News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWasserständer11 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorPete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg611863
Datum27.02.2010 13:469433 x gelesen
Im letzten FM Magazin kam in einem Artikel ein sogenannter "Wasserständer" vor.
ist das im Norden ein Überflurhydrant?

mfg Peter


wie immer meine private Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW611865
Datum27.02.2010 13:506640 x gelesen
Ich kann es mir jetzt nicht verkneifen ;-)

Das ist das Ding mit dem du morgens im Bett aufwachst!

Sorry! Ab sofort bin ich wieder normal! (nicht böse sein -duck und renn)


Mitleid bekommt man geschenkt! Neid muss man sich erarbeiten!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg611866
Datum27.02.2010 14:036410 x gelesen
Ich als Südländer habe als ich den Artikel gelesen habe ähnlich gedacht.
Darum diese Frage.

mfg Peter

wie immer meine private Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY611869
Datum27.02.2010 14:216604 x gelesen
Geschrieben von Peter Lipp"Wasserständer"

Das ist aber jetzt keine Frage für ein "Fachforum" Oder was sollen die Frauen, die mitlesen, davon halten.
Ich geh´jezt mal in die Ecke und biege mich vor Lachen.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü611870
Datum27.02.2010 14:376562 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Peter LippIm letzten FM Magazin kam in einem Artikel ein sogenannter "Wasserständer" vor.

Sowas scheinbar


Gruß Andi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg611871
Datum27.02.2010 14:416406 x gelesen
Danke Kamerad Rometsch, Ich kenne dieses Ding als Saugstutzen.

der Begriff hört sich aber auch Blöd an.

mfg Peter Lipp

wie immer meine private Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen611937
Datum28.02.2010 02:246719 x gelesen
Geschrieben von Peter Lippist das im Norden ein Überflurhydrant?
Im Norden zwischen Hamburg und Bremen nicht, da ist der Ausdruck gegenwärtig jedenfalls nicht mehr geläufig.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen611961
Datum28.02.2010 12:295790 x gelesen
Geschrieben von Jens RugenIm Norden zwischen Hamburg und Bremen nicht, da ist der Ausdruck gegenwärtig jedenfalls nicht mehr geläufig.

Da muss ich sagen ( Wohnhaft ebenfalls zwischen Hamburg und Bremen),dass mir dieser Begriff unbekannt war. Habe auch noch nie gehört, das soetwas im Bereich Feuerwehr direkt benannt wird.
Der Name entspricht bei uns der Funktion. Saugstelle, bei Löschwasserbehälter oder Löschteich, etc. oder eben Löschwasserbrunnen. Wobei es glaube ich, für Feuerwehr uninteressant sein dürfte,wie das Rohr was da aus dem Boden schaut heißt, wichtig ist, dass man weiss was dahinter steckt.


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW611982
Datum28.02.2010 14:235539 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Kim SchmidtWobei es glaube ich, für Feuerwehr uninteressant sein dürfte,wie das Rohr was da aus dem Boden schaut heißt, wichtig ist, dass man weiss was dahinter steckt.

Ich halte es ganz im Gegenteil für wichtig, dass man die Dinge beim (richtigen) Namen nennt.
Nur so kann man eine gemeinsame Sprache sprechen und Befehle unfallfrei geben und umsetzen.

Ich erinnere mich z.B. an einen Trupp, der den Auftrag "Wasserversorgung" bekan, selber später von "Schlauchversorgung" sprach und wild irgendwelche Angriffsleitungen nach vorne legte. Derweil wurde der Fahrzeugtank leerer und leerer.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen612174
Datum02.03.2010 13:275143 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Peter LippIm letzten FM Magazin kam in einem Artikel ein sogenannter "Wasserständer" vor.
ist das im Norden ein Überflurhydrant?


neben dem schon genannten Sauganschluss könnte es sich um eine urtümliche Bezeichnung für eine ähnlich aussehende Urform eines Überflurhydranten handeln, habe ich mal in irgendeinem alten Buch gesehen. In diesem Fall wäre wohl, wenn ich mich recht entsinne, direkt neben dem "Hydrant" ein Vertil im Boden, das wohl mit einem Hydrantenschlüssel zu bedienen wäre.

Ich muss mal sehen, ob ich die Quelle finde, ansonsten biete ich solange schon einmal die Bezeichnungen "Wasserstock" und Wasserpfosten" für Hydranten - zu finden im dritten Kapitel (Febrans, "Löschwasserversorgung") des Werkes ""Das deutsche Feuerwehrbuch" von 1929.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen612180
Datum02.03.2010 14:275004 x gelesen
Geschrieben von Henning KochIch halte es ganz im Gegenteil für wichtig, dass man die Dinge beim (richtigen) Namen nennt.
Nur so kann man eine gemeinsame Sprache sprechen und Befehle unfallfrei geben und umsetzen.


Wasserentnahmestelle: Löschwasserbrunnen
Wasserentnahmestelle: Löschwasserbehälter
Wasserentnahmestelle: Saugstelle Giehler Bach

Was bitte soll da der falsche Name sein? Bei jedem der drei Beispiele sieht das "Rohr was aus dem Boden kommt" identisch aus.

Ob das Ding nun im Bereich der herstellenden Firmen Wasserständer, Saugrohr, wie auch immer heißt, ist vollkommen egal, denn die Nutzung ist entscheident und hier durch die Feuerwehren auch unmissverständlich benannt.

Geschrieben von Henning KochIch erinnere mich z.B. an einen Trupp, der den Auftrag "Wasserversorgung" bekan, selber später von "Schlauchversorgung" sprach und wild irgendwelche Angriffsleitungen nach vorne legte. Derweil wurde der Fahrzeugtank leerer und leerer.

Das Beispiel hat nun mit der Bennenung gar nichts zu tun. Das ist einfach mangelnde Ausbildung.
ob nun vom Trupp, vomGF oder von beiden, möchte ich von hier jetzt nicht beurteilen.


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 27.02.2010 13:46 Pete7r L7., Trochtelfingen
 27.02.2010 13:50 ., Kirchheim unter Teck
 27.02.2010 14:03 Pete7r L7., Trochtelfingen
 27.02.2010 14:21 Anto7n K7., Mühlhausen
 27.02.2010 14:37 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 27.02.2010 14:41 Pete7r L7., Trochtelfingen
 28.02.2010 02:24 ., Bremervörde
 28.02.2010 12:29 Kim 7S., Hambergen
 28.02.2010 14:23 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 02.03.2010 14:27 Kim 7S., Hambergen
 02.03.2010 13:27 Math7ias7 Z.7, Offenbach
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt