News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Halb besetzte Fahrzeuge... | 100 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Tobi8as 8K., Grünberg / Hessen | 586431 | |||
Datum | 12.10.2009 08:41 | 36554 x gelesen | |||
Hallo Kameraden, was meint Ihr, ist es rechtens wenn z. B. ein Löschfahrzeug 10/6 halb besetzt losfährt nur weil der GF (gleichzeitig OBM) los will? PS. Mann muss dazu noch sagen, dass Kameraden sich noch neben dem Fahrzug befinden und sich umziehen. Und der Einsatz war nur eine Technische Hilfeleistung. Das kann doch nicht angehen oder? Wenn Kameraden die weiter weg wohnen sich überlegen ob Sie bei einem TH Einsatz nicht mehr zur Feuerwehr kommen, kann man denen das glaube ich nicht übel nehmen oder ? (Da ja nur halb besetzte Fahrzeuge ausrücken) Ich freue mich auf Eure Antworten. | |||||
| |||||
Autor | Tilm8an 8M., Bensheim-Wilmshausen / Hessen | 586432 | |||
Datum | 12.10.2009 08:46 | 32821 x gelesen | |||
Wir haben (wahrscheinlich wie viele) ein Problem bei der Tagesalarmstärke. Allerdings warten wir auf die, die sich umziehen. Eben - warum sollen die kommen, wenn die schnelleren gleich losfahren?! Was heißt "nur eine Technische Hilfeleistung"? Türöffnung? << Ich gebe nur meine private Meinung wieder >> "Leute, die sich die Finger verbrennen, verstehen nichts vom Spiel mit dem Feuer." Oscar Wilde | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken | 586436 | |||
Datum | 12.10.2009 08:50 | 32593 x gelesen | |||
Wenn keiner mehr da ist, würde ich auch losfahren. Wenn sich allerdings noch Kameraden beim Umziehen befinden, sollte man schon warten. Ggf halt mal rausrufen, daß sich die "Umzieher" etwas beeilen sollten...:-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 586437 | |||
Datum | 12.10.2009 08:54 | 33031 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Kunzingerwas meint Ihr, ist es rechtens wenn z. B. ein Löschfahrzeug 10/6 halb besetzt losfährt nur weil der GF (gleichzeitig OBM) los will? 1. die Mindeststärke für kritische Einsätze ist und bleibt 1/5 (1 Führer, 1 Ma, 2 Trupps) manche teilen das auf 2 Fahrzeuge auf, dann muss einem klar sein, dass das 2. Fahrzeug NICHT eingesetzt werden kann, oder der Trupp im IA auf den SiTr verzichten muss - was NICHT zulässig ist, vgl. FwDV 7. 2. natürlich gibts Einsätze, da reichen ggf. 1/1... 3. der GF hat die Befehlsgewalt - das ist erstmal auszuführen, diskutiert wird hoffentlich hinterher... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Kai-8Hen8dri8ck 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 586441 | |||
Datum | 12.10.2009 09:09 | 32238 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Kunzingerwas meint Ihr, ist es rechtens wenn z. B. ein Löschfahrzeug 10/6 halb besetzt losfährt nur weil der GF (gleichzeitig OBM) los will? Das Problem hatten wir früher auch. Nach Rücksprache mit den Kameraden und den GF´s wird jetzt immer gewartet, wenn noch Kameraden in der Fahrzeughalle sind und das Fahrzeug besetzen könnten. Klappt seitdem sehr gut. VG Kai | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 586443 | |||
Datum | 12.10.2009 09:18 | 32477 x gelesen | |||
Vorab mal die Frage, was den jetzt Dein Wohnort ist? Grünberg wie im Threadbaum oder Grobingen wie im Avatar? Persönlich gehe ich sowieso von einem Fake-Account aus. Es macht ja nichts, wenn Du Deinen Unmut hier äußern möchtest. Dann nehme aber bitte das Angebot des anonymen Postings über Jürgen war. Sonst erweckst Du für die Feuerwehr aus dem Ort Grünberg einen negativen Eindruck, für den die nichts können. Geschrieben von Tobias Kunzinger was meint Ihr, ist es rechtens wenn z. B. ein Löschfahrzeug 10/6 halb besetzt losfährt nur weil der GF (gleichzeitig OBM) los will? Halb besetzt ist 1/3, 1/4, 1/5, 1/6 ?. Ist das LF mit einem Rettungssatz ausgestattet oder "nur" alarmiert, weil der VU im eigenen Löschbezirk ist, die technische Rettung aber von anderer Wehr geleistet wird. Geschrieben von Tobias Kunzinger PS. Mann muss dazu noch sagen, dass Kameraden sich noch neben dem Fahrzug befinden und sich umziehen. Gibt es noch weitere Fahrzeuge die nachrückten? Geschrieben von Tobias Kunzinger Wenn Kameraden die weiter weg wohnen sich überlegen ob Sie bei einem TH Einsatz nicht mehr zur Feuerwehr kommen, kann man denen das glaube ich nicht übel nehmen oder ? Zumindest bei uns gibt es keinen Rechtsanspruch auf Einsätze. Ich stehen auch ab und zu im Feuerwehrhaus, wenn alle Fahrzeug gemäß AAO entsprechend ausgerückt sind. Und wie lange will man denn warten? Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8K., Anonym / Anonym | 586452 | |||
Datum | 12.10.2009 10:36 | 32215 x gelesen | |||
Information zum Thema "Halb besetzte Fahrzeuge" Aufgrund einer automatischen Eingabefelderausfüllung wurde ein F A L S C H E R Ort ins Profil eingetragen!!! Der Beitrag hat NICHTS mit dem Ort oder FW Grünberg zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8K., Anonym / Anonym | 586453 | |||
Datum | 12.10.2009 10:37 | 31967 x gelesen | |||
Information zum Thema "Halb besetzte Fahrzeuge" Aufgrund einer automatischen Eingabefelderausfüllung wurde ein F A L S C H E R Ort ins Profil eingetragen!!! Der Beitrag hat NICHTS mit dem Ort oder FW Grünberg zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 586454 | |||
Datum | 12.10.2009 10:39 | 32119 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias KunzingerAufgrund einer automatischen Eingabefelderausfüllung wurde ein F A L S C H E R Ort ins Profil eingetragen!!! Würdest du dann jetzt bitte deinen richtigen Wohnort eintragen? Andernfalls sehen wir uns gezwungen dich wegen Verstoß gegen die Nutzerordnung zu sperren. Vielen Dank, Markus M. Weber Team www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 586458 | |||
Datum | 12.10.2009 10:50 | 32118 x gelesen | |||
hallo, komisch - warum ist dann die korrigierte Ortsangabe auch falsch? MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 S.8, Offenbach / Hessen | 586550 | |||
Datum | 12.10.2009 17:15 | 31588 x gelesen | |||
Ort hin Ort her, der rest der Frahe ist schon eine Aussage, aber dennoch ganz klar kann der GF diese Entscheidung treffen, denn er ist unterm Strich für das Ganze verantwortlich und muss somit auch dafür sorge tragen, dass die Hilfsfrist gewahrt wird. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 586551 | |||
Datum | 12.10.2009 17:16 | 31499 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick Schließmannmuss somit auch dafür sorge tragen, dass die Hilfsfrist gewahrt wird. Quatsch.Dafür ist die Kommune zuständig und keine Führungskraft, Maschinisten o.ä.! Gruß, MaWe Um schon vorab die größte Sorge vieler Ausländer vorwegzunehmen: Die Deutschen sind im Allgemeinen sehr, sehr nett, sie haben schon seit 60 Jahren kein Nachbarland mehr überfallen und man kann mit ihnen sogar lachen! (De Volkskrant, Niederlande) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 S.8, Offenbach / Hessen | 586559 | |||
Datum | 12.10.2009 17:47 | 31335 x gelesen | |||
Naja naja, die Kommune muss die Möglichkeit sichern, dass die Hilfsfrsiten jedoch an sich eigehealten werden ist für die Kommune sehr schwer, oder steht bei euch der OBM und winkt wann es los gehen soll... Zudem wer macht denn die AAO? Und wer legt somit die Möglichkeiten fest? Richtig der Wehrführer... Und somit ist es seine Anweisung an die Gruppenführer, ferner kenne ich ähnliche Regelungen ganz aus der Nähe, in diesen ist Festgelegt, das, dass 1. Fahrzeug nach x Min. zu rollen hat, und wenn die Herrschaften zu dritt sind, fahren die Herrschaften zu dritt und fordern nach. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 586562 | |||
Datum | 12.10.2009 18:07 | 31558 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodiskutiert wird hoffentlich hinterher... offensichtlich nicht. Man heult sich lieber mit falschen Profildaten im Forum aus und hofft hier auf möglichst viel Zustimmung und Mitleid. Leider ändert das an der Situation vor Ort auch nichts. Jedenfalls so lange nicht, bis der Poster dann doch erkannt wird. Dann wird sich für ihn ggf. doch noch was ändern... | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 586566 | |||
Datum | 12.10.2009 18:31 | 31273 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Patrick Schließmann die Hilfsfrsiten ...beinhalten in aller Regel auch Forderungen zumindest nach wuirksamen Maßnahmen, teilweise auch detaillierte Kräftevorgaben. Was nützt da nun der Alibi-KdoW oder ein mangels Mannschaft dazu degradiertes LF? Nebenbei sind die Hilfsfristen ein statistisches Maß mit x % Erreichungsgrad, keine einzelfallbezogene Vorgabe. Und den sich ergebenden Durchschnitt kann durchaus die Kommune über die zur verfügung gestellten Mittel beinflussen. Geschrieben von Patrick Schließmann Und somit ist es seine Anweisung an die Gruppenführer, ferner kenne ich ähnliche Regelungen ganz aus der Nähe, in diesen ist Festgelegt, das, dass 1. Fahrzeug nach x Min. zu rollen hat, ...Selbstbetrug? Ändert natürlich nix daran, dass der jeweilige EL im Einzelfall eine unterbesetzte Abfahrt verlangen kann. Nur um irgendwelche Zeitvorgaben einzuhalten ist das in aller Regel eine recht sinnlose Maßnahme, weil bis zum eintreffen der nächsten Fahrzeuge umso weniger an der Einsatzstelle geleistet werden kann. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 586571 | |||
Datum | 12.10.2009 18:59 | 31181 x gelesen | |||
Hi, ist imho auch eine Frage des Konzepts. Wenn ein Mzf bereit steht und abzusehn ist, dass er in den nächsten Minuten sinnvoll besetzt nachrückt, dann kann man imho schon mal Sinn machen, 'dünner' besetzt auszurücken und Absicherung & Erkundung schon mal durchzuführen. Wahrscheinlich trifft das MzF fast zeitgleich ein, da es ja meist doch etwas 'agiler' ist als ein LF/HLF/TLF. Tomy | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 586625 | |||
Datum | 12.10.2009 23:38 | 31117 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Neumann Thomas Wenn ein Mzf bereit steht und abzusehn ist, dass er in den nächsten Minuten sinnvoll besetzt nachrückt, wenn dies so zeitnah geschieht, warte ich gleich bis ich mit 1/5 fahren kann. Geschrieben von Neumann Thomas dann kann man imho schon mal Sinn machen, 'dünner' besetzt auszurücken und Absicherung & Erkundung schon mal durchzuführen. Das macht keinen Sinn. Dann siehst du z.B. dass sofort zur Menschenrettung vorgegangen werden muss, hättest alles notwendige dabei, kannst aber mangels Personal nicht eingreifen. Geschrieben von Neumann Thomas Wahrscheinlich trifft das MzF fast zeitgleich ein als zweites sollte dann aber z.B. eine DLK oder ein zweites LF kommen. Geschrieben von Neumann Thomas da es ja meist doch etwas 'agiler' Darüber streiten sich die Gelehrten, siehe VRW Diskussion. Geschrieben von Neumann Thomas ist imho auch eine Frage des Konzepts Sorry, das was du vorschlägst ist IMHO kein Konzept. Ich weiß, dass das was du vorschlägst m.W. in Augsburg so ähnlich umgesetzt wird. Dort ist es aber m.W. so, dass die hauptamtlichen Kollegen unterbesetzt mit LF und DLK zum Einsatz fahren, und die ersten beiden AGT der FF mit einem "SiTr Fahrzeug" ausrücken. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Dami8an 8K., Friedrichshafen / Baden-Württemberg | 586642 | |||
Datum | 13.10.2009 08:43 | 30776 x gelesen | |||
Tach auch! Also erstmal stellt sich mir die Frage um was für eine THL es hier geht: Wenn bei mir im Keller ein bissel Wasser ist und die Feuerwehr stellt mir ein LF mit 9 Personen in Rechnung, dann finde ich das "etwas" übertrieben. Dann stellt sich die Frage was halb voll ist: Eine Besatzung von 1:5 zum Beispiel ist bei uns normal d.h wenn die Staffel voll ist fährt das erste LF los, egal wie viel Kameraden noch im Fw Haus stehen. MkG Damian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 586712 | |||
Datum | 13.10.2009 11:43 | 30692 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christof Strobl Ich weiß, dass das was du vorschlägst m.W. in Augsburg so ähnlich umgesetzt wird. Sorry! Meinte natürlich Aschaffenburg. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 586793 | |||
Datum | 13.10.2009 14:46 | 30599 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblSorry! Meinte natürlich Aschaffenburg. Ist schon blöd, wenn dann eine HA-Wache aufgerödelt an der Einsatzstelle rumsteht und warten muß bis die Freiwilligen mit einem LF nach 15Minuten auftauchen oder? Das Fahrzeug ist ein Kompromis um die FWDV 7 einzuhalten und nicht mit dem 2. LF mit 1/2 ausrücken zu müssen. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 586801 | |||
Datum | 13.10.2009 14:55 | 30650 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Edelmann st schon blöd, wenn dann eine HA-Wache aufgerödelt an der Einsatzstelle rumsteht und warten muß bis die Freiwilligen mit einem LF nach 15Minuten auftauchen oder?So lange braucht die FF um ein LF mit 1/5 zu besetzen? Das MZF ist aber soo viel schneller mit 3 Mann raus? Da würde ich anstelle solcher Sonderlösungen eher mal über die Personalstruktur der FF nachdenken und ggf. in der Konsequenz das HA-Personal deutlich erhöhen. Geschrieben von Thomas Edelmann Das Fahrzeug ist ein Kompromis um die FWDV 7 einzuhalten und nicht mit dem 2. LF mit 1/2 ausrücken zu müssen.Was spräche dagegen, wenn die HAW das LF mit 1/5 besetzte und die ehrenamtlichen mit der DLK mit 1/2 nachrückten? Gruß Jasper | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 586811 | |||
Datum | 13.10.2009 15:39 | 30629 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelDa würde ich anstelle solcher Sonderlösungen eher mal über die Personalstruktur der FF nachdenken und ggf. in der Konsequenz das HA-Personal deutlich erhöhen. Mach mal, wünschen sich wohl viele HAW mit geringer Einsatzstärke.............. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587119 | |||
Datum | 14.10.2009 17:57 | 30478 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff Mach mal, wünschen sich wohl viele HAW mit geringer Einsatzstärke..............Ist mangels konkreter Zahlen und entsprechendem Einblick in betroffene Wehren aus der Ferne etwas schwierig. Aber das kann doch wohl nicht Grund sein, mit dem LF ohne SiTr, dafür aber der DLK loszunägeln?? Dann bin ich halt mit meinem LF mit 1/5 vor Ort, kann erste Maßnahme einleiten und wenn dann die DLK gefehlt hat, wird die Politik das den Hinterbliebenen schon erklären müssen. Die Feuerwehr hat nach den gültigen Regeln der Technik gehandelt. Aufstockung des HA-Personals hat trotz bekannter mangelhafter Einsatzbereitschaft der FF nicht stattgefunden. Organisationsverschulden. Möchtest du lieber den hinterbliebenen des HA-FA erklären, dass du keinen SiTr hattest, weil am Fenster noch ein altes Ehepaar mit der DLK gerettet werden musste und das MZF der FF leider nicht schnell genug war (Überschlägiger Dreisatz: 3 Mann ist die Hälfte von einer Staffel, 7.5 min die Hälfte von 15 min)? Bei jeder Dorf-FF würde es einen Aufschrei geben, wenn die tagsüber mit 1/3 (2 AGT) zum Zimmerbrand fahren würde, "weil Stützpunkt kommt ja gleich". Dann kämen die (berechtigten!) Fragen: Was ist, wenn der Stützpunkt nen VU/Paralleleinsatz/... hat? Was sagt ihr den Hinterbliebenen des FA? Es gelten die gleichen FwDV. Egal ob HAW oder Dorf-FF. Wer bewusst dagegen verstößt, seine Leute gefährdet und es schief geht, der hat fahrlässig gehandelt! Ich konnte schon 2005 nicht verstehen, warum gerade solche 1/5-HAW sich da so sicher wähnen... Viele Grüße | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 587132 | |||
Datum | 14.10.2009 18:47 | 30458 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelAber das kann doch wohl nicht Grund sein, mit dem LF ohne SiTr, dafür aber der DLK loszunägeln?? Wieso? LF 1/3 DL 0/2 Je nach der Prioritätensetzung vor Ort kann ich entweder eine Menschenrettung über Drehleiter einleiten oder einen Innenangriff starten. Fahre ich nur mit dem LF raus hab ich nur die zweite Möglichkeit. Vermutlich ist die Forumsmeinung eher, dsass man mit dem LF auf jeden Fall 1/5 rausfahren muss anstelle (gleichzeitig) 1/3+0/2. Denn dann muss der GF vor Ort halt abwägen ob er nen Trupp im Innenangriff oder die DL einsetzt und man ihn deshalb lieber gleich beim Ausrücken auf eine Variante weniger beschränkt. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 587139 | |||
Datum | 14.10.2009 19:24 | 30368 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelSo lange braucht die FF um ein LF mit 1/5 zu besetzen? Wahrscheinlich nicht, die 15 Minuten habe ich gewählt weil sie aus der AGBF Schutzzieldefinition kommen. Geschrieben von Jasper Schwingel Das MZF ist aber soo viel schneller mit 3 Mann raus? Anscheinend ja, ,eine persönliche Erfahrung bei anderen FF kann das schnell mal 3-4 Minuten sein.Geschrieben von Jasper Schwingel Da würde ich anstelle solcher Sonderlösungen eher mal über die Personalstruktur der FF nachdenken und Vermutlich hat man darüber nachgedacht. Ich empfehle dir mal das FM von vor 3 Jahren, da wurde ausführlich über die Feuerwehr berichtet. Geschrieben von Jasper Schwingel Was spräche dagegen, wenn die HAW das LF mit 1/5 besetzte und die ehrenamtlichen mit der DLK mit 1/2 nachrückten? Dagegen spricht, das die HA dann den eventuell vorgeschriebenen 2. Retungseg einfach zuhause lassen und ihre taktischen Möglichkeiten massiv einschränken. Gruß Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587144 | |||
Datum | 14.10.2009 19:50 | 30431 x gelesen | |||
N'abend, Geschrieben von Manuel Schmidt Je nach der Prioritätensetzung vor Ort kann ich entweder eine Menschenrettung über Drehleiter einleiten oder einen Innenangriff starten.Genau. Und wenn beides dringend nötig ist? Bleibt der ATr so lange stehen bis der SiTr eingetroffen ist? Erklär dass mal der aufgebrachten Frau, deren Mann noch drinnen liegt, warum die beiden Feuerwehrleute mit den "Sauerstoffflaschen" da nicht reingehen, weil gleichzeitig noch eine andere Frau mit Kind über die DL gerettet werden muss... Geschrieben von Manuel Schmidt Fahre ich nur mit dem LF raus hab ich nur die zweite Möglichkeit.Nein. Auch ein LF hat mehrere Typen Rettungsgerät aus Höhen an Bord. (4-tlg. StL, 3-tlg. SL, Sprungretter) Außerdem käme die DLK auch nicht später als aktuell der SiTr. Geschrieben von Manuel Schmidt und man ihn deshalb lieber gleich beim Ausrücken auf eine Variante weniger beschränkt.Wäre vielleicht in den meisten Fällen sicherer. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587146 | |||
Datum | 14.10.2009 19:52 | 30363 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannDagegen spricht, das die HA dann den eventuell vorgeschriebenen 2. Retungseg einfach zuhause lassen und ihre taktischen Möglichkeiten massiv einschränken. Die DLK wäre immerhin genauso schnell da wie im aktuellen System der SiTr. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 587148 | |||
Datum | 14.10.2009 20:00 | 30267 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelDie DLK wäre immerhin genauso schnell da wie im aktuellen System der SiTr. Aber später wie jetzt. Geschrieben von ---Jasper Schwingel--- Genau. Und wenn beides dringend nötig ist? Bleibt der ATr so lange stehen bis der SiTr eingetroffen ist? Erklär dass mal der aufgebrachten Frau, deren Mann noch drinnen liegt, warum die beiden Feuerwehrleute mit den "Sauerstoffflaschen" da nicht reingehen, weil gleichzeitig noch eine andere Frau mit Kind über die DL gerettet werden muss... Genau das ist bei der Feuerwehr über die wir diskutieren vorgekommen. Danach wurde das SiTr Fahrzeug angeschaft. Es ermöglicht den SiTr früher loszuschicken und zusätzlich ein LF mindestens 1/5 nachrücken zu lassen. Gruß PS Welche Qualifikation hast du eingentlich? Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 587150 | |||
Datum | 14.10.2009 20:06 | 30255 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelGenau. Und wenn beides dringend nötig ist? Bleibt der ATr so lange stehen bis der SiTr eingetroffen ist? Erklär dass mal der aufgebrachten Frau, deren Mann noch drinnen liegt, warum die beiden Feuerwehrleute mit den "Sauerstoffflaschen" da nicht reingehen, weil gleichzeitig noch eine andere Frau mit Kind über die DL gerettet werden muss... Das gleiche PRoblem hast du doch auch, wenn du mit 1/5 mit dem LF rausfährst und zwei Personen sind zu retten. Ich versuches es mal ähnlich wie du zu formulieren: "Bleibt der SiTr solange stehen, bis ein dritter Trupp eingetrffen ist? Erklär dass mal der aufgebrachten Frau, deren Mann noch drinnen liegt warum zwei Feuerwehrleute mit den "Sauerstoffflaschen" da nicht reingehen, weil gleichzeitig zwei andere eine Frau mit Kind aus der verrauchten Wohnung holen". Du forderst also immer mind. drei Trupps im Erstangriff? Eine Staffel kann ebend nur einen Einsatzschwerpunkt bearbeiten. Sobald zwei Personen an zwei Ecken unter PA zu retten sind muss sich der GF entweder für eine Person entscheiden oder er hält das für einen Ausnahmefall und setzt beide Trupps ein. Diese Problematik ist vollkommen unabhängig ob die Staffel mit LF+DL oder nur mit einem LF anrückt. Geschrieben von Jasper Schwingel Auch ein LF hat mehrere Typen Rettungsgerät aus Höhen an Bord. (4-tlg. StL, 3-tlg. SL, Sprungretter) Wenn das Objekt keine DL als zweiten Rettungsweg benötigt kann man sie von mir aus zu Hause lassen. Für 3.Og und darüber das Sprungpolster als Rettungsgerät einzuplanen halte ich für gewagt wenn man eine DL hätte (die man nur mitnehmen bräuchte) Geschrieben von Jasper Schwingel Wäre vielleicht in den meisten Fällen sicherer. Wenn du den GFs die Entscheidung: "Trupp im IA oder Rettung über DL" nicht zutraust ist das deine Sache. Ich habe von den GFs unter denen ich bislang im Einsatz war eine höhere Meinung. Beruflich muss ich ebenfalls häufig, teilweise auch unter Zeitdruck, zwischen mehreren Varianten entscheiden um den Einsatzerfolg zu erreichen. Aber ich möchte mir diese Entscheidung nicht dadurch abnehmen lassen, dass man mir einer Option beraubt. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 587157 | |||
Datum | 14.10.2009 20:24 | 30262 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Schmidt Wieso? Wer so denkt hat zu viele Autos (oder zu wenig FA). Glaubst Du wirklich im Fall 2 bleibt die DL verwaist (nicht mal mit Ma) stehen? Für mich ist das nur Show! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587171 | |||
Datum | 14.10.2009 20:58 | 31436 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelGeschrieben von Manuel Schmidt"Je nach der Prioritätensetzung vor Ort kann ich entweder eine Menschenrettung über Drehleiter einleiten oder einen Innenangriff starten."Genau. Und wenn beides dringend nötig ist? Entscheidet der EL / Gf was er zuerst macht. Hat er nur das Material für eine Lösung erleichtert das zwar die Findung der Taktischen Option, weil eine (DLK nicht verfügbar) besser muß das aber nicht sein. Geschrieben von Jasper Schwingel Geschrieben von Manuel Schmidt"Fahre ich nur mit dem LF raus hab ich nur die zweite Möglichkeit."Nein. Auch ein LF hat mehrere Typen Rettungsgerät aus Höhen an Bord. (4-tlg. StL, 3-tlg. SL, Sprungretter) Sorry aber ein Sprungretter ist keine Alternative sondern Notlösung, für die 3 tlg. SL benötigst Du mehr Personal um sie ins Stellung zu bringen ect. Geschrieben von Jasper Schwingel Außerdem käme die DLK auch nicht später als aktuell der SiTr. Denkfehler. Der SiTr fährt auf der DL. Also kann der EL einen Trupp unter PA einsetzten und die DL stellt den SiTr. aber er kann auch die DL zum Abfischen von Personen einsetzten, viel Spaß mit den Leitern vom LF, das dauert u.U. länger. (Zivilisten auf Leitern) Achja für Bereiche wo die DL nicht hinkommt habe ich aber immer noch die von Dir beschriebenen Optionen des LF zu Verfügung. Was verliert der EL also ? Geschrieben von Jasper Schwingel Wäre vielleicht in den meisten Fällen sicherer. u.U. aber auch genau das Gegenteil, wenn die DLK der 2. Rettungsweg ist und halt später eintrifft. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587189 | |||
Datum | 14.10.2009 22:50 | 30233 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerGlaubst Du wirklich im Fall 2 bleibt die DL verwaist (nicht mal mit Ma) stehen?Show passt gut. Die Feuerwehr kommt halt mit der Leiter, wie sich das gehört. Die allerwenigsten werden das so machen und die Leiter stehen lassen! Vor allem, wer bedient die DLK, wenn sie doch noch gebraucht wird, ihre Besatzung aber SiTr ist? Und sei es nur ALB. Wenn auf dem MZF kein DL-Maschinist ist, weil wir sind ja nur SiTr...? Forumsmeinung war ja sogar, dass es 2 DL-Ma für eine DL sein müssen. | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587192 | |||
Datum | 14.10.2009 23:06 | 30353 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffHat er nur das Material für eine Lösung erleichtert das zwar die Findung der Taktischen Option, Ihr tut hier so, als würde die DLK nie eintreffen. Die DLK ist verfügbar! Nur halt etwas später, wie bei jeder normalen FF auch. Genau so schnell wie aktuell der volle Einsatzwert des LF. Geschrieben von Michael Roleff Was verliert der EL also ? Mir ist völlig klar, worauf du hinaus willst. Er verliert deiner Ansicht nach eine taktische Option. Nur ist sie eigentlich nicht verloren, sondern nur kurze Zeit später, dafür aber mit vollem Einsatzwert und nicht Entweder-Oder-Option verfügbar. Geschrieben von Michael Roleff wenn die DLK der 2. Rettungsweg ist und halt später eintrifft.Also sollen wir und viele viele andere reine FF künftig auch mit 1/3 auf dem Erstangreifer und 0/2 auf der DL rausfahren? Weil die DL ist dann schneller da und es ist auch so eine Staffel vor Ort! Sonst verliert der EL eine taktische Option. Ungeheuerlich! Bin gespannt ob das hier mehrheitsfähig wäre! Viele Grüße Jasper | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587195 | |||
Datum | 14.10.2009 23:18 | 30346 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannGenau das ist bei der Feuerwehr über die wir diskutieren vorgekommen. Danach wurde das SiTr Fahrzeug angeschaft.Wie war die Ausgangssituation (technisch/taktisch)? Geschrieben von Thomas Edelmann Es ermöglicht den SiTr früher loszuschicken und zusätzlich ein LF mindestens 1/5 nachrücken zu lassen.Dass ein solches MZF beim LF mit 1/3 sinnvoller ist, als ein zusätzliches LF mit 1/5, was nach Abgabe des SiTr auch nur noch 1/3 hätte, ist klar. Geschrieben von Thomas Edelmann Welche Qualifikation hast du eingentlich?(Fangen wir jetzt so an?:( ) Steht im Profil. Linksklick auf meinen Namen. Welche Qualifikation braucht man deiner Ansicht nach um althergebrachte Systeme zu hinterfragen? Achja, ich habe übrigens Abitur, d.h. ich habe nachgewiesen, dass des Lesens und Schreibens unter gleichzeitiger Anwendung des GMV mächtig bin ;) Und ich frage auch dich: Sollen wir und viele andere reine FF künftig auch mit 1/3 auf dem Erstangreifer und 0/2 auf der DL rausfahren? Weil die DL ist dann schneller da und es ist auch so eine Staffel vor Ort! So, krame dann jetzt mal das alte FM raus und informiere mich über die örtlichen Gegebenheiten. Gute Nacht, Jasper | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 587200 | |||
Datum | 14.10.2009 23:29 | 30358 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jasper Schwingel Und ich frage auch dich: Sollen wir und viele andere reine FF künftig auch mit 1/3 auf dem Erstangreifer und 0/2 auf der DL rausfahren? Weil die DL ist dann schneller da und es ist auch so eine Staffel vor Ort! ... wenn ich ausschließlich auf Ehrenamtliche bauen muss ist der zeitliche Unterschied zwischen der Verfügbarkeit von 1/3 + 0/2 und 1/5 + 0/2 vielfach marginal. Nennenswert (wird dann i.d.R. ca. 4 Minuten sein) wird der, wenn 1/5 auf der Wache sind (weil HA) und der Rest von Zuhause (o.ä.) kömmt. Geschrieben von Jasper Schwingel Achja, ich habe übrigens Abitur, d.h. ich habe nachgewiesen, dass des Lesens und Schreibens unter gleichzeitiger Anwendung des GMV mächtig bin ;) ... schön, das habe ich auch ... ist aber 24 Jahre her ... zwischendrin habe ich sogar noch studiert. Interessant wäre aber (zumindest anscheinend aus Sicht von Thomas E.) durchaus auch die vorhandene Führungsausbildung Feuerwehr ... weil ganz umsonst sind die Führungslehrgänge (auch FF) hinsichtlich Beurteilen taktischer Alternativen nun auch nicht ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587263 | |||
Datum | 15.10.2009 11:16 | 30379 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerhard Bayer weil ganz umsonst sind die Führungslehrgänge (auch FF) hinsichtlich Beurteilen taktischer Alternativen nun auch nicht ...Das ist mir bewusst. Ich hatte auch nicht den Anspruch hier eine mustergültige takt. Bewertung abzuliefern. Mir ging es hauptsächlich darum, dieses vielfach praktizierte LF+DL=Staffel einmal kritisch zu hinterfragen. Jedoch ist mir nicht untergekommen, dass hier für Beiträge zu taktischen Themen eine Führungsausbildung vorausgesetzt ist. Sollte dies der Fall sein, möge man mich bitte darüber in Kenntnis setzen, ich werde dann bei diesen Themen wieder zum stillen Mitleser. Was den Kommentar mit dem Abitur meinerseits angeht, bin ich da vielleicht etwas über das Ziel hinausgeschossen. Ich wollte hier nicht arrogant rüberkommen, sorry! Geschrieben von Gerhard Bayer ... wenn ich ausschließlich auf Ehrenamtliche bauen muss ist der zeitliche Unterschied zwischen der Verfügbarkeit von 1/3 + 0/2 und 1/5 + 0/2 vielfach marginal.Wenn das mal nicht die Befürworter von VRW und Trupp-TLF im Erstangriff anders sehen ;) Achja, DLK 0/2? War da nicht ein GF mit DL-Ma-Ausbildung gefordert? Nun zum Thema Aschaffenburg: Lt. Reportage im FM 03/05 hatte man damals noch kein SiTr-MZF, wohl aber die Personalproblematik erkannt. Es sollten zwei Beamtenanwärter eingesetellt werden. Auch im EA-Bereich wurden Maßnahmen zur Aufstockung des Personalstammes ergriffen. Als weitere Maßnahmen könnte ich mir vorstellen, die Leitstelle künftig zur Hälfte mit Angestellten zu besetzen, das würde mehr Personal für die Alarmdienst bedeuten. Noch effektiver wäre vermutlich eine Nachtabsenkung. So kommt z.B. Ulm (FM 06/03, 120.000 Ew.) mit 47 HAK aus. Tagsüber sind 15-20 Kräfte im Dienst. Nachts, Feiertags und am WE sind es jedoch nur 4. Wenn man jetzt in Aschaffenburg (70.000 Ew.) tagsüber eine Gruppe (1/8 od. 1/7) in Dienst hätte und nachts nur zwei bis vier, würde man wohl mit dem Personalstamm von 36 HAK hinkommen. Es bliebe noch zu klären, inwieweit das mit den bayr. Vorschriften für HAW in Einklang zu bringen wäre. (Ich weise nochmal ausdrücklich darauf hin, dass diese Bewertung ohne Führungslehrgang meinerseits zustande gekommen ist. Sollte diese mir daher nicht zustehen, bitte ich sie zu ignorieren.) Achja, zur THL fährt (fuhr 2005?) Aschaffenburg mit LF 1/3 und RW 0/2. Wie ist das begründet? Viele Grüße Jasper | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587307 | |||
Datum | 15.10.2009 15:11 | 30326 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelIhr tut hier so, als würde die DLK nie eintreffen. Die DLK ist verfügbar! Nur halt etwas später, eben, und das sagst Du dann auch den Personen die Du, weil keine DL verfügbar, mittels Sprungretter retten willst. Warum werden wohl HAW eingerichtet ? Um Geld zu verschwenden ? Oder weil die FF ohne HA-Kräfte nicht mehr die Hilfsfristen abdecken kann ? Geschrieben von Jasper Schwingel Mir ist völlig klar, worauf du hinaus willst. Er verliert deiner Ansicht nach eine taktische Option. Nur ist sie eigentlich nicht verloren, sondern nur kurze Zeit später, Irgendwie habe ich das Gefühl Du willst es nicht verstehen. Die zeit die einmal verloren ist, holst Du später nicht mehr ein. Und bei der Menschenrettung wird dann ggfs. eine Bergung draus. Geschrieben von Jasper Schwingel Also sollen wir und viele viele andere reine FF künftig auch mit 1/3 auf dem Erstangreifer und 0/2 auf der DL rausfahren? wo habe ich das behauptet ? Mir wäre für HAW auch ein Lf mit 1/5 und das Hubrettungsfahrzeug/RW mit 1/1 oder 1/2 lieber,-) Nur wenn es kein Personal vom Finanzie gibt, sollte das wenige Personal auch über alle verfügbare Technik verfügen, um daraus die richtige Entscheidung treffen zu können. Und ich kenne einen WAF der mit einem RW ohne LF (mangels Personal!) beim brennenden LKW stand. Daher möchte ich grundsätzlich im ersten Abmarsch auch das dabei haben was gebraucht wird. Geschrieben von Jasper Schwingel Ungeheuerlich! Das verwechseln unterschiedlicher Strukturen kommt hier bei Dir sicher zum Tragen. HAW sind nach 1 Minute draußen, in der Zeit ist in diesen Städten selten auch nur eine EA-Fahrzeugbesatzung ausrücke bereit. Faktoren ? Denk mal drüber nach. Somit ergibt sich aber eine im Vergleich mit einer rein EA-FF ein deutlich späteres eintreffen der DL (nach dem LF), wenn diese EA besetzt ist. Und wie willst Du dem Bürger erklären das das teure HA-Personal das teurer Hubrettungsgerät zur Menschenrettung nicht einsetzt sondern auf die FF wartet ? ? ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587363 | |||
Datum | 15.10.2009 20:12 | 29910 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelForumsmeinung war ja sogar, dass es 2 DL-Ma für eine DL sein müssen.Nee, 3 x DLK- MA, 3x AGT und mindestens 1 x GF... und noch besser alle noch etwas mehr... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587368 | |||
Datum | 15.10.2009 20:25 | 30092 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtJe nach der Prioritätensetzung vor Ort kann ich entweder eine Menschenrettung über Drehleiter einleiten oder einen Innenangriff starten Man kann dann nur "oder" einleiten - nur - ohne Diskussion und ohne Hintertür und ohne Verweis auf "zur Rettung von Menschen kann man...blabla" Das erfordert maximale Disziplin und führt mit Sicherheit zu Diskussionen mit Zuschauern, Presse und Politik, wenn dann eben die DLk ohne Aktion rumsteht. Das geht wahrscheinlich schief... Außerdem müßte man dan in der zweiten Welle die fehlenden Funktionsplätze füllen zB mit MTW. Es gaukelt dann auch Kapazität vor, die nicht wirklich vorhanden ist. Die knappe HAW beweist ja immer wieder, daß dieses "innovative" Konzept gangbar ist... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 587372 | |||
Datum | 15.10.2009 20:34 | 30805 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelSo kommt z.B. Ulm (FM 06/03, 120.000 Ew.) mit 47 HAK aus. Und Bremerhaven mit < 120.000 Ew. hält sich eine ständig besetzte Doppelzugwache und hat über 100 HA-Kräfte mehr. Das Ulmer Beispiel hinkt übrigens, da man die Wachbereitschaft der Ehrenamtlichen (gegen Kohle!) auf die HA-Kräfte aufrechnen müsste. Der EL kommt in Ulm übrigens von zuhause, das dürfte es in anderen Großstädten ach nicht geben, oder? C-Dienst mit ELW von zuhause? :-) Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 587376 | |||
Datum | 15.10.2009 20:50 | 30251 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWarum werden wohl HAW eingerichtet ? i.d.R. um die Einsatzbelastung der ehrenamtlichen Kräfte durch Bagatell- und Kleinlagen zu reduzieren, so daß sie bei größeren Lagen (bei diesen Wachen i.d.R. ab Zugstärke) noch den Rückhalt ihres Arbeitgebers und ihrer Familie haben und bei diesen Lagen dann zur Verfügung stehen. Dazu kommt, daß in manchen Bundesländern eine HAW eigentlich eine Rettungswache mit zugeordneten Feuerwehrfahrzeugen ist. Da ist dann die Brandschutz-/ TH-Komponente einfach nur ein Personalreservoir, aus dem man noch mal bei Bedarf (unter Schwächung des Brandschutzes) Personal für 1-2 RTW herauslösen kann. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587389 | |||
Datum | 15.10.2009 21:30 | 30059 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckUnd Bremerhaven mit < 120.000 Ew. hält sich eine ständig besetzte Doppelzugwache und hat über 100 HA-Kräfte mehr.Genauso Göttingen. Gibt es verwertbare Zahlen, was für den Bürger besser ist? Geschrieben von Stefan Heck Das Ulmer Beispiel hinkt übrigens, da man die Wachbereitschaft der Ehrenamtlichen (gegen Kohle!) [...]In welchem Umfang? Ich ging bisher davon aus, dies beschränke sich auf außerplanmäßige Engpässe. Aber warum eigentlich nicht? Wenn es genug EA-Kräfte gibt die das machen wollen? Immerhin entlastet es die Ehrenamtler ja während der Hauptarbeitszeiten, weil dann mehr Personal zur Verfügung steht. Hat man das in Aschaffenburg (und anderswo) schon probiert? Wenn ja, warum hat es nicht geklappt? Geschrieben von Stefan Heck Der EL kommt in Ulm übrigens von zuhause, das dürfte es in anderen Großstädten ach nicht geben, oder?Auch da frage ich: Warum nicht? Geschrieben von Stefan Heck C-Dienst mit ELW von zuhause? :-)Nee, aber vielleicht A-Dienst mit KdoW von zu Hause? Grüße | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587391 | |||
Datum | 15.10.2009 21:55 | 29862 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWarum werden wohl HAW eingerichtet ?Weil die Aufsichtsbehörde sie fordert? ;) Oder vielleicht weil 1000 Einsätze/Jahr* von denen bei 70% eine Staffel ausreicht* mit EA-Personal praktisch nicht leistbar sind? (Außer man hat einen unrealistisch hohen Personalstand und sehr intelligente Alarmierungs- bzw. Bereitschaftssysteme.) (*Zahlen stammen aus dem FM-Beitrag von 2005) Geschrieben von Michael Roleff Oder weil die FF ohne HA-Kräfte nicht mehr die Hilfsfristen abdecken kann ?Kann sie das wirklich nicht? Oder kann sie das nur nicht, weil sie auch tagsüber zu jeder Ölspur, Türöffnung, BMA, ... alarmiert wird und die Arbeitgeber nicht mitziehen (können)? Wieso können reine FF das, die EA-Kräfte einer Wehr mit HA-Kräften plötzlich nicht mehr? Wie viele kleine BFen sagen denn (wenn auch vielleicht nicht offiziell): "Sobald es richtig brennt, geht ohne die Freiwilligen nichts"? Ich wette es sind allerhand. Geschrieben von Michael Roleff Nur wenn es kein Personal vom Finanzie gibt, sollte das wenige Personal auch über alle verfügbare Technik verfügen, um daraus die richtige Entscheidung treffen zu können.Dann sollte man aber auch die Ehrlichkeit gegenüber dem Kunden haben und sagen, was man eben nicht kann, wenn man nicht das eigene Personal übergebühr gefährden will. Es ist halt eine politische Entscheidung wieviel (hier v.a. wie schnelle) Hilfe man bezahlen will. Geschrieben von Michael Roleff Und ich kenne einen WAF der mit einem RW ohne LF (mangels Personal!) beim brennenden LKW stand.Tja, mit fester Staffel auf dem (H)LF wäre das nicht passiert. Und beim RW verstehe ich noch weniger warum der ne HA-Besatzung haben muss. Der kann ja nach Forumsmeinung nun wirklich später kommen. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587393 | |||
Datum | 15.10.2009 22:01 | 29926 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottEs gaukelt dann auch Kapazität vor, die nicht wirklich vorhanden ist.Der Außenstehende könnte den Eindruck gewinnen, dass man von HA-Seite her das Geschrieben von Lüder Pott Die knappe HAW beweist ja immer wieder, daß dieses "innovative" Konzept gangbar ist...Es ist halt zum Glück noch nie richtig schief gegangen, war aber vielleicht schonmal verdammt nahe dran... Gruß | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 587400 | |||
Datum | 15.10.2009 23:33 | 30092 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischer.d.R. um die Einsatzbelastung der ehrenamtlichen Kräfte durch Bagatell- und Kleinlagen zu reduzieren, so daß sie bei größeren Lagen (bei diesen Wachen i.d.R. ab Zugstärke) noch den Rückhalt ihres Arbeitgebers und ihrer Familie haben und bei diesen Lagen dann zur Verfügung stehen. In deinem anderen Post, schreibst du das die Stellen bei der BF/HAW durch ehrenamtliche FAs aufgefüllt werden sollen. Da passt doch was nicht. Ich glaube kaum, das ein Familienvater Lust hat Sonntags nach einer harten Arbeitswoche noch 24 Stundendienst zu machen. Falls du in deinem anderen Thread gemeint haben solltest, das z.B. ein LF der BF im Stall bleibt, dafür ein LF der FF fährt, würde das deine obige Ausführung ad absurdum führen. Bin ich ein "Regular"? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 587401 | |||
Datum | 15.10.2009 23:39 | 30041 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniIn deinem anderen Post, schreibst du das die Stellen bei der BF/HAW durch ehrenamtliche FAs aufgefüllt werden sollen. Ja. z.B. am WoE auf einer BF-Wache nur 1 x LF und 1 x DL besetzt. Das zweite LF das sonst auch von der BF besetzt wird wird dann am WoE von der FF besetzt. Geschrieben von Eric Martini Ich glaube kaum, das ein Familienvater Lust hat Sonntags nach einer harten Arbeitswoche noch 24 Stundendienst zu machen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß Du die Kräfte zusammen bekommen würdest, wenn Du das System attraktiv genug (und das ist nicht nur Geld) gestaltest. Das wären sicherlich mit Masse nicht die 45jährigen Familienväter. Aber Du würdest die Kräfte bekommen. Man kann das gut mit Aus-/ Fortbildungsstunden,... kombinieren. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 587402 | |||
Datum | 15.10.2009 23:59 | 30055 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerJa. z.B. am WoE auf einer BF-Wache nur 1 x LF und 1 x DL besetzt. Das zweite LF das sonst auch von der BF besetzt wird wird dann am WoE von der FF besetzt. Und das Personal der BF? Feiert ab, ok...aber wird es auch irgendwann ersetzt, wenn es soweit ist? (Pension etc.) Schonmal dran gedacht das es Arbeitsstellen sind, die auch Arbeitssuchende von der Straße holen könnte? (Inwieweit man den Test schafft etc ist mal dahingestellt) Geschrieben von Christian Fischer Ich bin mir ziemlich sicher, daß Du die Kräfte zusammen bekommen würdest, wenn Du das System attraktiv genug (und das ist nicht nur Geld) gestaltest. Wieviele sind es dann noch? Sieh dir mal die Zahl der FAs bei dieser, dieser dieser und dieser an. Wie lange würde das gutgehen? Nahezu jede FF hat eine Personalfluktuation (ja ok, es mag Ausnahmen geben, aber diese sind selten). Irgendwann erscheint niemand der FFler Sonntags zum Dienst weil sich einfach keiner gemeldet hat, oder die Familie einfach vorgeht, und dann? Denke mal dein System etwas weiter und sehe es mit realistischen Augen, Ich meine damit die Situation wie es in vielen vielen FFs ausschaut. Ich bin Schizophren.........und ich auch | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 587405 | |||
Datum | 16.10.2009 00:14 | 30087 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniFeiert ab, ok...aber wird es auch irgendwann ersetzt, wenn es soweit ist? (Pension etc.) Nochmal. Das ist eine rein politische Entscheidung. Geschrieben von Eric Martini Schonmal dran gedacht das es Arbeitsstellen sind, die auch Arbeitssuchende von der Straße holen könnte? Ja. Aber in Form einer Umverteilung von Mitteln die ich vorher in Form von Steuern anderen wegnehmen muß. Da könnte ic auch sagen, daß wir ab und zu einen Sattelzug voll Altöl in einen Fluß kippen, das schafft Arbeitsplätze bei Sanierungsunternehmen. Geschrieben von Eric Martini Sieh dir mal die Zahl der FAs bei dieser, dieser dieser und dieser an. Sieht so schlecht nicht aus. Ich denke, da sollte es möglich sein pro Wochenende 1 x Freitag/Samstag und 1 x Samstag/Sonntag je 1/5 zu bekommen. Die AGT machen an dem Tag noch ihre Belastungs- und ihre Einsatzübung mit. Man kann schauen was man sonst noch an (Pflicht)Fortbildungen macht (z.B. EH-Auffrischung). Die Maschinisten machen ein Training auf den (Sonder)Fahrzeugen,... Das spart dann die Teilnahe an anderen Terminen. Dazu noch ein paar Euro. Und wenn ich dann schaue wie oft das Stichwort "wache besetzen" da drinne steht. Sorry. Da verstehe ich die "Unmotivation" sollte es sie geben sogar. Das habe ich noch nie verstanden. Warum muß nur weil da sonst bezahlte Kräfte den ganzen Tag eine Wache besetzen das auch durch ehrenamtliche alarmmäßig gemacht werden, wenn die bezahlten Kräfte unterwegs sind? In Städten ohne BF fahre ich als FM der FF auch erst zum Feuerwehrhaus wenn ich alarmiert werde. Ich weiß, dadurch werden ggf. die Eingreifzeiten länger. Aber dies wäre ja nur der Fall, bei einem echten Parallelereignis. Da wäre m.E. mal eine Auswertung interessant, wie oft die Wachbesetzungskräfte dann wirklich zu einem anderen Einsatz raus mußten und wie zeitkritisch der war.... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 587408 | |||
Datum | 16.10.2009 01:34 | 29836 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Eric Martini Wie lange würde das gutgehen? nun ja, im RD muss es z.B. bei uns funktionieren (ca. 20% werden EA besetzt). Und dafür haben wir nur eine Hand voll Leute. Ich denke schon, dass man da am WoE eine Staffel oder Gruppe für das 2. (H)LF zusammen bekommen würde. Und die HA Kollegen die an diesen beiden Tagen nicht arbeiten müssten, könnten "freie Plätze" auf dem Löschzug unter der Woche auffüllen. Also u.U. würde das schon funktionieren, und wäre IMHO besser, als wenn immer nur unterbesetzte LZ ausrücken und vor allem sicherer. Das muss nicht überall funktionieren, kann aber evtl. eine Option sein. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 587483 | |||
Datum | 16.10.2009 13:19 | 29891 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDas erfordert maximale Disziplin und führt mit Sicherheit zu Diskussionen mit Zuschauern, Presse und Politik, wenn dann eben die DLk ohne Aktion rumsteht. Genauso wie: "Der Stand am enster, aber ist trotzdem gestorben. Warum kam die DL erst ein paar Minuten [bzw. "Ewig"] später!?!"? Mir war die Forumsmeinung diesbezüglich schon vorher klar. Mag aber auch sein, dass ich den Führugnskräften die ich kenne mehr Disziplin zutraue als das Forum. Nunja. | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587497 | |||
Datum | 16.10.2009 14:52 | 29757 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniUnd das Personal der BF?Nein, genau das nicht! Ziel ist es die Belastung der FF möglichst an deren Verfügbarkeit anzugleichen und so ein möglichst einheitliches Schutzniveau zu erhalten. Das bedeutet werktags viele (mehr als "früher") HA-Kräfte und nachts, feiertags, am WE eben weniger. Würde man jetzt dahergehen das HA-Personal zu reduzieren, würde das bedeuten, dass die FF trotz ihrem überdurchschnittlichen Engagement außerhalb der Hauptarbeitszeit (verglichen mit dem alten Konzept, bei dem die BF rund um die Uhr den gleichen Personalansatz fuhr), auch während der Hauptarbeitszeit verstärkt ranmüsste (zu BMA, etc.). Wie schnell würde das zu erheblichem Unmut unter den EA-FA führen und in der Konsequenz bedeuten, dass diese (verständlicherweise!) auch am WE nicht mehr bereit sind Dienst zu tun? Es will doch niemand den HA-Kräften den Arbeitsplatz wegnehmen! Es geht darum, dem Bürger den optimalen Schutz zu bieten. Und nein, ich kann es nicht verstehen, dass in manchen Großstädten nachts zum Feuer der BF-LZ UND die FF fährt, während die BF das tagsüber alleine macht. Da könnte man zu dem Schluss gelangen, die FF sei überflüssig und sie einfach abschaffen. Man könnte aber auch sagen, dieses zusätzliche, nicht rund um die Uhr verfügbare Schutzpotential nutzen wir, indem wir den Kräfteansatz der HA daran anpassen. Ferner hätte das den Effekt, dass die HAK sicherer arbeiten könne und das sollte auch in deren Interesse liegen. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587503 | |||
Datum | 16.10.2009 15:16 | 29721 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottMan kann dann nur "oder" einleiten Richtig, aber wenn Dir Einsatzgerät fehlt, fehlt dir auch die Option. Daraus zu schließen das man es dann trotzdem macht ist ein Mißtrauen in die FüKr die so arbeiten müssen. Geschrieben von Lüder Pott Das erfordert maximale Disziplin und führt mit Sicherheit zu Diskussionen mit Zuschauern, Presse und Politik, wenn dann eben die DLk ohne Aktion rumsteht. Und wenn es dann heißt wo ist denn die DL ? Warum kam die Später ? Sobald Menschen von der FW nicht gerettet werden konnte werden wir da hinterfragt. Fehlende Manschaftsstärke (HA) muß der Träger des Brandschutzes verantworten, nicht alles zur Verfügung stehende eingesetzt haben? In den Medien hast Du so oder so verloren. Vgl. mal den Einsatz in LU, optimale Eintreffzeiten und Stärken was wurde in den Medien daraus tw. gemacht ? Geschrieben von Lüder Pott Es gaukelt dann auch Kapazität vor, die nicht wirklich vorhanden ist. Mogelpackungen bzgl. Personalstärken gibt es noch viel mehr........... Nur wenn Du schon mal im Einsatz warst und auf das Eintreffen bestimmter Technik warten musstest denkst du ggf. anders. Und Nein ich bin auch für eine ausreichende Personalstärke ,-) mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587504 | |||
Datum | 16.10.2009 15:21 | 29855 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerUnd wenn ich dann schaue wie oft das Stichwort "wache besetzen" da drinne steht. Sorry. Da verstehe ich die "Unmotivation" sollte es sie geben sogar.Genau DAS ist das Problem. Vielfach wird m.E. der Faktor Motivation unterschätzt. Oft (nicht immer, freue mich über jedes positive Gegenbeispiel:) ) sieht es doch bei den FF in Großstädten so aus, dass die nicht gerade die neuesten Fahrzeuge und Gerätehäuser haben. Wenn dann auch noch die Schutzkleidung schlechter ist, als die der HAK würde ich mich als EA-FA auch fragen, ob meine Gesundheit eigentlich weniger wert ist als die eines HA-FA. Die FFen sind also für sich untergebracht (nicht nur die "Außenwachen"), üben für sich und bilden sich selbst aus. Die meisten Einsätze sind Wachbesetzungen, abgebrochene Anfahrten zu Feuern und Nachlöscharbeiten. Den Fuhrpark der BF (den diese niemals gleichzeitig komplett besetzen kann) erklärt man ihnen im schlimmsten Falle nur am Tag der offenen Tür auf der Hauptwache. Gibt man den Ehrenamtlichen die gleiche Schutzkleidung, gliedert die Innenstadt FFen an die BF-Wachen an und bildet sie besser aus, dürfte das ihre Motivation nicht unwesentlich erhöhen. Geschrieben von Christian Fischer Die AGT machen an dem Tag noch ihre Belastungs- und ihre Einsatzübung mit. Man kann schauen was man sonst noch an (Pflicht)Fortbildungen macht (z.B. EH-Auffrischung). Die Maschinisten machen ein Training auf den (Sonder)Fahrzeugen,...Genau! Die BF-Angehörigen können dann als Ausbilder fungieren, die Qualifikation haben sie ja i.d.R. Das ganze spannend gestaltet und dazu den einen oder anderen Tipp aus der Praxis (der BFler), ich wette das zieht! Als Nebeneffekt könnte man u.U. sogar den einen oder anderen jungen FFler zu einer Bewerbung bei der BF (sofern tauglich) bewegen. Die Zahl an qualifizierten Bewerbern soll ja rückläufig sein... Und durch die geänderten Schichtkonzepte stöhnt der Chef auch nicht mehr so oft, weil die BF jetzt tagsüber mehr allein kann, ergo: EA ist motivierter! Im Gegenzug gäbe es dann nachts/am WE dafür auch mal nen Einsatz wo das erlernte/geübte zur Anwendung kommt, ergo: EA erkennt Notwendigkeit von Aus- und Fortbildung, ist motivierter bei der Sache! Zu guter Letzt kann sich die BF drauf verlassen, dass die Sonderfahrzeuge bei Bedarf durch Personal nachgeführt werden können, das damit umgehen kann. Und die modernere/umfassendere Technik ist sicherlich auch kein demotivierender Faktor! (Man könnte ja mal ne Umfrage in betreffenden FFen machen, wie viele FA das sogar schon ohne Bezahlung machen würden.) Ich verstehe ehrlich gesagt die teilw. hier gezeigte Skepsis nicht! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587505 | |||
Datum | 16.10.2009 15:26 | 29705 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelDer Außenstehende könnte den Eindruck gewinnen, dass man von HA-Seite her das Heft ääh Flagschiff ääh Sonderfahrzeug nicht aus der Hand geben will, siehe auch von mir genannte Problematik mit HA-besetztem RW, aber LF mit 1/3 bei THL. Wenn du ein Problem mit HA/EA hast kann ich dir leider nicht helfen, ich habe keins damit. Es gibt genügend Bereiche, wo sich HA & EA optimal ergänzen. Dabei kann es ggfs. sogar soweit kommen das das Ha nur die Technik und Führung bringt und das EA die Arbeit macht ,-) Insbesondere bei Einsetzen in Außenbereichen fehlt den dortigen Einheiten meist die Insofern bringt das schnelle Eintreffen dieser EA-Kräfte nicht die erforderliche Technik. Und nein ich möchte nicht neben jeden Misthaufen eine DL/RW ect. stellen. Daher ist es u.U. durchaus Sinnvoll unterbesetzt auszurücken, wenn das fehlende HA-Personal durch EA-Kräfte ergänzt werden kann. Geschrieben von Jasper Schwingel Geschrieben von Lüder Pott"Die knappe HAW beweist ja immer wieder, daß dieses "innovative" Konzept gangbar ist..."Es ist halt zum Glück noch nie richtig schief gegangen, war aber vielleicht schonmal verdammt nahe dran... Ohne das ich mich als Draufgänger/Heißdüse/Unvorsichtig betrachte, gab es schon Einsätze, wo ich im Nachhinein auch festgestellt habe, das wir mal wieder Glück gehabt haben. Und jeder Verantwortliche der eine HA Einheit mit zu knapper Personaldecke hat/führt wird im Rahmen seiner Möglichkeiten darauf hin-weisen/wirken das der Zustand sich ändert/verbessert. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587506 | |||
Datum | 16.10.2009 15:39 | 29712 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerIch denke, da sollte es möglich sein pro Wochenende 1 x Freitag/Samstag und 1 x Samstag/Sonntag je 1/5 zu bekommen. => 2 Schichten mal 52 Wochen sind das 104 Schichten a 6 FA => 624 Manntage wie viele EA FA benötigst du damit du das auch immer sicherstellen kannst ? Geschrieben von Christian Fischer Die AGT machen an dem Tag noch ihre Belastungs- und ihre Einsatzübung mit. Stehen damit in dieser Zeit zzgl. der notwendigen Regenerationsphase nicht für Einsätze zur Verfügung. Geschrieben von Christian Fischer Und wenn ich dann schaue wie oft das Stichwort "wache besetzen" da drinne steht. Sorry. Da verstehe ich die "Unmotivation" sollte es sie geben sogar. Hm Silvester werden in den meisten Großstädten die FF freiwillig besetzt und Einsätze gefahren, warum macht man das dann ? Könnte es sein, das in Ballungsräumen die Einsatzhäufigkeit ggfs. höher ist und mit Paralleleneinsätzten eher zu rechnen ist ? Weil sonst die Hilfsfristen nicht zu halten sind ?Geschrieben von Christian Fischer In Städten ohne BF fahre ich als FM der FF auch erst zum Feuerwehrhaus wenn ich alarmiert werde. Ich weiß, dadurch werden ggf. die Eingreifzeiten länger. Aber dies wäre ja nur der Fall, bei einem echten Parallelereignis. Geschrieben von Christian Fischer dadurch werden ggf. die Eingreifzeiten länger. Aber dies wäre ja nur der Fall, bei einem echten Parallelereignis. Könnte das in Ballungsgebieten eher vorkommen ? Wäre das nicht besetzten dann ein Organisationsverschulden ? Geschrieben von Christian Fischer Da wäre m.E. mal eine Auswertung interessant, wie oft die Wachbesetzungskräfte dann wirklich zu einem anderen Einsatz raus mußten und wie zeitkritisch der war.... Hängt dann wiederum davon ab ob Klingelwache oder Dornröschenwache........... Grundsätzlich sehe ich auch ein Problem damit dem AG eines EA davon zu überzeugen das er seinen AN für eine Wachbesetzung freizustellen. Bei einem eingetretenen Schadensereignis ist das sicherlich einfacher. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 587519 | |||
Datum | 16.10.2009 16:38 | 29881 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWenn du ein Problem mit HA/EA hast kann ich dir leider nicht helfen,Nein, ich wollte keine Selbsthilfegruppe gründen ;) Und nein, ich habe auch kein Problem mit EA/HA. Geschrieben von Michael Roleff Dabei kann es ggfs. sogar soweit kommen das das Ha nur die Technik und Führung bringt und das EA die Arbeit macht ,-)Und was machen Technik und Führung solange bis die Mannschaft da ist? Taktische Einheiten bestehen aus Mannschaft und Gerät. Die taktischen Einheiten erst an der ESt zusammenzubauen, kann funktionieren, muss aber nicht immer, da gibts viele Unbekannte. Geschrieben von Michael Roleff Es gibt genügend Bereiche, wo sich HA & EA optimal ergänzen.Da stimme ich dir zu. Es gibt aber auch Bereiche, wo es noch (zumindest nach Ansicht einiger) nicht optimal ist. U.a. deswegen diskutieren wir ja hier. Geschrieben von Michael Roleff Insbesondere bei Einsetzen in Außenbereichen fehlt den dortigen Einheiten meist dieUnd warum können die (zumindest RW und TLF, DLK ist ja noch ein Sonderfall) vom EA-Personal nicht dahin gefahren werden? Was macht das 1/3 LF beim Wohnungsbrand im Kernortsteil, wenn der SiTr (0/2) gerade mit dem RW zum VU nach außerhalb düst? Dann habe ich weder die taktische Option DLK noch die taktische Option IA und muss die 3-5 Minuten (oder warens doch 15 ?) warten. Und das nur weil der RW nicht 2-3 Minuten später kommen kann? Hier wird doch immer von VU-Erstausstattung und VU-Erstmaßnahmen gesprochen. Geschrieben von Michael Roleff Und jeder Verantwortliche der eine HA Einheit mit zu knapper Personaldecke hat/führt wird im Rahmen seiner Möglichkeiten darauf hin-weisen/wirken das der Zustand sich ändert/verbessert.Dann sollte man aber nicht den Fehler machen und von vornherein ausschließen, dass man, wo es sinnvoll ist, als HA Kompetenzen abgibt. Geschrieben von Michael Roleff Ohne das ich mich als Draufgänger/Heißdüse/Unvorsichtig betrachte, gab es schon Einsätze,Diese ehrliche Einschätzung rechne ich dir hoch an. Mich würde interessieren in wie vielen Fällen es objektiv betrachtet ein gravierender/nicht zu rechtfertigender Nachteil für den Kunden gewesen wäre, wenn man sicherer vorgegangen wäre. Viele Grüße Jasper | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587552 | |||
Datum | 16.10.2009 19:10 | 29878 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelUnd was machen Technik und Führung solange bis die Mannschaft da ist? Es gibt da unterschiedliche Bereiche, War da nicht eine Insel in der Nordsee , wo sich nur die Maschinisten zum GH bewegen und der Rest kommt direkt zur ES ? Mir ist ein Betrieb (nei nicht unserer) bekannt, wo die Manschaft aus den Betrieben mit dem Fahrad schnelelr vor Ort sind als die HA mit den Fahrzeugen......... Geschrieben von Jasper Schwingel Taktische Einheiten bestehen aus Mannschaft und Gerät. Richtig. Geschrieben von Jasper Schwingel Die taktischen Einheiten erst an der ESt zusammenzubauen, kann funktionieren, muss aber nicht immer, da gibts viele Unbekannte. Das kommt dann durchaus auf die örtlichen Gegebenheiten (z.B. s.o.) an. Wenn das nicht funktioniert, muss da auch gegen gesteuert werden. u.U. auch mehr HA. Geschrieben von Jasper Schwingel Geschrieben von Michael Roleff"Insbesondere bei Einsetzen in Außenbereichen fehlt den dortigen Einheiten meist die Flagschiffe Sonderfaahrzeuge (DL,RW,TLF-SL)."Und warum können die (zumindest RW und TLF, DLK ist ja noch ein Sonderfall) vom EA-Personal nicht dahin gefahren werden? Hm, hast du schon mal mit jedem Gerät von einem RW/RW2 geübt ? Wie oft hast du das wiederholt ? IMHO ist die Werkzeugksite RW weit Ausbildungsintensiver als viele Schere/Spreitzer auf einen wehrlosesn alten Golf I loszulassen ,-) Und das Problem ist beim RW (der hat ja auch eine Winde) das der möglichst Früh richtig positioniert werden muss, sonst kommst Du an manche Punkte für den Windeneinsatz ggfs. nicht mehr dran. Und i.d.R. sind RW & DL Sonderfahrzeuge mit einem gewissen Seltenheitswert, zumindest im Vergleich mit hü Löschfahrzeugen....... Daher werden diese meist bei den HA Kräften stationiert, um auch relativ sicher zu sein, das das Fahrzeug auch ausrücken kann. TLF 24/50 / TLF 20/40 (SL) sind auch nicht an jedem Standort anzutreffen, hier würde ich primär die Personalverfügbarkeit als Argument sehen. Geschrieben von Jasper Schwingel Was macht das 1/3 LF beim Wohnungsbrand im Kernortsteil, wenn der SiTr (0/2) gerade mit dem RW zum VU nach außerhalb düst? Hoffentlich das richtige ,-) Was macht die FW Köln wenn folgende Einsätze zusammen fallen - Feuer INEOS - Einsturz Stadtarchiv - Flugzeugabsturz auf.... Jedes System kollabiert irgend wann, je kleiner das System desto eher ist das der Fall. Mein Lieblingsbeispiel 31.12. in Berlin: Ausnahmezustand = kein Arbeiten nach der "normalen" AAO mehr möglich Geschrieben von Jasper Schwingel Und das nur weil der RW nicht 2-3 Minuten später kommen kann? Wenn das öfters/regelmäßig vorkommt muß man sich da Gedanken machen, und zumindest bei HAW ist i.d.R: mind. noch ein LZ der FF auch dort untergebracht, der als Redundanz dann mit der nicht vermeidbaren Zeitverzögerung (Anfahrt/Umziehen) mit den HA-Fahrzeugen ausrückt. Geschrieben von Jasper Schwingel Geschrieben von Michael Roleff"Und jeder Verantwortliche der eine HA Einheit mit zu knapper Personaldecke hat/führt wird im Rahmen seiner Möglichkeiten darauf hin-weisen/wirken das der Zustand sich ändert/verbessert."Dann sollte man aber nicht den Fehler machen und von vornherein ausschließen, dass man, wo es sinnvoll ist, als HA Kompetenzen abgibt. Die Frage ist hier aber auch, wie sicher ist die Personalverfügbarkeit auch im EA 24/7/365. Und da gibt es genauso Probleme wie im HA. IMHO Ergänzen sich HA & EA, ob das allerdings auch klappt liegt auch an den beteiligten Personen. Geschrieben von Jasper Schwingel Mich würde interessieren in wie vielen Fällen es objektiv betrachtet ein gravierender/nicht zu rechtfertigender Nachteil für den Kunden gewesen wäre, wenn man sicherer vorgegangen wäre. Wir sind sicher/FwDV konform ect. vorgegangen, nur hast Du zu beginn eines Einsatzes i.d.R. nicht alle Informationen, die Du u.U. hinterher haben kannst. Hinterher ist man immer schlauer,-) Und ein Nachteil entsteht sicher, wenn Du wartest bis die Kripo die ES übernommen hat und die Brandursache ermittelt hat,-) Ansonsten vgl. mal den Tread mit der Türöffnung o.Ä.. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587557 | |||
Datum | 16.10.2009 19:25 | 29743 x gelesen | |||
Geschrieben von Jasper SchwingelGenau DAS ist das Problem. Vielfach wird m.E. der Faktor Motivation unterschätzt. Wie viele einsätze & Ausbildung ist Motivation, wo fängt die Belastung an ? Geschrieben von Jasper Schwingel Oft (nicht immer, freue mich über jedes positive Gegenbeispiel:) ) sieht es doch bei den FF in Großstädten so aus, dass die nicht gerade die neuesten Fahrzeuge und Gerätehäuser haben. Wenn ich mir das hier in der Umgebung so anschaue, sehe ich kaum Oldtimer bei den öffentlichen FW, eher bei den betrieblichen Brandschützern.-( Geschrieben von Jasper Schwingel Wenn dann auch noch die Schutzkleidung schlechter ist, als die der HAK würde ich mich als EA-FA auch fragen, ob meine Gesundheit eigentlich weniger wert ist als die eines HA-FA. Ich habe als EA noch die Einführung der HUPF erlebt,-) Damals wurden die PSA in mehreren Jahren beschafft. Und für mich (als EA) war es OK, erst die HA und dann uns auzustatten, Geschrieben von Jasper Schwingel Die FFen sind also für sich untergebracht (nicht nur die "Außenwachen"), üben für sich und bilden sich selbst aus. Kenne ich hier auch nicht, Ausbilder für TM/TF kommen aus FF und HAW/BF je nach Kommune. Geschrieben von Jasper Schwingel Die meisten Einsätze sind Wachbesetzungen, abgebrochene Anfahrten zu Feuern und Nachlöscharbeiten. Das ist sicherlich nicht der "lukrative" Einsatz, aber das sollte einem in der entsprechenden Stadt dann vorher klar sein, wie es dort abläuft. Geschrieben von Jasper Schwingel Den Fuhrpark der BF (den diese niemals gleichzeitig komplett besetzen kann) erklärt man ihnen im schlimmsten Falle nur am Tag der offenen Tür auf der Hauptwache. Habe ich die Ironietags überlesen ? *daskanndochnichtwahrsein!* Geschrieben von Jasper Schwingel Im Gegenzug gäbe es dann nachts/am WE dafür auch mal nen Einsatz wo das erlernte/geübte zur Anwendung kommt, Und wenn Du den dann geschwächten BF-Zug 3x in der Nacht zum BMA-Alarm verstärken mußtest kommen noch wie viele ? Oder fahren wir dann nur Kucken 1 und alarmieren die EA nur wenn es richtig brennt ? Geschrieben von Jasper Schwingel Ich verstehe ehrlich gesagt die teilw. hier gezeigte Skepsis nicht! Ich schon, da Einsatzhäufigkeit und Belastung durch Ausbildung und "Sonderfunktionen" in einer Wechselwirkung zueinander stehen. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 587560 | |||
Datum | 16.10.2009 19:46 | 29641 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Schmidt Genauso wie: Und Du kennst natürlich so einen Fall (sicher mehrere)? Mir war die Forumsmeinung diesbezüglich schon vorher klar. Und ich halte wenig von solchen Polemikern. Müsste dann nicht jeder Standort mit DL auch HA vorhalten? Und auch viele DL's, weil beim "richtigen" Feuer in einem größeren Haus die Leute plötzlich an vielen Fenstern stehen werden... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 587572 | |||
Datum | 16.10.2009 20:30 | 29802 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff
Wenn Interessierte 2 Schichten/Mon machen, sind das m.M. gemittelte: 26FA. Wenn ich so höre mit was für FA-Zahlen hier gehandelt wird, kein Problem. 48h/Mon und FA sind im Verhältnis zu anderen Hobbys nicht so das Problem. Kommt natürlich ein Anteil Standortausbildung und Einsätze dazu. Muß aber auch nicht lebenslang erfolgen, sondern z.B. für die "Jungen" zum Anerkennung (Praxiserfahrung) finden, interessant sein... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587575 | |||
Datum | 16.10.2009 20:42 | 29616 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel Schmidt"Der Stand am enster, aber ist trotzdem gestorben. Warum kam die DL erst ein paar Minuten [bzw. "Ewig"] später!?!"? Einer wird immer zuerst da sein, ein anderer wird der Zweite sein - das sind Grundsätze der Logik. Bedenklicher, wenn viel da steht, aber max nur ein Dingbum eingesetzt werden kann. Bei uns kommt der RTW immer als erstes: Warum bringt der RTW nicht gleich den Notarzt mit? Manchmal ist aber auch das NEF schneller: Warum hat das NEF nicht auch ein Behandlungsraum dabei? Es bleibt dabei: Einer ist zuerst da - manchmal passt es nicht. Damit also das anfangs nicht verwendbare Gerät doch einsatzbereit wird, fährt die Mannschaft im MTW hinterher und füllt die Plätze auf? Oder rückt man mit LF nach und füllt mit dieser Mannschaft auf und schwächt damit das zweite LF, das man wieder mit einem Nachrücker auffüllt? Prinzip des wandernden Lochs? Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587576 | |||
Datum | 16.10.2009 20:47 | 29601 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Köglersondern z.B. für die "Jungen" Eben, die haben eher noch die Motivation und Zeit zur Verfügung. Bei entsprechender Ausbildung kann man das ausnutzen. Gibt es im RD auch... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587597 | |||
Datum | 16.10.2009 21:31 | 29635 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerWenn Interessierte 2 Schichten/Mon machen, sind das m.M. gemittelte: 26FA. 1.Schicht Fr-Sa 6 FA 2. Schicht Sa-So 6 FA => 12 FA weg 3&4. Schicht noch mal 12 andere FA 5.&6. Schicht (jede 2. Woche) => 24 FA sind beschäftigt Bereitschaft zu machen. Was ist mit Urlaub / Krankheit persönliche Termine ? Geschrieben von Hanswerner Kögler Muß aber auch nicht lebenslang erfolgen, sondern z.B. für die "Jungen" Die haben FE CE, FIII usw. ? Geschrieben von Hanswerner Kögler zum Anerkennung (Praxiserfahrung) finden Oder austoben ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587602 | |||
Datum | 16.10.2009 21:35 | 29759 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffDie haben FE CE, FIII usw. ? Für was? Als Truppmann auf dem LF? Geschrieben von Michael Roleff Oder austoben ? Ok, das gibt es nur bei der FF, bei HAW sind nur abgeklärte Profis tätig... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587606 | |||
Datum | 16.10.2009 21:38 | 29723 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottGeschrieben von Michael Roleff"Die haben FE CE, FIII usw. ?" Wer fährt das Fahrzeug ? Wer führt die Einheit ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587611 | |||
Datum | 16.10.2009 21:46 | 29652 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottOk, das gibt es nur bei der FF, bei HAW sind nur abgeklärte Profis tätig... Bist wohl öfter beim Auswahltest durchgefallen, oder warum schreibst Du hier so ne Scheiße. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 587612 | |||
Datum | 16.10.2009 21:47 | 29557 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff Wer fährt das Fahrzeug ? wäre ja denkbar dies durch HA machen zu lassen bzw. schlichtweg auf die FF auf dem Fahrzeug zu schulen. Ich kenne ein solches System aus "deinem" Wirkbereich, da war es mal so, dass diese Stellen von HA besetzt wurden, wenn nicht genügend da waren dann eben von den Freiwilligen. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587613 | |||
Datum | 16.10.2009 21:50 | 29564 x gelesen | |||
Der Maschinist und der Fahrzeugführer, so wie in jeder FF und BF auch... Funktionsstellen müssen adequat besetzt werden - ist das jetzt plötzlich diskussionswürdig? Es ist sogar bei einem planbaren Dienstplan leichter, weil man zielgerichterer ausbilden kann... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587615 | |||
Datum | 16.10.2009 21:57 | 29755 x gelesen | |||
Das lese ich hier so raus - allerdings parallel. HAW können sovieles, daß sie quasi nicht ersetzbar sind- schon gar nicht durch FFler. Das erklärt den geistigen Kurzschluß, daß man mit unterbesetzten HAW allerhand anfangen kann... Ich komme nochmal meine These zurück, und sehe die leider in der Summe bestätigt, daß man Knorz schönredet und "innovative" Lösungen sucht... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587621 | |||
Datum | 16.10.2009 22:13 | 29591 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDas lese ich hier so raus - allerdings parallel. HAW können sovieles, daß sie quasi nicht ersetzbar sind- schon gar nicht durch FFler. ...um dich zu beruhigen. "Unsere" Lösung (mind Quali) haben nicht die hauptamtlichen Kräfte gemacht, sondern der Stadtbrandmeister mit den Zug- und Gruppenführer der FF'ler. ..... .....und, ich komme selber aus ner FF. Verbringe da fast mehr Zeit als auf meiner hauptamtlichen Wache....ich wäre der letzte auf Erden der soetwas gegen die FF sagen würde. Geschrieben von Lüder Pott Das erklärt den geistigen Kurzschluß, daß man mit unterbesetzten HAW allerhand anfangen kann... Tja, frage mich doch wirklich wie ihr auf soetwas kommt. Ne hauptamtliche Wache hat nen Wachenleiter (Chefe) so, aber der Stadtbrandmeister von der FF ist ja auch noch da......und der Schreibt ja eigentlich die AAO. Die AAO muß doch so sein, dass bei den "kleinen" HA-Wachen die FF direkt mitalarmiert wird. Also liegt es doch gar nicht an den bösen bösen hauptamtlichen, oder? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587623 | |||
Datum | 16.10.2009 22:15 | 29781 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder Pottallerdings parallel. HAW können sovieles, daß sie quasi nicht ersetzbar sind- schon gar nicht durch FFler. Sorry, aber du willst ja hoffentlcih auch kein (H)LF durch einen TSA ersetzten oder ? Ergo muß die Qualifikation des FA gleich sein. Bei der GF-Ausbildung macht man für die FF schon Abstriche, oder fördert die BIIIer zu sehr ? Geschrieben von Lüder Pott Das erklärt den geistigen Kurzschluß, daß man mit unterbesetzten HAW allerhand anfangen kann... Unter 1/5 kannst Du fast nichts machen.......... Aber mit 1/5 HA hast Du in der Regel Personal zur Verfügung das universeller ausgebildet ist als FA-EA hü. Außnahmen bestätigen auch hier die Regel. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587630 | |||
Datum | 16.10.2009 22:22 | 29616 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffErgo muß die Qualifikation des FA gleich sein. Die Ausbildung muß zur Funktion passen- das ist das Maß... Und bei der Gelegenheit kann man ja mal über die Funktionen nachdenken... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 587632 | |||
Datum | 16.10.2009 22:25 | 29613 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDie Ausbildung muß zur Funktion passen- das ist das Maß Richtig und da ist die EA-Ausbildung schon dem EA-Faktor bezgl. Zeitaufwand geschuldet. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587634 | |||
Datum | 16.10.2009 22:30 | 29735 x gelesen | |||
Das ist nun nichts Neues. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 587636 | |||
Datum | 16.10.2009 22:35 | 29648 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDas ist nun nichts Neues. Aber für viele anscheinend die Erkenntnis, dass die EA eben nicht wie die HA ausgebildet sind und deshalb auch nicht genauso wie diese eingesetzt werden können. Oder man sagt halt einfach, dass die Qualität Wochenends nicht den selben Standard hat wie unter der Woche, wenn 100% HA fahren. Bei welchen Einsatzstichworten werden die Fahrzeuge nochmal eingesetzt? Nur bei Brandeinsätzen? Oder kommen da doch noch TH, GSG, evtl. FR, und was man sonst noch so in den AAOs der BFen oder HAWs findet. Und das können wirklich viele EA mit ihren persönlichen Lehrgängen abdecken? Da wo man sich heute noch darüber unterhält, dass PA ja nicht jeder tragen können muss, da es ja auch noch so viele andere Tätigkeiten gibt für die man Personal benötigt? Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587641 | |||
Datum | 16.10.2009 23:03 | 29574 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Hermanndass die EA eben nicht wie die HA ausgebildet sind und deshalb auch nicht genauso wie diese eingesetzt werden können Die entscheidende Frage - habe ich heute schon mal gestellt und keine logische Antwort bekommen - ist, ob alle Funktionsstellen in der Staffel wirklich alle diese Lehrgänge benötigen. Gerade wenn nur Teile einer Fahrzeugbesatzung ersetzen werden... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 587643 | |||
Datum | 16.10.2009 23:12 | 29596 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDie entscheidende Frage - habe ich heute schon mal gestellt und keine logische Antwort bekommen - ist, ob alle Funktionsstellen in der Staffel wirklich alle diese Lehrgänge benötigen. Ja, auch dann. Was ist denn mit SiTr im GSG-Einsatz? Wie sieht es denn aus, wenn kurzfristige Ausfälle zu kompensieren sind? Was macht man denn, wenn der Einsatz ein gewisses Maß an Flexibilität in den Aufgaben der Trupps erfordert? Hier geht es um qualitativ hochwertig besetzte Fahrzeuge, die verschiedenste Aufgaben wahrnehmen (können). Und das wird beschnitten, in dem plötzlich EA auf dem Fzg. sitzen, die nicht für alle eventuell auftretenden Aufgaben ausgebildet sind? Die Eintrittswahrscheinlichkeit liegt eben in solchen Städten weit über denen einer Kleinstadt oder einem Dorf, ebenso das Gefahrenpotential. Und da kann man nicht Leute aufs Auto setzen, die weniger gut ausgebildet sind und denken: "Wird schon gut gehen..." Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 587644 | |||
Datum | 16.10.2009 23:15 | 29553 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDie entscheidende Frage - habe ich heute schon mal gestellt und keine logische Antwort bekommen - ist, ob alle Funktionsstellen in der Staffel wirklich alle diese Lehrgänge benötigen. Du kannst auch gerne mal auf die Wache kommen und Dir anschauen, welche Aufgaben die Besatzungen haben und welche Tätigkeiten ausgeführt werden. Und dann wirst Du selbst sehen, dass da nicht einfach ein EAler aufs Auto gesetzt werden kann und alles wäre gut. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 587654 | |||
Datum | 17.10.2009 08:17 | 29614 x gelesen | |||
Dumme Frage als unbeteiligter Blauer Wichtel, was ist denn dann mit den Regionen wo es keine BF gibt, dann muss ich davon ausgehen das die Qualität der Möglichkeiten auf Retteung etc wesentlich schlechter ist als in einen Ballungsraum . Da ja diese Feuerwehren wesentlich schlechter ausgebildet sind ? Sind denn die Unterschiede in der Ausbildung wirklich so riesig ? Und ich gehe jetzt einmal davon aus, das meine FF Interesse an Ausbildung und Fortbildung hat Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Saarbrücken-Dudweiler / Saarland | 587657 | |||
Datum | 17.10.2009 08:47 | 29600 x gelesen | |||
Hallo Leider passiert so etwas wie du es beschreibst des öfteren. Wenn es so wäre dass keine Kameraden nachkommen dann kann man auch mit staffel bei einem LF ausrücken. Aber einfach losfahren und die Kameraden in der wache lassen nur weil sie nicht schnell genug umgezogen sind ist einfach Bescheuert. Bei einer BF ist eine Staffel bei einem LF nichts ungewöhnliches. wird bei uns auch Praktiziert. Aber da rücken immer noch wir freiwilligen mit aus LF mit Gruppe. Ich finde das Man solche Verstöße Besprechen sollte. Bevor die Wehr Einen fehler macht Wegen unterbesetzung. Nur gemeinsam sind wir Stark. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 587660 | |||
Datum | 17.10.2009 09:05 | 29620 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gunnar Kreidl Da ja diese Feuerwehren wesentlich schlechter ausgebildet sind ? vgl. einfach mal die Diskussionen um das Thema Eingangsuntersuchung und verpflichtende AGT-Tauglichkeit bei FF... Der B1-Lehrgang umfasst auch Ausbildung, die bei der FF eben mehrere Lehrgänge notwendig macht. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 587679 | |||
Datum | 17.10.2009 12:55 | 29701 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Hermann Aber für viele anscheinend die Erkenntnis, dass die EA eben nicht wie die HA ausgebildet sind und deshalb auch nicht genauso wie diese eingesetzt werden können. Ja das musste wieder mal klar gesagt werden ... Ich weiß das der Feuerwehrberuf ein "Göttlicher" ist, ohne die Geheimnisse zu kennen. Allerdings "arbeiten" bei der FF auch Berufe, vom Facharbeiter über den Meister bis zum Ingenieur und auch weiter... Und in Gebieten mit Bergbau gibt es so Kompetenz dafür, in Gebieten mit Chemiebetrieben ebensolche usw. Oder kommen da doch noch TH, GSG, evtl. FR, und was man sonst noch so in den AAOs der BFen oder HAWs findet. Und das können wirklich viele EA mit ihren persönlichen Lehrgängen abdecken? Bei Deinen Anforderungsprofil sicher schwer. Aber wie oft macht ihr GSG im Jahr und macht ihr es dann mit 1:5 alleine? Man kann (sollte) in solch prekären Situationen eh Verstärkung in Hinterhand haben? Und das können wirklich viele EA mit ihren persönlichen Lehrgängen abdecken? EA sind, auch wenn sie nicht bei der Fw sind durchaus in einer permanenten Weiterbildung! Und man schöpft diese Erfahrung oft ohne besondere Heraushebung ab (sh. auch Schornsteinfegermeister, RA, Krankenschwester, E-Meister, xyz-Ing....) Man lebt halt aber nicht davon und hat sich dementsprechend nicht so...??? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 587681 | |||
Datum | 17.10.2009 13:13 | 29507 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Köglerch weiß das der Feuerwehrberuf ein "Göttlicher" ist, ohne die Geheimnisse zu kennen. Ja, klar. Aber hat die jede EA-Einsatzkraft? Nein, deshalb muss ich bei der FF ja auch aus einem rieseigen Personalpool genau die Leute da haben, die für diese Aufgabe auch ausgebildet seind. Bei der BF hat jeder die selbe Grundausbildung, die Ausbildungen einschliesst die die meisten EA niemals alle in sich vereinen. Von den Sonderausbildungen Taucher und HörG will ich gar nicht reden, da das nicht wirklich zur Argumentation passt. Wieviele durchschnittliche FAs einer deutschen durchschnittlichen FF benötigst DU um alle Kompetenzen und AUsbildungen eines durchschnittlichen BFlers einer durchschnittlichen deutschen BF zu erhalten? Der Feuerwehr-Beruf ist kein "Göttlicher", es erfordert jedoch wie jeder Beruf ein Mindestmaß an Fitness und Ausbildung. Da wo es im Hobby-Bereich nicht unbedingt als notwendig erachtet wird. Geschrieben von Hanswerner Kögler Aber wie oft macht ihr GSG im Jahr und macht ihr es dann mit 1:5 alleine? Mit 1:5, was bei uns nie vorkommt da BF mit voller Zugstärke, würden wir auch nur GAMS machen. Bis bei uns jedoch die ehrenamtlichen Kräfte zur Unterstützung eintreffen, ist bei den meisten Einsätzen schon der Tanz gelaufen. Und das liegt nicht daran, dass sie zu spät alarmiert werden würden. Nein, es liegt an der Tagsalarmstärke. Nachts sieht es zwar besser, aber immer noch nicht super aus. Und es ist nicht die Frage wie oft GSG pro Jahr abgearbeitet wird, sondern die Möglichkeit an jedem Tag so einen Einsatz fahren zu müssen. Mit deiner argumentation könnten wir wohl auch die meisten FFen dicht machen, denn wieviele Einsätze haben die denn durchschnittlich pro Jahr? Die Majorität der deustchen FFen bewegt ich doch in einem Bereich von bis 10 Einsätzen. Und wie oft brennt es da wirklichß Und trotzdem fordern alle PA für jede FF. Warum denn, wenn es vor 10 Jahren den letzten Innenangriff gegeben hat? Geschrieben von Hanswerner Kögler Man kann (sollte) in solch prekären Situationen eh Verstärkung in Hinterhand haben? Und dass da auch immer garantiert maximal ausgebildetes Personal eintrifft, werden bei uns ab einer gewissen Größe und Dauer zusätzlichidie dienstfreien Kräfte alarmiert. Diese besetzen dann einen regulären Löschzug für das Tagesgeschäft oder unterstützen noch die Einsatzkräfte an der E-Stelle. Geschrieben von Hanswerner Kögler EA sind, auch wenn sie nicht bei der Fw sind durchaus in einer permanenten Weiterbildung! Und man schöpft diese Erfahrung oft ohne besondere Heraushebung ab (sh. auch Schornsteinfegermeister, RA, Krankenschwester, E-Meister, xyz-Ing....) Und das ist auch immer garantiert Einsatzrelevant? Natürlich wissen diese Kräfte in ihrem Beruf besser Bescheid als andere FAs, aber dieses Wissen haben wieder nur diese Personen und nicht jede Einsatzkraft. Ist der Kamerad beim Einsatz nicht da, dann habe ich auch das Fachwissen nicht. Geschrieben von Hanswerner Kögler Man lebt halt aber nicht davon und hat sich dementsprechend nicht so...??? Was hat man sich dementsprechend nicht so? Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 587682 | |||
Datum | 17.10.2009 13:15 | 29749 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannOder kommen da doch noch TH, GSG, evtl. FR, und was man sonst noch so in den AAOs der BFen oder HAWs findet. Und in den AAOs der FFen. Wenn ich diese Lagen hier vor der Haustür habe kommt auch keine HAW und keine BF, sondern "nur" FF. Beim Stichwort GSG sollte man sich außerdem überlegen, ob das ersteintreffende LF außer GAMS überhaupt was macht. Und das sollte jemand auch nach dem Lehrgang TrFü drauf haben. Mir fällt da spontan eine HAW ein, da besetzen die HA-Kräfte außer dem LF und dazu ein Sonderfahrzeug je nach Stichwort (DLK, RW oder TLF) keine Fahrzeuge. ABC kommt genauso wie alles was sonst Spezialisierung verlangt geschlossen von der FF. Zum Thema Ausbildungsdauer und -inhalte im Vergleich EA/ HA habe ich ja auch schon das eine oder andere geschrieben. Ja, die Ausbildung im ehrenamtlichn Bereich halte ich heute auch für zu kurz. Aber ich halte auch die Ausbildung im HA-Bereich für zu lang. m.E. sollte es eine Annäherung im Rahmen einer modularen Ausbildung geben. Die einen etwas mehr, die anderen etwas weniger. Und da das ganze modular ufgebaut ist muss nicht jede Einsatzkraft im EA-Bereich alle Module absolvieren (aber auch nicht jede Einsatzkraft im HA-Bereich, vor allem nicht sofort). Das Ergebnis könnte dann sogar sein, daß die Ausbildung im EA-Bereich dem HA-Bereich auf Truppebene soweit entspricht, daß ein Wechsel EA --> HA jederzeit möglich ist. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 587684 | |||
Datum | 17.10.2009 13:24 | 29670 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerUnd in den AAOs der FFen. Die bei jedem Einsatz dann entweder nur die Spezialkräfte alarmieren lässt oder Vollalarm geben muss um alle benötigten Qualifikationen zu bekommen? Das gibt es eben bei einer BF nicht. Da wir weniger Personal haben, müssen die automatisch multipler einsetzbar sein als der normale FFler. Geschrieben von Christian Fischer Mir fällt da spontan eine HAW ein, da besetzen die HA-Kräfte außer dem LF und dazu ein Sonderfahrzeug je nach Stichwort (DLK, RW oder TLF) keine Fahrzeuge. ABC kommt genauso wie alles was sonst Spezialisierung verlangt geschlossen von der FF. Und wie wird da alarmiert? Was setzt sich da alles in Bewegung und wie lange dauert es bis da auch wirklich alle Funktionen qualifiziert besetzt sind? Zu jeder Tageszeit? Auch in der Haupturlaubszeit? Geschrieben von Christian Fischer Aber ich halte auch die Ausbildung im HA-Bereich für zu lang. Und warum? Welchen sinnvollen Grund kannst Du denn dafür angeben? Wo bleibt da die Flexibilität? Aber dass Du das nicht verstehen kannst , haben wir ja auch schon oft lesen dürfen. Es ist halt einfach mit Zahlen zu jonglieren... Mach ich ja auch, wenn ich von der Durchschnitts-FF schreibe. Nur darüber sagt komischerweise nie jemand was... Geschrieben von Christian Fischer Das Ergebnis könnte dann sogar sein, daß die Ausbildung im EA-Bereich dem HA-Bereich auf Truppebene soweit entspricht, daß ein Wechsel EA --> HA jederzeit möglich ist. Hey, cool. Ich mache einen VHS-Lehrgang in Holzbearbeitung und bewerbe mich dann als Schreiner! Es wird sich doch heute schon darüber beschwert, dass ein ehrenamtlicher zu viel Zeit für die Ausbildung benötigt, wie soll das denn dann gehen, wenn die Grundausbildung gleich wäre? Und dann kommen Fragen wie: "Ich muss die selbe AUsbildung für die FF machen wie für die BF. Warum bekomme ich dann kein Geld dafür? Und warum muss ich bei der FF eigentlich keinen Einstellungstest machen oder immer G26.3 tauglich bleiben?" Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587694 | |||
Datum | 17.10.2009 14:22 | 29478 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannWas ist denn mit SiTr im GSG-Einsatz In vielen AGT-Ausbildungen steckt der CSA mit drinnen. Andere FF müssen das alleine machen und schicken ihre EA auf Lehrgang. Macht das erste Hauptamtliche LF den GSG- Einsatz alleine, wird da nichts nach alarmiert? Geschrieben von Daniel Hermann Was macht man denn, wenn der Einsatz ein gewisses Maß an Flexibilität in den Aufgaben der Trupps erfordert Jeder Einsatz benötigt Flexibilität- was soll das genau bedeuten? Geschrieben von Daniel Hermann Hier geht es um qualitativ hochwertig besetzte Fahrzeuge, die verschiedenste Aufgaben wahrnehmen Es geht um das erste LF und - da bekommen wir schon Probleme- um ein weiteres Truppfahrzeug für Sonderaufgaben. Es braucht also weder HörG, Motorbootschein,Taucher, Kranschein oder Ausbildung, WLF- Einweisung, Geländetraining für Kettenfahrzeuge, für ELW 2 oder oder oder... Geschrieben von Daniel Hermann die nicht für alle eventuell auftretenden Aufgaben ausgebildet sind? Dieses erste LF muß und kann alles alleine lösen? Ist für alles ausgebildet und ausgerüstet? Glaubst Du was Du scheibst oder ist das eher Ablehnung nach Bauchgefühl? Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587695 | |||
Datum | 17.10.2009 14:35 | 29552 x gelesen | |||
Natürlich gibt es Unterschiede, sowohl in der Qualität als auch in der Quantität. Bei der Quantität hat der Hauptamtliche den Vorteile, daß er den ganzen Tag damit verbringen kann und damit schneller durch den Lehrplan gelangt bzw notfalls mehr Zeit hat etwas zu wiederholen. Die Qualität kann besser sein. Wenn zB die Fw selbst eine Ausbildungsabteilung hat und auf das Minimum der Feuerwehrschule selbst noch Sinnvolles draufsattelt. Das kann eine FF auch, nur ist es für den ehrenamtlichen Ausbilder selbst wieder schwerer die eigenen Ausbildungsinhalte zu verbessern, wenn er das in knapp bemessener Zeit tut. Der Ehrenamtliche hat also das Problem, daß er mit weniger Ausbildung etwa das Gleiche können muß. Deshalb ist es ja auch sinnvoll nicht alle Spezialaufgaben auf wenige Schultern zu laden und diese wenigen Gestalten zu Allround-Superfeuerwehrleuten auszubilden, sondern sich zu überlegen was jede Feuerwehr können muß (= zB Feuerlöschen im Innenangriff) und welche Zusatzaufgabe noch erträglich ist ( zB TH oder Gefahrgut oder...). Weitere Sonderaufgaben dann unter anderen verteilen. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 587697 | |||
Datum | 17.10.2009 14:36 | 29547 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottMacht das erste Hauptamtliche LF den GSG- Einsatz alleine, wird da nichts nach alarmiert? Es geht hier auch um die Erstmassnahmen. Wie lange ist denn das HA-Fahrzeug auf sich alleine gestellt, und was kommt garantiert (!!!) von den EA nach? Geschrieben von Lüder Pott Jeder Einsatz benötigt Flexibilität- was soll das genau bedeuten? Plötzliche Lageänderungen, die eine Tätigkeit in einer Aufgabe bedeuten können für die der Durchschnitts-FFler nicht automatisch ausgebildet ist? Geschrieben von Lüder Pott Es geht um das erste LF und - da bekommen wir schon Probleme- um ein weiteres Truppfahrzeug für Sonderaufgaben. Stimmt, wenn man 60 Leute dazu alarmiert, dann wird schon einer dabei sein, der die benötigte Ausbildung hat. Frage ist nur, kommt der wirklich? Und wenn ja, wann? Warum soll ich denn HA-Ausgebildetes Personal durch FFler ersetzen und dann denken, dass die Qualität die selbe bleibt? Das musst Du mir mal erklären. Wie sieht denn in deiner Wehr der Durchschnitts-Ausbildung der einzelnen FA aus? Hat da jeder TH-VU PKW/LKW, CSA, GSG-Einsatz, AGT, RS, MA, FSK C, DLK-Maschinist, Absturzsicherung, Kettensägenführer, TF oder GF, TH-Bau oder andere (für den Durchschnitts-BFler Standard-)Ausbildungen? Geschrieben von Lüder Pott Dieses erste LF muß und kann alles alleine lösen? Ist für alles ausgebildet und ausgerüstet? Hm, bei uns ist jeder entsprechend ausgebildet und die Fahrzeuge entsprechend der Grundlagen entsprechend ausgerüstet. Weitere Spezialgeräte werden nachgeführt und vom Personal vor Ort eingesetzt. Wie gesagt, ich arbeite bei einer BF in Zugstärke, und be uns ist es nicht möglich einen HA-FA von einem EA ersetzen zu lassen. Geschrieben von Lüder Pott
Ich glaube das nicht nur, ich weiss das. Zeig mir, dass der deutsche Durchschnitts-FFler die selben Qualifikationen (und körperlichen Anforderungen!) wie ein Durchschnitts-BFler hat und dann können wir uns mal darüber unterhalten wie er diesen ersetzen kann. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 587698 | |||
Datum | 17.10.2009 14:39 | 29479 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDer Ehrenamtliche hat also das Problem, daß er mit weniger Ausbildung etwa das Gleiche können muß. Eigentlich können sollte. Die Realität sieht doch anders aus, da auch Basis-Aufgaben nicht von jedem ausgeführt werden können sondern bei den FFen heute schon auf mehrere Schultern verteilt werden müssen. (PA, G26.3, etc.). Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587703 | |||
Datum | 17.10.2009 15:15 | 29676 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannEs geht hier auch um die Erstmassnahmen. Wie lange ist denn das HA-Fahrzeug auf sich alleine gestellt, und was kommt garantiert (!!!) von den EA nach Das kommt auf die Kommune und viele andere Parameter an... Wenn die EA das nicht leisten können, braucht man mehr Hauptamtliche - also eher einen Zug oder so - das schreibe ich seit gestern Abend... Geschrieben von Daniel Hermann Plötzliche Lageänderungen, die eine Tätigkeit in einer Aufgabe bedeuten können für die der Durchschnitts-FFler nicht automatisch ausgebildet ist? Was ist denn das? Aus dem Truppman wird plötzlich DLK- Ma und und aus dem Melder Verbandsführer? Der Truppführer muß plötzlich Motorboot fahren? Geschrieben von Daniel Hermann Stimmt, wenn man 60 Leute dazu alarmiert, dann wird schon einer dabei sein, der die benötigte Ausbildung hat. Frage ist nur, kommt der wirklich? Ganz schwach...jetzt kommt die BF-Brille durch. Du hast keine Ahnung was andere jeden Tag in ihrer kleinen armseligen Gemeinde mit ihrer simplen Ausbildung nach FwDV so reissen ( müssen). Das kann man planen und passend alarmieren- das macht die BF auch so- oder nicht? Geschrieben von Daniel Hermann Warum soll ich denn HA-Ausgebildetes Personal durch FFler ersetzen und dann denken, dass die Qualität die selbe bleibt? Das musst Du mir mal erklären Der erste Teil des Satzes hat gar nichts mit dem zweiten zu tun... Die Idee des EA auf dem HA - LF war die Erhöhung der Einsatzkräfte um zB rechtzeitig den SiTr stellen zu können oder die dringend benötigte DLk nicht nur dabei zu haben, sondern sogar einzusetzen - weil eben die HA- Manschaft nicht so stark ist, wie man das gerne hätte... Kürzer: Der EA könnte dem HA bei so Minimannschaften mit 1/4 oder 1/5 den Arsch retten... Daß es Qualitätsunterschiede geben kann, ist klar, die Frage ist - und die ist weiterhin unbeantwortet - ob der Unterschied schadet, weil der eine nur Basics kann und der Andere alle "nice to have"- Ausbildung hat. Kürzer: Braucht der Truppmann des ersten LFs das alles für den Einsatz oder hat die Menge seiner Ausbildung ganz andere Gründe? Geschrieben von Daniel Hermann Hat da jeder TH-VU PKW/LKW, CSA, GSG-Einsatz, AGT, RS, MA, FSK C, DLK-Maschinist, Absturzsicherung, Kettensägenführer, TF oder GF, TH-Bau oder andere (für den Durchschnitts-BFler Standard-)Ausbildungen? Primitiver geht es nicht mehr - ich habe mehr wie Du - uiuiui. TH-VU PKW/LKW: Gibt in der Feuerwehrschule nur TH VU PKW und der ist so selten, daß ihn keiner besuchen kann - eigene Ausbildung CSA: steckt im AGT mit drin GSG-Einsatz: haben die, die dafür zuständig sind und Ausrüstung haben - ansonsten GAMS RS: fällt weg - SAN A und B gibt es FSK C, DLK-Maschinist, Absturzsicherung, Kettensägenführer, TF oder GF, TH-Bau: ja gibt es sogar weit verbreitet - bei uns kann allerdings nur DLK- Ma sein, wer Klasse C hat. Wir sind da an Gesetze gebunden Geschrieben von Daniel Hermann Zeig mir, dass der deutsche Durchschnitts-FFler die selben Qualifikationen (und körperlichen Anforderungen!) wie ein Durchschnitts-BFler hat und dann können wir uns mal darüber unterhalten wie er diesen ersetzen kannGeschrieben von Daniel Hermann Zeig mir, dass der deutsche Durchschnitts-FFler die selben Qualifikationen (und körperlichen Anforderungen!) wie ein Durchschnitts-BFler hat und dann können wir uns mal darüber unterhalten wie er diesen ersetzen kann Du hast den Kern nicht verstanden... Ich will keine BF 1:1 durch eine FF ersetzen. Es geht darum ob man HA-Wachen die arg schwach bestzt sind gezielt durch EA verstärken kann, zB so. daß sie einen Si Trupp haben - und das rechtzeitig. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 587706 | |||
Datum | 17.10.2009 15:28 | 29679 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannDie bei jedem Einsatz dann entweder nur die Spezialkräfte alarmieren lässt oder Vollalarm geben muss um alle benötigten Qualifikationen zu bekommen? Die die Ausbildung entpsrechend auch hat. - GAMS für jeden. - Erweiterte Maßnahme für Wehren mit RW/ LF und GSG-Zusatzausstattung. - volles Programm für die drei ABC-Züge im Kreis. Die Alarmierung erfolgt nach Stichwort. Wenn es sich um eine ABC-Lage handelt, wird gleich der ABC-Zug dazu alarmiert. Das ist aber kein Grund, jeden FM zum ABCisten auszubilden. Und wenn man Spezialwachen bei Städten mit BF anschaut (z.B. Umwelt-/ Technikwache in HH) ist das System der pezialisierung ja auch bei BF-Kräften nicht unbekannt. Geschrieben von Daniel Hermann Da wir weniger Personal haben, müssen die automatisch multipler einsetzbar sein als der normale FFler. Nur, wenn man die Devise vertritt, aß die BF-Kräfte auch alles alleine machen können müssen. Wenn man akzeptiert, daß die BF den Erstschlag fährt und dann die Spezialisten von der FF kommen kann man das System ändern. Geschrieben von Daniel Hermann Und wie wird da alarmiert? Was setzt sich da alles in Bewegung und wie lange dauert es bis da auch wirklich alle Funktionen qualifiziert besetzt sind? Zu jeder Tageszeit? Auch in der Haupturlaubszeit? Ja. Sogar incl. Zuständigkeit für die Autobahn. Geschrieben von Daniel Hermann Und warum? Welchen sinnvollen Grund kannst Du denn dafür angeben? Was der BWLer immer sagt: Kosten. Ich bezahle heute jemanden 2 Jahre (ohne RettAss) dafür, daß ich ihn ausbilde. In anderen mitteleuropäischen Ländern bis Du bei einer beruflichen Feuerwehrkraft bei 3-4 Monaten Ausbildungszeit. Selbst wenn ich da noch 3 Monate RettSan drauf packe wären das nur 6-7 Monate. Wie gesagt. Mitteleuropa, nicht Zentralafrika o.ä. Geschrieben von Daniel Hermann Wo bleibt da die Flexibilität? Vielleicht brauche ich die bei einem entsprechenden Systemwechsel auch gar nicht mehr in diesem Umfang. Man braucht sie heute, weil man ein System mit "jeder kann alles weil er ggf. alles machen muß" fährt. Geschrieben von Daniel Hermann Es wird sich doch heute schon darüber beschwert, dass ein ehrenamtlicher zu viel Zeit für die Ausbildung benötigt, wie soll das denn dann gehen, wenn die Grundausbildung gleich wäre? Es beschweren sich die, die ohnehin nicht Feuerwehr machen wollen, sondern aus diversen anderen Gründen dabei sind. "Grundausbildung" damit ich einen FM für alle Funktionen im mannschaftsraum eines LF einsetze kann für mich heute: TrM1 = 70h TrM2 = 80h SprFu ~ 20h AGT ~ 30h Zusatz für Heißausbildung etc. ~30 h TrFü = 35 h Macht ca. 265 h Selbst wenn ich den Ansatz auf 400h = 10 Wochen erhöhe und eben im ehrenamtlichen Bereich modulhaft aufteile habe ich Ausbildungdauern, die ich durchaus für leistbar halte. Und auch heute habe ich für persöniche Sonderaufgaben wie Mschinist für LF oder DLK oder generell bei einer FF mit mehr Aufgaben/ Sonderfahrzeugen dann auch zusätzlichen Ausbildungsbedarf. Egal ob DLK, ABC, FüGruppe,... Geschrieben von Daniel Hermann Und dann kommen Fragen wie: "Ich muss die selbe AUsbildung für die FF machen wie für die BF. Warum bekomme ich dann kein Geld dafür? Die Frage wird so nicht kommen. Und das schöne ist, wenn jemand will kann er sich mit der vorhandenen Ausbildung auf freie Stellen bei den hauptamtliche Kräften bewerben, muß ggf. noch fehlende Module nachholen und fertig. Quereinstiegt EA/ HA jederzeit möglich. Kurze Reaktionszeiten auf Personalbedarf und Ausfälle. Heute hast Du da eine Totzeit von mindestens 2 Jahren (mit Personalauswahl eher mehr) dazwischen. Geschrieben von Daniel Hermann Und warum muss ich bei der FF eigentlich keinen Einstellungstest machen oder immer G26.3 tauglich bleiben?" a) könnte man das duchaus ändern b) der folgt eben wenn der Wechsel in den HA Bereich oder Teilzeitbereich kommen soll. Wenn es Kohle geben soll, dann wird aus manchem Kann eben ein Muß (und das klppt in anderen Ländern auch). Gegenfrage: Was passiert heute mit einem Einsatzbeamten der nicht mehr AT-Tauglich ist? Wie viele davon kann das heutige System (auch finanziell gesehen) vertragen? Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 587708 | |||
Datum | 17.10.2009 16:17 | 29405 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Manuel Schmidt: Vermutlich ist die Forumsmeinung eher, dsass man mit dem LF auf jeden Fall 1/5 rausfahren muss anstelle (gleichzeitig) 1/3+0/2. Ohne jetzt im Detail auf den weiteren Verlauf der Diskussion einzugehen: Glücklicher Weise ist "die Forumsmeinung" hier (wieder mal) nicht ausschlaggebend... Sorry, konnte ich mir jetzt grad nicht verkneifen... Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Jens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 587709 | |||
Datum | 17.10.2009 16:22 | 29594 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Köglerllerdings "arbeiten" bei der FF auch Berufe, vom Facharbeiter über den Meister bis zum Ingenieur und auch weiter... Jetzt könntest du gemeiner Weise sogar soweit gehen und sagen dass im Löschzug der FF mehr geistiges Potenzial vorhanden ist (immer mehr Abiturienten, Studenten, Dipl. Ings. etc.) als im gemeinen BF Löschzug wo "nur" Handwerker unterwegs sind ausser auf Führungsplätzen. Aber gut, zählt ja nichts :) Gruß, Jens -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben- Feuerwehr Wernau | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 587712 | |||
Datum | 17.10.2009 16:36 | 29540 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens Fischerals im gemeinen BF Löschzug wo "nur" Handwerker unterwegs sind ausser auf Führungsplätzen. Hallo, das kann man heutzutage so pauschal nıcht mehr sagen. Geschrieben von Jens Fischer Jetzt könntest du gemeiner Weise sogar soweit gehen und sagen dass im Löschzug der FF mehr geistiges Potenzial vorhanden ist (immer mehr Abiturienten, Studenten, Dipl. Ings. etc.) Das wird sich auch bei der BF noch viel drastischer aendern, wenn man sieht was aus unseren Bildungseinrichtungen so entlassen wird. Wo frueher der Volksschueler eine Funktion innehatte, steht heute ein respektabler Titel am Tuerschild ..... aber nicht nur bei der Feuerwehr ... Originalton einer Führungskraft eines Automobilkonzernes: Heute bin ich nur noch von Doktoranden umgeben und nichts geht mehr vom Tisch, - wobei es nicht am Selbstbewusstsein liegen kann .... Mit freundlichen Gruessen aus der Tuerkei Gerhard Pfeiffer | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 587719 | |||
Datum | 17.10.2009 18:59 | 29361 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jens Fischer und sagen dass im Löschzug der FF mehr geistiges Potenzial vorhanden ist (immer mehr Abiturienten, Studenten, Dipl. Ings. etc.) als im gemeinen BF Löschzug wo "nur" Handwerker unterwegs sind ausser auf Führungsplätzen. Darf man darüber nicht zufrieden (und etwas stolz) sein ? Aber ich überlege gerade, obwohl kein Psychologe, ob bei rel. gleichwertiger Zusammensetzung (Einheitsausbildung) eines "Teams" der Kampf um die "Hackordnung" nicht intensiver verläuft weil hier die Hervorhebung einfacher erfolgen kann als bei o.g. sehr unterschiedlicher Schichtung des Fachwissens in einer FF. Da haben entsprechende FA ihre fachliche Nische in die eh keiner wirksam reinreden kann. (als Beispiel: wir haben mal einen Forstarbeiter an die LFS zum MKS Modul "alles" geschickt, um die geforderte Qualifikation mit Urkunde bestätigt zu bekommen. Als er mit dieser zurückkam hat er gesagt: "ick *) musste den erst mal zeigen, was man mit einer Säge alles machen kann...") *) er ist unser "Ausländer", weil aus BB ;-) Aber schicken werden wir ihn nicht mehr... Interessanter ist: Hat das eine gewisse Allgemeingültigkeit bzgl. der Fw-Ausbildung und der spezifischen Berufserfahrung in diversen Berufen? Zum Schluß: wir sind eine Dorffeuerwehr (LF 8/6; MTW) und haben derzeit 6FA! (m/w) die ein Studium Uni/FH/BA absolvieren. Leider müssen wir davon ausgehen, das mehr als die Hälfte dannach gen West geht, weil es hier (immer noch) zu wenig "Jobs" gibt... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587721 | |||
Datum | 17.10.2009 19:02 | 29369 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDu hast den Kern nicht verstanden... Ich will keine BF 1:1 durch eine FF ersetzen. Es geht darum ob man HA-Wachen die arg schwach bestzt sind gezielt durch EA verstärken kann, zB so. daß sie einen Si Trupp haben - und das rechtzeitig. ..... du weißt aber schon, wie eine Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften aufgebaut ist, oder? Es gibt da einmal den "Wachenleiter", der Chefe von den hauptamtlichen ist. Dann gibt es den Stadtbrandmeister, der Chefe von den freiwilligen. Natürlich kann der Chefe auch beide Positionen gleichzeitig inne haben. Aber egal, eine HA-Wache, vorallem wenn sie "nur nen LF und ggf ne Leiter besetzt haben, sind die EA immer im Spiel. Ich rede hier nicht von nem Containerbrand/PKW Brand oder andere "kleine" Sachen. Wird die FF (EA) nicht parallel alarmiert (Zimmerbrand oder ähnliches) dann hat der Stadtbrandmeister (EA) absolut keine Ahnung und sollte dann seine AAO neu überdenken. Aber i.d.R. wird eine AAO zusammen mit den Zug- und Gruppenführern (EA) und natürlich dem Stadtbrandmeister erstellt. Zumindest sollte es so sein. Fazit: eigentlich sollten die EA Kräfte immer im "Boot" sein....denn, sie stellen eigentlich i.d.R. den Si-Trupp und halten uns HA-Kräften den Arsch frei. Grüße, Sven | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 587723 | |||
Datum | 17.10.2009 19:13 | 29462 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens FischerJetzt könntest du gemeiner Weise sogar soweit gehen und sagen dass im Löschzug der FF mehr geistiges Potenzial vorhanden ist (immer mehr Abiturienten, Studenten, Dipl. Ings. etc.) als im gemeinen BF Löschzug wo "nur" Handwerker unterwegs sind ausser auf Führungsplätzen. ...Hauptsache ist, dass das geistige Potenial auch ein Feuer aus kriegt und nicht stundenlang vor nem brennenden Objekt stehen und das Rechen anfangen, wann das Feuer von alleine ausgeht....mangels Brandlast. Hm,wobei das ja dann wieder Arbeitsplätze schafft. Müßten dann täglich neue Häuser gebaut werden.... Grüße, Sven | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8G., Wuppertal / NRW | 587724 | |||
Datum | 17.10.2009 19:31 | 29317 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerEs beschweren sich die, die ohnehin nicht Feuerwehr machen wollen, sondern aus diversen anderen Gründen dabei sind. So pauschal würde ich es nicht ausdrücken. Der Großteil der Aktiven, die eine starke Einbindung in die ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehr äußern würden sicherlich gerne an sämtliche Lehrgänge, sowie Fortbildungen teilnehmen und viele Einsätze mitfahren. Doch da stehen die Familie, sowie die Arbeit auch noch auf dem Terminplan. Und diese beiden Faktoren sollten doch wohl vorrangig sein, oder nicht? Keine Frage, es MUSS ein bestimmtes Pensum an Ausbildungen am Standort, sowie Lehrgängen absolviert werden, aber hier muss man doch das Gesamtbild betrachten. Geschrieben von Christian Fischer Nur, wenn man die Devise vertritt, aß die BF-Kräfte auch alles alleine machen können müssen. Klingt in der Theorie super! Jedoch entspricht das im Großteil Deutschlands m.E. nicht der Realtität und wird es bei konstant bleibenden sozialen Verhältnissen in Deutschland auch erst recht nicht mehr geben. Da kann man als BWLer seine Theorie der "Kosten" zwar prädigen, muss aber auch einsehen das die Möglichkeiten in Zukunft in vielen Regionen einfach nicht mehr gegeben seien werden. Wo sollen die Spezialkräfte herkommen die mehr Fachwissen haben als die BF, wenn in einigen Landkreisen bereits jetzt schon prinzipiell gesehen einige FFen nur noch beschränkt einsatzbereits sind? Mit kameradschaftlichem Gruß Stefan Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 587726 | |||
Datum | 17.10.2009 19:41 | 29413 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannJa, auch dann. Was ist denn mit SiTr im GSG-Einsatz? Welche HAW mit 1/5 will denn einen GSG Einsatz bewältigen? Das geht nicht, ob die jetzt alle GSGI bis Z haben oder nicht. Im GSG Einsatz wird mit 3er ATr gearbeitet, wer stellt denn da den Si Tr? Geschrieben von Daniel Hermann Wie sieht es denn aus, wenn kurzfristige Ausfälle zu kompensieren sind? Merkwürdigerweise können das die Mehrheit der FF'en in D anscheinend auch. Geschrieben von Daniel Hermann Hier geht es um qualitativ hochwertig besetzte Fahrzeuge, die verschiedenste Aufgaben wahrnehmen (können). Merkwürdigerweise scheint es auch HAW zu geben, da ist das dann egal. Da durfte man mit FF Ausbildung auch ohne GSG und Ma gerne eine Schicht auf dem LF mitfahren. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 588382 | |||
Datum | 21.10.2009 17:05 | 29368 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffOkay, das kommentiere ich jetzt nicht näher. Geschrieben von Michael Roleff Nicht mit jedem, aber doch mit den meisten. Jedoch muss man dazu auch sagen, dass ich dieses Fahrzeug nicht besetze und zu entsprechenden Stichworten (VU) auch normalerweise nicht alarmiert werde. Geschrieben von Michael Roleff IMHO ist die Werkzeugksite RW weit Ausbildungsintensiver als viele Schere/SpreiDas ist bekannt. Jedoch weiß ich aus eigener Erfahrung, dass auch EA in der Lage sind mit einem RW mehr zu machen als das von dir genannte. Wenn ich wollte könnte ich das jetzt als pauschale Beleidigung jeder FF mit RW sehen, mache ich jetzt aber mal nicht, weil das hier nicht Thema war. Geschrieben von Michael Roleff Und das Problem ist beim RW (der hat ja auch eine Winde) das der möglichst Früh richtig positioniert werden muss,Und wie funktioniert das dann in Landkreisen, in denen der RW u.U. 15 min reine Anfahrtszeit hat? Geschrieben von Michael Roleff Und i.d.R. sind RW & DL Sonderfahrzeuge mit einem gewissen Seltenheitswert,Dennoch gibt es verdammt viele dieser Sonderfahrzeuge, die rein ehrenamtlich besetzt werden. Und zumindest bei den mir bekannten Wehren funktioniert das gut. Du tust ja gerade so, als seien es nicht mal sicher dass die betreffende Wehr die 3 (oder notfalls 2 (1 GF, 1 MA)) FA für das besetzen eines RW nicht zusammenbekäme. Wie funktioniert dann das Besetzen des MZF-SiTr, welches ja Auslöser unserer Diskussion war? Geschrieben von Michael Roleff zumindest bei HAW ist i.d.R: mind. noch ein LZ der FF auch dort untergebracht,Ach, jetzt sind die Ehrenamtler doch wieder verfügbar? Oben war es noch nicht mal sicher ob ein einzelnes Sonderfahrzeug besetzt werden kann!? Was ist denn deiner Ansicht nach nun ganz konkret Aufgabe der HAW? Ich habe bei deiner Argumentation ein wenig den folgenden Eindruck: Die HAW ist erstmal für alles zuständig, weil die FF es nicht sicher kann, sollte sie (die HAW) es aber mal nicht können, gibts ja noch die FF... irgendwie nicht so ganz nachvollziehbar. Geschrieben von Michael Roleff IMHO Ergänzen sich HA & EA, ob das allerdings auch klappt liegt auch an den beteiligten Personen.Unbestritten. Es ging ja hier eher um das "wie", nicht um das "ob". Geschrieben von Michael Roleff Die Frage ist hier aber auch, wie sicher ist die Personalverfügbarkeit auch im EA 24/7/365.Ebenso unbestritten. Nur gilt hier, genau wie im HA-Bereich, dass ich nicht alles nehmen muss wie es ist, sondern durchaus Kraft darauf verwenden darf, es in Richtung Optimum (für EA und HA!) zu verändern. Viele Grüße Jasper | |||||
| |||||
|