News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | GW-TS für TSA | 103 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Mülbach / RLP | 631651 | |||
Datum | 30.06.2010 00:19 | 69393 x gelesen | |||
Hallo zusammen, seit einiger Zeit befasse ich mich mit dem Thema GW-TS. Wir besitzen in unserem Ort lediglich einen TSA, mittlerweile ohne Zugfahrzeug, da die Landwirtschaft sichtlich zurückgegangen ist. Meine Frage ist, vom Einsatzwert eines GW-TS abgesehen, ob und wie es möglich ist, einen TSA durch einen GW-TS zu ersetzen. Unser Ort umfasst an Größe 155 ha, davon 10 ha Wald und 150 Einwohner. Wir haben neben einem Aussiedlerhof und einem Frisör nichts nennenswertes vorzuweisen. Wir sind eine eigenständige Wehr und haben ausgebildete AGT´s, die die Nachbarwehr bei den Einsätzen unterstützt. (Sirenenschaltung) Im Schnitt fahren wir im Jahr 5 Einsätze. Vom Mülleimerbrand bis zum Gefahrstoffeinstatz. Zurück zur Frage. Welche Foraussetzungen müssen erfüllt sein um einen GW-TS zu beschaffen? Gruß aus der Eifel. Andreas Jugendwart JF Baustert | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Mülbach / RLP | 631652 | |||
Datum | 30.06.2010 00:24 | 62438 x gelesen | |||
EDIT zu o.g. Beitrag. Wir haben selber auf dem TSA keine Atemschutzgeräte. Die nächsten Wehren liegen in beide Richtungen 2 km entfernt und sind jeweils mit einem TSF-W ausgerüstet, wovon eine automatisch mitalarmiert wird, da auch kein 4m Funk vorhanden ist. Die nächste Stützpunktwehr ist 8 km entfernt. Jugendwart JF Baustert | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 631653 | |||
Datum | 30.06.2010 00:40 | 62759 x gelesen | |||
TR GW TS Alternative? (besonders da wesentlich flexibler) Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Mülbach / RLP | 631666 | |||
Datum | 30.06.2010 08:50 | 62223 x gelesen | |||
Alternative natürlich, da wir im Nachbarort eine Jugendfeuerwehr haben, die durch mich als Jugendwart betreut wird. Da bietet sich ein MTW an. Frage ist nur ob durch einen TSA automatisch die Voraussetzung für den GW-TS erfüllt sind. Jugendwart JF Baustert | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 631668 | |||
Datum | 30.06.2010 10:00 | 61808 x gelesen | |||
Falls von Interesse für Dich kannst Du Dich bei mir mal via pn wegen low-budget-Konzepte aus dem Industriellen Bereich melden. Das sind allerdings Konzepte die ohne Rücksichtnahme auf Bezuschussung erstellt worden sind. Ist eventuell ein Kleinlöschfahrzeug eine Alternative ? ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631673 | |||
Datum | 30.06.2010 10:27 | 61181 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Andreas Wehner: haben ausgebildete AGT´s, die die Nachbarwehr bei den Einsätzen unterstützt. (Sirenenschaltung) [...] Schon mal mit dem Gedanken gespielt, Euch ganz mit der Nachbarwehr zu vereinigen? Ich weiß, ist immer schwierig und ein großer Schritt, aber Ihr arbeitet ja offensichtlich schon gut zusammen und das menschliche scheint auch ganz gut zu klappen, siehe Deine Position als Jugendwart der gemeinsamen JF? Mit der Nachbarwehr zusammengehen, einen MTW bei Euch stationieren (als Leasingrückläufer o.ä. ist selbst ein T5 recht finanzierbar) und auf den TSA ganz verzichten - damit wäre eine Win-Win (-Win...) Situation geschaffen: Ihr wärt noch besser und schneller in die Einsätze einzubinden (die Anfahrt muß momentan ja mit Privat PKW erfolgen, wobei der TSA ohnehin nicht mitgenommen werden kann?), die Nachbar-FF könnte noch besser mit Euch planen, Ihr wärt gemeinsam auch überörtlich als schlagkräftige Einheit einsetzbar, Ihr hättet Funk (was in die drei vorgenannten Aspekte wesentlich hineinspielt), der MTW würde auch für die JF sehr nützlich sein und die Kommune bzw. Gemeinde könnte unterm strich Geld sparen (auf alle Fälle im Vergleich zur Beschaffung eines GW-TS). Noch deutlicher werden die Vorteile m.E., wenn man den GW-TS dagegenstellt: Verbesserung Funk (und die "Selbstfahrmöglichkeit" natürlich) + nur zwei FA (im gegensatz zu max. 8 im MTW) + Ausrüstung, die aber aktuell auch nicht mitgeführt und wohl in der Konstellation auch nicht notwendig ist. Von den Förderrichtlinien in RLP (darum geht es ansonsten hier ja wohl? Sachlich kann ein TSA durch ein GW-TS resp TSF-T, so hieß das genormt bis Mitte der 70er ;-), natürlich ersetzt werden) habe ich keine Ahnung. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 631676 | |||
Datum | 30.06.2010 10:43 | 61537 x gelesen | |||
Hallo Andreas! Also: Euer Gerätehaus (sind das Asbestplatten auf dem Dach?) ist recht niedrig, daher schätze ich mal scheidet ein TSF (-W) aus, da es ohne Bauliche veränderungen höchstwahrscheinlich nicht durch das Tor passt. Der Homepage der Gemeinde Mülbach ist zu entnehmen, dass die meißten eurer Einwohner im benachbarten Luxemburg arbeiten. Wie sieht das dann mit der Tagesverfügbarkeit aus? Ohne große Bauliche Veränderungen machen zu müssen ist ein GW-TS höchstwahrscheinlich eine Alternative. ABER: die laufenden Kosten wie Tüv, Steuer, Versicherung sind nicht zu vernachlässigen für eine kleine Gemeinde wie eure. Habt Ihr einen Bauhof mir einem Zugfahrzeug (Unimog, Multicar, Pikup o.ä.)? Hier wäre die möglichkeit einen TSA anzuhängen. Noch eine Möglichkeit wäre einen gebrauchten Kleintraktor oder Schmalspurschlepper zu beschaffen. Oder: Das Gerätehaus umbauen und ein TSF-W hineinstellen. Das wäre, meiner Meinung nach, die optimale "Feuerwehrmann(-frau)freundliche" (Stichwort: Motivation) Lösung um eure Schlagkraft zu erhöhen und eigene Atemschutzgeräte vorzuhalten. ABER: Auch hier sind die Unterhaltskosten enorm. Mkg Ralf Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631681 | |||
Datum | 30.06.2010 11:13 | 61678 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Ralf Haas: die laufenden Kosten wie Tüv, Steuer, Versicherung Feuerwehrfahrzeuge sind steuerfrei (Schlüsselnummer 04), Versicherung läuft zumindest hier (Nds.) über den Kommunalen Schadensausgleich (KSA) und TÜV fällt (bei Feuerwehrfahrzeugen generell, beim GW-TS wohl so oder so) nur alle zwei Jahre an, wären also über den Dauen so 50 ,- Euro p.A. Das sollte also nicht das Problem sein, da fallen die Kosten für Sprit (eine Tankfüllung...) schon eher ins Gewicht. Und davon ab: Ein GW-TS an sich dürfte in der Gemeinde eine der größten Investitionen der letzten Jahre sein (und wenn ich mir das Bild des Gerätehauses ansehe, müßte selbst hier vermutlich zusätzlich noch umgebaut werden, Torhöhe wie bei den Türen daneben ca. 2 m). Habt Ihr einen Bauhof mir einem Zugfahrzeug (Unimog, Multicar, Pikup o.ä.)? Ein Bauhof, bei einer Gemeinde mit 130 (laut verlinkter Homepage) oder auch 150 (Ausgangsposting) Einwohnern? Wird es wohl eher auf Ebene der VG Bitburg-Land geben. Oder: Das Gerätehaus umbauen und ein TSF-W hineinstellen. [...] Auch hier sind die Unterhaltskosten enorm. Und erst die Investitionskosten... Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 631684 | |||
Datum | 30.06.2010 11:24 | 60305 x gelesen | |||
Hi, warum nicht mal was ungewöhnliches andenken. Wenn ihr ein paar Leute am Ort habt ('Tagesverfügbarkeit'), wie wäre es dann, ein Auto mit entsprechender Anhängevorrichtung anzuschaffen? Dazu dann einen HvO (oder wie es neudeutsch heisst 'First Responder') Dienst einrichten. Das Fahrzeug würde dann beim 'diensthabenden' Kollegen stehen, der damit entweder First-Responder fährt, oder bei Feuer(wehr)alarm zum Gerätehaus und dort dann den Hänger anhängt. Tomy | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 631685 | |||
Datum | 30.06.2010 11:25 | 60740 x gelesen | |||
Die Investition käme wenn von der Verbandsgemeinde, denn die ist in RLP Träger der Feuerwehr. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 631690 | |||
Datum | 30.06.2010 12:27 | 61001 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ralf Haas Habt Ihr einen Bauhof mir einem Zugfahrzeug (Unimog, Multicar, Pikup o.ä.)? Hier wäre die möglichkeit einen TSA anzuhängen. Noch eine Möglichkeit wäre einen gebrauchten Kleintraktor oder Schmalspurschlepper zu beschaffen. und nun zurück zur Realität. Bauhoftraktor der bei aAlarm wo noch gleich sich aufhält? Bei zwei Nachbar-FW gegenüberliegend mit max 2 km Anfahrt? Also reine Show-Wehr oder was bleibt da unterm Struch übrig? Recht teurer Spaß... Zwischen so einem fraglichen Konstrukt wie dem GW-TS (warum nur ist der überall sonst gestrichen worden...) und dem TSF-W gibt es auch noch ein TSF. Hat nebenbei auch Atemschutzgeräte. Wenn es denn überhaupt Sinn macht, diesen Standort mit 'nem neuen Fahrzeug auszurüsten. Am ehesten würd ich da noch mittels MTW den TSA zu einem TSF-Äquivalent aufwerten. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 631705 | |||
Datum | 30.06.2010 13:16 | 60520 x gelesen | |||
..schau' mal was in der Schweiz nicht unüblich ist : http://www.fwgraenichen.ch/fahrzeuge-magazin/pik/ Es gibt eine Reihe von Toyota pick-ups mit kostengünstigen Planenaufbau unter dem sich die komplette feuerwehrtechnische Beladung verbirgt, dazu die Steckleitern auf dem Dach. Funktioniert auch ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 631710 | |||
Datum | 30.06.2010 13:22 | 60134 x gelesen | |||
...und noch welche..... http://www.feuerwehrunteraegeri.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=31&Itemid=61 http://www.heimiswil.ch/1_Portr%C3%A4t/News%20PDF/2009_09_24_%C3%9Cbergabe%20Feuerwehrfahrzeug.pdf ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 631711 | |||
Datum | 30.06.2010 13:25 | 60822 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker Leiste.schau' mal was in der Schweiz nicht unüblich ist : oder einfach den Pickup nehmen (ggf. mit Schläuchen auf der Ladefläche) und damit den vorhandenen TSA ziehen. Ist deutlich preiswerter und noch flexibler.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 631712 | |||
Datum | 30.06.2010 13:29 | 60785 x gelesen | |||
Hallo Thorben! Geschrieben von Thorben Gruhl und nun zurück zur Realität. Ich bin Realist und Praktiker. Geschrieben von Thorben Gruhl Bauhoftraktor der bei aAlarm wo noch gleich sich aufhält? Ich meinte nicht den Traktor für den Bauhof kaufen, sondern für den TSA. Den Traktor dann angekuppelt in der Garage stellen. Die Kabine kann man i.d.R. abnehmen, so muß man nicht das Gerätehaus umbauen. Geschrieben von Thorben Gruhl Bei zwei Nachbar-FW gegenüberliegend mit max 2 km Anfahrt? Die werden bei jedem Alarm mitalarmiert. Daher hat man sich schon Gedanken über eine Kooperation gemacht. Geschrieben von Thorben Gruhl Also reine Show-Wehr oder was bleibt da unterm Struch übrig? Recht teurer Spaß Jede Wehr hat seine Berechtigung, mal mehr oder weniger. Aber eine Show-Wehr die "nur" einen TSA hat und damit fünf Einsätze im Jahr fährt, ist keine Show-Wehr! Andere kaufen eine Eierlegendewollmilchsau (RW mit 80kw Aggrergat und Kran etc.). Das halte ich für Show und ein Sauteurer Spaß! Im übrigen sag dir jeder Kämmerer die Feuerwehr ist ein teurer Spaß! Geschrieben von Thorben Gruhl Zwischen so einem fraglichen Konstrukt wie dem GW-TS (warum nur ist der überall sonst gestrichen worden...) Hier möchte ich dir nicht widersprechen,... ist aber ein anderes Thema. Geschrieben von Thorben Gruhl nd dem TSF-W gibt es auch noch ein TSF. Hat nebenbei auch Atemschutzgeräte. TSF mit oder ohne Wasser ist natürlich auch möglich, allerdings müsste man dann das Gerätehaus umbauen, sanieren oder Neubauen. Dann frage ich mich, was wohl günstiger ist. Ein gebrauchter Traktor oder TSF (-W)? Im schlimmsten Fall kommt noch eine Asbestsanierung dazu. Geschrieben von Thorben Gruhl Wenn es denn überhaupt Sinn macht, diesen Standort mit 'nem neuen Fahrzeug auszurüsten. Am ehesten würd ich da noch mittels MTW den TSA zu einem TSF-Äquivalent aufwerten. Zustimmung, aber hier hat man wieder das Problem mit dem Gerätehaus. Man müßte sich auf einen guten T4 oder neun T5 beschränken. Ein Sprinter, oder ähnlich, ist zu hoch für das Gerätehaus. MEIN Fazit: -Gebrauchten Traktor kaufen (hat i.d.R. echten Allrad und läuft auch 40km/h) --> nur Kosten für Traktor -MTW (neu oder gebraucht) kaufen --> kosten für MTW und, je nach Modell MTW, umbaukosten Gerätehaus -TSF (-W) kaufen --> kosten für TSF (-W) und Gerätehaus um-, aus- oder Neubau -Kooperation mit den Nachbarwehren läuft schon, evtl um eine Zuwendung seitens deren Gemeinden bitten für die Beschaffung. Mkg Ralf Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631718 | |||
Datum | 30.06.2010 13:54 | 60334 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Ralf Haas: Ich bin Realist und Praktiker. [...] Ich meinte nicht den Traktor für den Bauhof kaufen, sondern für den TSA. ? Was für ein Traktor soll das sein? Ein historisches Liebhaberstück oder ein "Rasentrekker" würde vielleicht noch in die Garage passen (allerdings wohl nicht gleichzeitig mit dem TSA). Alles andere scheint mir deutlich zu groß und zu teuer. -Gebrauchten Traktor kaufen (hat i.d.R. echten Allrad und läuft auch 40km/h) --> nur Kosten für Traktor Was für ein Traktor soll das sein - (so) klein, 40 km/h schnell und günstig? Und überhaupt (selbst wenn), was hätte man damit (wirklich) gewonnen? M.E. nix. Man müßte sich auf einen guten T4 oder neun T5 beschränken. Nicht neu, T5 gibt es inzwischen auch gebraucht / als Leasingrückläufer, das muß nicht mal ausufernd teuer sein und wäre eine m.E. zukunftsträchtige Lösung. Jede Wehr hat seine Berechtigung, mal mehr oder weniger. Aber eine Show-Wehr die "nur" einen TSA hat und damit fünf Einsätze im Jahr fährt, ist keine Show-Wehr! Andere kaufen eine Eierlegendewollmilchsau (RW mit 80kw Aggrergat und Kran etc.). Das halte ich für Show und ein Sauteurer Spaß! Darüber kann man trefflich streiten. Investition von 50.000 Euro für ein GW-TS bis 200.000 Euro für TSF (-W) + Gerätehaus bei 150 Einwohnern = 333 - 1333 Euro pro Kopf, unser RW für 326.000 Euro bei 25.000 Einwohnern (nur in der Kernstadt) = 13,04 Euro pro Nase... Der sauteure Spaß wird da seeehr relativ. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 631720 | |||
Datum | 30.06.2010 13:58 | 60226 x gelesen | |||
..und wie wäre es mal sich bei einem Gebrauchthändler wie Thoma umzusehen ? ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 631723 | |||
Datum | 30.06.2010 14:29 | 60298 x gelesen | |||
Hallo Daniel! Geschrieben von Daniel Ruhland Was für ein Traktor soll das sein? Ein historisches Liebhaberstück oder ein "Rasentrekker" würde vielleicht noch in die Garage passen (allerdings wohl nicht gleichzeitig mit dem TSA). Alles andere scheint mir deutlich zu groß und zu teuer.Rasentraktor? Selten so gelacht Ha Ha! Es gibt auch noch andere Modelle: Schmalspurschlepper oder Plantagenschlepper (Winzer kennen ihn). Zum Beispiel so einer, oder so einer, oder so einer selbstverständlich nicht neu, sondern gebraucht. Gewonnen hätte man auf jeden Fall Geländegängigkeit und man muß nicht auf jemanden warten der eine AHK hat. Geschrieben von Daniel Ruhland Nicht neu, T5 gibt es inzwischen auch gebraucht / als Leasingrückläufer, das muß nicht mal ausufernd teuer sein und wäre eine m.E. zukunftsträchtige Lösung. Muss ich dir recht geben. Geschrieben von Daniel Ruhland Darüber kann man trefflich streiten. Investition von 50.000 Euro für ein GW-TS bis 200.000 Euro für TSF (-W) + Gerätehaus bei 150 Einwohnern = 333 - 1333 Euro pro Kopf, unser RW für 326.000 Euro bei 25.000 Einwohnern (nur in der Kernstadt) = 13,04 Euro pro Nase... Der sauteure Spaß wird da seeehr relativ. Du hast nicht den ganzen Thread gelesen, oder? Mit dem RW bezog ich mich auf den RW Kran/Storm aus Waldaschaff (mußt die SuFu benutzen). Wenn du dich angesprochen fühlst, dann tut es mir nicht leid! Überdenke nochmal deine "Milchmädchenrechnung". Was hat euer RW mit einem evtl. GW TS von Mülbach zu tun? Du vergleichst Obst mit Gemüse! Mkg Ralf Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 631726 | |||
Datum | 30.06.2010 14:35 | 60067 x gelesen | |||
Hallo Volker! Geschrieben von Volker Leiste .und wie wäre es mal sich bei einem Gebrauchthändler wie Thoma umzusehen ? Du hast recht, aber Thoma hat im Moment nur einen MTW auf T5 im Angebot, und keinen GW-TS, sowie kein TSF (-W) im Angebot welches sofort in das Gerätehaus passt. Ich denke die schnellste Lösung wäre ein Pickup (wie Ulrich schrieb) zu nehmen, oder eben ein Traktor. Je nachdem was noch in das Gerätehaus passt. Mkg Ralf Haas, Seebach "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 631739 | |||
Datum | 30.06.2010 15:09 | 60037 x gelesen | |||
Thoma hat und kann mehr, als online auf der Homepage steht. Ein Gespräch z.B. mit dem Betriebsleiter Ronald Berndt, (07643 - 933 69 -30) bei dem die eigenen Wünsche und Bedürfnisse dargestellt werden und Hr. Berndt die Möglichkeiten von Thoma darlegt kann u.U. zu einer (schnellen Lösung) führen. Wir (WF) haben uns so nach unseren Wünschen einen ehemaligen Sprinter der Post zu einer Kombination von MTW und Kleinalarmfahrzeug umbauen lassen.... ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631743 | |||
Datum | 30.06.2010 15:19 | 59851 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Ralf Haas: Rasentraktor? Zugegeben, mangels Weinbau o.ä. gibt es solche Traktoren hier kaum, und wenn, dann tatsächlich eher zum Rasenmähen... ;-) Gewonnen hätte man auf jeden Fall Geländegängigkeit und man muß nicht auf jemanden warten der eine AHK hat. Und vielleicht könnte man sogar noch ein Funkgerät einbauen, aber sonst? Kein Personaltransport möglich, bei 30 - 40 km/h auch keine "Überörtlichkeit", keinerlei Flexibilität, keine Verbesserung der Ausrüstung in Richtung Atemschutzgeräte, bei - erst recht im Vergleich zu einem MTW - relativ hohen Kosten (auch gebraucht bei mobile.de ca. 15.000 bis 20.000 Euro). Ein Traktor eignet sich für mich schlechthin nicht als Feuerwehrfahrzeug. Du hast nicht den ganzen Thread gelesen, oder? Hab ich vielleicht überlesen. Wenn du dich angesprochen fühlst, dann tut es mir nicht leid! Braucht es Dir nicht, hatte nur grade den Preis unseres RW im Hinterkopf. Überdenke nochmal deine "Milchmädchenrechnung". Was hat euer RW mit einem evtl. GW TS von Mülbach zu tun? Du vergleichst Obst mit Gemüse! Nichts hat er damit zu tun, Du hast hier angefangen von RW, wo auch immer her, zu schreiben, mit dem Zusatz: Das halte ich für Show und ein Sauteurer Spaß! Teuer ist relativ, das hat nichts mit einer Milchmädchenrechnung zu tun. Selbst wenn ein Super-Duper-Irgendwas in einer auch nur 10.000 Einwohner zählenden Gemeinde 1.000000 Euro kostet ist das relativ noch was ganz anders, als 200.000 (und selbst 50 oder 20.000) Euro auf 150 Bewohner verteilt. Wie ich schrieb: Da kann man (z.B. auch über den Ansatz) trefflich drüber streiten... Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 631744 | |||
Datum | 30.06.2010 15:22 | 59884 x gelesen | |||
Hallo Volker! Ich finde es sehr schön, wenn jemand so flexibel ist. Da stellen sich andere große Hersteller wesentlich Steifer an, als die kleineren (wobei Thoma nicht wirklich klein ist). Möglicherweiße sollten si wirklich mal Kontakt zu Thoma aufnehmen, vielleicht lesen die ja mit? ;-) Mkg Ralf Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 631747 | |||
Datum | 30.06.2010 15:39 | 59984 x gelesen | |||
Hallo Daniel! Geschrieben von Daniel Ruhland Zugegeben, mangels Weinbau o.ä. gibt es solche Traktoren hier kaum, und wenn, dann tatsächlich eher zum Rasenmähen... ;-) Es sei dir verziehen :-P... Geschrieben von Daniel Ruhland Und vielleicht könnte man sogar noch ein Funkgerät einbauen, aber sonst? Kein Personaltransport möglich, bei 30 - 40 km/h auch keine "Überörtlichkeit", keinerlei Flexibilität, keine Verbesserung der Ausrüstung in Richtung Atemschutzgeräte, bei - erst recht im Vergleich zu einem MTW - relativ hohen Kosten (auch gebraucht bei mobile.de ca. 15.000 bis 20.000 Euro). Mit einem Funkgerät könnte es eng werden auf dem Fahrersitz, armes Knie. Bisher gings doch auch? Nein im Ernst: Bis hier hin bin ich geneigt dir recht zu geben, aber: Geschrieben von Daniel Ruhland Ein Traktor eignet sich für mich schlechthin nicht als Feuerwehrfahrzeug. Als reines Fahrzeug für eine FF nicht, da muß ich dir recht geben auch wenn ich es "verlangte", ansonsten müsste jede TSA Wehr ein MTW kaufen (Achtung Ironie!)? Geschrieben von Daniel Ruhland Hab ich vielleicht überlesen. Wenn mal etwas muße hast, dann lese dir den Fred durch. Es sind alle Formen von möglichen Emotionen vertreten: ungläubigkeit, fassungslosigkeit, wut, freude und mehr. ;-) Geschrieben von Daniel Ruhland Nichts hat er damit zu tun, Du hast hier angefangen von RW, wo auch immer her, zu schreiben, mit dem Zusatz: Gut, denn der zusammenhang hat sich mir entzogen und ich habe versucht Krampfhaft einen zu finden. Danach war ich leicht pikiert. Geschrieben von Daniel Ruhland Teuer ist relativ, das hat nichts mit einer Milchmädchenrechnung zu tun. Selbst wenn ein Super-Duper-Irgendwas in einer auch nur 10.000 Einwohner zählenden Gemeinde 1.000000 Euro kostet Soweit gebe ich dir Recht... Geschrieben von Daniel Ruhland ist das relativ noch was ganz anders, als 200.000 (und selbst 50 oder 20.000) Euro auf 150 Bewohner verteilt. Wie ich schrieb: Da kann man (z.B. auch über den Ansatz) trefflich drüber streiten... Tut mir leid, in meinem Büro hat es über 35 Grad Celsius... irgenwie sitze ich auf´m A-Schlauch, aufstehen hilft auch nix mehr... Normalerweise zerpflücke ich einen Text nicht dermassen, aber um Missverständnisse vorzugeugen habe ich es jetzt einige male machen müssen. Sorry! Mkg Ralf Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 631748 | |||
Datum | 30.06.2010 15:43 | 59763 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ralf Haas
Show-wehr deshalb, weil wenn es nich gerade neben dem GH brennt die zeit für zuführen der Zugmaschine (Wenn Bauhof-Unimog etc., der wohl im Gebiet der Kommune unterwegs sein wird) bzw. die geringe Geschwindigkeit des Traktors (und bei 150 Einwohner sicher nicht überragender Ausrückezeit. Gut, mag Ausnahmen geben, wo dann wirklich tagsüber 20ß Leute im Ort sind, im allgemeinen aber eher selten der Fall) dafür sorgen wird, dass man kaum nennenswert vor dem eintreffen de rNachbarn tätig wird. Da stellt sich dann schon die Frage, was an Qualität des Brandschutzes gewonnen wird gegenüber der Option, dass die Leutz einfach 2km weiter in der Feuerwehr sind. Als reiner externer Ausbildungs/Kuppelübungsstandort steht das irgendwie in etwas fraglichem Verhältnis zur Investition. Und zumindest bei der Traktor-Lösung fällt eben auch die Kooperation mit den Nachbarn eher mager aus, weil außerhlab der eigenen Siedlung nicht mehr zeitnah verfügbar. Daher seh ich da bei externem Zugfahrzeug oder Traktor wenig Sinn in der Aufrüstung. Dann doch lieber Picku (wenn es um geländeföhigkeit bei wenig Personaltransport) oder MTW als Zugfahrzeug geht. Ohne übermäßigen Schnickschnack. Blauchlicht drauf, Funk rein, Halterung für 4 PA und wenn erforderlich Steckleiterteile. Fertig ist die Aufwertung zum quasi-TSF. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631760 | |||
Datum | 30.06.2010 16:29 | 59793 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Ralf Haas: Tut mir leid, in meinem Büro hat es über 35 Grad Celsius... irgenwie sitze ich auf´m A-Schlauch, aufstehen hilft auch nix mehr... Ich glaube wir schreiben hier aneinander vorbei. Aufhänger war, daß Torben Gruhl schrieb er hielte solch eine Wehr für einen teueren Spaß und Du darauf entgegnetests, Deiner Meinung nach wäre eher ein überdimensioniertes Fahrzeuge (Wie der RW Waldaschaff) eine "sauteure Show". Mein Ansatz: Beschafft man Deinem Vorschlag folgend für die Wehr in einem 150 Einwohner Ort ein TSF-W und baut das Gerätehaus um - angenommene Kosten 200.000 Euro - wäre das pro Kopf gerechnet immer noch viel teurer, als ein einzeln betrachtet "sauteures" Sonderfahrzeug für die Feuerwehr in einer wesentlich größeren Kommune. Pro Kopf muß für "Feuerwehr" also in der kleinen Kommune mehr aufgewendet werden, als in der großen, also ist sie dort, auf dem Dorf, ein "teuerer Spaß", erst recht gemessen an der (abschätzbar) finaziellen Leistungsfähigkeit. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Mülbach / RLP | 631764 | |||
Datum | 30.06.2010 16:44 | 60355 x gelesen | |||
Vielen Dank soweit für die ganzen Nachrichten, hat mir schon sehr geholfen. Das Problem bei solch kleinen Wehren wie uns ist einfach die Mobilität. Die 8 Minuten sind mit einem TSA + (wenn vorhanden) Traktor nicht zu realisieren. Eine denkbare und lohnenswerte Lösung wäre die Konstellation MTW + TSA, da wie bereits angesprochen unsere Pfarrgemeinde eine Jugendfeuerwehr hat (25 Mitglieder), deren Jugendwart ich bin und wir schon lange um einen MTW betteln. Dieserkann jedoch aus "Einsatztaktischen Gründen" nicht in Mülbach oder Baustert stationiert werden. Das Fahrzeug müsste nicht unbedingt im FW Gerätehaus stehen, wodurch Kosten für Umbau gespart werden könnten, sondern kann auch bei uns im privaten Schuppen stehen, da ich als JW den meisten Anspruch erheben müsste. Problem nur bei einem Einsatz wenn ich nicht da bin, das Fahrzeug zu erreichen. (20 Schlüssel?) Einen MTW aus privaten oder gesponsorten Mitteln zu erwerben wäre denkbar, nur was ist mit der Unterhaltung? Verbandsgemeinde übernimmt hier nicht die Kosten, da nicht notwendig. Thema GW-TS: Wäre die beste Lösung, da im Einsatz von den 2 PA Trägern besetzt sofort die Einsatzstelle angefahren werden kann, was bislang mit den privaten PKW´s geschieht. Ein KLF wäre natürlich auch eine Alternative. Die Firma Harz, Bitburg ist nur 10 km weg. Da war ich des öfteren schon mal vorwitzen... :-) siehe www.harz-bitburg.de Danke soweit Jugendwart JF Baustert | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / RLP | 631770 | |||
Datum | 30.06.2010 17:03 | 59855 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Andreas Wehner Pfarrgemeinde eine Jugendfeuerwehr hat (25 Mitglieder) Auch wenns bischen offtopic wird: Warum hat eure Pfarrgemeinde eine Jugendfeuerwehr? Schreibfehler, Gemeinsame Jugendarbeit zwischen Kirche & FF oder sonst ein Grund? Frage zum Thema: Wieviel Aktive habt ihr, wieviele die Nachbarwehren? Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 631775 | |||
Datum | 30.06.2010 17:13 | 60652 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HaasDer Homepage der Gemeinde Mülbach ist zu entnehmen, dass die meißten eurer Einwohner im benachbarten Luxemburg arbeiten. Wie sieht das dann mit der Tagesverfügbarkeit aus? die Verbandsgemeinde hat 51 (!) Ortsgemeinden, mit wieviel Fw? Baustert hat knapp über 500 EW Mülbach etwas über 130 EW... Die gesamte (Verbands-)Gemeinde hat etwas über 16.000 Einwohner. Wieviele Feuerwehren gibts in ihr? Ganz davon abgesehen, wie der gefühlte oder tatsächliche Bedarf aussieht (gibts einen Brandschutzbedarfsplan o.ä., der das ganze mal ernsthaft untersucht hat?): Wieviel Feuerwehren kann die sich in welcher Größe (noch) wie lang leisten? In Gemeinden in Bundesländern mit anderen Gebietsreformsergebnissen wäre die Feuerwehr-/Stützpunktanzahl irgendwo zwischen 1 und 5. Diese Gemeinden stehen irgendwie auch im Konkurrenzkampf um die Ansiedlung von Firmen bzw. den Erhalt von Arbeitsplätzen (da spielt natürlich die Leistungsfähigkeit (!) der Fw eine Rolle, nicht aber wieviel Standorte man insgesamt unterhält) - also gehts um Gewerbesteuerhöhe, andere Angebote (Kindergarten, Schulen, Schwimmbäder, Kunst uvm.) usw. Wenn die Fw das nicht selbst begreift, es sind aktuell mehrere Beratungsunternehmen in Deutschland für Gemeinden in deren Auftrag unterwegs, um das von außen zu ändern! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | de V8rie8s H8., HH / HH | 631778 | |||
Datum | 30.06.2010 17:24 | 60759 x gelesen | |||
Moin, oder serienmäßige (Doppel-)Kabine mit Pritsche und Aufstellplane. Siehe z.B. hier: http://www.inside-com.ch/rusterholz/upload/EEF_Ersteinsatzfahrzeug_IVECO.pdf | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631783 | |||
Datum | 30.06.2010 17:34 | 59819 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Andreas Wehner: Dieserkann jedoch aus "Einsatztaktischen Gründen" nicht in Mülbach oder Baustert stationiert werden. Warum? Problem nur bei einem Einsatz wenn ich nicht da bin, das Fahrzeug zu erreichen. (20 Schlüssel?) Ja, das müßte dann wohl sein. Das Fahrzeug muß natürlich auch erreichbar sein, wenn Du nicht da bist. Thema GW-TS: Wäre die beste Lösung, da im Einsatz von den 2 PA Trägern besetzt sofort die Einsatzstelle angefahren werden kann, was bislang mit den privaten PKW´s geschieht. Und dann? Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 631796 | |||
Datum | 30.06.2010 18:45 | 59820 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ralf Haas Die Kabine kann man i.d.R. abnehmen, so muß man nicht das Gerätehaus umbauen. ich finds gut... Da wird auf der einen Seite drüber diskutiert, dass eigentlich alle Fahrzeuge ohne Gurte im Mannschaftsraum auszusondern sind, dann hätte man ein Fahrzeug mit guter Sicherheitseinrichtung, dann soll die demontiert werden!? Und wenn es dann doch mal weiter weg geht, dann hat der Fahrer eben pech gehabt und darf bei Wind und Wetter im Freien sitzen!? Das hat man bei Feuerwehrfahrzeugen eigentlich im ersten Viertel des 20. Jh. abgeschafft... Geschrieben von Ralf Haas TSF mit oder ohne Wasser ist natürlich auch möglich, allerdings müsste man dann das Gerätehaus umbauen, sanieren oder Neubauen. Dann frage ich mich, was wohl günstiger ist. Ein gebrauchter Traktor oder TSF (-W)? Wie wäre es mit nem gebrauchten TSF!? Ein "passendmachen" des Gerätehauses sehe ich bei der Bauform des von dir verlinkten Hauses nicht unbedingt als den riesen Aufwand an... Hier mal ein Bild eines gerätehauses, da steht normalerweise ein TSF-W drinnen... Ganz nebenbei gibt es auch Wehren, die verfügen gerade mal über eine Fertiggarage, da passt das TSF auch rein... Geschrieben von Ralf Haas Im schlimmsten Fall kommt noch eine Asbestsanierung dazu. Finde ich gut, dass du das alles aus dem einen Bild herauslesen kannst. Klar sind das Faserzementplatten, aber mehr sieht man nicht. Ganz nebenbei sollte es im Falle eines Falles eh saniert werden, dann spielt es keine Rolle ob wegen neuem Fahrzeug oder nicht... Geschrieben von Ralf Haas Man müßte sich auf einen guten T4 oder neun T5 beschränken. Müsste man das? VW Sharan; Seat Alhambra; Ford Galaxy, 7 Sitze möglich, sicher nicht komfortabel, aber es wird ja keine Urlaubsreise I.d.R. lassen sich in Geländewagen hinten längs Sitzbänke einbauen, auch damit möglich... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 631818 | |||
Datum | 30.06.2010 19:50 | 59784 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Wehner Meine Frage ist, vom Einsatzwert eines GW-TS abgesehen, ob und wie es möglich ist, einen TSA durch einen GW-TS zu ersetzen. Warum sollte das nicht möglich sein? Du kannst auch einen TSA durch ein HLF20/16 ersetzen... Spaß beiseite, ich gehe mal davon aus, du meinst natürlich eine offizielle, vermutlich vom Land Rheinland-Pfalz bezuschußte Beschaffung durch die Verbandsgemeinde. Der TSA kann prinzipiell durch einen neuen TSA, einen GW-TS, ein KLF oder ein TSF problemlos ersetzt werden. Ein GW-TS ist insbesondere bei Wehren vorgesehen, die keine PA-Geräte haben. Der erste Punkt aber ist, dass seitens der Verwaltung ein Beschluß gefasst wird, den TSA überhaupt zu ersetzen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 631819 | |||
Datum | 30.06.2010 19:57 | 59960 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ralf Haas ABER: die laufenden Kosten wie Tüv, Steuer, Versicherung sind nicht zu vernachlässigen für eine kleine Gemeinde wie eure. Zuständig ist die Verbandsgemeinde, nicht die kleine (Orts-)Gemeinde. Ansonsten fällt TÜV nur alle 2 Jahre an, Steuern für Feuerwehrfahrzeuge keine, Versicherung wenn's hoch kommt 150,-€ im Jahr. Also eher Kleinkram, Sprit sollte auch nicht sehr ins Gewicht fallen, wenn ca. 1000km/Jahr gefahren werden, ist das schon viel. Geschrieben von Ralf Haas Habt Ihr einen Bauhof mir einem Zugfahrzeug (Unimog, Multicar, Pikup o.ä.)? Klar. Eine Gemeinde mit 150 Einwohnern leistet sich einen Unimog oder Multicar. Vermutlich gibt es weder einen Bauhof noch überhaupt einen Arbeiter, der mehr als auf Stundenbasis für die Gemeinde arbeitet. Bei uns z.B. haben von 17 Ortsgemeinden zwischen ca. 150 und knapp 1000 Einwohnern gerade mal 4-5 einen teils recht alten Traktor, aber alle motorisierte Feuerwehreinheiten. Vollzeitarbeiter und einen echten Bauhof sucht man auch in den meisten Orten vergebens. Geschrieben von Ralf Haas Noch eine Möglichkeit wäre einen gebrauchten Kleintraktor oder Schmalspurschlepper zu beschaffen. Der braucht auch alle 2 Jahre TÜV, kostet sicherlich mehr Versicherung als ein Feuerwehrfahrzeug (da andere Nutzung) usw. Geschrieben von Ralf Haas Oder: Das Gerätehaus umbauen und ein TSF-W hineinstellen. Bei der Ortsgröße dann doch wohl eher das KLF oder TSF (ohne W). Würde vielleicht auch noch ins Gerätehaus passen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 631825 | |||
Datum | 30.06.2010 20:40 | 59795 x gelesen | |||
Da der Vorschlag schon mal kam und ich mich da Daniel Ruhlands Vorschlag anschließe und anregen würde die Zusammenarbeit mit Baustert zu vertiefen und schlussendlich zu fusionieren halte ich für 112 EW selbst das: Geschrieben von Michael Weyrich Bei der Ortsgröße dann doch wohl eher das KLF oder TSF (ohne W). Würde vielleicht auch noch ins Gerätehaus passen. für deutlich zu viel. Das TSW-W von Baustert aus 2008 und die zusätzlichen reell dazukommenden EK von Mülbach wären für ~650 EW nach meiner Meinung eher ausreichend und sinnvoll. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 631838 | |||
Datum | 30.06.2010 22:58 | 59949 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino oder einfach den Pickup nehmen (ggf. mit Schläuchen auf der Ladefläche) und damit den vorhandenen TSA ziehen. Ist deutlich preiswerter und noch flexibler.... im Feuerwehrmagazin wurde ja mal ein Fahrzeug auf Land-rover vorgestellt, die Wehr hatte da auch noch ein KLF (?) auf Opel Combo... Hier mal ein Fahrzeug aus Deutschland, statt HDL ne TS rein, dann sieht das so verkehrt gar nicht aus... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 631857 | |||
Datum | 01.07.2010 07:54 | 59957 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Andreas Wehner Meine Frage ist, vom Einsatzwert eines GW-TS abgesehen, ob und wie es möglich ist, einen TSA durch einen GW-TS zu ersetzen. Selbstverständlich ist das möglich. Der GW-TS wurde ja als "Ersatz" für den TSA geschaffen, praktisch als selbstfahrender TSA. Es ist zwar nach meinen Informationen in Rheinland-Pfalz auch möglich, einen TSA mit einem TSA zu ersetzen. Aber das macht auf Grund der "Dichte" der möglichen Zugfahrzeuge nicht viel Sinn. Es gibt sogar Gemeinden in Rheinland-Pfalz die auf Grund der räumlichen Enge im Gerätehaus auf ein TSF bzw. KLF verzichtet haben und nun über einen GW-TS verfügen. Sollte also Eure Verbandsgemeindeverwaltung beschließen, den TSA zu ersetzen, macht Euch für einen GW-TS stark. Eine Zusammenlegung wie hier vorgeschlagen ist nicht ganz so einfach wie es sich anhört. Da muss zunächst der Verbandsgemeinderat zustimmen und dann muss die Zusammenlegung genehmigt werden. Also ein neues GW-TS steht schneller auf dem Hof. Ach ja, die übliche Art der Zusammenlegung in einem solchen Fall führt nicht zur Beschaffung von irgendwelchen MTW oder MZW Konstruktionen für die TSA-Wehr. Das gemeinsamen Fahren mit einem Feuerwehrauto zum "neuen" Gerätehaus wird es nicht geben! Die "TSA-Wehr" wird komplett aufgelöst und geht mit vorhandenem Gerät und vorhandener Manschaft völlig in der Nachbarwehr auf. Ein "Mehr" an Ausstattung für die "neue" Wehr würde dann schon fast an ein Wunder grenzen. In diesem Falle würde man ja nichts sparen, im Gegenteil, ein "Mehr" würde auch mehr Kosten bedeuten. Evtl. behält man dann den TSA als historisches Löschfahrzeug. Sonderkonstruktionen, wie hier vorgeschlagen, machen zwar Sinn, sind aber in Rheinland-Pfalz nicht so ohne weiteres möglich. Gruß vom Berg Jakob Keine Panik auf der Titanic! Es ist genug Wasser für alle da! Nach der Obduktion steht fest: Willi Bosch ist tot! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 631860 | |||
Datum | 01.07.2010 08:36 | 59364 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas WehnerWir haben neben einem Aussiedlerhof und einem Frisör nichts nennenswertes vorzuweisen.Einen Frisör würde ich beim Einordnen in Risikoklassen und Fahrzeugsbeschaffungskriterien nicht unbedingt erwähnen ;-) Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 631867 | |||
Datum | 01.07.2010 09:29 | 59319 x gelesen | |||
..für so ein Kleinfahrzeug sollte es erlaubt sein auch über eine TS6/6 oder eine TS 4/5 nachzudenken. Es ist aus meiner Sicht eigentlich ein Vorausfahrzeug - um schon mal "anzufangen". da ist es Illusion 3 C-Rohre vorzunehmen und mehr... Niemand wird damit z.B. einen Aussiedlerhof im Vollbrand alleine bekämpfen. Realistsiches Szenario ist aus meiner Sicht: Steckleiterteilke an die Wand knallen und schon mal anfangen "naß zu machen" bis die Verstärkung aus dem halben Landkreis eintrifft. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 631873 | |||
Datum | 01.07.2010 09:51 | 59417 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HaasSelten so gelacht Ha Ha! Es gibt auch noch andere Modelle: Schmalspurschlepper oder Plantagenschlepper (Winzer kennen ihn). Selbst in Regionen, in denen Schmalspur-Traktoren eingesetzt werden bekommt man auf dem Gebrauchtmarkt i.d.R. nur Schrott. "Richtige" Traktoren müssen arbeiten. Die werden oft mit 5-7000 Betriebsstunden ausgetauscht und können dann noch jahrelang im Hobbybereich (wozu ich ein TSA-Zugfahrzeug jetzt einfach mal zähle) eingesetzt werden. Schmalspurtraktoren werden normalerweise nicht getauscht sondern so lange eingesetzt bis sie auseinanderfallen. Im Sonderkulturbereich Wein/Obst kann man die immer noch als leichte Zugmaschine am Erntezug etc. einsetzen. Da braucht es nicht den technischen Fortschritt einer Neumaschine und auch keine besondere Leistung. Solange das Ding anspringt und fährt wird damit gefahren. Wenn es nicht mehr fährt, dann kommen im Sommer die russischen Erntehelfer. Leszek und seine Kumpels von der anderen Seite des Urals kriegen den mit ein paar Stück Tüdeldraht schon wieder flott. Wird dann doch mal einer verkauft, dann stehen schon zig Hobby-Bauern Gewehr bei Fuß. Entsprechend hoch sind die Preise. Wenn Traktor, dann würde ich ein Standardmodell anschaffen. Perfekt wäre ein früher MB-trac (die ersten gelben mit 40km/h-Getriebe). Schnell, hochgeländegängig und ein zusätzlicher Anbauraum / Pritsche. Leider werden da auch entsprechende Liebhaberpreise bezahlt und die Getriebe sind oft nicht so dolle. Alte UNIMOG sind ja noch unbezahlbarer. Bei Standardschleppern kann man ein Schnäppchen machen - allerdings ist im Low-Budget-Sektor oft noch die 32km/h-Version zu haben. Dafür gibt es da dann wirklich unkaputtbare Modelle, die jeder noch selbst reparieren kann (733 und 844 IHC, 06er Deutz-Fahr). Die könnte man auch mit einem klappbaren Umsturzbügel für niedere GH ausrüsten. Dürfte im Bereich ~5000 Euro was gutes zu haben sein (je nach Region). Wenn so was angedacht wird würde ich was mit Frontkraftheber nehmen (zusätzlicher Transportraum) oder einen Frontkraftheber nachrüsten (wird für manche Oldtimer noch anbgeboten, kostet aber ca. 4000 Euro). Außerdem unbedingt einen Landmaschinenmechaniker fragen. Traktor ist nicht gleich Traktor, manche Modelle haben ihre Macken - wäre ich Verkäufer würde ich, wenn Feuerwehr kommt versuchen genau ein solches zu verscherbeln. Um noch kurz auf die Ausgangsfrage einzugehen: bei der geschilderten Ausgangslage würde ich über ein langfristiges Konzept nachdenken, dass ohne diesen Standort auskommt. Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631905 | |||
Datum | 01.07.2010 12:26 | 59887 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Ulrich Cimolino: die Verbandsgemeinde hat 51 (!) Ortsgemeinden, mit wieviel Fw? Ich habe es auch noch mal nachgelesen: 51 rechtlich selbständigen Ortsgemeinden - ist auch auf der HP der VG Bitburg-Land fett hervorgehoben, offensichtlich um die "rechtliche Selbständigkeit" hervorzuheben - und jetzt kommt gleich der nächste sehr bemerkenswerte Punkt, denn Baustert und selbst Mühlbach zählen nicht mal zu den einwohnermäßig kleinsten Gemeinden, ganz im Gegenteil! Auf der HP der VG Bitburg-Land ist von 10 Ortsgemeinden unter 100 Einwohnern die Rede, bei Wikipedia zähle ich sogar 15, Stand der Einwohnerzahlen ist dort 2008. Alle mit einem, auch in den kleinsten Gemeinden 6 Mitglieder zählenden, eigenem Gemeinderat (!), was dann in Hisel mit laut Wiki 14, laut Homepage der VG 20 Einwohnern dazu führt, daß eigentlich jeder zweite resp. dritte Einwohner oder evtl. sogar ausnahmslos jeder Erwachsene Bewohner, Kinder und Greise ausgenommen, Ratsmitglied ist. Absurd? Meiner Ansicht nach absolut! In Gemeinden in Bundesländern mit anderen Gebietsreformsergebnissen Die VG in Rheinland-Pfalz ist offenbar genau so eine krude (Fehl-) Konstruktion, wie z.B. die Samtgemeinde in Niedersachsen (und ähnliche Organisationsformen in anderen Bundesländern) mit der Betonung auf der rechtlichen Selbständigkeit der einzelnen Mitgliedsgemeinden. Ich bin ein großer Freund der kommunalen Selbstverwaltung (mit allen Konsequenzen), aber hier wird Selbstverwaltung ad absurdum geführt und beinahe zwangsläufig zum (unüberwindbaren) Hemmschuh. Die Gemeinderäte werden im "Tagesgeschäft" in viele Entscheidungen nicht maßgeblich eingebunden sein, z.B. Schulwesen, Straßenbau und auch die Organisation der (Gesamt-) Feuerwehr, da diese der VG (Samtgemeinde o.ä.) übertragen sind. Sollte es aber z.B. um einschneidende Umstrukturierungen (das muß nicht die Feuerwehr sein) gehen, wird jeder einzelne Gemeinderat vermutlich befragt werden müssen. Das führt zunächst nur dazu, daß der Prozess recht zäh und langwierig wird, letztlich kann aber auch jeder Gemeinderat mit seinem Veto alles blockieren, was bei 51 einzelnen Räten, die sich einigen müssen, an sich fast zwangsläufig zu keiner Einigung führt. Verordneter Stillstand, Weiterentwicklung ausgeschlossen, mag sie auch noch so notwendig und ggf. auch grundsätzlich mehrheitsfähig sein. Da sind dann die Feuerwehren bald noch das kleinste Übel... Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 631910 | |||
Datum | 01.07.2010 12:38 | 59464 x gelesen | |||
Wieso beschafft ihr euch nicht ein MTW, das in der Lage ist den TSA zu ziehen, ihr schlagt damit zwei Fliegen mit einer Klappe, 8 Mann können mitgeführt werden evtl. mit PA im Kofferraum und den TSA dabei. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 631911 | |||
Datum | 01.07.2010 12:41 | 59455 x gelesen | |||
du hast das 200 liter fass mit Wasser vergessen wenn du schon PA im Kofferraum mitnimmst, back to the roots Gott zum Gruße Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 631913 | |||
Datum | 01.07.2010 12:46 | 59238 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Schillerdu hast das 200 liter fass mit Wasser vergessen wenn du schon PA im Kofferraum mitnimmst, back to the roots Ja, so kann man es dann auch ausdrücken....*g* Vllt. kann mir jetzt ja doch wer erklären, für was ich bei 112 EW(Stand 2008) einen TSA+MTW oder Traktor+TSA oder ein KLF brauche, wenn 1,95 Km nebenan ein TSW-W aus 2008 steht? Ansonsten finde ich die Zusammenfassung dieser ganz sicher fast unführbaren Kommunalstruktur vom Kollegen sehr passend.... Wie endet dort eigentlich eine Brandschutzbedarfsplanung? Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 631914 | |||
Datum | 01.07.2010 12:48 | 59440 x gelesen | |||
kein Grund für Polemik, hier geht es darum eine kostengünstige Variante für die vorhandenen Grundvoraussetzungen zu finden. Ausgangslage: TSA vorhanden, Zugmaschine und Transportmittel für FA nicht vorhanden. ein MTW, das in der Lage ist den TSA zu ziehen wäre: 1. kostengünstig 2. Transportmittel für FA 3. Zugfahrzeug für TSA 4. Fahrzeug pßasst in das vorhandene Gerätehaus 5. Eine Halterung für PA in einem ELW ist durchaus nichts ungewöhnliches, also wäre es auch für ein MTW möglich. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 631915 | |||
Datum | 01.07.2010 12:52 | 59233 x gelesen | |||
na ich halte da eher zu Peter Lieffertz Text Gott zum Gruße Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631916 | |||
Datum | 01.07.2010 12:54 | 59476 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Jakob Theobald: Eine Zusammenlegung wie hier vorgeschlagen ist nicht ganz so einfach wie es sich anhört. Da muss zunächst der Verbandsgemeinderat zustimmen und dann muss die Zusammenlegung genehmigt werden. Das mag sein, ein GW-TS ist aber keine zukunftsträchtige Lösung. Genaugenommen wird damit eigentlich nur ein Status Quo nochmals zementiert, der schon jetzt nicht mehr praktikabel ist. Soll heißen: Die Nachbarwehr hat mit dem TSF-W ein geeignetes Fahrzeug, bei der Feuerwehr Mühlbach geht es eigentlich bei den regelmäßigen gemeisamen Alarmierungen in erster Linie darum, mit Personal bzw. vor allem AGT dazu zu kommen. Mit einem GW-TS würde im Großen und Ganzen nichts verbessert: Er brächte kaum Personal (nur 2 FA), sondern in erster Linie (nicht benötigte) Ausrüstung zum Einsatzort. Ach ja, die übliche Art der Zusammenlegung in einem solchen Fall führt nicht zur Beschaffung von irgendwelchen MTW [...] Die "TSA-Wehr" wird komplett aufgelöst und geht mit vorhandenem Gerät und vorhandener Manschaft völlig in der Nachbarwehr auf. Das ist schade. Also weitermachen wie bisher, auch wenn es eigentlich keinen weiterbringt... Ein "Mehr" an Ausstattung für die "neue" Wehr würde dann schon fast an ein Wunder grenzen. In diesem Falle würde man ja nichts sparen, im Gegenteil, ein "Mehr" würde auch mehr Kosten bedeuten. Wäre m.E. kein "Mehr". Ersparnis GW-TS Beschaffung, irgendwann oder in diesem Zuge ist vermutlich auch mal eine TS dran, restliche Ausrüstung, und sei es nur die eines TSA, ist auch nicht umsonst vs. MTW. Ich sehe hier Kosten von geschätzt 40 - 50.000 Euro für den GW-TS (vielleicht auch weniger) + 10.000 Euro für eine TS + X vs. 20 - 30.000 Euro für einen (sehr) guten MTW. Müßte man sich halt nur zu durchringen... Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 631919 | |||
Datum | 01.07.2010 13:00 | 59497 x gelesen | |||
Wie viele FA hat die Einheit ? Wie viele davon sind tagsüber verfügbar ? Geschrieben von Andreas Wehner Wir sind eine eigenständige Wehr und haben ausgebildete AGT´s, die die Nachbarwehr bei den Einsätzen unterstützt. (Sirenenschaltung) Eigenständigkeit, die aber dann doch mit dem Material der Nachbareinheit arbeitet. Wozu soll da dann ein Truppfahrzeug beschafft werden ? Ist das die Tagesalarmstärke ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631920 | |||
Datum | 01.07.2010 13:01 | 59264 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Gerrit Lamade: ein MTW, das in der Lage ist den TSA zu ziehen wäre: Geht aber nicht, weil es Veränderung bedeuten würde, und Veränderung geht nur bis zu dem Punkt, wo der TSA einen Fahrmotor bekommt. Das ist jedenfalls mein Fazit aus den Beiträgen des Betroffenen und der andern Rheinland-Pfälzer und liegt vielleicht / wohl nicht mal an der betreffenden Feuerwehr. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | de V8rie8s H8., HH / HH | 631921 | |||
Datum | 01.07.2010 13:02 | 59275 x gelesen | |||
MTW mit ASG laufen in der Schweiz als "Atemschutzfahrzeuge", z.B.: http://www.braendle.ch/ch/indexPage.php?open=produkteDetail&pid=1005&kat=10001 und werden z.B. gerne zusammen mit TLF mit Truppbesatzung "losgeschickt". | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 631923 | |||
Datum | 01.07.2010 13:22 | 59530 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Daniel Ruhland Das ist schade. Also weitermachen wie bisher, auch wenn es eigentlich keinen weiterbringt... Wenn man auf das Personal angewiesen ist, bleibt meist keine andere Möglichkeit. In der Regel werden nur ganz wenige Leute einen solchen Wechsel mitmachen. Auif lange Sicht hin gesehen ergibt sich ein Rückschritt. In der Regel wird aus der Ortsgemeinde ohne Feuerwehr auch kein Nachwuchs mehr zu ziehen sein. Mir sind Zusammenlegungen bekannt, wo man mit 25 + 15 FA gerechnet hat, aber am Schluss insgesamt nur noch 20 FA geblieben sind. Obwohl beide Wehren vorher sehr gut harmonisiert haben. Aber das ist ja nicht das Thema an sich. Man müsste sich mal die Planung der betreffenden VG ansehen. Gruß vom Berg Jakob Keine Panik auf der Titanic! Es ist genug Wasser für alle da! Nach der Obduktion steht fest: Willi Bosch ist tot! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 631925 | |||
Datum | 01.07.2010 13:28 | 59226 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Lamadekein Grund für Polemik, hier geht es darum eine kostengünstige Variante für die vorhandenen Grundvoraussetzungen zu finden. ich hab zu der Gemeinde gestern schon einige allgemeine Daten eingestellt. Die Strukturen da zumindest grob abzuklären, bzw. durchaus VOR Beschaffungen zu prüfen, ob die jetzt oder künftig noch tragend sein können gehören zur Facharbeit/-diskussion dazu. Das ist alles andere als Polemik! Geschrieben von Gerrit Lamade ein MTW, das in der Lage ist den TSA zu ziehen wäre: VOR jeder Beschaffung für ich als Kommune (in dem Fall Verbandsgemeinde) ein paar Fragen stellen. Ich hab gestern mit einem Angehörigen einer FF in RLP telefoniert, der hat mir erklärt, dass die Auflösung von Feuerwehren mangels Mitgliedermasse bereits läuft - und das obwohl man relativ neue Technik hat... Jede Gemeinde kann jeden Euro nur EINMAL ausgeben! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631931 | |||
Datum | 01.07.2010 13:44 | 59326 x gelesen | |||
Hallo, Ich sehe - sehr - das Problem solcher Zusammenlegungen! Doch hier arbeitet man schon eng zusammen und hat sogar eine gemeinsame JF (gemeinsame Nachwuchsgewinnung scheint also schon mal möglich). Wenn man sich gemeinsam für ein Zusammengehen entscheidet und dafür auch aktiv wirbt und streitet (!), sollte es m.E. auch klappen. Zumal man jetzt auch intensiv darüber nachdenken kann, was eigentlich los ist wenn man "auf das Personal angewiesen ist" und / oder was sich letztlich unterm Strich wie geändert hat, selbst wenn alles schief gegangen ist und man nur noch 20 FA mit einem TSF-W statt 2 x 20 FA mit TSF-W + TSA ohne Zugfahrzeug hat, bzgl. der Einsatzfähigkeit der Feuerwehr insgesamt und der Dienstleistung für die Bewohner (?). Ich weiß, das ist nicht schön und ich bin eigentlich nicht unbedingt geneigt, derlei mit der Brechstange herbeiführen zu wollen oder so etwas nur unter Kostengesichtspunkten zu betrachten, aber es gibt Grenzen dessen, was irgendwo noch Sinn macht. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 631938 | |||
Datum | 01.07.2010 14:03 | 59067 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel RuhlandIch sehe - sehr - das Problem solcher Zusammenlegungen! Doch hier arbeitet man schon eng zusammen und hat sogar eine gemeinsame JF (gemeinsame Nachwuchsgewinnung scheint also schon mal möglich). Wenn man sich gemeinsam für ein Zusammengehen entscheidet und dafür auch aktiv wirbt und streitet (!), sollte es m.E. auch klappen. Eben unter der guten Zusammenarbeit die der TE erwähnte, habe ich hier recht früh die Zusammenlegung gesehen. Und die Kameraden sind ja scheinbar auch bisher bei gemeinsamen Alarmierungen mit ihren Fahrzeugen zur EST gekommen. Und dann fahren sie halt bis in den unmittelbaren Nachbarort. Ist sicher erstmal nen Kulturschock. Aber man kann sich dran gewöhnen. Und ich meine nicht das es immer schief gehen muss Feuerwehren zu fusionieren. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 631940 | |||
Datum | 01.07.2010 14:06 | 59533 x gelesen | |||
Überall wird darauf geachtet das Risiko für die FA möglichst gering zu halten, sei es durch Ausbildung oder verbesserte PSA und dann fahren die FA im Privatauto zur Einsatzstelle. Hier liegt doch gerade das größte Risiko, die meisten schwer verletzten oder toten FA gibt es doch nicht an der Einsatzstelle diese halten sich ja zum Glück in Grenzen, das Risiko ist doch am höchsten auf der Anfahrt. Und jetzt sollen die FA auch noch ins Nachbardorf zur Feuerwache fahren sich dort ausrüsten und dann wieder mit dem Privat PKW zurück weil bis dahin das TSF-W wahrscheinlich schon weg ist, doppelter Weg heißt doppeltes Risiko. Mit der Zusammenlegung würde man die Feuerwehr des Dorfes auf kurz oder lang zum Tode verurteilen, die JF könnte nicht mehr üben, da sie ohne geeignete Transportmittel (MTW) nur unter zusätzlichen Schwierigkeiten zu den Geräten im Nachbardorf kommt. Dies führt zu geringeren Mitgliedszahlen und im Endeffekt zu weniger FA. Für Leute die hier in Großstadtfeuerwehren tätig sind ist es immer einfach über kleine Dorffeuerwehren zu reden oder sie oft sogar auszulachen. Dabei ist das einzige was zum Totlachen ist einer Großstadt FF beim Saugleitung verlegen zuzuschauen. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 631946 | |||
Datum | 01.07.2010 14:15 | 59521 x gelesen | |||
Hallo Gerrit, siehste und jetzt halt ich es teilweise für Polemik. Geschrieben von Gerrit Lamade Hier liegt doch gerade das größte Risiko, die meisten schwer verletzten oder toten FA gibt es doch nicht an der Einsatzstelle diese halten sich ja zum Glück in Grenzen, das Risiko ist doch am höchsten auf der Anfahrt. Und damit begründen wir dann die Nichtschließung die eigentlich nötig wäre? Nicht wirklich, oder? Geschrieben von Gerrit Lamade Und jetzt sollen die FA auch noch ins Nachbardorf zur Feuerwache fahren sich dort ausrüsten und dann wieder mit dem Privat PKW zurück weil bis dahin das TSF-W wahrscheinlich schon weg ist, doppelter Weg heißt doppeltes Risiko. Wer hat gesagt das Sie nach dem Anrücken noch zusätzlich als marodierende Bande zusätzlich zur Besatzung des TSF-W auffschlagen müssen.? Auch bei größeren Feuerwehren gibt es FA die nicht mit ausrücken können und die Reserve bilden. Geschrieben von Gerrit Lamade Mit der Zusammenlegung würde man die Feuerwehr des Dorfes auf kurz oder lang zum Tode verurteilen, die JF könnte nicht mehr üben, da sie ohne geeignete Transportmittel (MTW) nur unter zusätzlichen Schwierigkeiten zu den Geräten im Nachbardorf kommt. Ja, bei einer Fusion geht eine Feuerwehr existenziell ein. Bei der Jfw ist es nur ein organisatorisches Problem. Mit etwas Engagement kann man die Kids auch abholen.... Geschrieben von Gerrit Lamade Dies führt zu geringeren Mitgliedszahlen und im Endeffekt zu weniger FA. Kann, muss aber nicht. Und so nebenher ist Quantität nicht immer Qualität.... Geschrieben von Gerrit Lamade Für Leute die hier in Großstadtfeuerwehren tätig sind ist es immer einfach über kleine Dorffeuerwehren zu reden oder sie oft sogar auszulachen. Dabei ist das einzige was zum Totlachen ist einer Großstadt FF beim Saugleitung verlegen zuzuschauen. Man werfe keine Steine wenn man selbst im Glashaus sitzt. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 631947 | |||
Datum | 01.07.2010 14:17 | 59100 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Lamadeür Leute die hier in Großstadtfeuerwehren tätig sind ist es immer einfach über kleine Dorffeuerwehren zu reden oder sie oft sogar auszulachen. Dabei ist das einzige was zum Totlachen ist einer Großstadt FF beim Saugleitung verlegen zuzuschauen. wie war das mit der Polemik,vorhin ? Jetzt wirds aber kindisch hier! Gott zum Gruße Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 631948 | |||
Datum | 01.07.2010 14:17 | 59573 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzGeschrieben von Gerrit Lamade"Für Leute die hier in Großstadtfeuerwehren tätig sind ist es immer einfach über kleine Dorffeuerwehren zu reden oder sie oft sogar auszulachen. Dabei ist das einzige was zum Totlachen ist einer Großstadt FF beim Saugleitung verlegen zuzuschauen." stimmt, meistens könnens die aus der FF nämlich wirklich, während die aus der Großstadt schon mal lieber 5 TLF nachordern, die sich dann ggf. im Weg stehen (natürlich NEBEN dem offenen Gewässer)... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 631949 | |||
Datum | 01.07.2010 14:18 | 59611 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Lamadeund dann fahren die FA im Privatauto zur Einsatzstelle. Wie viele tun das ? Wie stark ist diese Einheit ? Geschrieben von Gerrit Lamade Und jetzt sollen die FA auch noch ins Nachbardorf zur Feuerwache fahren sich dort ausrüsten und dann wieder mit dem Privat PKW zurück weil bis dahin das TSF-W wahrscheinlich schon weg ist, doppelter Weg heißt doppeltes Risiko. Wenn ich das richtig gelesen habe fehlt der TSF-Wehr Personal, warum sollte dann das Fahrzeug schon ausgerückt sein? Geschrieben von Gerrit Lamade Mit der Zusammenlegung würde man die Feuerwehr des Dorfes auf kurz oder lang zum Tode verurteilen, Von wie viel FA reden wir jetzt ? Und in 10 oder 20 Jahren ? Geschrieben von Gerrit Lamade die JF könnte nicht mehr üben, da sie ohne geeignete Transportmittel (MTW) nur unter zusätzlichen Schwierigkeiten zu den Geräten im Nachbardorf kommt. Wo übt die heute ? Wie kommt die JF dahin ? Für den TSA gibt es ja kein Zugfahrzeug wie wir gelesen haben und der JFW beansprucht das neue Fahrzeug ja um die Jugendarbeit im Nachbardorf durchzuführen........ Geschrieben von Gerrit Lamade oder sie oft sogar auszulachen. Pflege Deine Vorurteile bitte für Dich, ich kann Dir dabei leider nicht helfen. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 631950 | |||
Datum | 01.07.2010 14:18 | 59194 x gelesen | |||
oh , ja Leistungsabzeichen lässt grüssen Gott zum Gruße Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 631953 | |||
Datum | 01.07.2010 14:21 | 59335 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzMan werfe keine Steine wenn man selbst im Glashaus sitzt. Ja ich bin FA in einer Großstadtfeuerwehr, und ebenfalls FA in einer kleinen Dorffeuerwehr, darüber hinaus war ich einige Jahre Jugendwart in der Dorffeuerwehr, deshalb kenne ich auch die Befindlichkeiten und Schwierigkeiten in ländlichen Räumen, genauso wie die in einer Großstadt. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 631954 | |||
Datum | 01.07.2010 14:23 | 59507 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit LamadeJa ich bin FA in einer Großstadtfeuerwehr wie jetzt? Im Profil steht: Beruf: R&D für Feuerlöschmittel Rühl Feuerlöschmittel GmbH ? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 631955 | |||
Datum | 01.07.2010 14:25 | 59276 x gelesen | |||
auch in Großstädten gibts FFen FF Großstadt | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 631956 | |||
Datum | 01.07.2010 14:25 | 59098 x gelesen | |||
seine Eigenschaften nennt man auf altbayrisch Multitasking :-) Gott zum Gruße Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 631957 | |||
Datum | 01.07.2010 14:25 | 59039 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinostimmt, meistens könnens die aus der FF nämlich wirklich, während die aus der Großstadt schon mal lieber 5 TLF nachordern, die sich dann ggf. im Weg stehen (natürlich NEBEN dem offenen Gewässer)... Wobei da das Üben für die unpopulären Kreiseimerspiele bei der FF dafür sorgt, das man das noch kann. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 631963 | |||
Datum | 01.07.2010 14:42 | 59924 x gelesen | |||
Ein bisschen ergänzende Zahlen, ohne Wertung: Es gibt in RLP 163 Verbandsgemeinden in allen möglichen Größenordnungen (Bitburg-Land ist m.W. die mit den meisten Ortsgemeinden, Neuerburg hat auch stolze 48). Demgegenüber stehen 28 verbandsfreie Gemeinden, die meisten davon haben einen großen Ortsbezirk mit Stadtrechten, weshalb die Verbandsfreiheit oftmals mit dem Begriff der Stadt verwurschtelt ist. Verbandsfreie Gemeinden, die aus kleineren Ortsteilen gebildet werden, sind eine echte Ausnahme (und deren Mitarbeiter werden öfters mal schief angeschaut, wenn sie auf Seminaren o.ä. ihre Herkunft preisgeben ;-) ). Die kleinste rechtlich selbstständige Ortsgemeinde in RLP hat stolze 8 (!) Einwohner (Stand 2009), Ortsgemeinden unter 100 Einwohner gibt es 128 (Stand hier 1999, aktuelleres müsste ich raussuchen). Ein Großteil davon findet sich in den Flächenkreisen, wie z.B. dem Eifelkreis Bitburg-Prüm oder dem Kreis Vulkaneifel. Auch "mein" Landkreis hat Richtung Eifel einzelne U100-Ortsgemeinden, das kleinste hier ist 51 Ew. Der Unterschied zwischen der Entscheidungsfreudigkeit in Verbands- und verbandsfreien Gemeinden ist noch das kleinere Übel, da auch in verbandsangehörigen Ortsbezirken Gremien unterhalten werden, die Ortsbeiräte. Die sind zwar ein Beratungsorgan, und können nicht großartig Beschlüsse fassen, sind jedoch auch im Vorfeld zu nahezu allen, den Ort betreffenden Angelegenheiten, die nicht Sache der "laufenden Verwaltung" sind, zu hören. Der wirklich deutliche Unterschied ist der Verwaltungsaufwand, der dahintersteckt. So macht die verbandsfreie Gemeinde einen Haushalt, wo alle Ein- und Ausgaben aller Ortsbezirke mit einfließen. In Verbandsgemeinden gibt es dann einen Verbandsgemeindehaushalt mit den übergeordneten Finanzmitteln, und jede Ortsgemeinde macht dann noch ihren eigenen, der dann entsprechend aufgestellt, beraten, beschlossen, geprüft wird. Ergo: Geschrieben von Daniel Ruhland Da sind dann die Feuerwehren bald noch das kleinste Übel...Ja. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Mülbach / RLP | 631970 | |||
Datum | 01.07.2010 15:00 | 59496 x gelesen | |||
Im Regelfall fahren alle FW Angehörigen mit den Privat PKW´s zur E Stelle, das sonst nichts zur Verfügung steht. Unsere Wehr besteht aus 14 Aktiven und der Nachwuchs ist weitestgehend auch durch die JF gesichert. Die Nachbarwehr die wir unterstützen besteht aus ca 20 Mann. Wir führen soweit möglich bei einem Einsatz den TSA mit uns. Meist arbeiten wir aber am TSF-W der Nachbarwehr. Ging hier hauptsächlich darum, AGT´s tagsüber bereit zu halten, weil nur so ein Einsatz unter PA gefahren werden kann, da im Nachbarort nicht die gewünschte Stärke vorgehalten wird. Um kurz die Frage zur Jugendfeuerwehr zu klären. Die Jugendfeuerwehr beheimatet Kinder aus 6 Dörfern, zusammengefasst der Pfarrgemeinde Baustert. Hat aber nix mit Kirche zu tun. Weiß nur jeder sofort welche Orte gemeint sind. Wir heißen auch Jugendfeuerwehr Baustert weil Jugendfeuerwehr Baustert, Brimingen, Hisel, Hütterscheid, Feilsdorf, Mülbach eindeutig zu lang wäre. :-) Die Jugendfeuerwehr übt meist am TSF-W, wobei die Kinds dann durch ihre Eltern gebracht und abgeholt werden, was bislang kein Problem darstellt. Ein MTW wäre hier nur überaus praktisch, gerade bei Ausflügen etc. Geht hier wirklich nur darum, einen fahrbaren Untersatz zu haben, mit dem unsere (beschränkten) Mittel zur E Stelle bewegt werden können. MTW oder GW-TS. Erfüllt beides seinen Zweck. Jugendwart JF Baustert | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 631971 | |||
Datum | 01.07.2010 15:00 | 59044 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit LamadeMit der Zusammenlegung würde man die Feuerwehr des Dorfes auf kurz oder lang zum Tode verurteilen, die JF könnte nicht mehr üben, da sie ohne geeignete Transportmittel (MTW) nur unter zusätzlichen Schwierigkeiten zu den Geräten im Nachbardorf kommt. Dies führt zu geringeren Mitgliedszahlen und im Endeffekt zu weniger FA.Quatsch. Wenn irgendwo eine Zusammenlegung noch einfach ist, dann bei der JF. Die sind nicht voreingenommen, und sehen in der JF des Nachbarortes die Freunde, mit denen sie auch in Kindergarten, Schule, Freizeit, Sportverein etc. gemeinsam sind. Und die Kids kann man nicht nur wegfahren, die kann man sogar holen lassen. Da brauch ich keine JF-MTWs an jedem dicken Baum, sondern einen da, wo auch die JF am Ende ist. Geschrieben von Gerrit Lamade Hier liegt doch gerade das größte Risiko, die meisten schwer verletzten oder toten FA gibt es doch nicht an der Einsatzstelle diese halten sich ja zum Glück in Grenzen, das Risiko ist doch am höchsten auf der Anfahrt.Das Beispiel in diesem Thread sind 3 Standorte auf einer 6km-Linie. Wieviele Einsatzkräfte in D fahren zu ihrem GH 4-6km oder mehr? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 631972 | |||
Datum | 01.07.2010 15:08 | 59168 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas WehnerUnsere Wehr besteht aus 14 Aktiven Und wie viele Davon sind Tagsüber verfügbar ? Geschrieben von Andreas Wehner Die Nachbarwehr die wir unterstützen besteht aus ca 20 Mann. ...Meist arbeiten wir aber am TSF-W der Nachbarwehr. Wie stark ist deren Tagesalarmstärke ? Wenn ihr in der Regel eh nur das Gerät von einem Fahrzeug (TSF-W) einsetzt, wozu dann noch mehr FW-Technik, zur ES transportieren ? Geschrieben von Andreas Wehner Ein MTW wäre hier nur überaus praktisch, gerade bei Ausflügen etc. Damit ist die Einsatzbereitschaft dann zu 100% abgesichert, wenn das einzige Fahrzeug spazieren fährt ? Geschrieben von Andreas Wehner Geht hier wirklich nur darum, einen fahrbaren Untersatz zu haben, mit dem unsere (beschränkten) Mittel zur E Stelle bewegt werden können. Wie viele FA bringt ihr den real in den Einsatz ? Auf die Frage habe ich noch keine Antwort gefunden. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631978 | |||
Datum | 01.07.2010 15:41 | 59508 x gelesen | |||
Hallo, wie die "Faust auf Auge" paßt dieser aktuelle Artikel bei Spiegel-Online dazu: Extreme Haushaltsnot - Kommunen planen Schock-Sparprogramm Die beiden letzten Absätze: Auch die Kommunen selbst seien in der Pflicht: Sie müssten Bürokratie abbauen, Arbeitsprozesse optimieren und überflüssige Leistungen radikal streichen. In vielen Bereichen müssten mehrere Kommunen außerdem kooperieren, fordert Busson. Potential sieht er unter anderem bei der IT-Infrastruktur, beim Immobilienmanagement und bei internen Dienstleistungen wie der Rechnungsprüfung. Selbst die Zusammenlegung kleiner Kommunen "darf kein Tabu sein", sagt Busson. Noch schreckten viele Gemeinden vor tiefen Einschnitten zurück. Das müsse sich jetzt rasch ändern. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 631980 | |||
Datum | 01.07.2010 15:46 | 59341 x gelesen | |||
ich wünsche mir nur die alte Feuerwehrabgabe in BaWü zurück. Alle Männer über 18 jahren mussten, wenn sie nicht Mitglied einer FF waren, diese Feuerwehrabgabe bezahlen. Dem Feminismus sei dank wurde sie ja abgeschafft (dies soll keine Verurteilung des Feminismus sein sondern nur auf die Auswüchse hinweisen) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 631981 | |||
Datum | 01.07.2010 16:00 | 59283 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Lamadeich wünsche mir nur die alte Feuerwehrabgabe in BaWü zurück. 1. Du glaubst doch nicht im ernst, dass jemand der wegen Ersparnis von heute vielleicht 45 - 60 Euro jährlich zur Fw kommt, eine große Hilfe ist? 2. Nutzt Dir das nichts, wenn die zur Verfügung stehende "Masse" viel zu klein ist! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Mülbach / RLP | 631982 | |||
Datum | 01.07.2010 16:00 | 59311 x gelesen | |||
Nehmen wir einen Alarm um 15 Uhr unter der Woche. Also aus beiden Wehren wäre ca. 8 - 10 Mann binnen weniger Minuten am Gerätehaus. Gut, Ausflüge mit einem MTW o.Ä. kann man hier jetzt nicht berücksichtigen. Ich mein hier in der Eifel ist es üblich bei Veranstaltungen mit dem FW Fahrzeug hin zu fahren. Wobei das eigentlich nie ein Problem war. Wie gesagt. Real im Einsatz tagsüber 8 - 10 Mann. Jugendwart JF Baustert | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 631983 | |||
Datum | 01.07.2010 16:00 | 59293 x gelesen | |||
Welchen positiven Einfluss hätte denn eine solche Feuerwehrabgabe auf unsere derzeitigen Probleme? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 631984 | |||
Datum | 01.07.2010 16:00 | 58843 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Gerrit Lamade: ich wünsche mir nur die alte Feuerwehrabgabe in BaWü zurück. Weiß grade nicht genau was Du meinst, interpretiere Das ganze in diesem Zusammenhang aber so: Du wünscht Dir eine kleine Feuerwehr-Insel der Glückseligkeit (zurück), in der Geld keine Rolle spielt, alles immer so bleibt wie es ist (war) und Veränderung nur erlaubt ist, wenn es besser (größer) wird. Tja, der Zug ist wohl abgefahren. Der erste Faktor, der zu Veränderungen führt, ist nicht erst seit gestern übrigens nicht mal das Geld, sondern viel mehr die Personaldecke, die landauf landab zur sang und klanglosen Auflösung von Wehren führt... Willkommen in der Realität! Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 631985 | |||
Datum | 01.07.2010 16:01 | 59320 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Lamadeauch in Großstädten gibts FFen welche FF kann denn nun was besser? Und ggf. auch warum? Irgendwie werd ich aus solchen Posts nur beschränkt schlau... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 631986 | |||
Datum | 01.07.2010 16:04 | 59329 x gelesen | |||
Bei der Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP spielen die Miniortsgemeinden jedenfalls bislang keine große Rolle, ihre Erhaltung wird im Gegenteil als Grundsatz Nr. 1 der Gebietsreform propagiert (hier, S. 4). Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 631987 | |||
Datum | 01.07.2010 16:06 | 58935 x gelesen | |||
Du hast dich doch gefragt wie ich in einer Feuerwehr sein kann und gleichzeitig meinen Beruf ausüben kann, darauf habe ich dann geantwortet. Weil ich Angehöriger einer FF bin, das hatte dieser Post zu bedeuten, nichts anderes. | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 631988 | |||
Datum | 01.07.2010 16:07 | 59191 x gelesen | |||
Ganz einfach, dann müssten wir hier nicht darüber diskutieren ob für eine kleine Dorffeuerwehr ein MTW angeschafft werden kann aufgrund der Kosten. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 631989 | |||
Datum | 01.07.2010 16:10 | 58839 x gelesen | |||
Als Abgaben-, wie auch als Steuerzahler würde es mich dann doch interessieren, wofür mein Geld ausgegeben wird. Ansonsten wäre ich auch für eine Goldenerbrunnenabgabe für jeden Bürger, der selbst keinen goldenen Brunnen im Vorgarten bereithält. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 631991 | |||
Datum | 01.07.2010 16:17 | 58971 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Wehnerda wie bereits angesprochen unsere Pfarrgemeinde eine Jugendfeuerwehr hat (25 Mitglieder), deren Jugendwart ich bin und wir schon lange um einen MTW betteln."Lange betteln" heißt bei einer JF, die seit 14 Monaten offiziell existiert, wie lange? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 631993 | |||
Datum | 01.07.2010 16:20 | 59126 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas WehnerNehmen wir einen Alarm um 15 Uhr unter der Woche. Ist ja dann eher ein positiver Punkt auf der Liste pro einer Zusammenlegung. Geschrieben von Andreas Wehner Gut, Ausflüge mit einem MTW o.Ä. kann man hier jetzt nicht berücksichtigen. Eben....:-) Geschrieben von Andreas Wehner Ich mein hier in der Eifel ist es üblich bei Veranstaltungen mit dem FW Fahrzeug hin zu fahren. Dann ist es vllt. an der Zeit mal ein bissl umzudenken....und Geschrieben von Andreas Wehner Wobei das eigentlich nie ein Problem war. dann wird es ja weiter klappen. Geschrieben von Andreas Wehner Wie gesagt. Real im Einsatz tagsüber 8 - 10 Mann. Dann wäre eine Fusion ja eigentlich deutlich angezeigt. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 631994 | |||
Datum | 01.07.2010 16:26 | 59207 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit LamadeGanz einfach, dann müssten wir hier nicht darüber diskutieren ob für eine kleine Dorffeuerwehr ein MTW angeschafft werden kann aufgrund der Kosten. die Einnahmen daraus reichen noch nicht mal für den Unterhalt eines MTFs einer solchen "Gemeinde"... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 631995 | |||
Datum | 01.07.2010 16:27 | 59120 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Lamadedann müssten wir hier nicht darüber diskutieren ob für eine kleine Dorffeuerwehr ein MTW angeschafft werden kann aufgrund der Kosten. 150 EW Kinder und Frauen herausgerechnet macht ? 50-60 männliche EW a 50,-€ => 2.500,-€ davon ziehen wir die 15 FA a 50,-€ ab 750,-€ dann bleiben: 1.750,-€ und davon einen MTW beschaffen und unterhalten ...? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 631996 | |||
Datum | 01.07.2010 16:29 | 58978 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas WehnerAlso aus beiden Wehren wäre ca. 8 - 10 Mann binnen weniger Minuten am Gerätehaus. und wie hilft dann ein Fahrzeug mit 2 (zwei!) Sitzplätzen dabei ? das TSF-W kann nur 6 FA transportieren........ mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 631998 | |||
Datum | 01.07.2010 16:36 | 58962 x gelesen | |||
Hallo, Träger der Feuerwehr in RLP ist die Verbandsgemeinde. Die jeweiligen Ortsgemeinden sind wegen der Kosten der Feuerwehr nicht (direkt) in der Pflicht. Die Verbandsgemeinde finanziert sich aller wesentlich über die VG-Umlage, die von den Ortsgemeinden erhoben wird. Über diesen Umweg zahlen die Ortsgemeinden natürlich für die Feuerwehr, aber auch für alle anderen Aufgaben der Verbandsgemeinde mit. MfG, Thomas Klee Dies ist ausschließlich meine private Meinung Gib jedem Tag die Chance, der beste Deines Lebens zu werden | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 631999 | |||
Datum | 01.07.2010 16:41 | 58938 x gelesen | |||
Hallo, also jetzt muss ich mal kurz was anmerken: Geschrieben von Gerrit Lamade doppelter Weg heißt doppeltes Risiko.würd ich so nicht sehen, man könnte ja auch Fahrgemeinschaften bilden - wenn TSF-W weg, ist ja eine funktionsfähige Einheit am rollen, also reicht auch normales fahren, oder? dann reden wir über ne Fahrstrecke von knapp 4km und eine Einsatzhäufigkeit von 5+x Einsätzen im Jahr, also da würde ich anders an das "Risiko" rangehen. Geschrieben von Gerrit Lamade Für Leute die hier in Großstadtfeuerwehren tätig sind ist es immer einfach über kleine Dorffeuerwehren zu reden oder sie oft sogar auszulachen. Dabei ist das einzige was zum Totlachen ist einer Großstadt FF beim Saugleitung verlegen zuzuschauen.?? kommt auch auf die Dorffeuerwehr an - hier im Forum sind Vertreter von "kleinen" Wehren, vor denen ich meinen Hut ziehe, die schaffen es, mit wenigen Mitteln clever eingesetzt eine leistungsstarke Einheit zu generieren. Andere Dorfwehren aber sehen den Untergang der Kommune, wenn die Realität zuschlägt (vor allem, weil sie vorher halt nicht viel gemacht haben und eher auf den Bestandsschutz pochen) .... und ob die auch ne Saugleitung gut und zügig verlegen können, sei auch mal dahingestellt , so denn, dann kommt noch hinzu, dass unseren schönen Vorschläge dann in das Korsett der Vorschriften gepresst werden müssen bzw. nicht so einfach machbar sind, dazu gab es ja schon fundierte Anmerkungen auf dem passenden Bundesland, also, weiterhin frohes diskutieren, viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632001 | |||
Datum | 01.07.2010 16:41 | 59323 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleff150 EW es zähl(t) m.W. nur die zwischen 18 und 60 Jahren, außerdem gibts weitere Befreiungsgründe (Krankheit, andere Ehrenämter?), da bleiben dann vermutlich im sehr ländlichen Raum aufgrund der bekannten Problematik so ca. 20 übrig, davon sind dann 15 bei der FF... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632002 | |||
Datum | 01.07.2010 16:56 | 59006 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoes zähl(t) m.W. nur die zwischen 18 und 60 Jahren, außerdem gibts weitere Befreiungsgründe (Krankheit, andere Ehrenämter?), da bleiben dann vermutlich im sehr ländlichen Raum aufgrund der bekannten Problematik so ca. 20 übrig, davon sind dann 15 bei der FF... hier die Struktur(entwicklung) für Bitburg-Land: http://www.bitburg-land.de/1_neues/news2010/n2010_01/2010_01/n_14110g.jpg In den Kleingemeinden kann das massiv abweichen, weils davon abhängt, - ob attraktives Neubaugebiet für Familien ("Fremd-Zuzügler" dahin sind aber auch nicht unbedingt die, die da in die Fw gehen würden/werden), oder - "JWD", ohne Arbeitsplätze, ohne Freizeitwert usw.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 632008 | |||
Datum | 01.07.2010 18:09 | 59224 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerrit Lamade Und jetzt sollen die FA auch noch ins Nachbardorf zur Feuerwache fahren sich dort ausrüsten das bei dem Beispiel hier noch näher ist als in mancher Stadt-FF... Geschrieben von Gerrit Lamade ann wieder mit dem Privat PKW zurück weil bis dahin das TSF-W wahrscheinlich schon weg ist, oder warten... Kann man alles organisieren, dass die Kameraden mit einem Fw-Fahrzeug abgeholt werden, wenn sie noch benötigt werden... Geschrieben von Gerrit Lamade die JF könnte nicht mehr üben, da sie ohne geeignete Transportmittel (MTW) nur unter zusätzlichen Schwierigkeiten zu den Geräten im Nachbardorf kommt. Wie kommst du darauf!? Bei uns in der Gemeinde gibt es eine JF, die 3 Ortsteile abdeckt, eine andere dekct 2 ab, die Bambiniwehr ist so aufgestellt, dass jede "teileinheit" 2 oder 3 Ortsteile abdeckt. es geht alles, wenn man denn will. Geschrieben von Gerrit Lamade ist es immer einfach über kleine Dorffeuerwehren zu reden oder sie oft sogar auszulachen. Ich glaube, hier sind mehr Leute aus "kleinen" Wehren dabei, als du denkst... Geschrieben von Gerrit Lamade Dabei ist das einzige was zum Totlachen ist einer Großstadt FF beim Saugleitung verlegen zuzuschauen. Wenn du meinst... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Mülbach / RLP | 632029 | |||
Datum | 01.07.2010 21:59 | 59135 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschut oder warten... Kann man alles organisieren, dass die Kameraden mit einem Fw-Fahrzeug abgeholt werden, wenn sie noch benötigt werden... Nicht umsetzbar. Der nächste MTW steht 12 KM weg bei einer Städtischen Feuerwehr, die "unsere" Einsätze nicht anfahren. Das macht die Stützpunktwehr, die allerdings kein MTW vorhällt. Die Anfahrt zur E Stelle seh ich nicht als problem. Ging bisher auch immer. Ich denke mal das wie versuchen werden einen MTW durchzuboxen. Dadurch wäre gewährleistet das die Kameraden unserer Wehr mitsamt dem TSA die E Stelle vernünftig mit Sondersignal und mit wenn voll besetzt 9 Mann anfahren können. Das macht auch Sinn, da so Gerät + Mannschaft bereit steht. Die Jugendfeuerwehr käm hier noch als Extra Argument hinzu. Denke schon das man hierfür genug Argumente finden kann um die Aussagen von wegen "Nicht Einsatztaktisch..." kontern kann. Vielen Dank soweit. Jugendwart JF Baustert | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 632030 | |||
Datum | 01.07.2010 22:06 | 58967 x gelesen | |||
..dann beobachte mal meine WF beim Saugleitung-Kuppeln.... ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 632032 | |||
Datum | 01.07.2010 22:13 | 58730 x gelesen | |||
.., wenn es darum geht den fahrbaren Untersatz zu haben, dann wäre als kombiniertes Zugfahrzeug mit der Möglichkit Beladung mitzuschleppen irgendwie ein Geländewagen (Land Rover, Nissan etc.) eine Lösung die mir gefallen würde. Ist natürlich die Frage wo mal ein solches gebrauchtes Fahrzeug zu einem bezahlbaren Preis in gutem Zustand her bekommt... (Vielleicht denke ich zusehr auch an A oder CH-Kleinlösungen?) Ein Faible für den Geländewagen - bevorzugt mit Rahmenbauweise - rührt daher, das ich sie als Zugmaschinen für robuster halte als einen VW-Bus etc... Was meint z.B. U.C. dazu, der kennt sicg´h da sehr gut aus - glaube mich zu erinnern speziell beim Land Rover ??? ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 632033 | |||
Datum | 01.07.2010 22:14 | 58651 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Wehner Nicht umsetzbar. Der nächste MTW steht 12 KM weg bei einer Städtischen Feuerwehr, die "unsere" Einsätze nicht anfahren. Das macht die Stützpunktwehr, die allerdings kein MTW vorhällt. habe ja nicht geschrieben, dass es sich um einen MTW handeln muss. Kann auch jedes andere Feuerwehrfahrzeug sein, das gerade frei ist. Und ein Mangel an Fahrzeugen gibt es an kaum einer EInsatzstelle, wenn man mal ehrlich ist... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 632034 | |||
Datum | 01.07.2010 22:24 | 58866 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas WehnerNicht umsetzbar. Der nächste MTW steht 12 KM weg bei einer Städtischen Feuerwehr, die "unsere" Einsätze nicht anfahren. Das macht die Stützpunktwehr, die allerdings kein MTW vorhällt. Also kommt die Stützpunktwehr ohnehin zu eurem Treffen hinzu?! Geschrieben von Andreas Wehner Dadurch wäre gewährleistet das die Kameraden unserer Wehr mitsamt dem TSA die E Stelle vernünftig mit Sondersignal und mit wenn voll besetzt 9 Mann anfahren können. Das macht auch Sinn, da so Gerät + Mannschaft bereit steht. In der Theorie ja, in der Praxis hast du das früher schon mal anders beantwortet.... Hmm, nach deinen hier schriftlich fixierten Worten eher nicht. Es ging ja bisher auch ohne Probleme.... Geschrieben von Andreas Wehner Denke schon das man hierfür genug Argumente finden kann um die Aussagen von wegen "Nicht Einsatztaktisch..." kontern kann. Entschuldigung, eher Beratungsresistent? Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 632063 | |||
Datum | 01.07.2010 23:36 | 58782 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Lamadeein MTW, das in der Lage ist den TSA zu ziehen wäre: ...und benötigt den Führerschein BE, da zulGG eines TSA nach DIN >750kg sowie Gesamtzuggewicht von MTW+TSA >3,5t. Es sei denn, derartige Gespanne werden ebenfalls durch den neuen Feuerwehrführerschein abgedeckt. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 810607 | |||
Datum | 30.07.2015 12:53 | 37582 x gelesen | |||
Guten Tag ich habe heute bei einer Firma in RLP solch einen GW-TS im Bau gesehen. Wie weit sind die GW-TS in RLP jetzt verbreitet ? Wie sind die Erfahrungen damit ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 810609 | |||
Datum | 30.07.2015 13:27 | 37169 x gelesen | |||
Hier im Landkreis sind mittlerweile einige GW-TS, hier findet man einige Wehren die ihren TSA getauscht haben. Persönlich habe ich noch nichts gehört, weder positiv noch negativ. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 810612 | |||
Datum | 30.07.2015 14:05 | 37202 x gelesen | |||
Hallo! Als B1 - Gemeinde kommt nur die Mindestausstattung in Frage. Also TSA oder GW-TS bzw. TSF oder KLF. Ein TSA sollte eigentlich nicht mehr durch einen TSA ersetzt werden, so meine Informationen. Bleibt also nur noch GW-TS, TSF oder KLF. Wie sich eure Verbandsgemeinde entscheidet hängt von der Planung und dem Etat der Verbandsgemeinde ab. Ich tippe eher in Richtung GW-TS. Bei "Sonderlösungen" und selbstgestricktem wäre ich vorsichtig! In Rheinland-Pfalz ist man da nicht mehr so Großzügig wie noch vor ein paar Jahren. Außerdem, MTW+TSA könnte auch ein Problem im Hinblick auf die Fahrerlaubnisklasse werden. TSA laut TR9 kann 1200 kg wiegen! Für genaue und rechtssichere Informationen zu dem Thema empfehle ich das Du Dich in Rücksprache mit Deiner Wehrleitung und der Verbandsgemeinde an die Landesfeuerwehrschule in Koblenz wendest. Die helfen Dir in jedem Fall. Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 810619 | |||
Datum | 30.07.2015 15:17 | 37341 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Wie weit sind die GW-TS in RLP jetzt verbreitet ?Leider sind die letzten landesweiten Jahresstatistiken nicht mehr online veröffentlicht (waren größtenteils eh unnütz), aber für 2012 werden 58 GW-TS genannt (übrigens gegenüber 38 KLF und 817 TSF). Geschrieben von Bernhard D. Wie sind die Erfahrungen damit ?Es ist ja praktisch nicht mehr und nicht weniger als ein TSA, nur mit Lenkrad und Blaulicht. Wenn ich die bisherigen Fahrzeuge so ansehe (im Kreis fahren welche, in der eigenen Kommune nicht), wird da die Technische Richtlinie bezüglich der Steckleiterteile gut umgesetzt. Die hat man dann dann wenigstens immer dabei. Zum TSA werden 4 Leiterteile hier zwar auch schon ewig vorgeschrieben, aber die dürften in einer Vielzahl der Fälle, wenn überhaupt vorhanden, im Gerätehaus rumstehen oder rumhängen. Insofern ein Punkt für den GW-TS. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 810633 | |||
Datum | 30.07.2015 21:05 | 37209 x gelesen | |||
In der Eifel doch sehr häufig. In letzter Zeit gibt es wohl aber eher Probleme mit den Gewichten. Es gibt VGs, die da jetzt noch PAs draufpacken und Motorsäge und dann ist wohl schnell Essig mit Gewichtsreserve. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 816337 | |||
Datum | 20.01.2016 13:43 | 25391 x gelesen | |||
Guten Tag hier eine Ausführung eines GW-TS: -> " Neuer Gerätewagen TS auf Citroen Jumper für die Feuerwehr Wetter " Weiterhin ist das Fahrzeug mit einer zusätzlichen Differenzialsperre ausgerüstet, um offene Wasserentnahmestellen, im Stadtgebiet, besser erreichen zu können. Die Wasserförderung ist auch das Hauptaugenmerk dieses Fahrzeuges, deswegen ist es zusätzlich mit einer Tragkraftspritze und 400 m B-Schläuchen ausgerüstet. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 816342 | |||
Datum | 20.01.2016 14:09 | 25405 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. hier eine Ausführung eines GW-TS: der aber mit der GW-TS-Richtlinie von RLP, um die es hier doch wohl ging, außer dem Namen gar nichts gemeinsam hat. Da passen weder die vorgegebenen Abmessungen, noch das Gewicht oder die Besatzung. Gruß, Michael | |||||
| |||||
|