News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Feuerwehr und Twitter: Nutzung für ÖA sinnvoll? | 22 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehr + Internet | ||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Wuppertal / Nordrhein-Westfalen | 587299 | |||
Datum | 15.10.2009 14:48 | 9226 x gelesen | |||
Hallo Forumsgemeinde, erst einmal meine persönlichen Eindrücke, die ich mit Feuerwehr und Twitter verbinde: Mir ist aufgefallen, dass sich einige Feuerwehren mit dem Microblogdienstes Twitter eine Möglichkeit entdeckt haben, wie man Einsatzdaten oder sonstige News verbreiten kann. Da die API relativ simpel ist, kann man das auch ohne größere Probleme in Verbindung mit CMS-Systemen automatisch nutzen (selbstredend mit einer kleinen Logig, damit die 140 Zeichen nicht überlaufen...). Dann sind da noch Feuerwehrmitglieder, die aus dem Nähkästchen plaudern, wie es beim letzten Einsatz war. Dass, man das mit Freunden und Bekannten macht, ist ja das eine (und auch normal). Nur wenn dann in die ganze Welt posaunt wird, dass die PTÜR schon etwas geruchsauffälliger war, frage ich mich ob das sein muss. Aber das ist ja immer das gleiche Thema bei Einsatzerfahrungen. Zu dem gibt es (schon in einem anderen Beitrag erwähnt) auch Leute, die Funk mithören und Twitter dann als Sprach (miss|ge)brauchen. Was noch für Variationen gibt, bei denen Feuerwehr mit Twitter in Verbindung kommt kann ich mir grade nicht ausmalen. So und nun zu meinem Anliegen: Denkt ihr, dass man als Feuerwehr (im Sinne einer Behörde) einen solchen privatwirtschaftlichen Dienst nutzen könnte oder sollte, um mehr Leute mit seinen Informationen zu erreichen? Hat es wirklich einen großen Nährwert, sich damit aus einander zusetzen? Gruß Christian Alles meine Meinung und mein Werk. | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 587301 | |||
Datum | 15.10.2009 14:52 | 6833 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian TietzZu dem gibt es (schon in einem anderen Beitrag erwähnt) auch Leute, die Funk mithören und Twitter dann als Sprach (miss|ge)brauchen. Hier mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Eric8 P.8, Hohentengen a.H. / Baden Württemberg | 587303 | |||
Datum | 15.10.2009 15:00 | 6544 x gelesen | |||
Hallo Christian, gleich im Voraus: Nein ich bin kein Freund von Twitter ! ;-) Für den "Feuerwehralltag" find ich Twitter nicht geeignet. Lieber informiere ich die Bürger fachlich über die Homepage als mit begrenzten Zeichen. Klar kann ein ( großer ) Einsatz nie schnell genug im Internet sein - am besten nen Live Stream - jedoch reicht es meiner Meinung nach aus, wenn der Einsatz zeitnah ( ein paar Stunden ) ins Internet gestellt wird. Gruß Eric Das ist natürlich ausschließlich meine private und eigene Meinung ! Flensburg ist wie Payback: ab 18 Punkten gibt es ein Fahrrad!!! | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 587311 | |||
Datum | 15.10.2009 15:16 | 6446 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian TietzDann sind da noch Feuerwehrmitglieder, die aus dem Nähkästchen plaudern, wie es beim letzten Einsatz war. Dass, man das mit Freunden und Bekannten macht, ist ja das eine (und auch normal). Nur wenn dann in die ganze Welt posaunt wird, dass die PTÜR schon etwas geruchsauffälliger war, frage ich mich ob das sein muss. Man sollte schon sehr feinfühlig zwischen dem Twitter-Account einer Feuerwehr und dem persönlichen/privaten Account unterscheiden. Twitternde Stuttgarter Feuerwehren: Twitter-Account 1 Twitter-Account 2 Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Irak8li 8W., Haar / Bayern | 587315 | |||
Datum | 15.10.2009 15:31 | 6726 x gelesen | |||
Nicht persönlich nehmen: wie so oft wird diese Fragestellung auf der falschen Schiene gefahren. Ob ich nun Twitter, Website, Blog, Facebook oder gar ein Megafon nutze, ist im Prinzip egal. Das Ganze fällt unter der gleichen Diskussion, die seit Einführung von Websites geführt wird. Richtigerweise sollte eigentlich klar sein, wer was wo veröffentlicht, dann ergibt sich die Antwort von selbst. Im Prinzip nichts anderes als verantwortungsvoller Umgang - oder eben nicht. Twitter ist im Prinzip nicht anderes als ein Medium wie andere. Achso: ich finde das alles gut und sinnvoll, wenn's richtig gemacht wird. Irakli FWnetz twittern! | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 587322 | |||
Datum | 15.10.2009 16:28 | 6497 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Irakli West Richtigerweise sollte eigentlich klar sein, wer was wo veröffentlicht, dann ergibt sich die Antwort von selbst. Im Prinzip nichts anderes als verantwortungsvoller Umgang - oder eben nicht. Twitter ist im Prinzip nicht anderes als ein Medium wie andere.genau das ist es, früher halt der olle Pressebericht, noch mühsam auf der Schreibmaschine mit dem Adlersystem getippt, heute twittern - wobei man sich schon die Frage stellen sollte, ob man alles anbieten sollte/muss? ich denke, eine ordentliche Homepage und noch ein RSS-Feed sollten genügen, der Rest ist schon Kür, so denn, viele Grüße Paul (kommt auch ohne Twitter und blog aus) alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / RLP | 587323 | |||
Datum | 15.10.2009 16:36 | 6441 x gelesen | |||
Hi, ich frag mich bzgl. Twitter generell, warum die Beschränkung auf 140 Zeichen von manchem als Fortschriff gewertet wird und bzgl. Feuerwehr und Twitter glaube ich, dass es bei "normalen" Einsätzen völlig ausreicht, die Informationen ggf. zeitnah nach dem Einsatz über eine normale HP zur Verfügugng zu stellen, während bei "großen" Einsätzen ggf. mit Folgen für die Bevölkerung (Fenster und Türen geschlossen halten etc.) Twitter mit Sicherheit auch nicht die richtige Kommunikationsform ist - anders gesagt, bei allem was interessant ist kommt eh die Presse, alles andere hat Zeit. Daniel Ich schreibe hier nur privat und nicht im Namen der Feuerwehr Nörtershausen. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 587324 | |||
Datum | 15.10.2009 17:12 | 6405 x gelesen | |||
Geschrieben von Irakli WestRichtigerweise sollte eigentlich klar sein, wer was wo veröffentlicht, dann ergibt sich die Antwort von selbst. Im Prinzip nichts anderes als verantwortungsvoller Umgang - oder eben nicht. Twitter ist im Prinzip nicht anderes als ein Medium wie andere. Woraus sich denn auch die Einschränkungen ableiten lassen. Die geglaubte Freistellung zur Nutzung aller möglicher Medien eröffnet eben auch all denen die Möglichkeit der Veröffentlichung, die hierfür weder quälifiziert noch autorisiert sind. Alles, was eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist oder besser so nicht geschrieben werden sollte, entgleitet somit jeglicher Kontrolle. Wir werden diese falsch verstandene Freizügigkeit, die dann unter dem Vorwand freier Meinungsäusserung genutzt wird, wohl bald auch schon bei den Aufnahmeanträgen einschränken müssen. Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 587327 | |||
Datum | 15.10.2009 17:30 | 6340 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen Wenzel
Und das THW hat das noch weitaus besser unter Kontrolle als die Feuerwehren. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 587329 | |||
Datum | 15.10.2009 17:42 | 6484 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyUnd das THW hat das noch weitaus besser unter Kontrolle als die Feuerwehren. Nee Mark, das haben wir genau so wenig unter Kontrolle, wie alle anderen Institutionen auch. Wie sollten wir denn verhindern, dass sich unsere Leute verselbstständigen? Man bekommt es doch meistens gar nicht mit. Es ist doch eher Zufall, dass soetwas bemerkt wird. Gruss Jürgen Wenzel Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8H., Lippstadt / NRW | 587367 | |||
Datum | 15.10.2009 20:23 | 6365 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian TietzDann sind da noch Feuerwehrmitglieder, die aus dem Nähkästchen plaudern, wie es beim letzten Einsatz war. Wenn es mal nur Twitter wäre: Nackte Frauenleiche gefunden [...] Zunächst war eine Informationssperre verhängt worden, um den Fahndungserfolg nicht zu behindern. Eine Radiomeldung des Senders SWR sprach allerdings schon früh von einem Leichenfund im Feld - zunächst war von einer Mädchenleiche die Rede. Die Feuerwehr in Niederzissen hatte dem Sender SWR mitgeteilt, dass sie bis in die Nacht den mutmaßlichen Fundort mit zwei Flutlichtwagen ausgeleuchtet habe, damit Angehörige der Mordkommission nach Spuren hätten suchen können. [...] Aktuell und komplett bei Rhein-Zeitung Ich kenn die Hälfte von euch nicht halb so gut wie ich es gerne möchte und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern wie ihr es verdient! (Bilbo Beutlin) | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 587396 | |||
Datum | 15.10.2009 22:32 | 6364 x gelesen | |||
Hallo Daniel, Geschrieben von Daniel Bildhauer während bei "großen" Einsätzen ggf. mit Folgen für die Bevölkerung (Fenster und Türen geschlossen halten etc.) Twitter mit Sicherheit auch nicht die richtige Kommunikationsform ist - Was ist denn die geeignete Form? Ich halte Twitter für eine(!) geeignete Form, die man sehr gut in Kombination mit anderen einsetzen kann und sollte. Sicher nicht in der Fläche aber gerade in Ballungsräumen und bei Flächenlagen kann man Twitter gezielt einsetzen um Personen zu erreichen. Man muss dazu aber Wissen wie Twitter funktioniert. Der Account muss bekannt sein und man muss mit Hastags umgehen können. Gruß Andre Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 587398 | |||
Datum | 15.10.2009 23:25 | 6225 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Adrian Horbert Aktuell und komplett bei Rhein-Zeitung und auf der FW-Webseite als Einsatzbericht MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / RLP | 587440 | |||
Datum | 16.10.2009 09:43 | 6238 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von André Schild Was ist denn die geeignete Form? Radio & Fernseh - eben "traditionelle" Medien, die auch Oma Erna oder dem Twitter-Hype nicht so zugeneigte Personen erreichen - als Information durch die FW selbst eine Hompage, wo man dann auch etwas tiefergehend berichten kann, ggf. am nächsten Tag die Zeitung. Klar, man kann Twitter zusätzlich einsetzen, nur wird man damit imho niemand erreichen, den man mit den o.g. Medien nicht auch erreicht und es muß sich jemand zusätzlich drum kümmern. Daniel Ich schreibe hier nur privat und nicht im Namen der Feuerwehr Nörtershausen. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Wuppertal / Nordrhein-Westfalen | 587484 | |||
Datum | 16.10.2009 13:27 | 6263 x gelesen | |||
Vielleicht sollte man dann auf die richtige Schulung des entsprechenden Personenkreises setzen? Ich vermute mal, dass es Thema "Rechte und Pflichten" in jedem Dienstplan gibt. Es gibt doch bestimmt irgendeinen oder mehrere Paragraphen, die das Regeln (ganz abgesehen von rund 10.000 Dienstanweisungen). Kennt die zufällig jemand (also die Paragraphen)? Alles meine Meinung und mein Werk. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Wuppertal / Nordrhein-Westfalen | 587489 | |||
Datum | 16.10.2009 13:50 | 6112 x gelesen | |||
Ich denke, es geht bei meiner Frage nicht um die ausschließliche Erreichbarkeit von Leute via Twitter, sondern mehr darum, ob ich es überhaupt nutzen kann, um jemanden auf Neues auf einer Homepage aufmerksam zu machen. Ich sehe den Vorteil, dass sich Interessierte an einer Feuerwehr (aus welchen Gründen die diese auch immer interessant finden) relativ einfach über Neuerungen informieren können. Man muss ja keinen Einsatzticker aus dem Service machen. Ich würde Twitter wahrscheinlich dafür nutzen, um die Abbonenten des Twitter-Kanals auf neue Mitteilungen in "aktuelle Informationen" aufmerksam zu machen. Auf der Seite, die ich betreue kommen da vielleicht 5 - 15 Meldungen pro Jahr rein und das sind dann ehr Meldungen wie "JF auf Leistungsspange", "Sommerfest-Bericht" und ähnliches. Ich denke, dass ein Newslettersystem da wenig Sinn bringt (man denke nur an die Wartung). Daher würde ich meine Frage dahingehend präzisieren: Twitter als eine Art Newsletter? Alles meine Meinung und mein Werk. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 587523 | |||
Datum | 16.10.2009 16:52 | 6236 x gelesen | |||
Geschrieben von Irakli WestAchso: ich finde das alles gut und sinnvoll, wenn's richtig gemacht wird. Großer Macht folgt große Verantwortung ! #spiderman Problem ist das Twitter, die Möglichkeiten und die Gefahren noch lange nicht bei den Seminaren für Öffentlichkeitsarbeit angekommen ist! M.E wird das auch noch einige Zeit dauern. Wo man Twitter ohne Probleme einsetzen kann ist in der internen Kommunikation.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Wuppertal / Nordrhein-Westfalen | 587543 | |||
Datum | 16.10.2009 18:09 | 6214 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch Wo man Twitter ohne Probleme einsetzen kann ist in der internen Kommunikation. Also ich würde einen kommerziellen Dienst nicht für eine (BOS-)interne Kommunikation verwenden, egal wer diesen Dienst anbietet. Es ist zwar schnell und einfach, doch man weiß nicht wer alles mitlesen kann (oder gar darf) mit du im ersten Moment nicht rechnest. Geschrieben von http://www.icq.com/legal/policy.html You agree that by posting any material or information anywhere on the ICQ Services and Information you surrender your copyright and any other proprietary right in the posted material or information. You further agree that ICQ LLC. is entitled to use at its own discretion any of the posted material or information in any manner it deems fit, including, but not limited to, publishing the material or distributing it. Geschrieben von http://de.wikipedia.org/wiki/ICQ#Kritik Zu deutsch: Also immer schön brav, die meist nur englischen AGB lesen.... Geschrieben von Florian Besch Problem ist das Twitter, die Möglichkeiten und die Gefahren noch lange nicht bei den Seminaren für Öffentlichkeitsarbeit angekommen ist! M.E wird das auch noch einige Zeit dauern. *Notiz mach* Alles meine Meinung und mein Werk. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8R., Regenstauf / Bayern | 587571 | |||
Datum | 16.10.2009 20:22 | 6140 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Tietz Also ich würde einen kommerziellen Dienst nicht für eine (BOS-)interne Kommunikation verwenden, egal wer diesen Dienst anbietet. Es ist zwar schnell und einfach, doch man weiß nicht wer alles mitlesen kann (oder gar darf) mit du im ersten Moment nicht rechnest. deswegen ist es auch sinnvoll, sowas wie OTR zu nutzen :-) Allerdings ist eine Kommunikation per E-Mail im Prinzip nicht sicherer, nur dass das leider noch weniger Leuten so wirklich bewusst ist. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 587648 | |||
Datum | 16.10.2009 23:39 | 6072 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Rückldeswegen ist es auch sinnvoll, sowas wie OTR zu nutzen :-) Da kann man das ganze auch schnell mal über die Enigma jagen.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Joac8him8 P.8, Linden / Hessen | 587710 | |||
Datum | 17.10.2009 16:25 | 6213 x gelesen | |||
Hallo, als erstes die Frage: Welche Einrichtung ist gemeint? 1. der Verein Feuerwehr, der sich, plakativ gesagt, als Aufgabe dem Gedanken der "Feuerwehr" verpflichtet fühlt oder 2. die kommunale Einrichtung Feuerwehr nach den jeweiligen Landesgesetzen mit den dort definierten Aufgaben? zu 1.: je nach Vereinsform kann jedes Mitglied oder der Vorstand Informationen mit beliebigem Inhalt geben, solange er dazu berechtigt ist oder sie verantworten kann. Immer den Vergleich sehen: Was darf / kann ein Gesangverein, Kegelclub, Schützenverein... twittern? zu 2.: Dort ist relativ klar, wer Informationen an die Öffentlichkeit abgeben darf. Es kann sich zwischen OB einer Stadt, dem SBI, Ortsbrandmeister, Wehrführer oder besonders authorisierten Personen wie z. B. einem Pressesprecher bewegen. Der "einfache" Feuerwehrmann jedenfalls nicht. Wo steht das geschrieben? Wie in allen Fragen ist die ersten Stelle, an der man meist fündig wird, wenn es um Verbote geht: StBG. Und hier insbesondere § 203 und § 353b. Ganz nebenbei: Jedem BOS-Sprechfunker der Feuerwehren sind zumindest diese Stellen bekannt! Siehe (Fw)DV 810 bzw. deren Auszüge. Jeder hat die Verpflichtungserklärung unterschrieben und damit bestätigt, dass er den Inhalt dieser Paragrafen kennt. Und für alle, die diese Erklärung nicht unterschrieben haben gilt noch der alter Spruch der Juristen: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! denn jeder FM, der gemäß Gesetz tätig wird, ist als Amtsträger zu sehen. Gruß jo Dies ist meine persönliche Meinung! ...denn so habe ich die Welt gesehen! ... und keiner von Euch war dabei ... | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 716706 | |||
Datum | 03.03.2012 13:13 | 4408 x gelesen | |||
Dazu mal: http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1918397/Social-Media-Berliner-Feuerwehr-ist-ganz-vorn.html Gruß OS | |||||
| |||||
|