News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaV-Dekon/Patientenanhängetasche2 Beträge
RubrikABC-Gefahren
 
AutorStep8han8 K.8, Dörentrup / NRW595753
Datum09.12.2009 17:544833 x gelesen
Hallo,

ich habe mal eine Sache, die mir nicht ganz einleuchten will.

Beim BHP 50 NRW bringe ich die Patienten aus dem Schadensgebiet zur Patientenablage. Von der Patientenablage zum Behandlungsplatz hier erfolgt die Eingangssichtung bei dem den Patienten die Patientenanhängetasche zugeordnet wird. Danach geht es in die Behandlungsbereiche und schließlich wird der Patient dann abtransportiert.

Soweit ist alles klar!

Wie sieht es jetzt aber beim V-Dekon mit der Patientenanhängetasche aus?

Laut Konzept des Innenministeriums NRW heißt es:

"Der Eingangsbereich des Verletzten-Dekontaminationsplatzes ist der Sammelpunkt für alle aus dem Gefahrenbereich kommenden Personen. Die gehfähigen Verletzten erreichen selbsständig den Dekontaminationssichtungsbereich, während nicht gefähige Verletzte von Helfern in geeigneter persönlicher Schutzbekleidung (PSA) aus dem Gefahrenbereich zur Verletztenablage gebracht werden. Alle Verletzten sollten bereits im Gefahrenbereich mit Patientenanhängetaschen (PAT) NRW regisriert - und u.U. auch kategorisiert - worden sein."

Bekommt der Verletzte noch der Dekontamination eine "neue" PAT mit einer zweiten Nummer, oder wie soll man verhindern, dass man mit der Anhängetasche eine Kontaminationsverschleppung verursacht?

Hat jemand schon so geübt?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW595755
Datum09.12.2009 17:592485 x gelesen
Geschrieben von Stephan KempaVon der Patientenablage zum Behandlungsplatz hier erfolgt die Eingangssichtung bei dem den Patienten die Patientenanhängetasche zugeordnet wird.

Nein die PAT soll so früh wie möglich zugeteilt werden,
die PA ist da ein sinnvoller Punkt.

Geschrieben von Stephan KempaBekommt der Verletzte noch der Dekontamination eine "neue" PAT mit einer zweiten Nummer, oder wie soll man verhindern, dass man mit der Anhängetasche eine Kontaminationsverschleppung verursacht?

Die PAT ist abwaschbar.
Damit wird das Risiko der Sekundärkontamination als erledigt betrachtet.

Übrigens weiß man das auch unsere Dekon-V keine 100% Reduktion der Schadstoffbelastung sicherstellen sondern nur eine Reduzierung erzielt.


mit freundlichen Grüßen

Michael


Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 09.12.2009 17:54 Step7han7 K.7, Dörentrup
 09.12.2009 17:59 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt