News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Prüfröhrchen | 17 Beträge | |||
Rubrik | ABC-Gefahren | ||||
Autor | Holg8er 8S., Dierdorf / Rheinland-pfalz | 563001 | |||
Datum | 09.06.2009 17:39 | 14659 x gelesen | |||
Hallo zusammen, sind in der Beschaffung von Prüfrörchen. Nun die Frage: hat jemand die Prüfrörchen der Firma Sigrist ( Gastec ) im Einsatz ? Welche Erfahrungen bezgl. Handhabung; Auswertung; Haltbarkeit habt ihr? Wir haben zur Zeit Drägerröhrchen im Einsatz. Gruß Holger | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8C., Zweibrücken / Rheinland-Pfalz | 563002 | |||
Datum | 09.06.2009 17:45 | 11011 x gelesen | |||
Geschrieben von Holger SchneiderNun die Frage: hat jemand die Prüfrörchen der Firma Sigrist ( Gastec ) im Einsatz ? ja wir, und ausser uns noch die halbe Südpfalz und Vorderpfalz. Die Handhabung ist fast wie bei den Auer/Drägerröhrchen, nur die Handpumpe finde ich ist leichter mit handschuhen zu bedienen. Der Preis ist geringer, und die Auswertebogen sind einfacher zu lesen als die 100 mal zusammen gefalteten von den großen Herstellern. Also allem in allem sind wir zufrieden mit der Umstellung. MfG Thomas Conrad Dies ist meine persönliche Meinung ------------------------------------------------- Feuerwehr Zweibrücken | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 563037 | |||
Datum | 09.06.2009 21:32 | 10629 x gelesen | |||
Kann ich nur zustimmen. Vor allem ist es kein Problem bei den Preisen auch mal welche zu Übungszwecken zu verschiessen. Setzt Ihr nur Einzelröhrche ein oder soll auch der Simultantest ersetzt werden? Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Wörth / Rhein / Rheinland-Pfalz | 563048 | |||
Datum | 09.06.2009 22:57 | 10837 x gelesen | |||
Hallo Holger, kann mich den Vorredner anschliesen, haben diese prüfröhren auch bei uns im Einsatz und sind zufrieden damit. Preislich kommen sie günstiger, wie andere von anderen Hersteller. Die Handhabung ist ok. Die Pumpe ist gewöhnungsbedürftig am Anfang mit dem ganzen und dem halben Hub und der Dreheinstellung, aber nach 2 -3 Mal versuchen auch das kein Thema mehr. Der Hersteller hat den Polytech als Vergleich zu dem Simultantest, dieser besteht aber nur aus einem Prüfröhrchen. MKG Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt | 563120 | |||
Datum | 10.06.2009 10:34 | 10488 x gelesen | |||
Hallo...wie sieht es bei diesem Hersteller mit der Verwendungsdauer dieser Röhrechen/Sets aus? Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8C., Zweibrücken / Rheinland-Pfalz | 563137 | |||
Datum | 10.06.2009 12:19 | 10359 x gelesen | |||
Geschrieben von Werner GreifHallo...wie sieht es bei diesem Hersteller mit der Verwendungsdauer dieser Röhrechen/Sets aus? wie bei den anderen Herstellern 2 bzw. Stellenweise 3 Jahre, nur das sie in der Anschaffung günstiger sind als die großen Hersteller. MfG Thomas Conrad Dies ist meine persönliche Meinung ------------------------------------------------- Feuerwehr Zweibrücken | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 563141 | |||
Datum | 10.06.2009 12:29 | 10432 x gelesen | |||
Hier in der Prüfröhrchenliste steht die genaue Lagerzeit der einzelnen Röhrchen drin. Geschrieben von Thomas Conrad ...günstiger sind als die großen Herstellerliegt vielleicht daran, das dies eine japanische Firma ist. Beipackzettel waren bei uns immer nur in Englisch, es gibt aber entsprechende Übersetzungen "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8C., Zweibrücken / Rheinland-Pfalz | 563145 | |||
Datum | 10.06.2009 12:37 | 10344 x gelesen | |||
Selbst an der LFKS sind sie mittlerweile in der Ausbildung des ABC Lehrgangs bestandteil, und werden dort nicht verteufelt . MfG Thomas Conrad Dies ist meine persönliche Meinung ------------------------------------------------- Feuerwehr Zweibrücken | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 563157 | |||
Datum | 10.06.2009 13:37 | 10879 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Thomas Conrad werden dort nicht verteufelt . Wäre auch schade. Gibt übrigens auch noch Kitagawa. Besonders den Mulittest finde ich von der Firma interessant. Produktinfo eines Importeurs In Zusammenhang Prüfröhrchen ist dieser Artikel absolut lesenwert. Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., Stade / Niedersachsen | 592719 | |||
Datum | 17.11.2009 22:22 | 10416 x gelesen | |||
hallo, RAESYSTEMS hat auch gute Tubes und Pumpe... | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 592725 | |||
Datum | 17.11.2009 22:59 | 10103 x gelesen | |||
Hallo Frank, Geschrieben von Frank Schulze RAESYSTEMS hat auch gute Tubes und Pumpe... Du bist erst seit heute angemeldet, daher der Hinweis, dass Postings, die ausschließlich Werbung für Produkte darstellen, die Du in Deiner Firma* vertreibst, hier nicht gern gesehen sind. Allgemeine und spezielle Hinweise und Erläuterungen zu Messtechnik an sich, Vorgehensweisen usw. gerne, aber keine plumpe Werbung. *http://www.moveorange.de/ MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 592726 | |||
Datum | 17.11.2009 23:04 | 10097 x gelesen | |||
Hallo Frank! Auch von Seiten der Moderatoren noch einmal den Hinweis, dass plumpe Werbung für Produkte hier nicht erwünscht ist. Ansonsten bist du mit deinem Spezialwissen natürlich herzlich willkommen. Mit kameradschaftlichem Gruß, Markus M. Weber Team www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Deni8s H8., Hillscheid / Rheinland-Pfalz | 596485 | |||
Datum | 14.12.2009 14:02 | 10259 x gelesen | |||
Hallo, der Westerwaldkreis hat auch die Gastec Prüfröhrchen beschafft. Habt ihr euch selber ein "Messprotokoll" erstellt, oder gibt es irgendwelche Vordrucke. Gruß Denis | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Itzehoe / Schleswig-Holstein | 787865 | |||
Datum | 01.05.2014 12:36 | 5765 x gelesen | |||
Moin, Wir überlegen (gerade mal wieder) aus Kostengründen von Dräger (ansonsten sind wir da eigentlich ganz zufrieden) auf Gastec Röhrchen umzusteigen. Auf den ersten Blick scheint ja alles ganz einfach. Röhrchen rein, einen Hub machen und ablesen. Wenn man sich dann aber die einzelnen Röhrchen, gerade im ETW Satz ansieht, dann erfordert das doch etwas Ausbildung und Aufmerksamkeit. Da sind unterschiedliche Hubzahlen, die dann umgerechnet werden müssen (eigentlich natürlich gut, dass das geht. Hat Dräger ja teilweise auch), dann aber bei einigen Röhrchen Korrekturfaktoren für Temperatur, Luftfeuchte oder Luftdruck (wo sich mir allerdings die Frage stellt: Haben andere Hersteller nicht die gleichen Probleme?). Einige Röhrchen müssen kühl gelagert werden. Wie kühl und wie macht man das auf dem GWG oder Messfahrzeug? Zwei Röhrchen aus der VfbB Liste sind gar nicht lieferbar, TDI und Chlorcyan. Chlorcyan decken wir im Moment aber auch nur über einen CDS Test von Dräger ab. TDI Röhrchen von Dräger hatten wir vor einigen Wochen im Einsatz. Dauert halt fast eine Stunde und bindet einen Messtrupp komplett. (Anleitung noch mal lesen, Röhrchen vorbereiten, unter leichtem CSA zum Messpunkt, 20 Minuten Messen, 15 Minuten Röhrchen ruhen lassen und auswerten). Zwar hat das Röhrchen dann funktioniert, das IMS war aber deutlich schneller und selbst beim Ausfall unseres IMS sollten wir in der Zeit i.d.R. ein zweites an die Einsatzstelle bekommen können. Daher wird das Röhrchen nicht mehr ersatzbeschafft. Natürlich ist insgesamt die Frage, wie genau muss und kann ich es im Einsatz nehmen. Aber wie sind eure Erfahrungen mit Gastec Röhrchen und der Pumpe (bei Dräger hatten wir meines Wissens, außer einem defekten Zählwerk, in den letzten 20 Jahren keine Probleme. Ganz ohne Wartung)? Besten Dank und beste Grüße Marco http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Itzehoe / Schleswig-Holstein | 788960 | |||
Datum | 23.05.2014 20:32 | 5237 x gelesen | |||
Moin, hat jemand in dem Zusammenhang eine Empfehlung für ein Messgerät zur Erfassung der Rahmenbedingungen bei Messeinsätzen mit Prüfröhrchen oder auch Mehrgasmessgeräten? Ich dachte da an ein Gerät zur Erfassung von Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck möglichst mit Datenlogger. Das Gerät sollte dabei handlich und robust genug sein, um es dem Messtrupp direkt (z.B. auch in Gebäude) mitgeben zu können und möglichst nur einen geringen Wartungsaufwand haben. Ein Ex-Schutz wäre nicht erforderlich, da ein Ex-Warner bei Bedarf mitgeführt werden kann. Über normale Wetterstationen verfügen wir natürlich bereits, damit erfassen wir die Rahmenbedingung aber i.d.R. nicht direkt am Messort, bzw. die Dokumentation der Rahmenbedingungen (z.B. mit der Wetterstation des ABC ErkKW) ist ziemlich aufwendig. Besten Dank und beste Grüße Marco http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 789138 | |||
Datum | 28.05.2014 08:34 | 5053 x gelesen | |||
Schon mal bei den Messgeräten für die Wasserschadenssanierer geschaut? Vielleicht findest du da was:Trotec Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Itzehoe / Schleswig-Holstein | 790341 | |||
Datum | 14.06.2014 22:16 | 4754 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Schon mal bei den Messgeräten für die Wasserschadenssanierer geschaut? Danke für den Tipp, da werden wir noch mal schauen und überlegen. Im Moment sieht auch das Barometer PCE THB 40 mit Datenlogger für unsere Zwecke ganz gut aus. Beste Grüße Marco http://lzg.kfv-steinburg.de/ | |||||
| |||||
|