News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Schaummittel FireAde von Ziegler. Erfahrungen? | 9 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 630350 | |||
Datum | 20.06.2010 16:52 | 6287 x gelesen | |||
Hallo! Auf der Interschutz bei Ziegler wurde das Schaummittel FireAde (Name so oder ähnlich) vorgestellt. U.a. gab es dort ein Video von diversen Versuchen die man gemacht hat. In diesem Video war zu sehen, das ein in Vollbrand stehender PKW mit 15 minütiger Vorbrennzeit innerhalb von 16 Sekunden unter Zumischung des Schaummittels gelöscht war. Auch andere Brände wurden zügig gelöscht. Löschmitteleinsatz soll sich damit auch verringern. Außerdem soll es das auch für ein paar Euro mehr in der alkoholbeständigen Variante geben. Hat jemand das Schaummittel im Einsatz und somit Erfahrungen damit? Könnt Ihr die Aussage/Erfahrungen bestätigen? Gruß Hauke Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung. Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden! | |||||
| |||||
Autor | Luis8 H.8, Langenfeld / NRW | 630355 | |||
Datum | 20.06.2010 18:12 | 4321 x gelesen | |||
Klick mich für Infos Dies ist meine persöhnliche Meinung- nicht die meiner Feuerwehr | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 630357 | |||
Datum | 20.06.2010 18:36 | 5000 x gelesen | |||
hallo, zwar kein Erfahrungsbericht aber hier mal die Infos dazu von der Ziegler-Pressekonferenz:
Quelle: Albert Ziegler GmbH & Co. KG MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 630370 | |||
Datum | 20.06.2010 21:36 | 4160 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M@yer zwar kein Erfahrungsbericht aber hier mal die Infos dazu von der Ziegler-Pressekonferenz: Schaun mir mal: Löschmittel unterliegen zunehmend strengeren Umweltschutzauflagen. Dementsprechend dürfen ab Mitte 2011 keine PFOS-haltigen Löschmittel verwendet werden. Das ist Richtig! (allerdings sind Perfluoroctansulfanat nicht mehr allein kritikwürdig, sondern Fluorverbindungen schon im allgemeinen (nicht nachweislich giftig, aber biologisch nicht/schwer abbaubar)) Mit FireAde bietet ZIEGLER als Exklusivprodukt ein neues, umweltfreundliches Löschmittel zur Brandbekämpfung an. Das neuartige Löschmittel ist für fast alle Brände geeignet, neutralisiert Kohlenwasserstoffe, ist nicht toxisch und enthält keine PFOS- und PFOA-Verbindungen. Zahlreiche Zulassungen belegen die DIN- bzw. EN-Konformität sowie die Umweltverträglichkeit. Das Löschadditiv kann mit Standard-Feuerwehrarmaturen zugemischt und ausgebracht werden. FireAde vereinigt eine einzigartige Löschwirkung und geringen Verbrauch mit hervorragender Umweltverträglichkeit. Das neue Löschmittel kann für die Brandklassen A, B, polare und unpolare Flüssigkeiten bei Zumischraten von 0,5 bis 6 % eingesetzt werden. Das ist alles nichts Neues. Die Frage ist wie man ohne Fluoranteile "Filmbildene" SM hinbekommt? Ansonsten kann man völlig unbedenkliche SM für die Klasse A oder weniger effektive für B u.v.a. für polare Flüssigkeiten schon verwenden. Das "Universalschaummittel" gibt es aber (noch) nicht und so sollte man genau überlegen, was man wirklich braucht. Was man mit Z-Raten bis 6% meint weiß ich nicht, aber es ist auch möglich über die Menge den Effekt auf die Sprünge zu helfen (was dem Grundsatz weniger hilft)? Hoffen wir mal, das es bald mehr Informationen zu der Problematik gibt, bzw. das erst mal "Ergebnisbezogene" SM eingesetzt werden. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 630374 | |||
Datum | 20.06.2010 21:58 | 4015 x gelesen | |||
Hallo, in dem Zusammenhang ist diese Pressemitteilung und der Ratgeber der dort erwähnt wird sehr lesenwert. Besonders die Aussagen der UBA zum Einsatz von Schaummitteln und dem Umgang mit dem Löschwasser sind sehr interessant. Meine Prognose: Die Umweltbehörden werden in Zukunft immer "unruhiger" beim Einsatz von Schaummitteln reagieren. Und man muss sehr deutlich nachweisen, was man eingesetzt hat und wie man mit dem Löschwasser umgeht. Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 630470 | |||
Datum | 21.06.2010 17:05 | 3914 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner Kögler Das ist alles nichts Neues. Die Frage ist wie man ohne Fluoranteile "Filmbildene" SM hinbekommt? Wasserfilm auf unpolaren Flüssigkeiten geht momentan nur mit Flourtensiden, Polymerfilm auf polaren Flüssigkeiten hingegen durchaus, das hat nichts mit Fluortensiden zu tun. So "funktioniert" in aller Regel auch die Werbung für "moderne, alkoholbetsändige filmbildende Schaummittel" - man verschweigt einfach, dass es keinen Wasser-, sondern nur einen Polymerfilm gibt... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 630500 | |||
Datum | 21.06.2010 20:57 | 3791 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von André Schild Meine Prognose: Man sollte aber nicht vergessen, das es nur bestimmte SM betrifft und das z.B. Netzmittel für die BK A (Wald-, Wohnung-, Wirtschaft-) dadurch nicht betroffen sind. Also keine Ausrede für das Nichtbeachten... ...und für die Ethanole wohl die guten alten spezifizierten Proteine wieder herhalten werden müssen... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 630503 | |||
Datum | 21.06.2010 21:05 | 3832 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Kögler...und für die Ethanole wohl die guten alten spezifizierten Proteine wieder herhalten werden müssen... Bis zu Protein muss man dann vielleicht doch nicht ganz zurückgehen - dafür gibt es doch die neuen, guten, tollen, multifunktionellen, filmbildenden AR-Schaummittel ohne Fluor. Früher hätte man die vielleicht vielleicht einfach "MBS alkoholbeständig" genannt... ;-) mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 630580 | |||
Datum | 22.06.2010 10:20 | 3787 x gelesen | |||
Ich habe das Fireade in meinem Labor untersucht, aufgrund der gefundenen Oberflächenspannung von <18mN/m kann man davon ausgehen, dass Fluortenside enthalten sind. Allerdings müssen Fluortensidgehalte von <1% in den Datenblättern nicht angegeben werden im Gegensatz zu herkömmlichen AFFF-Schäumen, die etwa 1% Fluortensid enthalten. FireAde und vergleichbare Schäume sind nur leicht abgespeckte Versionen herkömmlicher AFFF Schäume, somit kann man sie dann als umweltfreundlich deklarieren. | |||||
| |||||
|