alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBOS Digitalfunk -Betreiber steht fest-34 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
Infos:
  • Digitalfunk BOS: Vertragsschluss mit Betreiber
  • Pressemitteilung: Regelbetrieb des Digitalfunknetzes für Sicherheitskräfte in Deutschland geht an Alcatel-Lucent
  •  
    AutorCars8ten8 J.8, Maintal / Hessen615566
    Datum22.03.2010 16:0114019 x gelesen
    Hallo,

    wer es noch nicht gelesen hat:

    Pressemeldung der BDBOS

    KG
    Carsten Jütting


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r S8., Aholming / BY615568
    Datum22.03.2010 16:0910903 x gelesen
    Geschrieben von BDBOS Derzeit bauen neben Deutschland acht weitere europäische Staaten landesweite TETRA-Netze auf

    Hmm, wie das denn? Sagte man uns nicht, nur Deutschland und Albanien funkt noch mit dem veralteten Analogzeugs? :-)

    Gruß
    Peter


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW615579
    Datum22.03.2010 17:3610769 x gelesen
    Geschrieben von Carsten Jüttingwer es noch nicht gelesen hat:

    Pressemeldung der BDBOS


    Herrlich....

    2006 hätte er schon funktionieren sollen, heute sind ganz offensichtlich immer noch wesentliche Betriebsdetails offen und was das ganze kosten soll, varriert auch - nach oben...

    Nebenbei:
    Jetzt laufen immer mehr analoge Endgeräte (und z.B. auch mit dem Funk koppelbare Navigationssysteme) aus, obwohl es nicht im Ansatz die nötige Digitalfunktechnik gibt, um das auffangen/ablösen zu können (ich schrieb im letzten Jahr eine Kolumne im FwMag dazu!).

    Das was es angeblich in dem Bereich gibt, ist
    - nicht lieferbar
    - hat im Betrieb offensichtlich erhebliche Probleme
    - nicht mit allen Geräten kompatibel
    - usw.

    Die Hersteller haben mit Zulieferern Probleme, halten sich aber nach aussen bedeckt bis optimistisch, weil sich keiner traut, Probleme zuzugeben, um nicht ggf. aus dem Markt zu fliegen...

    More (inkl. noch mehr netten Details - und soweit es den Ansatz von Lösungsvorschlägen gibt auch diese, gern auch in Diskussion mit Teilnehmern) hier auf der Tagung des Forumsponsors....:
    http://www.hdt-essen.de/htd/pressemitteilungen/pressemitteilung162888289.html


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8L., Treuchtlingen / Bayern615608
    Datum22.03.2010 22:3610214 x gelesen
    Auszug aus Pressemeldung der BDBOSausgelegt für die Kommunikation von 500.000 Nutzerinnen und Nutzern gleichzeitig

    Täusch ich mich oder sind das rechnerisch 1,4 Funkteilnehmer pro km² der Bundesfläche,
    ist die Feststellung 500.000 Teilnehmer irgendwie errechnet worden?

    Gruß vom Fluß


    Meine Meinung und meine Schreibfehler!! ;-))
    Die Hompage der Wehr http://www.feuerwehr-treuchtlingen.de/

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen615613
    Datum22.03.2010 23:0110240 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Stefan LechnerTäusch ich mich oder sind das rechnerisch 1,4 Funkteilnehmer pro km² der Bundesfläche,
    ist die Feststellung 500.000 Teilnehmer irgendwie errechnet worden?


    ... da Hessen mit etwa 8% der Bevölkerung von D meines Wissens über alle BOS etwa 40.000 BOS-Funkendgeräte (ohne Meldeempfänger) hat, ist da vermutlich einfach die (letzte) jährliche Statistik der BOS-Funkanlagen genommen worden ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKarl8-He8inz8 G.8, Ettlingen / Baden-Württemberg615651
    Datum23.03.2010 12:559958 x gelesen
    ...die Salami-Taktik geht weiter.

    Die Probleme werden uns noch einholen. Schon jetzt gibt es auf dem freien Markt keine FuG 9 mehr. Das BKK hat ja auch wieder eine Ausschreibung für analoge Technik (FuG 8b-1) laufen. Inzwischen ist bei vielen Behörden die Parole ausgegeben: Keine analogen Funkgeräte abzugeben - wer weiß wie lange man sie noch nutzen (müssen) wird.
    Ich schätze spätestens Ende 2010 sind auch alle Motorola FuG 8b-1 ausverkauft, Regelbetrieb Digitalfunk in weiter Ferne, dann sollten wir die guten FF54 wieder in Betrieb nehmen!? ;-)


    "Wahrheit ist eine widerliche Arznei." (August von Kotzebue, 1761 - 1819, Jurist und Dramatiker)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 V.8, Viechtach / Bayern615652
    Datum23.03.2010 13:039912 x gelesen
    Geschrieben von Peter Schmid, Aholming Hmm, wie das denn? Sagte man uns nicht, nur Deutschland und Albanien funkt noch mit dem veralteten Analogzeugs? :-)

    Man sagte uns nicht die ganze Wahrheit. M.W. ist Fakt, dass in ganz Europa (außer D und Albanien) nicht flächendeckend sondern nur in den Ballungszentren Digitalfunk eingeführt ist. Auf dem Land funken die auch noch in's digitale Nichts.


    Schöne Grüße aus dem Bayerischen Wald
    Florian Voitl

    Das was ich schreibe ist meine private Meinung! Wer eine andere hat kann mir diese gerne mitteilen, dafür ist ja ein Forum da!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg615653
    Datum23.03.2010 13:069890 x gelesen
    Geschrieben von Florian VoitlMan sagte uns nicht die ganze Wahrheit. M.W. ist Fakt, dass in ganz Europa (außer D und Albanien) nicht flächendeckend sondern nur in den Ballungszentren Digitalfunk eingeführt ist. Auf dem Land funken die auch noch in's digitale Nichts.

    Eben. Dazu kommt, dass auch nicht überall in Europa ein gemeinsames Netz aller BOS besteht. Sondern teilwese vollkommen unabhängige und inkompatible Parallelnetze.

    Es ist schlicht ein Projekt, dass es in dieser Ausprägung (flächendeckend, einheitlich, alle BOS, entsprechende Sicherheitsanfordeungen, Nutzerzahl) noch nirgendwo auf der Welt gibt.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW615655
    Datum23.03.2010 13:3110026 x gelesen
    Geschrieben von Karl-Heinz GröberSchon jetzt gibt es auf dem freien Markt keine FuG 9 mehr.

    doch, die paar wenigen Restbestände werden ab neu zu Preisen weit jenseits von 4.000 Euro angeboten - und gebrauchte kosten nicht viel weniger...

    Alternativangebote (derzeit ohne BOS-Zulassung) sind die einzige Alternative, weil keiner in neue Prüfverfahren/-angebote investieren will..


    Geschrieben von Karl-Heinz GröberIch schätze spätestens Ende 2010 sind auch alle Motorola FuG 8b-1 ausverkauft, Regelbetrieb Digitalfunk in weiter Ferne

    Ich schrieb dazu nicht umsonst...

    Kolumne

    Der Digitalfunk kommt später und viel teurer - lasst uns daran arbeiten, dass die Kommunikation wenigstens nicht schlechter wird!

    Offiziell wird mittlerweile 2012 genannt- bis zum flächendeckenden Funktionieren wird es vermutlich noch „etwas“ länger dauern. Zu erwarten ist, dass es aufgrund finanzieller, organisatorischer und technischer Problemedanach noch eine mehrjährige Übergangsphase mit Parallelbetrieb von analoger und digitaler Funktechnik geben wird.

    Wir alle haben den Aufwand und die Probleme mit dem Stemmen eines solchen Mammutvorhabens unterschätzt, die einen mehr, die anderen weniger.

    Damit die Kommunikation bis zum flächendeckenden Funktionieren und Vorhandenseins der Endgeräte im letzten Fahrzeug sichergestellt werden kann, müssen die vorhandenen Kommunikationsmittel sicher funktionieren, d.h. funktionsfähig erhalten werden. Dazu gehören nicht nur leistungsfähige Sende- und Empfangsteile inkl. FMS-„Zubehör“, sondern auch die notwendigen Ergänzungen wie Hörer bzw. Mikrophon-/Lautsprecherkombinationen und leistungsfähige Akkus für tragbare Funkgeräte. Wo dies aufgrund fehlender Ersatzteile oder mit heutiger Technik inkompatibler Programmierungssoft-/hardware nicht mehr möglich ist, müssen rechtzeitig ausreichend viele analoge Funkgeräte neu beschafft werden! Die Verweigerung notwendiger Ersatzbeschaffungen, weil „(über)morgen der Digitalfunk“ kommt, ist schlicht unverantwortlich, weil auch heute der Einsatz noch sicher funktionieren muss!

    Die Hersteller analoger Funktechnik sind dazu aufgerufen, die Abkündigungen der Endgeräte einzustellen bzw. die Fertigung wieder bzw. neu aufzunehmen, um die sich abzeichnende Versorgungslücke abdecken zu können.

    Die Hersteller und Planer digitaler Funktechnik sind aufgefordert, möglichst alles so auszulegen, dass die besseren Leistungen der seit Jahren definierten nächsten Ausbaustufe („Tetra 2“) im Bereich der Datenübertragung auch genutzt werden können - und nicht durch bereits jetzt veraltete Technik „ausgebremst“ wird. Ausserdem muss noch stärker auf die Anforderungen der BOS (z.B. Beständigkeit gegen Desinfektionsmittel im Rettungsdienst bzw. Spritzwasserschutz für Hörer in Pumpenräumen von Löschfahrzeugen) geachtet werden.

    Soweit noch nicht geschehen ist außerdem (auch durch die Nutzer!) u.a. übergreifend zu planen:
    - Technische bzw. menschliche Schnittstellen zwischen analoger und digitaler Technik für den Zeitraum der sicheren bzw. vermuteten Parallelnutzung. Dies ist mindestens für die Leitstellen und Führungsfahrzeuge ab ELW 1 erforderlich!
    - Migration der Technik nach einem abgestimmten Modell. Rechtzeitige Kommunikation dieser Migration innerhalb der jeweiligen Einheiten sowie bzw. v.a. mit den Leitstellen und dem Umland.
    - Der gesprochene taktische Funkrufname (das hat mit der Technik der Übertragung nichts zu tun!). Dieser hat mit dem übertragenen Rufnamen, der für FMS bzw. SDS-Datenübertragungen benutzt wird, nichts zu tun! (In dem Zusammenhang ausdrücklich hier erneut der Aufruf, sich endlich ein bundeseinheitliches gesprochenes Funkrufnamensystem zu einigen!)
    - Ggf. Migration der Einsatzstellenfunkgeräte - sofern eine Lösung für die ggf. vorhandenen Gebäudefunkanlagen gefunden wurde.
    - Örtliche Kommunikationsstruktur (hat der Taktik zu folgen!) beim Einsatz ggf. verschiedener analoger bzw. digitaler Funktechnik bis zur kompletten Umstellung aller vorhandenen Fahrzeuge.
    - Dito im überörtlichen Einsatz verschiedener Einheiten und Organisationen.
    - Dito im überregionalen Einsatz bis hin zum Einsatz von Verbänden aus verschiedenen Bundesländern. (Spätestens dann werden überall verstandene Funkrufnamen benötigt!)
    - Technische Unterstützungseinheiten, die auch in der Lage sind, vor Ort ggf. nicht autorisierte Funkgeräte (mindestens von Führungsfahrzeugen anderen Einheiten) in ein vorhandenes Netz einzubuchen, ein örtliches Netz aufzubauen bzw. ein zu schwaches Netz ggf. sogar zu verstärken bzw. Schnittstellen zur analogen Technik zu bieten. All das muss vorgeplant und strukturiert sein, weil es selbst dann noch in der Umsetzung vor Ort mehrere Stunden dauern wird, bis es umgesetzt werden kann, sofern die notwendigen Geräte und Kenntnisse vorhanden sind bzw. der Netzauf- und –ausbau das auch zulässt.
    - Ausreichende Alarmierungsstrukturen im analogen oder digitalen Netz. Wobei mir derzeit immer noch für die Masse ersteres wahrscheinlicher erscheint.

    Wer tatsächlich die „ferngesteuerte“ dynamische Gruppenbildung plant, muss nicht nur deren Struktur überlegen, sondern auch, wer an welcher Stelle zu deren Anforderung bzw. Umsetzung autorisiert wird - und was ggf. als Rückfallebene dient. Diese Planung muss mit dem taktischen Führungsmodell in Übereinstimmung gebracht werden. „Funkschaltungen“ die aufgrund der Kommunikationswege von der Einsatzstelle über deren vorgesetzte Stellen bis zur „autorisierten Stelle“ und von dort zum Funkgerät ggf. erst nach Stunden erst wirksam werden, sind dem Bedarf nicht angemessen! Fernschaltungen von Einsatzstellen aus erfordern voraussichtlich nicht nur die Berechtigung im Netz dafür, sondern auch einen erheblichen technischen Aufwand und eine besondere Ausbildung.

    Der Funktion des S 6 kommt damit schon bei „normalen“ Großeinsätzen eine weit wichtigere Rolle als bisher zu.

    Kommunikation ist eine der zentralen Stellen für die kritische Infrastruktur! Alle Systeme müssen daher entsprechenden Anforderungen hinsichtlich Ausfall bzw. Redundanz genügen. Dazu gehören auch tragfähige Lösungen für den Stromausfall auch von Antennenanlagen oder Subsystemen. Zig Stromerzeuger an n Einheiten zu verteilen, damit diese ggf. die vorbereiteten Einspeisungen bedienen können, ist zwar eine denkbare Lösung, aber ob diese im flächigen Netzausfall auch wie geplant rechtzeitig und dauerhaft zum Tragen kommen kann, muss noch genauer hinterfragt werden.

    Hervorragende, aktuelle technische und taktische Grundlagen sowie weitergehende Informationen sind – ausser in entsprechender Fachliteratur – übrigens hier zu erhalten:
    http://www.thw-gifhorn.de/downloads.php


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW615656
    Datum23.03.2010 13:329811 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerEs ist schlicht ein Projekt, dass es in dieser Ausprägung (flächendeckend, einheitlich, alle BOS, entsprechende Sicherheitsanfordeungen, Nutzerzahl) noch nirgendwo auf der Welt gibt.

    ja ich weiß - und hab das von Anfang an als einer von ganz wenigen immer so beschrieben, aber die einschlägigen lautstarken Befürworter vergleichen uns ja lieber mit "Albanien"...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 G.8, Edewecht / Niedersachsen615662
    Datum23.03.2010 14:129681 x gelesen
    Da glaube ich sowieso an nichts mehr!
    Alles von dem Versprochenen wird gebrochen.
    Eine Übertragung von Bilddaten oder Fingerabdrücken ist leider auch nur theoretisch möglich, da die Übertragungsgeschwindigkeit schon erheblich weit unter Handystandard liegt.

    Dann der Betrieb an sich. Der Aufbau der Funkanlagen ist so weit hinter dem Plan. Ob das aufholbar ist, steht in den Sternen!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg615663
    Datum23.03.2010 14:199727 x gelesen
    Geschrieben von Dirk Gerdes-RöbenAlles von dem Versprochenen wird gebrochen.

    Kommt darauf an, vom wem. Von den Hochglanzprospekten der Hersteller Oder deren Lobbyisten bzw. Verkäufern?
    Wer das geglaubt hat glaubt auch, dass der Storch die Kinder bringt.
    Diejenigen, die technisch mit dem System befasst waren haben das noch nie versprochen.


    Geschrieben von Dirk Gerdes-RöbenDann der Betrieb an sich. Der Aufbau der Funkanlagen ist so weit hinter dem Plan. Ob das aufholbar ist, steht in den Sternen!

    Das scheint bundeslandabhängig zu sein. In Ba-Wü sind wir m.W. sogar sehr gut im Zeitplan, wenn nicht sogar dem Zeitplan voraus (Plan war ein Regierungspräsidium nach dem anderen auszubauen, de facto erfolgt der Ausbau sogar parallel).


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW615665
    Datum23.03.2010 14:339712 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerDiejenigen, die technisch mit dem System befasst waren haben das noch nie versprochen.

    doch, alle Hersteller haben das anfangs versprochen - und bei weitem nicht nur deren "Verkäufer", auch versprochen haben das viele technische Planer derer, die das unbedingt haben wollten (Polizei!).


    Geschrieben von Christian FischerIn Ba-Wü sind wir m.W. sogar sehr gut im Zeitplan, wenn nicht sogar dem Zeitplan voraus

    die einen sagen so, die anderen so... ;-)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 G.8, Edewecht / Niedersachsen615666
    Datum23.03.2010 14:349620 x gelesen
    Dann wird das so sein. Nach meinem Stand ist in Nds. bei weitem noch nicht genug an Standiorten aufgebaut, dabei sollte die PD Oldenburg schon Anfang 2009 digital funken.

    Daneben ist der Ausbaustand für die Feuerwehren gänzlich unzureichend. Ist die in BaWü auch anders. Eine vernünftige Funkversorgung scheint hier in Nds. nur schwer zu erreichen!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg615667
    Datum23.03.2010 14:379706 x gelesen
    Geschrieben von Dirk Gerdes-RöbenDann wird das so sein. Nach meinem Stand ist in Nds. bei weitem noch nicht genug an Standiorten aufgebaut, dabei sollte die PD Oldenburg schon Anfang 2009 digital funken.

    Und weil z.B. Ihr so langsam seid waren mehr BST für uns über, deshalb sind wir so schnell ;-)



    Geschrieben von Dirk Gerdes-RöbenDaneben ist der Ausbaustand für die Feuerwehren gänzlich unzureichend. Ist die in BaWü auch anders. Eine vernünftige Funkversorgung scheint hier in Nds. nur schwer zu erreichen!


    Bei eurer Topgraphie? Das sollte doch im Vergleich zu unserer Mittelgebirgslandschaft kein Problem sein?


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s S8., München / Bayern615668
    Datum23.03.2010 14:419515 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerBei eurer Topgraphie? Das sollte doch im Vergleich zu unserer Mittelgebirgslandschaft kein Problem sein?

    Vielleicht muss man dort erst die Senken und Löcher begradigen ,duckundrenn:-)

    Gruss Klaus


    „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen615671
    Datum23.03.2010 14:449588 x gelesen
    ...oder Bürgerinitiativen beruhigen... => www.stoppt-tetra-bos.de


    Grüße
    Jens

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen615672
    Datum23.03.2010 14:459688 x gelesen
    http://www.stoppt-tetra-bos.de


    Grüße
    Jens

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s S8., München / Bayern615673
    Datum23.03.2010 14:509516 x gelesen
    Jo, gehört ja auch irgendwie dazu, in unserer Zeit besonders, in Deutschland, man denke nur auf einmal an die Windkraftanlagen.
    Grüssle


    „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt615679
    Datum23.03.2010 15:259570 x gelesen
    Ich denke, alle Bundesländer haben ihre Planungen den sich verändernden Realitäten angepasst. Das heißt den Plan nach hinten verlängert. So gesehen ist man natürlich wieder im Plan. Bei uns wurden die Termine auch immer wieder neu herausgegeben. Die kürzlich herausgegebenen Termine halte ich mit Einschränkungen fast für realistisch. Ich meine damit der Netzbetrieb wird dann möglich sein, aber die Leiitstellen usw. sind noch nicht alle da, wo sie sein sollen.


    Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen615697
    Datum23.03.2010 17:069509 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinodoch, alle Hersteller haben das anfangs versprochen - und bei weitem nicht nur deren "Verkäufer", auch versprochen haben das viele technische Planer derer, die das unbedingt haben wollten (Polizei!).

    Das kommt mir alles so bekannt vor (NH90, Puma, A400M),das Land der Dichter und Denker ist zur Beschißrepublik mutiert. Profit um jeden Preis. Und wenn von Vertragsbruch und Auflösung die Rede ist,wird mit der Arbeitsplatzkeule geschwungen.

    Wir die Anwender,sind immer die angepissten.


    Gruß Kim

    "Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

    Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
    Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen615699
    Datum23.03.2010 17:089344 x gelesen
    Jens war schneller, genau den Link hatte ich auch, ist ja in meiner Samtgemeinde.


    Gruß Kim

    "Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

    Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
    Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW615716
    Datum23.03.2010 17:489503 x gelesen
    Geschrieben von Kim SchmidtDas kommt mir alles so bekannt vor (NH90, Puma, A400M),das Land der Dichter und Denker ist zur Beschißrepublik mutiert. Profit um jeden Preis. Und wenn von Vertragsbruch und Auflösung die Rede ist,wird mit der Arbeitsplatzkeule geschwungen.

    An diesen Projekten sind die Politiker minestens genauso schuld wie die Verkäufer. Man möchte etwas neues, legt sich nicht genau fest, will möglichst wenig ausgeben, strekt die Beschaffung und wundert sich dann das es nicht funktioniert.

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW615718
    Datum23.03.2010 17:549465 x gelesen
    Geschrieben von Thomas EdelmannAn diesen Projekten sind die Politiker minestens genauso schuld wie die Verkäufer. Man möchte etwas neues, legt sich nicht genau fest, will möglichst wenig ausgeben, strekt die Beschaffung und wundert sich dann das es nicht funktioniert.

    Vgl. hier Kap. 2.6 ... das man vermutlich in ein paar Jahren um Digitalfunk ergänzen kann...
    http://www.olev.de/p/projekt.htm

    Bin gespannt, wann Stufe 6 der Projektarbeit an wen geht:
    1.Begeisterung
    2.Ernüchterung
    3.Panik
    4.Suche nach den Schuldigen
    5.Bestrafung der Unschuldigen
    6.Auszeichnung der Nicht-Beteiligten


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW615720
    Datum23.03.2010 18:049273 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoBin gespannt, wann Stufe 6 der Projektarbeit an wen geht:
    1.Begeisterung
    2.Ernüchterung
    3.Panik
    4.Suche nach den Schuldigen
    5.Bestrafung der Unschuldigen
    6.Auszeichnung der Nicht-Beteiligten


    Die 6 Stufen kenne ich auch:-)
    Wird noch etwas dauern bis jemand einen Orden bekommt. Im Moment ist man ja n0ch zwischen Stufe 3 und 4

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen615724
    Datum23.03.2010 18:179410 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Dirk Gerdes-RöbenNach meinem Stand ist in Nds. bei weitem noch nicht genug an Standiorten aufgebaut, dabei sollte die PD Oldenburg schon Anfang 2009 digital funken.

    Daneben ist der Ausbaustand für die Feuerwehren gänzlich unzureichend.



    ... verstehe ich nicht: auf den Fahrzeugfunk bezogen ist der Ausbaustand entweder für alle ausreichend (pol und npol) oder für keinen. Es wird nämlich das gleiche Netz mit den gleichen Funkanlagen genutzt (in dem Bereich bei der Pol noch eher HRTs als bei den npol).
    ... Objektversorgung für Einsatzstellenfunk ist eine andere Baustelle ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW615725
    Datum23.03.2010 18:269475 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard Bayer... verstehe ich nicht: auf den Fahrzeugfunk bezogen ist der Ausbaustand entweder für alle ausreichend (pol und npol) oder für keinen.

    Könnte aber der Anschlußstand der Leitstellen ein anderer sein...
    Und vom Rest wollen wir gar nicht mal reden, weil abgesehen vom Verkauf und Einbauen von Standard-Endgeräten noch nicht wirklich viel funktioniert...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen615733
    Datum23.03.2010 18:579345 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoKönnte aber der Anschlußstand der Leitstellen ein anderer sein...

    ... ggf. - passt aber nicht richtig zum Terminus "Ausbaustand" ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg615767
    Datum23.03.2010 23:059448 x gelesen
    Geschrieben von Jens Rugen ...oder Bürgerinitiativen beruhigen... => www.stoppt-tetra-bos.de

    Die würde ich einfach gepflegt ignorieren und das durchziehen. Wofür bin ich denn schließlich eine Behörde? Subordinationsprinzip eben.
    Die paar Protestler geben sich wieder. Nach eine Jahr kräht da kein Hahn mehr nach. Dann haben sich unsere Dauer-Gutmenschen mit offensichtlich zu viel Freizeit das nächste Thema gesucht.
    Dazu kommt (vgl. Urteil in der aktuelle Brandschutz), dass ich meine Antennen eigentlich hintackern kann wo ich will - und das kostenlos.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen615796
    Datum24.03.2010 11:189289 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerDie paar Protestler geben sich wieder. Nach eine Jahr kräht da kein Hahn mehr nach. Dann haben sich unsere Dauer-Gutmenschen mit offensichtlich zu viel Freizeit das nächste Thema gesucht.
    Dazu kommt (vgl. Urteil in der aktuelle Brandschutz), dass ich meine Antennen eigentlich hintackern kann wo ich will - und das kostenlos.


    Das entscheidende in diesem Fall wird sein, dass (soweit ich das überflogen hab) diese Gruppierung jenseits einer wissenschaftlichen Datenlage argumentiert, überholte/widerlegte Aussagen zitiert ("Mobilfunkstrahlung schädigt die Erbsubstanz") und sich ohnehin nicht von Fakten irritieren läßt.

    Da fällt es mir schwer, sowas ernst zu nehmen.



    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Stefan


    Feuerwehr Alpen
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP615809
    Datum24.03.2010 13:399224 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerDie würde ich einfach gepflegt ignorieren und das durchziehen. Wofür bin ich denn schließlich eine Behörde? Subordinationsprinzip eben. Blöd wird's, wenn irgend ein Politiker bzw. eine Partei auf solche Züge aufspringt.

    Das Kuriose an vielen solchen Bewegungen/Initiativen ist ja: Betrachtet man die "Argumente", hat man schnell keine Zweifel mehr, dass irgendeine schädliche Bestrahlung stattgefunden hat ;-)


    Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz616100
    Datum26.03.2010 16:589093 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian Fischer
    Es ist schlicht ein Projekt, dass es in dieser Ausprägung (flächendeckend, einheitlich, alle BOS, entsprechende Sicherheitsanfordeungen, Nutzerzahl) noch nirgendwo auf der Welt gibt.


    Und genau aus diesem Grunde finde ich, ist es doch auch irgendwie logisch, das es Probleme gibt. Schaut euch die Mautgeschichte an, hat lange gedauert, hat Probleme gegeben, aber sie läuft........

    Ich war diese Woche an der LFKS RLP auf IuK-T-Lehrgang, wir haben uns viel mit TETRA beschäftigt, also, muss ehrlich sagen, auch nach den Funkversuchen, bin ich sehr optimistisch.
    (OK, zugegeben, war nur DMO, aber war beeindruckend.....)

    Gruss
    Ralf


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz616101
    Datum26.03.2010 17:008928 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fischer
    Das scheint bundeslandabhängig zu sein.

    Absolut, auch RLP liegt sehr gut im Zeitplan!!!


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg616102
    Datum26.03.2010 17:019106 x gelesen
    Geschrieben von Ralf Rötter(OK, zugegeben, war nur DMO, aber war beeindruckend.....)

    Na ja. Da merkst Du gar nichts.
    Klare Sprache ist kein wesentliches Merkmal...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     22.03.2010 16:01 Cars7ten7 J.7, Maintal
     22.03.2010 16:09 Pete7r S7., Aholming
     23.03.2010 13:03 Flor7ian7 V.7, Viechtach
     23.03.2010 13:06 Chri7sti7an 7F., Wernau
     23.03.2010 13:32 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     26.03.2010 16:58 Ralf7 R.7, Kirchen
     26.03.2010 17:01 Chri7sti7an 7F., Wernau
     22.03.2010 17:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     22.03.2010 22:36 Stef7an 7L., Treuchtlingen
     22.03.2010 23:01 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     23.03.2010 12:55 Karl7-He7inz7 G.7, Ettlingen
     23.03.2010 13:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     23.03.2010 14:12 Dirk7 G.7, Edewecht
     23.03.2010 14:19 Chri7sti7an 7F., Wernau
     23.03.2010 14:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     23.03.2010 17:06 Kim 7S., Hambergen
     23.03.2010 17:48 Thom7as 7E., Nettetal
     23.03.2010 17:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     23.03.2010 18:04 Thom7as 7E., Nettetal
     23.03.2010 14:34 Dirk7 G.7, Edewecht
     23.03.2010 14:37 Chri7sti7an 7F., Wernau
     23.03.2010 14:41 ., München
     23.03.2010 14:44 ., Bremervörde
     23.03.2010 14:45 ., Bremervörde
     23.03.2010 14:50 ., München
     23.03.2010 17:08 Kim 7S., Hambergen
     23.03.2010 23:05 Chri7sti7an 7F., Wernau
     24.03.2010 11:18 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
     24.03.2010 13:39 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     23.03.2010 18:17 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     23.03.2010 18:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     23.03.2010 18:57 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     23.03.2010 15:25 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
     26.03.2010 17:00 Ralf7 R.7, Kirchen
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt