News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Schleifkorbtrage | 8 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Patr8ik 8N., Selzen / | 606355 | |||
Datum | 30.01.2010 16:50 | 6259 x gelesen | |||
Hallo, wir werden dieses Jahr eine Schleifkorbtrage beschaffen. Aus Platzgründen kann nur eine teilbare Korbtrage beschafft werden. Welche Erfahrungen habt ihr mit teilbaren Korbtragen gemacht? Jetzt schon Vielen Dank für eure Hilfe! Schönes Wochenende noch Patrik | |||||
| |||||
Autor | Wilh8elm8 S.8, Kierspe / NRW | 606418 | |||
Datum | 30.01.2010 18:10 | 3906 x gelesen | |||
Warum habt ihr euch auf eine Schleifkorbtrage festgelegt, es gibt doch auch andere z. B. Schaufeltrage etc. Wilhelm Sperling Dieses Beitrag basiert auf Art. 5 (1) GG Beiträge von mir sind meine persönliche Meinung, da ich keiner Feuerwehr mehr angehöre, sage ich hier was ich zu dem Thema Feuerwehr denke aus ganz privaten Stücken. | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 606424 | |||
Datum | 30.01.2010 18:20 | 3886 x gelesen | |||
Abend, Geschrieben von Wilhelm Sperling Warum habt ihr euch auf eine Schleifkorbtrage festgelegt, es gibt doch auch andere z. B. Schaufeltrage etc. sind das nicht Geräte mit völlig unterschiedlichen Anwendungsgebieten? Ich stell mir gerade Auf- und Abseilen eines Patienten nur mit der Schaufeltrage genau so abenteuerlich vor wie eine ordentliche Fixierung derer auf der Drehleiter. Für ganz spezielle Einsatzbereiche gibts natürlich auch wieder ganz andere ganz spezielle Lösungen. Was ich zur teilbaren Schleifkorbtrage sagen kann: Ich hatte einmal das Vergnügen, als Übungs-Patient auf einer solchen befördert zu werden. Der dabei durch die Verwindung der Tragenteile / des Kunststoffes ständig entstehende Spalt war doch sehr deutlich unter mir zu spüren und schafft um ehrlich zu sein kein sonderlich gutes Gefühl dabei (subjektiv). Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass eine Kunststofftrage gemeint ist, nicht ein Titan-Schleifkorb. Zu dem habe ich nämlich keine Vergleichswerte. So weit so gut, schön Grüße, Fabian Ich schreibe hier nur, ausschließlich und uneingeschränkt als PRIVATMANN. Was ich hier schreibe, ist einzig und allein meine Meinung. - Fragen die die Welt bewegen: Wer hat eigentlich das Googolplexplexplexplex erfunden? | |||||
| |||||
Autor | Wilh8elm8 S.8, Kierspe / NRW | 606446 | |||
Datum | 30.01.2010 18:49 | 3844 x gelesen | |||
Hallo Fabian, klar sind das zwei unterschiedliche Geräte, hier geht ja auch meine Frage hin warum diese Art der Trage. Leider kann ich, dass nicht erkenne aus der Fragestellung und du stellst die Trage indirekt ja auch in Frage. Ob ich bei der Rettung mit einem Hubrettungsfahrzeug unbedingt eine Schleifkorbtrage brauche möchte ich hier nicht beurteilen. Wilhelm Sperling Dieses Beitrag basiert auf Art. 5 (1) GG Beiträge von mir sind meine persönliche Meinung, da ich keiner Feuerwehr mehr angehöre, sage ich hier was ich zu dem Thema Feuerwehr denke aus ganz privaten Stücken. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 606791 | |||
Datum | 31.01.2010 20:45 | 3519 x gelesen | |||
Hallo Wilhelm, Geschrieben von Wilhelm Sperling ier geht ja auch meine Frage hin warum diese Art der Trage.Weil sie für die Aufgaben der Feuerwehr geeigneter ist als eine Schaufeltrage. Geschrieben von Wilhelm Sperling Ob ich bei der Rettung mit einem Hubrettungsfahrzeug unbedingt eine Schleifkorbtrage brauche möchte ich hier nicht beurteilen.Sicher geht es auch mit einer Einheitstrage. Aber zeige mir mal wie viele FW- Angehörige dies beherrschen. Den betroffenen ist es sicher auch lieber, da subjektiv sicherer. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8H., Luhe-Wildenau / Bayern | 606803 | |||
Datum | 31.01.2010 21:24 | 3491 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrik NeuneckerAus Platzgründen kann nur eine teilbare Korbtrage beschafft werden. Welche Erfahrungen habt ihr mit teilbaren Korbtragen gemacht? Hallo Patrick, vor der gleichen Situation standen wir im letzten Jahr. Haben uns ebenfalls eine teilbare Schleifkorbtrag beschafft, die auf dem Dach unseres HLF verladen ist. Bisher kam diese nur bei Übungen zum Einsatz. Handhabung durchaus einfach. Wichtig ist aber auf jeden Fall eine entsprechende Hülle oder Tasche, so dass die Tasche vor Witterungseinflüssen geschützt wird. (vor allem bei Dachbeladung) Viele Grüße Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8A., Kaufbeuren / Bayern | 606854 | |||
Datum | 01.02.2010 09:16 | 3345 x gelesen | |||
Mit teilbaren Schleifkorbtragen habe ich keine Erfahrung. Aber je nach dem was Ihr damit vorhabt, bei der Beschaffung aufpassen denn nicht alle Schleifkorbtragen sind zum Abseilen zugelassen. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 607024 | |||
Datum | 02.02.2010 00:39 | 3348 x gelesen | |||
Moin Wir haben eine teilbare Trage, die aber "am Stück" im Dachkasten verlastet ist. Warum wir dann überhaupt eine teilbare haben, weiß keiner mehr so recht, denn sie lag schon immer dort ;o) Wer nun denkt "ist doch egal" irrt (wie ich) - der Servicemensch, der nach sechs (?) Jahren das durchgefädelte Seil erneuerte, stellte nämlich genau die Frage, warum wir eigentlich eine teilbare haben - denn der Preis für die Wartung war dadurch erheblich höher. Den genauen Tarif müsste ich nachgucken, ihr könnt die Unterschiede bei der Wartung im Rahmen der Beschaffung aber sicherlich erfragen. Muss man nur dran denken... Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
|