News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Funkrufnamen digitale HFG (HRT), war: Ditigalfunk RLP | 20 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 627224 | |||
Datum | 29.05.2010 15:14 | 8122 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino- jedem klar ist, was das heißt, wenn man sowohl im Netzbetrieb wie im Direktbetrieb mit dem gleichen HFG funken will. (Und was man dafür ggf. an den FuG umstellen muss - und ob das überhaupt praktikabel ist.) Welche Funkrufnamen-Konzepte werden denn eigentlich so in den Ländern verfolgt, die mit HRT im Netzbetrieb funken wollen? Werden die dann auch (wie im FFG/MRT) in einem Display angezeigt? Was ist, wenn man das nicht sehen kann? Wie wird ggf. "real" gesprochen? Wie werden die Dinger im Netz gehalten? (Auch in Fahrzeughallen?) Beispiel: HLF 20/16 mit 1 FFG/MRT und 4 HFG/HRT alle im Netzbetrieb... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 627231 | |||
Datum | 29.05.2010 16:03 | 5877 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino HLF 20/16 mit 1 FFG/MRT und 4 HFG/HRT alle im Netzbetrieb... ... warum sollte man das tun ? Geschrieben von Ulrich Cimolino Wie werden die Dinger im Netz gehalten? (Auch in Fahrzeughallen?) ...warum sollte man sie (abgesehen von der grundsätzlichen Frage vorher) permanent im Netz halten ? Geschrieben von Ulrich Cimolino Werden die dann auch (wie im FFG/MRT) in einem Display angezeigt? ... da sollte eigentlich die OPTA / Alias-OPTA angezeigt werden - kommt also darauf an was man aus der Alias-OPTA macht. Wenn man sich an die AIuK-Vorgabe hält gibt es dafür eine Stelle in der OPTA zur Unterscheidung von verschiedenen Geräten auf gleichem EM. Geschrieben von Ulrich Cimolino Was ist, wenn man das nicht sehen kann? ... da sieht man sie (am HRT) eben nicht - ich gehe doch davon aus dass ein wie auch immer gearteter Rufname auch gesprochen wird ... Geschrieben von Ulrich Cimolino Wie wird ggf. "real" gesprochen? ... ich tippe auf >=16 verschiedene Lösungen ... :-( Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 627271 | |||
Datum | 30.05.2010 09:17 | 5489 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard BayerGeschrieben von Ulrich Cimolino Weil m.E. nur dann ggf. die vielgepriesenen Vorteile der aktiven Gruppenbildung (z.B. von der Lst) auch von Anfang an funktionieren werden... Geschrieben von Gerhard Bayer Geschrieben von Ulrich Cimolino die FRN der Fahrzeuge sind schon sehr spannend, da jetzt daran anhängende Varianten für die HFG wird noch viel spannender.... (weil das weit mehr als nur 16 Ländervarianten sind, da fast jeder was anderes macht!). ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 627284 | |||
Datum | 30.05.2010 12:56 | 5558 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayerdafür eine Stelle in der OPTA zur Unterscheidung von verschiedenen Geräten auf gleichem EM. Gibt es denn dazu schon eine GEMEINSAME Idee ob man nummerisch oder funktionsbezogene "Kürzel" wählt ? G = Gruppenführer M = Maschinist usw. Das sind z.B. Dinge zu denen sich sicher bisher auch keiner so wirklich Gedanken gemacht hat, denn jedes MRT / HRT auf einem Fahrzeug bekommt eine OPTA ! Gruß Andreas Schweigger | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 627287 | |||
Datum | 30.05.2010 13:12 | 5287 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas SchweiggerGibt es denn dazu schon eine GEMEINSAME Idee ob man nummerisch oder funktionsbezogene "Kürzel" wählt ? es gibt da vieles, aber nichts gemeinsames.... G geht schon deshalb nicht, weils auch für Trupp- und Staffelfahrzeuge gehen muss... F wäre da besser = Führer oder wie vor 20 Jahren schon mal vorgeschlagen schlichte Nummern: 1 = Fahrzeugführer 2 = Ma 3 - n= Trupps (geht da aber weiter, was ist, wenn ein Trupp mehrere FuG hat, z.B. im CSA-Einsatz, Drei-Mann-Trupp und jeder mit FuG?) Das Rehbeinsche System setz ich als bekannt voraus, aber das hat auch die bekannten Probleme... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 627288 | |||
Datum | 30.05.2010 13:19 | 5081 x gelesen | |||
Fragen über Fragen :) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 627290 | |||
Datum | 30.05.2010 13:38 | 5177 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas Rehbeinsche System setz ich als bekannt voraus, aber das hat auch die bekannten Probleme... Kenne ich zumindest nicht... könntest Du das evtl. kurz erläutern? Vielen Dank! Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 627294 | |||
Datum | 30.05.2010 14:05 | 6053 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartKenne ich zumindest nicht... könntest Du das evtl. kurz erläutern? Vielen Dank! War hier auch schon mehrfach in der Diskussion... Auszug aus http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/kommunikation_im_einsatz.html: 1.15.1.1 Funkrufnamen im 2m-Band bzw. Direktbetrieb von Handfunkgeräten Es muss gerade bei der Kommunikationsorganisation im 2m-Band bzw. Direktbetrieb darauf geachtet werden, dass die Rufnamen eindeutig und unverwechselbar sowie leicht zu merken sind. Klartextnamen wie „Hans”, „Egon” etc. sind absolut ungeeignet. Funktionsbegriffe wie „Abschnittsleiter”, „Zugführer“, „Gruppenführer”, „Angriffstrupp”, „Sicherheitstrupp“ dürfen nur dann angewendet werden, wenn es davon nur einen an einer Einsatzstelle gibt (z.B. „Einsatzleiter”, „Organisatorischer Leiter Rettungsdienst”, „Abschnittsleiter Dekon”) oder wenn sie eindeutig mit dem Fahrzeug verknüpft werden („Gruppenführer 1/44/1 von 1. Trupp 1/44/1 kommen.” bzw. „Gruppenführer 1/44/1 von Angriffstrupp 1/44/1 kommen.” ). Achten Sie insbesondere bei der Verwendung von kombinierten Einheiten („Vier-Mann-Trupps“, Schnelleinsatzteam (SET), Stoßtrupptaktik) darauf, dass sich diese Trupps wieder in z.B. 2 x 2er bzw. 1 x 2er und 1 x 3er Trupp trennen können. Diese Trennung muss sowohl mit den Funkrufnamen, wie auch in der Atemschutzüberwachung sauber nachvollzogen werden, weil sonst nicht überwachte Trupps im Gefahrenbereich „vagabundieren“. Eine kompliziertere aber ebenfalls eindeutige Alternative ist die Verwendung von Funktionsbezeichnungen sowie von Zehnerschritten für die einzelnen Trupps. „Florentine Gruppenführer Düsseldorf 1/44/1 von 1/44/11 kommen”. Hier ruft der 1. Trupp des 1. LF der FRW 1 seinen Gruppenführer. Ein anderes Beispiel: Erster Trupp ruft dritten Trupp des 2. LF der FRW 3. Entsprechend der Systematik würde der Ruf lauten: „Florentine Düsseldorf 3/44/23 von 3/44/21 kommen“ (vgl. hierzu auch REHBEIN, 2000.) Die verwendeten Funkrufnamen im direkten Funkverkehr mit HFG sind zumindest je Feuerwehr, besser aber übergreifend einheitlich zu regeln und in den Standard-Einsatz-Regeln (SER) zu beschreiben, vgl. CIMOLINO/GRAEGER/Dr. DE VRIES, 2003. Basis jeder Regelung für standardisierte Funkrufnamen im 2m-Band bzw. im Direktbetrieb muss sein: - Eindeutige Unterscheidbarkeit (jeder Rufname darf nur einmal existieren!)! - Unmissverständlichkeit! - Trupps müssen auch von anderen Führungskräften geführt werden können, ggf. muss das dann auch aus einem anderen Funkrufnamen erkennbar sein (Übergabe von Einsatzkräften)! - Auf die Organisations- bzw. Ortsbezeichnung kann verzichtet werden. Aber nur solange ausschließlich (!) Fahrzeuge bzw. Einheiten aus diesen Bereichen eingesetzt werden. Kommen weitere Organisationen bzw. Standorte hinzu, muss wegen der Verwechslungsgefahr ggf. der ganze Rufname gesprochen werden! - Kompatibilität zu anderen Rufnamenmodellen (z.B. aus dem Fahrzeugfunk, vgl. Kap. 8.6 bzw. Landesregelungen) FN dazu: Um "von" oder "für" werden bei altgedienten Funkern wahre Kleinkriege sehr emotional geführt. In der Realität spielt dies nach Meinung der Autoren keinerlei Rolle, da beides das selbe aussagt und unmissverständlich ist! Die PDV/DV 810 gibt allerdings unter 7.2.1 eindeutig „von“ vor. Im 2m-Band kann auf den Funkrufnamen „Florentine“ für die Feuerwehr verzichtet werden, wenn keine Kräfte anderer Organisationen tätig sind. Dies gilt auch für den Ortsnamen. Sobald aber andere Organisationen bzw. andere Orte „ins Spiel kommen“, müssen die Komplettbezeichnungen des BOS-Funks auch hier verwendet werden, um Mißverständnisse zu verhindern. Die 2. Teilkennzahl (Fahrzeugkennung) wegzulassen, wird nicht allgemein empfohlen, weil dies bei Unterstützungsfahrzeugen (z.B. DLK, TLF, GW, WLF, MTF usw.) sehr schnell zu Unklarheiten führt! ...... Eine weitere Vereinfachung führt dann zum Weglassen der 2. TKZ, aus dem 3-46-1 wird dann der 3-1 und aus dem 1. Trupp (3-46-11) dann 3-11. Das klappt super, bis die ersten nicht üblichen Mitspieler auftauchen, z.B. Besatzungen von Sonderfahrzeugen (WLF, DekonP)... oder diese Fahrzeuge überörtlich auf völlig andere Systeme treffen.... Schön wäre hier schon lang eine einheitliche Empfehlung, aber da liegen wir Lichtjahre entfernt von. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 627295 | |||
Datum | 30.05.2010 14:13 | 5019 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoSchön wäre hier schon lang eine einheitliche Empfehlung, aber da liegen wir Lichtjahre entfernt von. ergänzend muss man hinzu fügen, dass ggf. künftig auch die OPTA-Regeln zu beachten wären, sollte man sich auf diese als zu sprechenden Klartext einigen. Das gilt dann auch im Grundsatz auch für die HFG... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 627298 | |||
Datum | 30.05.2010 14:30 | 4931 x gelesen | |||
Vielen Dank für die Info. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 627307 | |||
Datum | 30.05.2010 15:12 | 5282 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Schweigger Gibt es denn dazu schon eine GEMEINSAME Idee ob man nummerisch oder funktionsbezogene "Kürzel" wählt ? ... GEMEINSAM wäre schön gewesen ... man war sich aber nur einig, dass man sich nicht einig wird (hieraus kam ein föderalismustypischer "kleinster gemeinsamer Nenner" -> OPTA-Richtlinie) :-( ... im OPTA Papier stehen numerische Beispiele. Irgendein "komisches" Buch an dem einige hier Schreibenden mitgewirkt haben schrieb da: "Eine kompliziertere aber ebenfalls eindeutige Alternative ist die Verwendung von Funktionsbezeichnungen sowie von Zehnerschritten für die einzelnen Trupps. „Florentine Gruppenführer Düsseldorf 1/44/1 von 1/44/11 kommen”. Hier ruft der 1. Trupp des 1. LF der FRW 1 seinen Gruppenführer. Ein anderes Beispiel: Erster Trupp ruft dritten Trupp des 2. LF der FRW 3. Entsprechend der Systematik würde der Ruf lauten: „Florentine Düsseldorf 3/44/23 von 3/44/21 kommen“ (vgl. hierzu auch REHBEIN, 2000.) Die verwendeten Funkrufnamen im direkten Funkverkehr mit HFG sind zumindest je Feuerwehr, besser aber übergreifend einheitlich zu regeln und in den Standard-Einsatz-Regeln (SER) zu beschreiben, vgl. CIMOLINO/GRAEGER/Dr. DE VRIES, 2003." ... Hessen tendierte (zumindest vor meinem Urlaub) zu der hier beschriebenen Zehnerschritt-Lösung. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 627309 | |||
Datum | 30.05.2010 15:18 | 5060 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... Hessen tendierte (zumindest vor meinem Urlaub) zu der hier beschriebenen Zehnerschritt-Lösung. die klappt aber nur übergreifend, wenn der Rest auch mitgesprochen wird.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 627311 | |||
Datum | 30.05.2010 15:24 | 5084 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Weil m.E. nur dann ggf. die vielgepriesenen Vorteile der aktiven Gruppenbildung (z.B. von der Lst) auch von Anfang an funktionieren werden... ... Du solltest dir mal mit dir selbst einig werden was Du nun willst: An andere Stelle äußerst Du Bedenken, dass das (E-Stelle im TMO) von der Kapazität reicht. Sehe ich auch so: im ländlichen Bereich bei (nur) sieben parallelen Sprechkanälen dürfte das bei der erstbesten Großschadenlage die Netzkapazitäten sprengen. Geschrieben von Ulrich Cimolino die FRN der Fahrzeuge sind schon sehr spannend, da jetzt daran anhängende Varianten für die HFG wird noch viel spannender.... (weil das weit mehr als nur 16 Ländervarianten sind, da fast jeder was anderes macht!). ... das ist aber auch schon das Durcheinander das wir heute haben (wird also nicht schlimmer - nur vieleicht offensichtlicher) - wenn es dich tröstet: bei der Polizei ist das Durcheinander noch größer ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 627314 | |||
Datum | 30.05.2010 15:29 | 5152 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... Du solltest dir mal mit dir selbst einig werden was Du nun willst: das was ICH zu dem Thema denke bzw. vorschlage, ist das eine, das was andere dazu planen bzw. erzählen ggf. ganz was anderes.... ;-) Geschrieben von Gerhard Bayer Sehe ich auch so: im ländlichen Bereich bei (nur) sieben parallelen Sprechkanälen dürfte das bei der erstbesten Großschadenlage die Netzkapazitäten sprengen. Wie gesagt: Da sind WIR uns einig, trotzdem gibts Länder bzw. Organisationen, die auch heute noch vom Einsatzstellenfunk im Netzbetrieb reden... Geschrieben von Gerhard Bayer ... das ist aber auch schon das Durcheinander das wir heute haben (wird also nicht schlimmer - nur vieleicht offensichtlicher) - wenn es dich tröstet: bei der Polizei ist das Durcheinander noch größer ... doch, wird m.E. noch viel schlimmer, weil - zusätzlich (!) zum noch lange weiter bestehenden Analogfunk - weitaus komplexer - ggf. fremdbestimmt - noch weniger (durch-)blicken (wollen), was man zur Planung machen/beachten muss! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 627315 | |||
Datum | 30.05.2010 15:29 | 5081 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino die klappt aber nur übergreifend, wenn der Rest auch mitgesprochen wird.... ... das ist ein Problem aller übergreifenden Betrachtungen in Verbindung mit sich im Betrieb einschleichender Abkürzungen - egal ob "43-11 von 43-12" oder "Gruppenführer LF 16 von Angriffstrupp LF 16" o.ä. - es neigt immer zum schiefgehen wenn es (in einem Abschnitt) z.B. zwei LF 16 verschiedener Standorte gibt. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Traunstein / Bayern | 627317 | |||
Datum | 30.05.2010 15:36 | 5119 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Gerhard Bayer--- es neigt immer zum schiefgehen wenn es (in einem Abschnitt) z.B. zwei LF 16 verschiedener Standorte gibt. Warum? Der Ort wird mitgesprochen. Z.B. Surberg 40/1 von Traunstein 40/1. Damit werden bei uns automatisch die GF der Fahrzeuge angesprochen. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 627319 | |||
Datum | 30.05.2010 15:46 | 4986 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Perschl Warum? Der Ort wird mitgesprochen. Z.B. Surberg 40/1 von Traunstein 40/1. Damit werden bei uns automatisch die GF der Fahrzeuge angesprochen. ... ich schrieb: wenn man es abkürzt ! Also in Deinem Fall aus dem "Traunstein 40/1" den "40/1" macht (was sich m.E. relativ häufig einschleicht) ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Traunstein / Bayern | 627320 | |||
Datum | 30.05.2010 15:55 | 5050 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Gerhard Bayer--- ich schrieb: wenn man es abkürzt ! Also in Deinem Fall aus dem "Traunstein 40/1" den "40/1" macht (was sich m.E. relativ häufig einschleicht) ... Sorry, habe ich überlesen. Ja es stimmt, das kommt oft vor das abgekürzt wird. Bei uns kommt das recht selten vor. Das Umgehen mit FuG und deren Nutzung wird ab der Jugendgruppe bei den Übungen eingeimpft. Dann hat man das recht gut im Griff. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 627389 | |||
Datum | 30.05.2010 23:54 | 5134 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Gerhard Bayer ... Hessen tendierte (zumindest vor meinem Urlaub) zu der hier beschriebenen Zehnerschritt-Lösung.Die genannte Zehnerschrittlösung beinhaltet ja die 1. TKZ als Standortnummer innerhalb einer Organisationseinheit und die 3. TKZ als Unterscheidung gleicher Fahrzeuge am selben Standort. Das gibt es hier ja bis dato nicht so recht (eigentlich habe ich es bisher ausschließlich an der HLFS gesehen). Es kann also sein, dass sich das ändert? Dann würden bei der 2. TKZ in den 80ern ja unfassbar viele Nummern frei, weil nicht mehr RTW eine eigene haben müsste. Und man wüsste allein anhand der 1. TKZ schon, woher das Fahrzeug kommt, ohne dazu alle (beliebig sortierten) Rufnamen sämtlicher umliegenden Rettungsmittel auswendig kennen zu müssen! ;o) Fänd' ich klasse! Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 627395 | |||
Datum | 31.05.2010 08:33 | 5224 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian WeißEs kann also sein, dass sich das ändert? Dann würden bei der 2. TKZ in den 80ern ja unfassbar viele Nummern frei, weil nicht mehr RTW eine eigene haben müsste. Und man wüsste allein anhand der 1. TKZ schon, woher das Fahrzeug kommt, ohne dazu alle (beliebig sortierten) Rufnamen sämtlicher umliegenden Rettungsmittel auswendig kennen zu müssen! ;o) Ich hab die "Organisationskennzahl" auch noch nie verstanden.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|