alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMonoschlauchsystem von Weber21 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorHolg8er 8G., Neuwied / Rheinland-Pfalz630274
Datum19.06.2010 14:239765 x gelesen
Hallo zusammen,

habe auf der Interschutz im Vorbeilaufen bei Weber ein Monoschlauchsystem gesehen. Habe aber nirgendwo Infos dazu gefunden. Hier bin ich auch noch nicht fündig geworden. Hat jemand schon damit gearbeitet? Läßt sich damit so gut arbeiten, wie mit dem bisherigen Alleinanbieter? Würde mich sehr interessieren, bin vom Holmatro-System echt begeistert, bei uns ist aber Weber Standard.

Danke für Infos.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 A.8, Güglingen / Baden-Württemberg630279
Datum19.06.2010 15:057338 x gelesen
Das Monoschlauchsystem wurde ganz neu auf der Interschutz vorgestellt, nähere Infos werden bald auf der Weber Rescue Systems Homepage erscheinen.

Das System gleicht dem von Holmatro nur eben mit Single-Kupplungsanschluss. Allerdings wird es vorerst nur als Einzelschlauch angeboten und nicht auf die Schnellangriffshaspeln der Aggregate kommen. Aber für den Einsatz zusammen mit einem Kompaktaggregat auf jeden Fall interessant!

Der Schlauch ist deutlich felxibler als der Standardschlauch der Haspeln...


Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Allpa

Alle in diesem Post enthaltenen Inhalte und Ansichten stellen alleine meine eigene Meinung dar. Diese entsprechen nicht den Ansichten und Meinungen meiner Feuerwehr, meines Arbeitgebers oder meines Verbandes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 P.8, Hohentengen a.H. / Baden Württemberg630289
Datum19.06.2010 16:527007 x gelesen
Laut Aussage eines Mitarbeiters eines Mitbewerbers, sind die Monosysteme nicht erlaubt, da jeder Druckschlauch auf Schäden begutachtet werden müssen. Dies ist nur bei 2 einzelen Schläuchen möglich. Ist da was dran ?

Die Schläuche von Lancier gefallen mir sehr gut, da diese ohne Probleme geknickt werden können, ohne das man danach den Schlauch wegwerfen kann. Die Kosten zwar mehr, jedoch haben diese keinen Metallmantel in der Innenseite.

Schönes Wochenende.
Gruß Eric


Das ist natürlich ausschließlich meine private und eigene Meinung !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 A.8, Güglingen / Baden-Württemberg630290
Datum19.06.2010 16:567074 x gelesen
Soweit mir das bekannt ist, muss der innere Schlauch nur bei den vorgeschriebenen Inspektionen überprüft werden, wenn der äußere Schlauch im Stande ist, den kompletten Druck zu halten.

Bei diesen Überprüfungen kann der innere Schlauch herausgezogen werden (Abschrauben der Kupplungen), damit ist auch dieser komplett zu Begutachten.

Ich denke nicht das es im Bereich der Rettungsgeräte (die vor der Markteinführung alle vom TÜV überprüft werden und jede Menge Normen entsprechen müssen) vorkommt, dass unerlaubte Systeme auf den Markt kommen. Vor allem gleich von zwei Herstellern...


Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Allpa

Alle in diesem Post enthaltenen Inhalte und Ansichten stellen alleine meine eigene Meinung dar. Diese entsprechen nicht den Ansichten und Meinungen meiner Feuerwehr, meines Arbeitgebers oder meines Verbandes!

www.technische-hilfeleistung.info
Fachblog für alle Bereiche der Technischen Hilfeleistung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen630313
Datum19.06.2010 21:266928 x gelesen
Geschrieben von Patrick AllingerSoweit mir das bekannt ist, muss der innere Schlauch nur bei den vorgeschriebenen Inspektionen überprüft werden, wenn der äußere Schlauch im Stande ist, den kompletten Druck zu halten.

Nun ja, einfach mal nen Blick in die GUV-G 9102 werfen. Da steht was anderes drin ;-).

Geschrieben von Patrick AllingerBei diesen Überprüfungen kann der innere Schlauch herausgezogen werden (Abschrauben der Kupplungen), damit ist auch dieser komplett zu Begutachten.

Aus obigen folgernd wäre dies dann bei jeder Sichtrüfung der Schlauchleitungen erforderlich....

Geschrieben von Patrick AllingerIch denke nicht das es im Bereich der Rettungsgeräte (die vor der Markteinführung alle vom TÜV überprüft werden und jede Menge Normen entsprechen müssen) vorkommt, dass unerlaubte Systeme auf den Markt kommen. Vor allem gleich von zwei Herstellern...

Denken heißt nicht automatisch wissen....
Du wohnst doch aber an der Quelle, frag doch einfach mal.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d M8., Bottrop-Kirchhellen / Nordrhein Westfalen630405
Datum20.06.2010 23:366443 x gelesen
Hallo,

wir haben das System in unserem neuen Fahrzeug (LF 20/16) bereits im Einsatz. Bisher hat sich die Technik als sehr gut erwiesen. Es ist sehr leicht zu Kuppeln, man kann auch unter Druck an und abkuppeln. Wir hatten zuvor die Befürchtung, dass sich die Kupplungen vielleicht `aus Versehen´ bei der Arbeit lösen könnten. Diese Befürchtung hat sich bisher noch nicht bestätigt, es hat sich noch keine Kupplung gelöst.

Einen kleinen Nachteil gibt es aber doch. Die Kunststoff-Kappen, die vor Dreck schützen sollen, lösen sich ständig. Dann kann es schonmal vorkommen, dass so eine Kupplung im Dreck landet. Die Anschlüsse lassen sich auch nicht wirklich gut (schnell) reinigen. Da ist einfach aufpassen angesagt.

Die Erfahrungen resultieren aus Übungen. Ich persönlich habe bisher drei PKW damit zerlegt.

Grüße aus Bottrop Feldhausen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 A.8, Güglingen / Baden-Württemberg630406
Datum20.06.2010 23:446332 x gelesen
Du sprichst jetzt aber von den Monokupplungen und nicht vom Monoschlauch!
Die Monokupplungen bei Weber heißen sie Single-Kupplung gibt es ja schon wesentlich länger.
Neu ist jetzt der Monoschlauch, bei dem nur noch ein Schlauch verwendet wird (der andere ist in dem drinn) und nichtmehr wie seither zwei Schlauchleitungen nebeneinandergeklebt...


Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Allpa

Alle in diesem Post enthaltenen Inhalte und Ansichten stellen alleine meine eigene Meinung dar. Diese entsprechen nicht den Ansichten und Meinungen meiner Feuerwehr, meines Arbeitgebers oder meines Verbandes!

www.technische-hilfeleistung.info
Fachblog für alle Bereiche der Technischen Hilfeleistung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d M8., Bottrop-Kirchhellen / Nordrhein Westfalen630407
Datum21.06.2010 00:046316 x gelesen
Ja klar Du hast recht. Ich meine dei Single-Kupplungen. Sorry.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen630409
Datum21.06.2010 00:186290 x gelesen
Geschrieben von Bernd MaaßenEinen kleinen Nachteil gibt es aber doch. Die Kunststoff-Kappen, die vor Dreck schützen sollen, lösen sich ständig. Dann kann es schonmal vorkommen, dass so eine Kupplung im Dreck landet.
Ich vermute jettz mal ihr habt noch die altem Kappen. Also die, welche komplett aus Gummi sind(incl. der Befestigung).
In der Zwischenzeit gibt es ein verbessertes Modell.

Geschrieben von Bernd MaaßenDie Anschlüsse lassen sich auch nicht wirklich gut (schnell) reinigen. Da ist einfach aufpassen angesagt.

Unkuppelbar geworden oder Macht der Gewohnheit nicht probiert?

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg630413
Datum21.06.2010 00:396203 x gelesen
Geschrieben von Peter LieffertzIn der Zwischenzeit gibt es ein verbessertes Modell.
Gibts da jetzt ein Update von Weber. ;-)

Wo wir schon mal dabei sind....
Lassen sich eigentlich Monoschlauch und die Singelkupplungsleitungen miteinander verbinden?

Gruß Ralf


www.ffw-drebkau.de

Das Gute an Feinden ist man weiß wo sie stehen, bei Freunden ist das anders. (Tom Clancy, Gnadenlos)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen630414
Datum21.06.2010 00:426207 x gelesen
Geschrieben von Ralf HauptvogelGibts da jetzt ein Update von Weber. ;-)

Ja,

Geschrieben von Ralf HauptvogelWo wir schon mal dabei sind....
Lassen sich eigentlich Monoschlauch und die Singelkupplungsleitungen miteinander verbinden?


Lass es mich so beantworten: Ja, es sind die gleichen Single-Kupplungen.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d M8., Bottrop-Kirchhellen / Nordrhein Westfalen630421
Datum21.06.2010 09:496031 x gelesen
Geschrieben von Peter LieffertzIch vermute jettz mal ihr habt noch die altem Kappen. Also die, welche komplett aus Gummi sind(incl. der Befestigung).
In der Zwischenzeit gibt es ein verbessertes Modell.


Ja wir haben Kappen, die komplett aus Gummi sind.

Geschrieben von Peter LieffertzUnkuppelbar geworden oder Macht der Gewohnheit nicht probiert?

Nein die sind noch kuppelbar. Aber mein technisches Verständniss sagt mir, dass der Dreck (z.B. Sand) in das Hydrauliköl gelangen könnte. Dadurch könnte dann die Pumpe, Zylinder etc Schaden nehmen. Ist diese Annahme etwa falsch? Ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen630426
Datum21.06.2010 11:125820 x gelesen
Geschrieben von Bernd MaaßenJa wir haben Kappen, die komplett aus Gummi sind.

Es gibt eine verbesserte Variante der Gummis und zusätzlich der Befestigung. Diese Gummis sind starrer und jetzt mit einem dünnen Stahlseil befestigt.

Geschrieben von Bernd MaaßenNein die sind noch kuppelbar. Aber mein technisches Verständniss sagt mir, dass der Dreck (z.B. Sand) in das Hydrauliköl gelangen könnte. Dadurch könnte dann die Pumpe, Zylinder etc Schaden nehmen.

Zwar unwahrscheinlich aber nicht undenkbar.
Sicher sollte man trotz allem aufpassen, dass die Kupplungen nicht in den "Dreck" fliegen. Allerdings verzeiht die Singlekupplung Partikel, im Gegensatz zu den alten Kupplungen.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg630475
Datum21.06.2010 18:265854 x gelesen
Geschrieben von Bernd MaaßenNein die sind noch kuppelbar. Aber mein technisches Verständniss sagt mir, dass der Dreck (z.B. Sand) in das Hydrauliköl gelangen könnte. Dadurch könnte dann die Pumpe, Zylinder etc Schaden nehmen. Ist diese Annahme etwa falsch? Ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren.

Falsch nicht, allerdings können Hydraulisysteme einiges ab. Bei Feuerwehrs werden die Teile (zumindest in meiner Ausbildung) behandelt wie das Allerheiligste. Bei Bauers sind die Kupplungen in der Regel schwer versifft. Staub, Pflanzenrest, Dreck - setzt sich alles schön auf die öligen Kupplungen. Da wird dann vor dem kuppeln kurz mit der Hand der Dreck verschmiert und dann gekuppelt. Ausgefallene Hydraulikpumpe hatte ich jetzt noch nie (und Traktoren laufen >1000h/a!), auch sonstige Fehler im System kommen äußerst selten vor. Am häufigsten sind noch mechanisch beschädigte Schläuche - auch mit denen wird etwas unsanfter umgegangen als bei Feuerwehrs.

Würde ich bei Feuerwehrs auch nur einmal so mit den Kupplungen umgehen, wie es in der landwirtschaftlichen Praxis täglich passiert, würde man mich vermutlich hochkant rausschmeissen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Geräte sensibler sind - bei Traktoren ist das Hydrauliköl oft gleichzeitig Getriebeöl und die Hydraulikölfilter bei TH-Aggregaten sind rein optisch riesig dimensioniert im Vergleich zu dem bißchen Öl (Traktoren 80Liter aufwärts).

Gruß,
Markus


Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen.

J. Mäschle, Forums-Philosoph

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg630491
Datum21.06.2010 20:355695 x gelesen
Hallo Markus,

Geschrieben von Markus WeberIch kann mir auch nicht vorstellen, dass die Geräte sensibler sind
Mal so zum Verständniss, in welchem Druckbereich arbeiten den die Systeme in der Landwirtschaft und z.B. auch in der Bauindustrie? Doch sicher nicht bei 700 Bar?

Das ist in Pumpen und Schläuchen schon eine ganz anderer ANforderung an die Toleranzen der Bauteile wenn man die auch dicht bekommen will.

Wenn z. B. an einer Baumaschine ein Hydraulikschlauch platz, da macht es Patsch, 10 l Öl sprizten raus und die Maschine steht. Was passiert wenn der Schlauch eines Rettungsgerätes defekt ist dafür gibt es eine sehr "schöne" Dokumentation aus Holland.

Ich denke schon die Technik die Feuerwehrs da nutzt ist deutlich empfindlicher, gerade auch was Verschmutzungen im Öl berifft. ibt es für Hydraulikschläuche in der Landwirtschaft eigentlich auch eine zeitliche Aussonderungsfrist?

Gruß Ralf


Bewahre mich vor der Einbildung,bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen.

Theresa von Avila, spanische Mystikerin und Heilige (1515-1582)

Das Gute an Feinden ist man weiß wo sie stehen, bei Freunden ist das anders. (Tom Clancy, Gnadenlos)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Frankenberg / Sachsen630504
Datum21.06.2010 21:065617 x gelesen
Hallo Ralf

Geschrieben von Ralf HauptvogelWas passiert wenn der Schlauch eines Rettungsgerätes defekt ist dafür gibt es eine sehr "schöne" Dokumentation aus Holland.

Die Shell-Bilder kennt sicher fast jeder. Und macht auch die Kontrolle der Schläuche deutlich ;-).

Bei der Single allerdings hast du eher das Problem des Nicht-Kuppeln-Könnens wenn zuviel Dreck drin ist. Und erst nach dem vollkommenen Durchkuppeln fließt das Oel.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 A.8, Güglingen / Baden-Württemberg630507
Datum21.06.2010 21:165615 x gelesen
Geschrieben von Peter LieffertzUnd erst nach dem vollkommenen Durchkuppeln fließt das Oel.

Und damit das klappt, darf quasi nichts an Dreck dazwischen sein und selbst wenn das kann wirklich nur sehr schwer in den Ölkreislauf gelangen (in dem Fall wird es vor der Kolbenpunpe gefiltert)...


Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Allpa

Alle in diesem Post enthaltenen Inhalte und Ansichten stellen alleine meine eigene Meinung dar. Diese entsprechen nicht den Ansichten und Meinungen meiner Feuerwehr, meines Arbeitgebers oder meines Verbandes!

www.technische-hilfeleistung.info
Fachblog für alle Bereiche der Technischen Hilfeleistung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d M8., Bottrop-Kirchhellen / Nordrhein Westfalen630548
Datum21.06.2010 23:255580 x gelesen
Ich komme auch aus der Landwirschaft, und ich kann da nicht so ganz Zustimmen:

1)Bei keinem modernen Tracktor kommt das Hydrauliköl mit dem Getriebeöl zusammen.

2)Ständig sind die Dichtringe (auch O-Ringe genannt) defekt, und die Kupplungen undicht. Bei uns werden die jede Ernte mehrmals gewechselt.

3) Die Hydraulikzylinder älteren Baujahrs werden oft undicht.

Es ist schon richtig, dass die Systeme in der Landwirtschaft sehr leiden und auch viel mehr gebraucht werden als bei der Feuerwehr, aber dafür gibt es auch die ensprechenden unerwünschten Folgeschäden.

Es kommt dabei aber auch darauf an, wie oft gekuppelt wird. Viele Arbeitsmaschienen in der Landwirtschaft werden nur einmal angehangen und dann tagelang nicht mehr abgekuppelt. Dabei ist die Beanspruchung natürlich nicht so hoch wie bei Systemen die mehrmals in der Stunde an- und abgekuppelt werden, wie bei der Feuerwehr. Jedes mal verschmutzte Kupplungen Kuppeln, und nach wenigen Tagen sind die Dichtringe defekt (bei klassischen Kupplungen).


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 M.8, Ruppertsweiler / Rheinland-Pfalz630551
Datum22.06.2010 00:215520 x gelesen
Hallo

Sorry, aber die Schell Bilder sagen mir leider nichts.

Kann mich da jemand aufklären?


Gruß Dirk


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional630552
Datum22.06.2010 00:265662 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Dirk MistlerSorry, aber die Schell Bilder sagen mir leider nichts.

Kann mich da jemand aufklären?


Guckstdu (MS .ppt)


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP630573
Datum22.06.2010 09:515522 x gelesen
Geschrieben von Ralf Hauptvogelin welchem Druckbereich arbeiten den die Systeme in der LandwirtschaftDas dürfte sich heute hauptsächlich im Bereich bis 170-180 bar abspielen.


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 19.06.2010 14:23 Holg7er 7G., Neuwied
 19.06.2010 15:05 Patr7ick7 A.7, Güglingen
 19.06.2010 16:52 ., Hohentengen a.H.
 19.06.2010 16:56 Patr7ick7 A.7, Güglingen
 19.06.2010 21:26 Pete7r L7., Frankenberg
 20.06.2010 23:36 Bern7d M7., Bottrop-Kirchhellen
 20.06.2010 23:44 Patr7ick7 A.7, Güglingen
 21.06.2010 00:04 Bern7d M7., Bottrop-Kirchhellen
 21.06.2010 00:18 Pete7r L7., Frankenberg
 21.06.2010 00:39 Ralf7 H.7, Drebkau
 21.06.2010 00:42 Pete7r L7., Frankenberg
 21.06.2010 09:49 Bern7d M7., Bottrop-Kirchhellen
 21.06.2010 11:12 Pete7r L7., Frankenberg
 21.06.2010 18:26 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 21.06.2010 20:35 Ralf7 H.7, Drebkau
 21.06.2010 21:06 Pete7r L7., Frankenberg
 21.06.2010 21:16 Patr7ick7 A.7, Güglingen
 22.06.2010 00:21 Dirk7 M.7, Ruppertsweiler
 22.06.2010 00:26 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 22.06.2010 09:51 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 21.06.2010 23:25 Bern7d M7., Bottrop-Kirchhellen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt