News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Lüfteraufsatz auf Rettungskorb ? | 16 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Ralf8 L.8, Völklingen / Saarland | 586066 | |||
Datum | 09.10.2009 12:19 | 7437 x gelesen | |||
Mal eine Meinungsbildung: Wer hat hier Erfahrung mit Lüftern, die im Rettungskorb einer DLK/TLK betrieben werden? Ist dies überhaupt sinnvoll? Wenn überhaupt, sollte es dann ein Elektrolüfter sein? Es ist jetzt auch erstmal egal, ob es Druck oder Überdruck ist... Hab letzte Woche einem guten Fachvortrag beigewohnt (www.rauchverschluss.de) und da waren eher Tendenzen zum Lüftereinsatz vor der Tür im EG. Würd mich über FACHLICHE Beiträge freuen! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 586068 | |||
Datum | 09.10.2009 12:29 | 5149 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf LiebWürd mich über FACHLICHE Beiträge freuen! Sollte er sich nicht hier zu Wort melden, würde ich mal Marc Maier, Mitarbeiter der Fa. B-I-G Tempest, über PN anschreiben (siehe Mitgliederliste). Mir deucht er hatte Fotos von an DL betriebenen Lüftern (mit Bandschlinge unter dem Korb hängend?). Gruß, Markus Um schon vorab die größte Sorge vieler Ausländer vorwegzunehmen: Die Deutschen sind im Allgemeinen sehr, sehr nett, sie haben schon seit 60 Jahren kein Nachbarland mehr überfallen und man kann mit ihnen sogar lachen! (De Volkskrant, Niederlande) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Beselich / Hessen | 586071 | |||
Datum | 09.10.2009 12:41 | 4993 x gelesen | |||
Zu diesem Thema findest du auch etwas in der aktuellen Brandschutz. Dort ist ein TM vorgestellt, der als Versuchsträger mit so allem machbaren ausgestattet wurde was man sich im Moment denken kann. Dieser ist auch als Pilotprojekt gefördert und somit ist zu erwarten, dass es auch eine fachliche Betrachtung der verschiedenen dinge geben wird. (Hoffe ich) Auf die schnelle kann ich aber nicht sagen wo dieser TM steht, da ich den Artikel nur überflogen habe und gerade nicht greifbar ist. Wie immer nur meine eigene Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8 H.8, Gemmingen / BW | 586075 | |||
Datum | 09.10.2009 13:05 | 4672 x gelesen | |||
Diese hier kann laut Beschreibung ein Lüfter am Korb montieren. http://www.feuerwehr-lauffen.de/fahrzeuge.php?id=17 Die Bad Rappenauer wurde gemeinsam mit dieser beschafft. Dort hab ich es bei der Fahrzeugübergabe gesehen. Hab leider keine Bilder davon. Kannst dich ja mal mit den Lauffener Kameraden in Verbindung setzen... | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 L.8, Völklingen / Saarland | 586079 | |||
Datum | 09.10.2009 13:17 | 4741 x gelesen | |||
Zunächst schonmal Danke für eure Beiträge! Das es so etwas gibt (Lüfter im/am Korb) war ja klar. Aber was sind die Beweggründe, der feuerwehrtaktisch Einsatzwert? Ich kann es mir bei Silobränden oä. vorstellen, obwohl da auch eher Vorsicht geboten ist. Aber bei Belüftung von nomalen Wohnhäusern oder auch gröseren Hallen wird mir der Sinn vom Korb aus nicht so klar. Wenn ich einen Zimmerbrand habe und dem A-Trupp "ein laues Lüftchen" entgegenweht, wird er sich schon bedanken. Zumal ich dann ja den Rauch eher in die Wohnung oder ins komplette Treppenhaus, meist den einzigen Flucht- bzw. Rettungsweg, drücke. Und bei Hallen kommt es damit wohl eher zur Verwirbelung im Dachbereich, auch wenn RWA's vorhanden sind. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r J8., Müllheim / Baden-Württemberg | 586080 | |||
Datum | 09.10.2009 13:25 | 4675 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Christian Hief Auf die schnelle kann ich aber nicht sagen wo dieser TM steht, da ich den Artikel nur überflogen habe und gerade nicht greifbar ist. Der steht in Rottweil (Ba-Wü), siehe hier... Auch wir haben eine Aufnahme für den Lüfter am Korb unserer relativ neuen Leiter, allerdings kann ich da im Moment noch nicht von Erfahrungen berichten. Gruß Peter FALK rules (Freundeskreis Arabischer Löschknechte) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8K., Castrop-Rauxel / NRW | 586083 | |||
Datum | 09.10.2009 13:35 | 4638 x gelesen | |||
Zitat Ralf Lieb: "Aber was sind die Beweggründe, der feuerwehrtaktisch Einsatzwert?" Zitat Ende Hallo Ralf, einen Sinn ergibt das Ganze, wenn Du eine Etage in einem mehrgeschossigen Haus belüften willst. Wenn der Lüfter über die DL direkt vor einem Fenster z.B. im 5. OG eingesetzt wird und die Wohnungstür verschlossen bleibt, zieht der Rauch nicht durchs Treppenhaus, sondern nacheinander durch die einzelnen Räume nach draußen. Eebenso ist die Wirkung erheblich besser, wenn der Lüfter die Frischluft nicht noch über 5 Geschosse hochdrücken muss. Grüßle Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 586084 | |||
Datum | 09.10.2009 13:40 | 4610 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen Kahleinen Sinn ergibt das Ganze, wenn Du eine Etage in einem mehrgeschossigen Haus belüften willst. Wenn der Lüfter über die DL direkt vor einem Fenster z.B. im 5. OG eingesetzt wird und die Wohnungstür verschlossen bleibt, zieht der Rauch nicht durchs Treppenhaus, sondern nacheinander durch die einzelnen Räume nach draußen. Eebenso ist die Wirkung erheblich besser, wenn der Lüfter die Frischluft nicht noch über 5 Geschosse hochdrücken muss. Das geht genauso gut aber auch mit einem Überdrucklüfter "auf altbewährte Weise" vor der Haupteingangstür. Somit herrscht im gesamten Treppenhaus Überdruck und der Rauch kann gar nicht ins Treppenhaus entweichen...., Voraussetzung allerdings: ich hab eine Ablüftöffnung. Die allerdings brauchst Du bei der Belüftung via DL(K)/TM aber ja auch..., Nachteil allerdings: da die Wohnungstür ja nicht unbedingt luftdicht verschlossen ist, drückst Du den Rauch u.U. ins Treppenhaus und setzt somit einen Flucht-/Rettungsweg außer Kraft... Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8K., Castrop-Rauxel / NRW | 586092 | |||
Datum | 09.10.2009 13:53 | 4592 x gelesen | |||
Hmmm, also der Lüfter an der Haupteingangstür sollte auch beim Belüften über DLK/TM vorhanden und in Betrieb sein. Was wir jetzt brauchen, ist ein Erfahrungsbericht, wo der Lüfter über Korb tatsächlich schon eingesetzt wurde. Ich kann da leider nicht mit dienen, ist bei uns noch nicht soo lange vorhanden und kam noch nicht zum Einsatz. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 586095 | |||
Datum | 09.10.2009 13:59 | 4867 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf LiebWer hat hier Erfahrung mit Lüftern, die im Rettungskorb einer DLK/TLK betrieben werden? Wir haben auf den Metz-DLK dies seit einigen Jahren als zusätzliche Möglichkeit. Geschrieben von Ralf Lieb Wenn überhaupt, sollte es dann ein Elektrolüfter sein? Du musst den da aufstellen/haltern können (und auf dem Fzg lagern). Geschrieben von Ralf Lieb Es ist jetzt auch erstmal egal, ob es Druck oder Überdruck ist... das dürfte für die Anwendung sowieso ziemlich egal sein... Geschrieben von Ralf Lieb Hab letzte Woche einem guten Fachvortrag beigewohnt (www.rauchverschluss.de) und da waren eher Tendenzen zum Lüftereinsatz vor der Tür im EG. ja und? Das ist doch eine ganz andere Baustelle! Der Lüfter auf der DLK kann (bzw. sollte) nach kritischer Prüfung der Lage (taktische Ventilation!) eingesetzt werden, wenn - man einen Abluftstrom AUS einem Fenster umlenken (verdünnen) will! - es im EG für eine höhere Etage nicht funktioniert, weil Du z.B. den Luftstrom in einem großen Objekt nicht so schnell mit mehreren in Folge gestellten Lüftern gelenkt bekommst, - höhere Objekte gar kein richtiges EG/Treppenhaus haben (Silos, Produktionsanlagen usw.) (- theoretisch auch z.B. zur Verwirbelung bzw. Verdünnung von - auch in der Höhe - austretenden Stoffen) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 586108 | |||
Datum | 09.10.2009 14:24 | 4537 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Jürgen Kahl Was wir jetzt brauchen, ist ein Erfahrungsbericht, wo der Lüfter über Korb tatsächlich schon eingesetzt wurde. Feuerwehr Speyer: Brennt Adventsgesteck im 1.OG, Angriff über Steckleiter, da natürlicher Zugangsweg Verschlossen, 1 C-Rohr, Druckentrauchung des Eckzimmers mittles Lüfter über DL. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 L.8, Völklingen / Saarland | 586146 | |||
Datum | 09.10.2009 20:13 | 4331 x gelesen | |||
"ja und? Das ist doch eine ganz andere Baustelle!"Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Damit war ja auch gemeint, daß in diesem Vortrag auch unterschiedliche Belüftungsmaßnahmen aufgezeigt wurden. Aber Danke für die die Ausführungen zum Lüftereinsatz im Rettungskorb! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 586152 | |||
Datum | 09.10.2009 20:26 | 4279 x gelesen | |||
Hallo Ralf, auf der Seite: Feuerwehr Budenheim findest Du unten ein Bild von der Montage des Lüfters. Es ist einer mit Verbrennungsmotor im Korb eines TLK. (Mir ist bewusst, dass die ausgeklappte Plattform nur zum Übersteigen gedacht ist.) Er passt genau zwischen die Streben und ist mit einer speziellen Halterung gesichert. Ich kann leider keinen Einsatz liefern, bei dem diese Kontruktion schonmal bei uns verwendet wurde. Gedacht ist es für Brände in Hochhäusern und schlechte Belüftungsmöglichkeit von unten. Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen | 586216 | |||
Datum | 10.10.2009 11:55 | 4396 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Düsing Gedacht ist es für Brände in Hochhäusern und schlechte Belüftungsmöglichkeit von unten. Hmm.....was genau ist da angedacht? Wir haben Versuche dazu an einem Hochhaus durchgeführt. Ein sinnvoller Einsatz des Lüfters über einen Skylift war dabei nicht möglich, weil: - ein Einsatz des Lüfters unterhalb des Brandgeschosses wegen mangelndem Luftvolumen nicht wirkungsvoll war - ein Einsatz des Lüfters im Brandgeschoss, mit Versuch einer Querbelüftung innehalb der Brandwohnnung, zu dem unerwünschten Effekt einer verstärkten Rauchausbreitung über vorhandene Installationsschächte (Kabelkanäle, Klimaanlage, etc.) führte und damit auch eine Brandausbreitung beschleunigt wurde und zudem Rauch in Flur und Treppenhaus (Fluchtraum, gleichzeitig auch Angriffsweg des AT) gedrückt wurde. Unser Fazit aus den Ergebnissen: Bei Brand im Hochhaus einen mobilen Großventilator vor den Eingangsbereich (Treppenhaus) und wenn Abluftmöglichkeit über ein Fenster geschaffen werden konnte, zusätzlich einen Ventilator vor die Eingangstüre der Brandwohnung um Rauch und Hitze nach außen drücken zu können. Zudem Einsatz eines mobilen Rauchverschlusses. MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder. Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 L.8, Völklingen / Saarland | 588204 | |||
Datum | 20.10.2009 13:56 | 4250 x gelesen | |||
So, mal vielen Dank für eure Hilfe! Wenn die Installationsvorrichtung für den Korblüfter nicht zu teuer ist, wird es wohl eine geben. Ansonsten sind es tats. nur ganz spezielle Fälle, wo es fachgerecht eingesetzt werden kann. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 588215 | |||
Datum | 20.10.2009 15:55 | 4275 x gelesen | |||
Hallo, der an einer Bandschlinge hängende Lüfter ist ein Notbehelf um hohe Zuluftöffnungen abdecken zu können ( z.B. Hallentore die sich nicht mehr schließen lassen ). Korbaufsätze für Lüfter können, wie schon geschrieben, in manchen Situationen etwas bringen, wobei die möglichen Probleme hierbei von Michael Bleck schon ganz gut beschrieben wurden. Lüfter in Gebäuden vor die betroffene Etage zu stellen ( niemals direkt vor den Brandraum! ) hört sich zwar einfach an, manchmal hat man auch gar keine andere Möglichkeit, aber diese Vorgehensweise ist risikoreicher als der "klassische" Lüftereinsatz mit dem Gerät im Freien vor der Hauseingangstür. Es wird auch oft unterschätzt, über welche Wege man die Luft tatsächlich führen kann, wenn der Zuluftweg kontrollierbar ist ( bei einem Hochhausversuch der NIST in Ohio klappte es mit einem einzelnen 21" Lüfter vor der Tür bis ins 9. OG, wenn ich mich richtig erinnere - wobei man das natürlich nicht als allgemeingültig übernehmen kann ). Die Gefahr, dass im Gebäude der Rauch verteilt wird, ist bei dieser Vorgehensweise geringer als bei Lüftern, die nur auf einzelne Gebäudeteile wirken. Zur Frage ob für den Korbeinsatz ein Lüfter mit Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb besser ist: Bei benzinbetriebenen Geräten auf die teils heftigen Vibrationen achten, die bei häufigem Einsatz durchaus Auswirkung auf Material und Materialverbindungen haben können. | |||||
| |||||
|