News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Übersicht TS mit B-Eingang und C-Abgang | 5 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 600986 | |||
Datum | 03.01.2010 18:49 | 4781 x gelesen | |||
Hallo, ich hoffe hier kann mir weitergeholfen werden. Ich suche eine Übersicht über Tragkraftspritzen mit B-Eingang und C-Ausgang, mit welchen Leistungsdaten gibt es die und wie schwer sind die? Wie heißt der genormte B-Saugschlauch? Ähnliche Bezeichnung wie beim A-Saugschlauch Feuerlöschschlauch A-110-1500-K? google, wikipedia, idf, etc. waren nicht wirklich Hilfreich, da die übersichten recht unübersichtlich und wenig aussagekräftig sind. Danke Grüße Thobias | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 600988 | |||
Datum | 03.01.2010 18:57 | 3003 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Ich suche eine Übersicht über Tragkraftspritzen mit B-Eingang und C-Ausgang Hm, das wird schwierig werden... Die TS 4/5 hat B EIngang und B-Ausgang, die TS 2/5 hat C Eingang und C Ausgang, die TS 0,5/5 hat C EIngang und D Ausgang... Rosenbauer "Otter" Ziegler Ultra Compact Jöhstadt ZL 500 Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 600989 | |||
Datum | 03.01.2010 19:01 | 2921 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutHm, das wird schwierig werden... Und was ist mit der PFPN 6-500? Gibt es die auch in verschiedenen Ausführungen? | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 600991 | |||
Datum | 03.01.2010 19:06 | 2808 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Wie heißt der genormte B-Saugschlauch? Ähnliche Bezeichnung wie beim A-Saugschlauch Feuerlöschschlauch A-110-1500-K? Da hat sich bissel was geändert. Jetzt gilt die DIN EN ISO 14557_ 2003. Dein B also: Feuerlöschschlauch DIN EN ISO 14557 - A - 75 - 1500 - K (Wobei das "A" nicht die Größe, sondern den Aufbau hier Gummi beschreibt. "B" wäre thermoplastisch...) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 601024 | |||
Datum | 03.01.2010 21:38 | 2705 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Gibt es die auch in verschiedenen Ausführungen? wüßte ich nicht, wobei das ganze kein Thema sein sollte... B-Festkupplung ab, C-Festkupplung drauf... Die bekommst du ja mit verschiedenen Anschlüssen (Größe und Gewinde)... Wir haben da bei uns in der Firma direkt nen Vorrat angelegt, da wir Anlagen, die bei uns getestet werden mittlerweile mittels B und/oder C-Schläuchen mit Kühlwasser versorgen. Man mag es kaum glauben, weil ja angeblich alles, was für Feuerwehrs ist so teuer wäre, aber das ganze ist günstiger als Gewebeschlauch o.ä.... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
|