News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | CSA Unterbekleidung | 35 Beträge | |||
Rubrik | ABC-Gefahren | ||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 588626 | |||
Datum | 23.10.2009 01:17 | 14958 x gelesen | |||
Wo steht denn geschrieben, welche Unterbekleidung ich beim CSA Einsatz zu tragen habe ? Hab mir schon den Wolf gesucht, aber ich finde immer nur "geeignete Unterbekleidung"... Welche Anforderungen werden denn genau an eine "geeignete" Unterbekleidung gestellt ? Gruß HeiLo Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen. Konrad Adenauer | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8R., Garnsdorf / Sachsen | 588627 | |||
Datum | 23.10.2009 01:19 | 11461 x gelesen | |||
ich glaube nicht das es da direkte vorschriften gibt.... bei der bf berlin werden teilweise JF Kombis getragen.... http://www.berliner-feuerwehr.de/1512.html MfG Bastelheini | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 588628 | |||
Datum | 23.10.2009 01:32 | 11373 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Raubei der bf berlin werden teilweise JF Kombis getragen.... Ein JF-Kombi in der Größe ? Vielleicht handelt es sich da um einen Werkfeuerwehrmann oder "Fachberater" vom Kesselhaus... In der großen Hessischen Stadt läuft der Stördienst von Mainova auch in solchen JF-Anzügen rum ;-) Gruß HeiLo Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen. Konrad Adenauer | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 588629 | |||
Datum | 23.10.2009 04:58 | 11150 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko LorenzEin JF-Kombi in der Größe ? Müssen nicht unbedingt JF Kombis sein. Da gibt es zig andere Sorten. Man kann auch mit einfachem "Sport"dress wie Trainingsanzug anziehen. Manche Wehren verfügen noch über dünne alte Einsatzjacken/hosen (damalige orange Jacke zB.) MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8P., Achern / Baden | 588630 | |||
Datum | 23.10.2009 06:29 | 10976 x gelesen | |||
Hallo Heiko bei uns im Landkreis (4 ABC Züge) tragen wir Reaktoschutzanzüge als Unterbekleidung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 588632 | |||
Datum | 23.10.2009 07:03 | 11039 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Heiko Lorenz Welche Anforderungen werden denn genau an eine "geeignete" Unterbekleidung gestellt ? hauptsächlich mal länge Ärmle und Hosenbeine. Bei der Bundeswehr im Zodiak wurde da i.d.R. auf die lange Unterwäsche zurückgegriffen. Wir nutzen dazu i.d.R. Kleidung nach Hupf 2/3. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 588638 | |||
Datum | 23.10.2009 07:52 | 11061 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko LorenzWelche Anforderungen werden denn genau an eine "geeignete" Unterbekleidung gestellt ? In den einem oder anderen Fachbuch wird schon mal geschrieben, daß - man langärmlige Kleidung tragen sollte (damit der CSA nicht auf der Haut scheuert), die nicht verrutscht - die Unterbekleidung nicht "zu schwer" sein sollte - die Unterbekleidung schweißaufsaugend sein sollte (Baumwollunterwäsche - und socken) Daß die Unterbekleidung keine allzugroßen Anforderungen erfüllen muß kommt eben auch daher, daß der der CSA den Schutz übernimmt. Jedenfalls gegen Chemikalien etc., was dann bei (plötzlich auftretender) Hitze ist, steht auf einem anderen Blatt.... Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 588641 | |||
Datum | 23.10.2009 08:35 | 10897 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars Tiedemann… (Baumwollunterwäsche - und socken) Ist eine den ganzen Körper bedeckende meist synthetische (Skifahrer-) Funktionsunterwäsche oder auch ein günstiger Trainingsanzug dann nicht ebenso geeignet? Nützt mir bessere, also z.B. „flammenhemmende“ Unterbekleidung noch etwas, wenn der CSA Anzug bereits versagt hat? Soll jetzt nicht rhetorisch gemeint sein. Gibt es da irgendwas: Untersuchungen, Tests oder gar (leidvolle) Erfahrungen? Beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Geesthacht / Schleswig-Holstein | 588643 | |||
Datum | 23.10.2009 09:07 | 10800 x gelesen | |||
Moin. Wir bei uns im Landkreis tragen Jogginganzüge aus Baumwolle unter dem CSA, diese werden beim Einsatz oder Übungen gestellt. Zur Frage nach der Flammbeständigkeit, ich glaube CSA müssen ne direkte Beflammung von 30-90 Sekunden aushalten, habe jetzt dazu leider keinen Link gefunden. MKG aus dem Norden Stephan Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 588644 | |||
Datum | 23.10.2009 10:05 | 10722 x gelesen | |||
Hi Heiko, wurde schon mal diskutiert, ein paar Tipps gibts hier Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Hohenlockstedt / Schleswig-Holstein | 588646 | |||
Datum | 23.10.2009 10:31 | 10570 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Jurgahnwurde schon mal diskutiert, ein paar Tipps gibts hier Ich mache trotzdem mal hier weiter, weil ich die Überschrift passender finde. Welche Erfahrungen, bei welcher Unterbekleidung gibt es da eigentlich bei Frost? Meistens übt man ja eher bei milden Temperaturen oder gar im Sommer, da ist es eigentlich immer ziemlich warm in den Teilen. Wir hatten mal einen Wintereinsatz, da musste mindestens ein Träger wegen einer Unterkühlung abbrechen. Beste Grüße Marco http://feuerwehr-lockstedter-lager.de http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 588651 | |||
Datum | 23.10.2009 11:08 | 10523 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Jurgahnwurde schon mal diskutiert, ein paar Tipps gibts hier Wurde auch 2005 schon mal sehr angeregt diskutiert. Lange Funktionsunterwäsche ist derzeit das beste. Angenehm zu tragen und nicht zu schwer. Fühlt sich nur erstmal eigenartig an. Im Winter kann es allerdings in den ersten Minuten noch etwas frisch sein Ich bin Schizophren.........und ich auch | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 588652 | |||
Datum | 23.10.2009 11:10 | 10762 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko LorenzEin JF-Kombi in der Größe ? In den 70ern bis in die 80er waren diese Kombis in vielen Feuerwehren Gang und gebe als Einsatzkleidung. Ich denke das er mit JF Kombis einfach nur das aussehen gemeint hat, da viele diesen Kombi nur von der JF her kennen. Ich bin Schizophren.........und ich auch | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8phe8r G8., Berlin / Berlin | 588658 | |||
Datum | 23.10.2009 11:51 | 10700 x gelesen | |||
Hallo Heiko, trotz der vorhandenen Paralellen zu eurem Störungsdienst, hier waren es wirklich Feuerwehrleute! Der Technische Dienst in Berlin nutzt diese alten JF Kombis als Unterbekleidung für den CSA genutzt. Früher gab es hier in Berlin auch große Jugendliche bei den Jugendwehren ;o) Schönes Wochenende euch, Christopher Hoffe auf das Beste, rechne mit dem Schlimmsten | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8R., Wettenberg / Hessen | 588785 | |||
Datum | 24.10.2009 11:59 | 10664 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lars Tiedemann Jedenfalls gegen Chemikalien etc., was dann bei (plötzlich auftretender) Hitze ist, steht auf einem anderen Blatt.... hierzu Geschrieben von Marco Kirstein Gibt es da irgendwas: Untersuchungen, Tests oder gar (leidvolle) Erfahrungen? Ich durfte bei einem Tagesseminar eines CSA Herstellers bewohnen. Hierbei wurde ein CSA unter direkter Beflammung vorgeführt (Kohlestaub, fein Verteilt, ca. 1-2 Sek Flammenbeaufschlagung). Der CSA war danach zwar nicht wieder verwendbar, aber noch intakt (Dichtigkeit). Der Vorführer (der arme Kerl in der "Gummiwurst") trug die dünne Hupf Bekleidung. Nach seiner Aussage und eigener "optischer" Feststellung: sehr warm drinnen, aber keine Verbrennungen. Der CSA hingegen konnte direkt nach der Beflammung nicht mit der blosen Hand berührt werden, ohne sich Verbrennungen zu zu fügen. Ebenfalls war ein Prüfkörper mit verschiedenen CSA Materialien mit eingebracht. Hier war ein Einweg-CSA Material (Folienlaminat) ebenfalls beflammt worden und hatte sich schlicht "Aufgelöst". Einige kümmerliche Reste waren zwar noch vorhanden, jedoch hätten diese überhaupt keine Schutzwirkung mehr gehabt. Ebenso wurde ein Hitzeschutzbekleidung (Vollanzug) vorgeführt. Auch hier lag die maximale "Erträglichkeitszeit" bei weit unter 30 Sekunden. Wenn mein gefühlter Eindruck richtig war müsste es zwischen 10-12 Sekunden gewesen sein, jedoch mit dem "Durchschreiten" des brennenden Bereichs. Mit kameradschaftlichem Gruß Olli _________________________________________________ Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 588788 | |||
Datum | 24.10.2009 12:26 | 10388 x gelesen | |||
Hallo, das: Geschrieben von Oliver Roland Ich durfte bei einem Tagesseminar eines CSA Herstellers bewohnen. Hierbei wurde ein CSA unter direkter Beflammung vorgeführt (Kohlestaub, fein Verteilt, ca. 1-2 Sek Flammenbeaufschlagung). und das: Geschrieben von Oliver Roland Ebenfalls war ein Prüfkörper mit verschiedenen CSA Materialien mit eingebracht. ist eigentlich nicht wirklich überraschend, wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt oder sich in dem Bereich der Kunststoffe ein wenig auskennt. Die i.d.R. bei den "guten" (ich weiß, je nach Chemikalie sind die schlechter als die Folienanzüge) als Außenschicht eingesetzten Fluorelastomere haben nun mal eine hohe thermische (und chemische) Stabilität, was sie auch zu gern verwendeten Dichtungsmaterialien macht. Zudem sind die Elastomere eben nicht thermoplastisch, im Gegensatz zu den i.d.R. bei den Folienanzügen verwendeten Materialien. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 588790 | |||
Datum | 24.10.2009 12:28 | 10441 x gelesen | |||
Hallo Oliver, Geschrieben von Oliver Roland Ich durfte bei einem Tagesseminar eines CSA Herstellers bewohnen. Hierbei wurde ein CSA unter direkter Beflammung vorgeführt (Kohlestaub, fein Verteilt, ca. 1-2 Sek Flammenbeaufschlagung). Wenn ich der Hersteller des CSA gewesen wäre, hätte ich den Test auch so gestaltet. um unter anderem diese Bild zu erreichen: Geschrieben von Oliver Roland Ebenfalls war ein Prüfkörper mit verschiedenen CSA Materialien mit eingebracht. Man muss halt wissen welche PSA für etwas Einsatzzweck konzipiert ist. Zu eigentlichen Thema konnte man meine Meinung im verlinkten Thread hier lesen. Zum Thema Brandschutzüberbekleidung unter CSA steht hier etwas. Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 588793 | |||
Datum | 24.10.2009 12:35 | 10322 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von André Schild Wenn ich der Hersteller des CSA gewesen wäre, hätte ich den Test auch so gestaltet. ist dir ja freigestellt... Beflammunsgtests sind immer was schönes, durfte ich bei meinem alten Arbeitgeber auch durch- und vorführen... Der Hersteller achtet da schon drauf, dass genau das rauskommt, was er zeigen möchte.... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Simo8n S8., Marl / NRW | 592636 | |||
Datum | 17.11.2009 16:45 | 10264 x gelesen | |||
Wir tragen als "Unterbekleidung" unsere normale Einsatzbekleidung. -den Wetterverhältnissen angepasst wird im Sommer auf die Einsatzjacke verzichtet Wüsste nicht das es eine Vorschrift gibt die das tragen einer besonderen Kleidung vorsieht. mit kameradschaftlichen Grüßen Schmidt-Zenner | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 592769 | |||
Datum | 18.11.2009 11:37 | 10213 x gelesen | |||
Geschrieben von Simon Schmidt-ZennerWüsste nicht das es eine Vorschrift gibt die das tragen einer besonderen Kleidung vorsieht.gibts auch nicht - allenfalls Empfehlungen Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Jens8 D.8, Uslar / Niedersachsen | 611361 | |||
Datum | 24.02.2010 14:53 | 10266 x gelesen | |||
Hallo Forum! Bei uns (www.umweltfeuerwehr.de) geht der erste Trupp (zu dritt) im CSA wegen der schnelligkeit im leichten FW Schutzanzug vor. Ab dem 2. Trupp werden Kombis verwendet, verschiedene Farben den verschiedenen Größen zugeordnet. Die größte Gefahr ist und bleibt die Explosionsgefahr, daher darunter robuste Baumwollkleidung tragen und z.B. keine Jogginganzüge aus Polyester! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 D.8, Uslar / Niedersachsen | 611363 | |||
Datum | 24.02.2010 14:59 | 10070 x gelesen | |||
Moin! Habt ihr keine Zelte mit Heizung? Sobald es kühl draussen ist, wird für den wartenden Trupp ein Selbstaufblasbares Zelt mit Heizung aufgestellt. Sonst ist klar, dadrin wirds bannig kalt. Bloß immer in Bewegung bleiben! Am schlimmsten ist mit Überhandschuhen beim CSA. Kalt und total unbeweglich bei Kälte, verzichten meist dann auf sie. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 611366 | |||
Datum | 24.02.2010 15:09 | 10087 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jens Dreier und z.B. keine Jogginganzüge aus Polyester! und warum nicht? Wenn ich in solche Bereiche käme, in denen die "Polyestheranzüge" Probleme machen würden, habe ich so viele andere, dass das dann schon wieder vollkommen egal ist... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 611370 | |||
Datum | 24.02.2010 15:21 | 10024 x gelesen | |||
Hallo Jens, Geschrieben von Jens Dreier Am schlimmsten ist mit Überhandschuhen beim CSA. Kalt und total unbeweglich Und welches Zweck erfüllen die Handschuhe, wenn man bei Kälte auf sie verzichten kann? Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 611438 | |||
Datum | 24.02.2010 22:45 | 10114 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens DreierDie größte Gefahr ist und bleibt die Explosionsgefahr, Wenn der unter dem CSA gelegenen Anzug da ein Problem mit hat (übrigens hält so ein CSA einiges aus) hat der Träger vermutlich nicht nur ein Problem mit seiner Unterkleidung...... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 D.8, Uslar / Niedersachsen | 611465 | |||
Datum | 25.02.2010 08:06 | 9957 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWenn der unter dem CSA gelegenen Anzug da ein Problem mit hat (übrigens hält so ein CSA einiges aus) hat der Träger vermutlich nicht nur ein Problem mit seiner Unterkleidung...... Erstens: Wir müssen immer vom Worst Case ausgehen, ich möcht den CSA nicht austesten! Zweitens: Schon mal unter nem CSA Klamotten aus Kunstfaser getragen? Viel Spaß... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 611466 | |||
Datum | 25.02.2010 08:11 | 10204 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens DreierErstens: Wir müssen immer vom Worst Case ausgehen, ich möcht den CSA nicht austesten! Dann solltest Du dir eine Rolle Flatterband kaufen und ganz weit absperren. Geschrieben von Jens Dreier Zweitens: Schon mal unter nem CSA Klamotten aus Kunstfaser getragen? Viel Spaß... Ist jedenfalls bequemer zu tragen als HUPF,-) Das halte ich für genauso falsch, dann lieber den Silverflash,-) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 D.8, Uslar / Niedersachsen | 611474 | |||
Datum | 25.02.2010 08:40 | 10047 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffDann solltest Du dir eine Rolle Flatterband kaufen und ganz weit absperren. Hmm? Was ist Flatterband...? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 611475 | |||
Datum | 25.02.2010 08:41 | 9929 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens DreierWas ist Flatterband...? Link mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 611482 | |||
Datum | 25.02.2010 09:02 | 9883 x gelesen | |||
Geschrieben von Simon Schmidt-Zennerden Wetterverhältnissen angepasst wird im Sommer auf die Einsatzjacke verzichtet Um Scheuer stellen und Hautirritationen zu vermeiden sollte immer Ärmel lange Unterkleidung getragen werden. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 D.8, Uslar / Niedersachsen | 611495 | |||
Datum | 25.02.2010 09:47 | 10009 x gelesen | |||
Sorry, aber ich hatte das Gefühl Kamerad Roleff, das du mich nicht so wirklich ernst genommen hast. Wir schlafen auch nicht auf Bäumen ! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 611497 | |||
Datum | 25.02.2010 10:03 | 9896 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jens Dreier orry, aber ich hatte das Gefühl Kamerad Roleff, das du mich nicht so wirklich ernst genommen hast. sorry Jens, aber du kennst dich offenbar mit der Materie nicht wirklich aus. Wenn unter dem CSA die Kunstfaserbekleidung zum Problem wird, habe ich ganz andere Probleme, so dass mir die Bekleidung schon wieder egal ist... Was soll denn deiner Meinung nach pasieren, damit uns diese Kleidung zum Verhängnis wird!? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 611511 | |||
Datum | 25.02.2010 10:26 | 10049 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens DreierSorry, aber ich hatte das Gefühl Kamerad Roleff, das du mich nicht so wirklich ernst genommen hast. Ich nehme hier jeden erst ein mal ernst. Eine Klassifizierung kommt dann im Rahmen einer Diskussion durchaus mal vor. Geschrieben von Jens Dreier Wir schlafen auch nicht auf Bäumen ! Hab ich das behauptet ? Darf ich dich mal an Deine Fragestellung erinnern 'CSA Unterbekleidung' von Jens Dreier Deine Frage habe ich dir hier beantwortet 'CSA Unterbekleidung' von Michael Roleff Und nochmals, wenn der "normale" CSA nicht ausreicht, weil die Thermische Belastung > VFDB Anforderung sein könnte dann gibt es dafür geeignetere Schutzkleidung. z.B. der Silverflash. .Link Ein Tragen mehrere PSA-LAgen ist da eher kontra indiziert. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 611543 | |||
Datum | 25.02.2010 12:09 | 10065 x gelesen | |||
Hallo Jens, Geschrieben von Jens Dreier
Machen wir aber bei einer unbekannten Lage immer bewusst. Und ich kenne einige Chemikalien wo mir bei bestimmten Lagen dann doch die Fragezeichen im Gesicht stehen, ob der Anzug hält. Ein CSA ist keine Universalschutzanzug, sondern hat auch Einsatzgrenzen. Dies können wir nur durch Einsatztaktisches Vorgehen bei noch unbekannten Lagen abfangen. Geschrieben von Jens Dreier weitens: Schon mal unter nem CSA Klamotten aus Kunstfaser getragen? Viel Spaß... Ja, meine vorherige Einheit macht das heute noch standardmäßig. Oder ist Nomex keine Chemiefaser(Kunstfaser) mehr, sondern eine Naturprodukt? Und ich habe schon billige Baumarkt-Einmalanzüge unter CSA getragen. Fand ich auch nicht unangnehm. Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 611554 | |||
Datum | 25.02.2010 12:54 | 9968 x gelesen | |||
Geschrieben von André SchildUnd ich kenne einige Chemikalien wo mir bei bestimmten Lagen dann doch die Fragezeichen im Gesicht stehen, ob der Anzug hält. Ein Blick in die Beständigkeitslisten hilft da schon manchmal weiter. Geschrieben von André Schild Und ich habe schon billige Baumarkt-Einmalanzüge unter CSA getragen. Das haben wir auch schon im Rahmen der Ausbildung mit den Overgarments gemacht,-) Geschrieben von André Schild Fand ich auch nicht unangnehm. Wure so auch von den TN bestätigt ,-) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
|