News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Neubau Gerätehaus in Leichtbauweise | 51 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Hans8 M.8, Waldenhofen / Bayern | 599486 | |||
Datum | 28.12.2009 15:24 | 35107 x gelesen | |||
Hat jemand Erfahrungen mit neuen Gerätehäusern bzw. Fahrzeughallen, die in so genannter Leichtbauweise gebaut wurden? d.H. die Halle besteht aus einem Stahlgerüst und wird mit gedämmten Aluplatten oder ähnlichem verkleidet. Ähnlich wie es mittlerweile bei vielen Lagerhallen bzw. Werkstätten angewendet wird. Weiß jemand, ob so etwas erlaubt ist? Oder gibt es da eine Regelung, dass Fahrzeughallen z.B. gemauert oder aus Beton gebaut sein müssen? Diese Leichtbauhallen wären nämlich wesentlich günstiger. Vielleicht hat eine Feuerwehr in letzter Zeit so eine Halle neu gebaut? Danke schon mal! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8U., Bersenbrück / Niedersachsen | 599491 | |||
Datum | 28.12.2009 15:51 | 31370 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans MeyerHat jemand Erfahrungen mit neuen Gerätehäusern bzw. Fahrzeughallen, die in so genannter Leichtbauweise gebaut wurden? d.H. die Halle besteht aus einem Stahlgerüst und wird mit gedämmten Aluplatten oder ähnlichem verkleidet. Das dürfte für die meistens Feuerwehrhäuser mit >2 Stellplätzen die übliche Bauweise sein. Unser FW-Haus hat 6 Stellplätze und ist so gebaut. Geschrieben von Hans Meyer Weiß jemand, ob so etwas erlaubt ist? Oder gibt es da eine Regelung, dass Fahrzeughallen z.B. gemauert oder aus Beton gebaut sein müssen? Nein, dürfte als Wettbewerbsverzerrung auch nicht zulässig sein. Bestimmte Anforderungen (z.B. Brandabschnitte o.ä.) lassen sich ohne Probleme auch beim Stahlbau realiseren. Geschrieben von Hans Meyer Diese Leichtbauhallen wären nämlich wesentlich günstiger. Nicht nur das, du hast auch wesentlich größere gestalterische Freiheiten. Teilweise kann man anstelle von Stahl auch Holzbinder oder Stahlbetonbinder einsetzen. Ist eine Frage der Anforderungen und des persönlichen Geschmacks. Gruß Stefan | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8U., Bersenbrück / Niedersachsen | 599492 | |||
Datum | 28.12.2009 16:00 | 30572 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans MeyerVielleicht hat eine Feuerwehr in letzter Zeit so eine Halle neu gebaut? Die FF Oesede hat vor kurzem ihren Neubau bezogen. Die FF Wallenhorst ebenfalls, hier wurden allerdings Holzbinder (Leimholzbinder und Nagelbinder) verwendet. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 599495 | |||
Datum | 28.12.2009 16:18 | 30315 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans MeyerWeiß jemand, ob so etwas erlaubt ist? Natürlich. Geschrieben von Hans Meyer Diese Leichtbauhallen wären nämlich wesentlich günstiger. Ja. Geschrieben von Hans Meyer Vielleicht hat eine Feuerwehr in letzter Zeit so eine Halle neu gebaut? Die absolute "Basis-Version": http://www.feuerwehr-surendorf.de Da ich beruflich in diesem Bereich unterwegs war kleine Anektode am Rande: Ich hab meinen Chef auf die Idee gebracht ein modulares Gerätehaus anzubieten. Stahlstützen, modular Box um Box erweiterbar, angebauter Verwaltungstrakt plus Schulungsraum. Komplett ab Baugrube inkl. Betonbau, Dach- und Wandeindeckung, Sektionaltore, Türen, Fenster in garantierten 5 Wochen aufgebaut. Zu einem unschlagbaren Preis. Wurde nach kurzer Akquise durch die Führungsebene abgelehnt. Begründung: Da will dann doch jede Feuerwehr was anderes, und man darf sich mit jedem Bauherrn rumärgern, weil er sich selbst verwirklichen will... Irgendwie haben sie wohl auch nicht ganz unrecht... Prinzipiell kann dir das jeder Hallenbauer hinstellen, die großen auch "aus einer Hand", inkl. Betonbau. Je nach Spannweiten und Details Oberbau entweder in Holzbinder, Leimbinder oder Stahl am günstigsten. Stützen sind prinzipiell in Holz und Stahl möglich, für Feuerwehrs wird es wohl auf Stahl rauslaufen. Verkleidung in Blech oder Holz (teurer, aber imo schönere Optik. Wenn Holz empfehle ich was dauerhaftes (z.B. Lärche, druckkesselimprägniert). Isolierung ist heute kein Problem mehr. Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Ferd8ina8nd 8H., Stuttgart / Baden Würtemberg | 599496 | |||
Datum | 28.12.2009 16:30 | 30032 x gelesen | |||
Grüß dich Hans. Meines Wissens gibt es beim THW diese Leicht- bzw. Modulbauweise Bundesweit bei allen Neubauten. Vor kurzem gabs auch mal einen Bericht (hier ?!) wo eine FF zusammen mit dem THW auf einem Grundstück Fahrzeughallen und Sozialtrakt gemeinsam in dieser Bauweise errichtet hat. Ich seh mich mal um, ob ich das irgendwo noch finde. Gruß Ferdinand Bei der Fußball-WM habe ich mir Österreich gegen Kamerun angeschaut. Auf der einen Seite Exoten, fremde Kultur, wilde Riten - und auf der anderen Seite Kamerun Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 599497 | |||
Datum | 28.12.2009 16:30 | 30053 x gelesen | |||
Hallo Hans, Die Feuerwehr Ruhstorf / Rott hat ein solches Feuerwehrhaus. Wurde vor etlichen jahren vom Bund der Steuerzahler als Paradebeispiel für Kosteneinsparung ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Köönt Ihr Euch mit Sicherheit anschauen. mkg Werner | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 599501 | |||
Datum | 28.12.2009 16:47 | 30671 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan UphoffNein, dürfte als Wettbewerbsverzerrung auch nicht zulässig sein. Bestimmte Anforderungen (z.B. Brandabschnitte o.ä.) lassen sich ohne Probleme auch beim Stahlbau realiseren. Wäre das tatsächlich vergaberechtlich ungültig wenn man eine bestimmte Bauweise (z.B. "keine Leichtbauweise") fordert? | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 P.8, Apensen / Niedersachsen | 599502 | |||
Datum | 28.12.2009 16:53 | 29854 x gelesen | |||
Hallo Hans. Hier ein Link: http://www.feuerwehr-jork.de/technik/feuerwehrhaus/index.html Gruss Torsten | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Edingen-Neckarhausen / Baden-Württemberg | 599503 | |||
Datum | 28.12.2009 16:59 | 29916 x gelesen | |||
War die Feuerwehr Norden ( http://www.feuerwehr-norden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=166&Itemid=71 ) http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=550852 Jochen Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg | 599504 | |||
Datum | 28.12.2009 17:15 | 29943 x gelesen | |||
Hallo Hans, konnten wir im April 2008 beziehen: Feuerwehrhaus Gaienhofen-Horn Halle 3 Boxen: Stahlhalle mit Alutrapezblech isoliert Sozialtrakt: herkömmlich gemauert Mit der Halle sind wir ganz zufrieden, Isolation, Schalldämmung usw. in Ordnung. Gruß vom Bodensee Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Ferd8ina8nd 8H., Stuttgart / Baden Würtemberg | 599506 | |||
Datum | 28.12.2009 17:24 | 29714 x gelesen | |||
Perfekt..genau das wars, danke ! Gruß Ferdinand Bei der Fußball-WM habe ich mir Österreich gegen Kamerun angeschaut. Auf der einen Seite Exoten, fremde Kultur, wilde Riten - und auf der anderen Seite Kamerun Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Thaleischweiler - Fröschen / Rheinland Pfalz | 599507 | |||
Datum | 28.12.2009 17:24 | 29651 x gelesen | |||
Hallo, unsere Nachbarwehr hat soetwas: http://www.feuerwehr-hoehfroeschen.de/Bildergalerie/kat-19.htm Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 599509 | |||
Datum | 28.12.2009 17:28 | 30101 x gelesen | |||
Natürlich nicht, dafür wird ja ausgeschrieben. Es sei denn du schreibst funktionell aus.. ein Stück Feuerwehrgarage..dann kann man keinen Einfluss auf Materialien mehr nehmen ;-) Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 P.8, Bad Herrenalb / Baden-Württemberg | 599510 | |||
Datum | 28.12.2009 17:42 | 29628 x gelesen | |||
Hallo, ja wir haben auch so ein Gerätehaus gebaut und sind sehr damit zufrieden. Auf unserer Homepage haben wir auch einen ausführlichen Bericht über die Entstehung von unserem Gerätehaus. Feuerwehr Neusatz-Rotensol Viele Grüße | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8P., Rahden / NRW | 599512 | |||
Datum | 28.12.2009 17:50 | 29688 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans MeyerHat jemand Erfahrungen mit neuen Gerätehäusern bzw. Fahrzeughallen, die in so genannter Leichtbauweise gebaut wurden? d.H. die Halle besteht aus einem Stahlgerüst und wird mit gedämmten Aluplatten oder ähnlichem verkleidet. Hallo, ein Neubau in dieser Bauweise entsteht derzeit bei uns. Das "Verwaltungsgebäude" entsteht in Massivbau, Fahrzeughalle und Werkstatttrakt werden aus Betonfertigteilen erstellt mit Sandwich-Beblechung und Tonnendach auf Stahlträgern. Ausführliche Berichte über den Baufortschritt sind hier zu sehen. --- Marcus Pansing Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder! http://www.feuerwehr-rahden.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 599515 | |||
Datum | 28.12.2009 18:00 | 30611 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtGeschrieben von Stefan Uphoff M.E. nein! Natürlich kann ich als Bauherr bestimmte Bauweisen vorgeben - allerdings spielen da erfahrungsgemäß gerade die Architekten und deren Vorstellungen (bzw. Beziehungen) eine wesentliche Rolle... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Jardinghausen / Niedersachsen | 599549 | |||
Datum | 28.12.2009 19:16 | 30074 x gelesen | |||
Mal doof gefragt, wird bei euch nicht auch gerade eine Wache neu gebaut ? Wie sieht es da eigentlich mit Eigenleistungen durch die FA´s aus. Wird sowas überhaupt noch gemacht oder macht sowas nicht viel Sinn bei grösseren Gebäuden. Im Prinzip könnte man ja ne Menge sparen wenn bestimmte Dinge in Eigenleistung gemacht wird. Gut....das es bei euch als BF nicht viel Sinn machen würde, ist klar aber bei den Freiwilligen..... MfG Andreas | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 599554 | |||
Datum | 28.12.2009 19:25 | 30075 x gelesen | |||
Hallo, hilfreich ist, wenn man angibt auf wen oder was man sich bezieht.... so war das reiner Zufall, dass ich gemerkt habe, dass die Frage sich auf mich bezieht... Geschrieben von Andreas Kramer Mal doof gefragt, wird bei euch nicht auch gerade eine Wache neu gebaut ? Ja. http://www.truckenmueller.org/00/05/index.htm Geschrieben von Andreas Kramer Wie sieht es da eigentlich mit Eigenleistungen durch die FA´s aus. Wird sowas überhaupt noch gemacht oder macht sowas nicht viel Sinn bei grösseren Gebäuden. 1. sind wir eine Feuerwehr und kein Bauunternehmen. 2. ist das dann mit der Ausschreibung und Bauumsetzung noch VIEL schwieriger. Geschrieben von Andreas Kramer Gut....das es bei euch als BF nicht viel Sinn machen würde, ist klar aber bei den Freiwilligen..... Mir ein Rätsel wieso das genau bei der FF einfacher sein sollte, wenn faktisch die Zeit zu häufig schon nicht mal für die Mindestaus- und -fortbildung reicht.... (Ich weiß auch, dass manche Feuerwehr sonst gar nicht mehr existent wäre - aber was nutzt das tollste Haus, wenn die Besatzung dann "sauer" gefahren wird und keine Lust mehr auf Übungen hat, weil man 10.000 h in den Hochbau gesteckt hat? Klar gibts Dinge, die man gut und günstig selbst machen kann, aber das muss man SORGFÄLTIG abwägen, was geht - und was eben nicht mehr sinnvoll ist...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 599557 | |||
Datum | 28.12.2009 19:32 | 29766 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas KramerGut....das es bei euch als BF nicht viel Sinn machen würde, ist klar aber bei den Freiwilligen..... Göönau, die BFler würden dir nämlich den Vogel zeigen, nur die Freiwilligen machen das mit. Glaubst du Uli bringt seinen privaten PC mit zur Arbeit? Wieviele OB haben ihr Büro selbst tapeziert? Ich bin ein absoluter Gegner von derartigen Eigenleistungen, auch wenn wir 2010 ca. 40.000 Euro Eigenleistung miteinbringen werden (geplant war noch mehr!). Problem: wenn man soetwas mal anfängt, dann wird das einfach erwartet - so auch bei uns, wo sich eine Abteilung netterweise über das Übliche Maß hinaus engagiert hat... Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 599559 | |||
Datum | 28.12.2009 19:34 | 29935 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberGlaubst du Uli bringt seinen privaten PC mit zur Arbeit? das hat der jahrelang gemacht, weils damals noch keine dienstlichen gab und die Arbeit zu der Zeit schlicht nicht zu erledigen gewesen wäre... ;-) Das ist aber schon gut 10 Jahre vorbei... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Jardinghausen / Niedersachsen | 599574 | |||
Datum | 28.12.2009 20:33 | 29676 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinohilfreich ist, wenn man angibt auf wen oder was man sich bezieht.... so war das reiner Zufall, dass ich gemerkt habe, dass die Frage sich auf mich bezieht... Sorry mein Fehler. Geschrieben von Ulrich Cimolino 1. sind wir eine Feuerwehr und kein Bauunternehmen. Aber 90% der FA´s werden wohl einen Pinsel gerade halten können. Geschrieben von Ulrich Cimolino Mir ein Rätsel wieso das genau bei der FF einfacher sein sollte Das bezieht sich darauf, das die BF´ler in den meisten Fällen nicht mehr in den erlernten Berufen tätig sind. Was bei den FF´en eher der Fall ist. Geschrieben von ---Markus Weber--- Wieviele OB haben ihr Büro selbst tapeziert Das dürften wohl mehr sein als man denkt, bzw. nicht unbedingt der OB aber zumindest einer der FA´s. Geschrieben von ---Markus Weber--- Problem: wenn man soetwas mal anfängt, dann wird das einfach erwartet Irgendwoher kenn ich das ;) MfG Andreas | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 599580 | |||
Datum | 28.12.2009 20:55 | 29421 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von Stefan Uphoff Bestimmte Anforderungen (z.B. Brandabschnitte o.ä.) lassen sich ohne Probleme auch beim Stahlbau realiseren. Meine zusätzliche Anforderung wäre, dass die Kommunikationsmittel der Fw auch in den Gebäuden der Fw funktionieren. Ist doch irgendwie blöd, wenn ausgerechnet die im FWH anwesenden Kräfte nichts von einer Alarmierung mitbekommen. Viele 'moderne' Gebäude mit Blechverkleidungen usw. schaffen das nur mit zusätzlicher (aktiver) Gebäudetechnik... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 599592 | |||
Datum | 28.12.2009 21:13 | 29412 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans MeyerHat jemand Erfahrungen mit neuen Gerätehäusern bzw. Fahrzeughallen, die in so genannter Leichtbauweise gebaut wurden? d.H. die Halle besteht aus einem Stahlgerüst und wird mit gedämmten Aluplatten oder ähnlichem verkleidet. nabend, wir (FF Hambühren, Nds.) haben seit 1988 ein solches Gerätehaus in Leichtbauweise. Fahrzeughalle und Umkleide/Sozialtrakt sind durch eine Brandschutzmauer abgetrennt. Die isolierung der Halle ist top, ebenso die Platzverhältnisse. Die Blechverkleidung ist mittlerweile ein wenig ausgeblichen, sieht aber noch gut aus. Die Baukosten für das Gebäude beliefen sich damals auf ca. 600.000 DM. Es gibt an der Konstruktion nichts zu bemängeln. Viele Grüße, Carsten http://www.feuerwehr-hambuehren.de/ Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-) | |||||
| |||||
Autor | Hans8 M.8, Waldenhofen / Bayern | 599645 | |||
Datum | 29.12.2009 08:02 | 29246 x gelesen | |||
speziell bin ich auf der Suche nach einem Gerätehaus mit 2 Stellplätzen, sowie einem Sozialtrakt mit Aufenthaltsraum, Büro, WC's, evtl. Duschen und einem kleinen Lagerraum Alles sollte eingeschossig gebaut sein. Hat evtl. auch jemand Adressen von Hallenbauern? | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8U., Bersenbrück / Niedersachsen | 599667 | |||
Datum | 29.12.2009 09:32 | 29338 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtWäre das tatsächlich vergaberechtlich ungültig wenn man eine bestimmte Bauweise (z.B. "keine Leichtbauweise") fordert? Mir ging es weniger um die Ausscheibung/Vergabe, sondern um das vom Verfasser gesucht Verbot/Vorschrift. Wenn z.B. in einem Bebauungsplan drinsteht "keine Stahlbau-Rahmenbauweise" wäre das m.E. nicht zulässig und ein Landesgesetz (z.B. LBO) in dem eine Stahlrahmenkonstruktion für Feuerwehrhäuser nicht zulässig ist wäre mir neu. Übrigens verstehe ich unter "Leichtbau" (bzw. Stahl-Leichtbau) was anderes als der Fragesteller. :-) Gruß Stefan | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8U., Bersenbrück / Niedersachsen | 599674 | |||
Datum | 29.12.2009 09:43 | 29183 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen GrafStahlhalle mit Alutrapezblech isoliert Das ist übrigens ein weitverbreiteter Irrtum, im Normalfall kommen Stahltrapezbleche zum Einsatz (oder z.B. Stahlwellprofil wie bei eurer Fassade). Alu wäre teurer und hat ungünstigere mechanische Eigenschaften. Geschrieben von Jürgen Graf Mit der Halle sind wir ganz zufrieden, Isolation, Schalldämmung usw. in Ordnung. Wer da besondere Anforderungen hat kann auf dem Markt fast alles kriegen. Es gibt z.B. gelochte Akustikprofile die den Schall nicht reflektieren sondern streuen und absorbieren und dadurch die Lautstärke senken. Gibt es aber nicht als Sandwichprofil sondern als Wandaufbau aus Kassette, Dämmung und Fassadenprofil. Bei der Isolation gibt es ebenfalls etliche Varianten. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8U., Bersenbrück / Niedersachsen | 599676 | |||
Datum | 29.12.2009 09:48 | 29164 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans MeyerHat evtl. auch jemand Adressen von Hallenbauern? Deutscher Stahlbauverband Dort gibt es auch eine Suchmaske (unter Informationen->Firmenprofile) Klick mich! Ansonsten haben viele Architekten entsprechende Kontakte. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 599677 | |||
Datum | 29.12.2009 09:50 | 29343 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas hat der jahrelang gemacht, weils damals noch keine dienstlichen gab und die Arbeit zu der Zeit schlicht nicht zu erledigen gewesen wäre... ;-) War das überhaupt zulässig? Wenn ja, Gesetzesgrundlage... :-) *duckundweg* Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 599679 | |||
Datum | 29.12.2009 09:54 | 29364 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael TiedemannWar das überhaupt zulässig? Formal: Nein. Übrigens: V.a. die Gewerkschaften und deren Netzwerke haben jahrelang alles Mögliche versucht, die Einführung von EDV in den Behörden zu verhindern, weil man die Arbeitsplätze (Schreibkräfte, Boten usw.) schützen wollte... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Lars8 O.8, Langwedel / Niedersachsen | 599692 | |||
Datum | 29.12.2009 10:20 | 29314 x gelesen | |||
Hallöchen Hans. Wir in der Feuerwehr Daverden / LK Verden haben vor ca. vier Jahren so eine Leichtbeuhalle als Fahrzeughalle gebaut. Der Sozialtrakt besteht aus Stein. Vorteile bzw. Vorzüge, das Feuerwehrhaus steht in einem Gewerbegebiet und passt sich so der optischen Umgebung besser an. Eine evtl. Erweiterung ist so unproblematischer und günstiger. Selbstverständlich wurde dies von der Gemeinde vorher abgeklärt ob sowas erlaubt ist. Du kannst es dir auf unserer Internetseite (www.feuerwehr-daverden.de) ja mal anschauen. Mit Gruß Lars www.feuerwehr-daverden.de | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 599879 | |||
Datum | 29.12.2009 15:19 | 29208 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars OettingDer Sozialtrakt besteht aus Stein Warum besteht der Sozialtrakt so oft aus Stein? Gerade dieser Teil eines Bebäudes wird im Lauf der Lebenszeit doch viel häufiger umgebaut als eine Halle. Gerade hier würde ich mir die Vorteile eines Systembaus mir fertigen Versorgungsschächten wünschen... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 599882 | |||
Datum | 29.12.2009 15:31 | 29177 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottWarum besteht der Sozialtrakt so oft aus Stein? Individueller Zuschnitt, eingeführte Technik, Bauhilfe und Bauausführung durch FA möglich, bekannte Technik, Dämmung, Wände innen "massiv" (im Vergleich zu einigen Modulsystemen, wo ich innen an den Aussenwänden nicht mal ein Bild an die Wand gehängt bekomme). Such dir was aus. Geschrieben von Lüder Pott Gerade hier würde ich mir die Vorteile eines Systembaus mir fertigen Versorgungsschächten wünschen... Ein Leerrohr sollte heute eigentlich in jeder Mauer Standard sein. Geschrieben von Lüder Pott Systembaus mir fertigen Versorgungsschächten An was hast du denn da speziell gedacht? Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 599885 | |||
Datum | 29.12.2009 15:39 | 29230 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberAn was hast du denn da speziell gedachtlegen nicht immer An systematisch verteilte waagrechte und senkrechte Leerräume, damit man beim Kabelziehen oder auch beim wasserleitung Legen eben nicht jedesmal fragen muß, ob man durch die Wand kommt oder das ein tragender Betonsturz ist, der praktisch nicht querbar ist. Das gleiche gilt für Ausläße auf das Dach... Für "Bilder" o.ä. wäre ebenfalls ein regelmäßiges Raster aus Verstärkungen oder Tragelementen sinnvoll. Geschrieben von Markus Weber eingeführte Technik,das ist für mich gerade gar kein Argument, wenn ich sehe was Baufirmen damit für Probleme haben... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 599893 | |||
Datum | 29.12.2009 16:07 | 29168 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottAn systematisch verteilte waagrechte und senkrechte Leerräume, damit man beim Kabelziehen oder auch beim wasserleitung Legen eben nicht jedesmal fragen muß, ob man durch die Wand kommt oder das ein tragender Betonsturz ist, der praktisch nicht querbar ist. An einem Sturz kann man auch dran vorbei, bei vorgefertigten Leerschächten musst du ja auch da legen, wo der Schacht ist. Geschrieben von Lüder Pott Für "Bilder" o.ä. wäre ebenfalls ein regelmäßiges Raster aus Verstärkungen oder Tragelementen sinnvoll. Zum Beispiel, oder eine Ziegel- / Betonwand, oder auch anderes, deshalb ja meine Frage, was du unter "Systembau" verstehst. Geschrieben von Lüder Pott das ist für mich gerade gar kein Argument, wenn ich sehe was Baufirmen damit für Probleme haben... Schlechte Beispiele gibt es für jede Technik. Wir bieten das nicht an, weil wir wissen, dass wir das nicht können, bzw. holen uns dann lokale Subs ins Boot. Wenn ich: - Firmen von FA die Möglichkeit geben möchte sich am Rohbau zu beteiligen, oder - Eigenleistung am Rohbau in erheblichem Maße erbringen will, dann kann eine breit eingeführte Technik ein echter Vorteil sein. Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Pulsnitz / Sachsen | 599899 | |||
Datum | 29.12.2009 16:19 | 29682 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberDa ich beruflich in diesem Bereich unterwegs war kleine Anektode am Rande: Hat den schon mal jemand gehört , das es so was überhaupt gibt ? Ich könnte mir vorstellen, das das Angebot sehr gut laufen würde . Sicher nicht in größeren Städten , aber für Ortswehren mit einen oder zwei Fahrzeugen ? Da ist doch zu den GH nicht der große Unterschied. Gibt es jemanden, der sich "sein" GH als Art Musterhaus bauen lassen hat , mit entspr. Kostenreduzierung und ggf. Ausstellungshaus ? Gibt es gar GH , die auf eine Art Leasing/Miete von der Baufirma gestellt und getragen wurden ? Ist so was überhaupt im Öffentl. Bereich möglich ? | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8U., Bersenbrück / Niedersachsen | 599901 | |||
Datum | 29.12.2009 16:26 | 29120 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MagerHat den schon mal jemand gehört , das es so was überhaupt gibt ? Ja. Ist in der freien Wirtschaft mehr oder weniger verbreitet, nennt sich Systemhalle. Ich möchte hier keine Werbung machen, daher einfach mal Google bemühen. Geschrieben von Thomas Mager Ich könnte mir vorstellen, das das Angebot sehr gut laufen würde . Sicher nicht in größeren Städten , aber für Ortswehren mit einen oder zwei Fahrzeugen ? Da ist doch zu den GH nicht der große Unterschied. Die Aussage ist sicherlich richtig, aber im konkreten Einzelfall werden die betroffenen Personen tausend Gründe finden warum ihr Gerätehaus halt doch ganz anders als das der Nachbarfeuerwehr ist/sein muss. Wenn das so einfach wäre, dann gäbe es auch eine überschaubare Anzahl an Varianten für Einfamilienhäuser! ;-) Geschrieben von Thomas Mager Gibt es gar GH , die auf eine Art Leasing/Miete von der Baufirma gestellt und getragen wurden ? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 599906 | |||
Datum | 29.12.2009 16:40 | 29268 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Uphoff Ja. Ist in der freien Wirtschaft mehr oder weniger verbreitet, nennt sich Systemhalle. In dem Industriegebiet, in dem ich arbeite sind ca. die Hälfte der Gebäude auf diese Art und Weise gebaut. Nach unserem Büro- und Produktionsgebäude noch althergebracht gebaut ist (Stahl/Glas oben, Beton unten, haben wir mittlerweile noch 3 Hallen mit den bekannten Sandwichprofilen. Schnell, einfach, günstig... Geschrieben von Stefan Uphoff Die Aussage ist sicherlich richtig, aber im konkreten Einzelfall werden die betroffenen Personen tausend Gründe finden warum ihr Gerätehaus halt doch ganz anders als das der Nachbarfeuerwehr ist/sein muss. Mit Sicherheit. Wobei es die Möglichkeiten eines ähnlichen Baustiles auch schon vor 30 jahren und mehr gegeben hat. Hier in der Gegend stehen einige Gerätehäuser, die mit einem "Funktionsgebäude" (so nenn ich es jetzt einfach mal) und einer Fahrzeughalle aus Betonfertigteilen gebaut wurden. Auch das war damals wie heute ausreichend und verhältnismäßig günstig. Das ganze lohnt sich IMHO allerdings erst richtig ab einer bestimmten Anzahl an Fahrzeugboxen. Eine oder zwei Fahrzeughallen wirst du ohne große Mehrkosten noch in einem konventionellen Bau unterbringen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 599907 | |||
Datum | 29.12.2009 16:42 | 29874 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MagerIch könnte mir vorstellen, das das Angebot sehr gut laufen würde . Wir stellen täglich 2-3 Gebäude fertig, die vom Umsatz her deutlich über Feuerwehrhausniveau liegen. Deshalb sind wir nicht bereit, "nur" wegen einem Feuerwehrhaus massiv Zeit zu investieren, oder gar einen extra Verkäufer einzustellen. Wenn Feuerwehren bereit wären ein wirkliches Modul-Gerätehaus anzunehmen wäre es eine Option gewesen. Sllerdings wäre da dann relativ eindeutig vorgegeben, wie sowas aussieht. Sprich:
Bei diesem System hätte sich jeder sein GH in ein paar Minuten zusammenstellen können. Wenn man sich die Fahrzeuge nach örtlichen Gegebenheiten anschaut wundert mich aber nicht, dass meine Führungsriege an der Idee zweifelte. Da will der eine jede Box 20cm breiter, der nächste möchte ein Satteldach, der dritte braucht 1m mehr Traufhöhe,... Da darf dann der Verkäufer 15 Angebotsänderungen schreiben, der Statiker muss doch wieder jede Hütte einzeln rechnen, und die Bohr-/Sägestraßen bzw. die Abbundanlagen muss ich auch wieder nach jedem GH umstellen. Das ist mit einem günstigen Standardgerätehaus alles einfach nicht drin. Solange Feuerwehrs das nicht kapiert (egal ob Gerätehaus, Fahrzeug, etc.) wird es teuer bleiben. Die Idee ist aber nicht patentiert, wer es sich antun will darf das gerne tun. Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 599908 | |||
Datum | 29.12.2009 16:46 | 29190 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutEine oder zwei Fahrzeughallen wirst du ohne große Mehrkosten noch in einem konventionellen Bau unterbringen... Das ist definitiv falsch. Die Summen mögen kleiner sein, aber die Ersparnis prozentual bezogen auf die Gesamtkosten würden hier genauso zum tragen kommen wie bei großen Häusern! Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 599919 | |||
Datum | 29.12.2009 17:03 | 29152 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Das ist definitiv falsch. Die Summen mögen kleiner sein, aber die Ersparnis prozentual bezogen auf die Gesamtkosten würden hier genauso zum tragen kommen wie bei großen Häusern! da gebe ich dir Recht. Nur von den reinen Zahlenwerten her ist das lange nicht so attraktiv, wie bei 4,5 oder 6 Großfahrzeugstellplätzen. Was sich da allerdings auch anbieten würde, kenne ich so auch als Halle eines Bauunternehmens, da wurde schlichtweg eine Box mehr angebaut und in diese Box dann Sanitärräume etc. eingebaut und mittels Trockenbau abgetrennt... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 599926 | |||
Datum | 29.12.2009 17:15 | 29034 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutWas sich da allerdings auch anbieten würde, kenne ich so auch als Halle eines Bauunternehmens, da wurde schlichtweg eine Box mehr angebaut und in diese Box dann Sanitärräume etc. eingebaut und mittels Trockenbau abgetrennt... Jepp, allerdings muss dann eine Zwischendecke eingezogen werden. Bei meinem Vorschlag wäre das nicht möglich gewesen, weil wir dann das angedachte Zeitfenster zum Bau (5 Wochen) nicht hätten halten können. Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 599933 | |||
Datum | 29.12.2009 17:25 | 29211 x gelesen | |||
hallo, interessant wäre es mal wenn so ein Angebot über das von dir beschriebene "System-Feuerwehrgerätehaus" einfach mal bei einer Beratung des Gemeindesrats vor dem Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses auf dem Tisch liegen würde. Da könnte das zuständige Gremium mal direkt vergleichen ... MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8U., Bersenbrück / Niedersachsen | 599936 | |||
Datum | 29.12.2009 17:30 | 28893 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberDas ist definitiv falsch. Die Summen mögen kleiner sein, aber die Ersparnis prozentual bezogen auf die Gesamtkosten würden hier genauso zum tragen kommen wie bei großen Häusern! Ist nicht ganz richtig. Das prozentuale Einsparpotential wird mit der Größe des Gebäudes steigen, das Stichwort ist Fixkostendegression! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 599949 | |||
Datum | 29.12.2009 18:01 | 28947 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan UphoffWenn z.B. in einem Bebauungsplan drinsteht "keine Stahlbau-Rahmenbauweise" wäre das m.E. nicht zulässigDies kann ich mir eigentlich auch weniger vorstellen, wenn wird es eher Probleme geben überhaupt eine Fahrzeughalle genehmigt zu bekommen, wenn es Einschränkungen im Bebauungsplan gibt. Es gibt lediglich Normen, die Anforderungen an FW-Gerätehäuser stellen und diese müssen eingehalten werden um Zuschüsse zu bekommen. Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 599950 | |||
Datum | 29.12.2009 18:05 | 28970 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Jurgahn wenn es Einschränkungen im Bebauungsplan gibt. Das Problem sollte der Gemeinde-/Stadtrat ja zu lösen wissen. Gruß, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisationen, denen ich angehöre. "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Thomas Morus | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 599957 | |||
Datum | 29.12.2009 18:33 | 28865 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian HolsingDas Problem sollte der Gemeinde-/Stadtrat ja zu lösen wissen.vergleiche zig Standortsdiskussionen, gescheiterte Änderungsanträge, Bürgerbegehren etc... :-) Die Liste ist lang Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 599997 | |||
Datum | 29.12.2009 20:08 | 29052 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerinteressant wäre es mal wenn so ein Angebot über das von dir beschriebene "System-Feuerwehrgerätehaus" einfach mal bei einer Beratung des Gemeindesrats vor dem Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses auf dem Tisch liegen würde. Das "System-Gerätehaus" wird es bei uns wie beschrieben nicht geben. Wer sich allerdings dafür interessiert kann sich gern ein entsprechendes Einzelangebot einholen. Bietet jeder große Hallenbauer an. Gerne auch über mich PM. Dürfte preislich immer noch in einer anderen Liga spielen als die konventionelle Bauweise. Allerdings könnte man mit dem modularen Aufbau aus vorgegebenen Grundmodulen nochmal erheblich sparen. Bei unsere so gebauten Milchviehställen sind Ersparnisse im deutlichen fünf-sechsstelligen Bereich gegenüber unseren Standardmodellen drin - ohne Qualitätsverlust. Gruß, Markus Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / hässlichsten / ältesten Bug? ![]() | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 704519 | |||
Datum | 28.11.2011 15:08 | 27831 x gelesen | |||
Mal ein altes Thema rausgekramt ... Klick Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH | 704538 | |||
Datum | 28.11.2011 17:22 | 27560 x gelesen | |||
Weiss jemand, wie es bei Leichtbau mit der Erdbebensicherheit aussieht? Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 704960 | |||
Datum | 02.12.2011 00:01 | 27553 x gelesen | |||
Tach'chen! Hier noch ein Beispiel aus Bad Homburg (Hochtaunuskreis/Hessen) Link 1 Link 2 Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
|