News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 'Grosses Kino' in Neuss: Brand in Papierfabrik | 70 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 632203 | |||
Datum | 02.07.2010 18:58 | 32901 x gelesen | |||
hallo, Auf dem Gelände von "FS Karton" zwischen Neuss und Heerdt steht seit Freitagmittag das gesamte Außenlager in Flammen. Es kommt zu Ascheregen über Düsseldorf. Die Neusser Feuerwehr hat Voll-Alarm ausgelöst und Hilfe aus den Nachbarstädten angefordert. ![]() ![]() MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632204 | |||
Datum | 02.07.2010 19:02 | 24638 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yersteht seit Freitagmittag das gesamte Außenlager in Flammen. Das wird auch noch länger dauern. Geschrieben von Jürgen M@yer Die Neusser Feuerwehr hat Voll-Alarm ausgelöst und Hilfe aus den Nachbarstädten angefordert. Überörtliche Hilfe, bei einer solchen Lage "Normal", aber bisher keine Rote Bereitschaft oder ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 632205 | |||
Datum | 02.07.2010 19:05 | 24672 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Michael Roleff Überörtliche Hilfe, bei einer solchen Lage "Normal", aber bisher keine Rote Bereitschaft oder ? m.W. wurden vor ca. 1h zumindest Teile der 5. Bereitschaft alarmiert... mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.eu "Die Grenze der Zurechnung ist erreicht, wenn sich der Rettungsversuch von vornherein als sinnlos oder mit offensichtlich unverhältnismäßigen Wagnissen verbunden und damit als offensichtlich unvernünftig darstellt. Dies ist der Fall, wenn die Risikofaktoren in einer objektivierten ex-ante-Betrachtung so gewichtig sind, dass auch unter angemessener Berücksichtigung der psychischen Drucksituation der Rettungskräfte deutlich ist, dass die (weitere) Durchführung der Rettungsaktion zu einem gänzlich unvertretbaren Risiko für Leib und Leben der Retter führt." OLG Stuttgart zum Unfall Tübingen | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632208 | |||
Datum | 02.07.2010 19:23 | 24562 x gelesen | |||
BF Düsseldorf mit 30 Löschfahzeugen zur Unterstützung Außerdem rückten 70 Düsseldorfer Retter mit 30 Löschfahrzeugen aus, um die Neusser Kollegen bei der Bekämpfung des Großbrandes an der Düsseldorfer Straße zu unterstützen, so Sprecher Hans-Jochen Hermes. Sind das nur Truppfahrzeuge oder warum sind bei 30 Löschfahrzeugen nur 70 FA dabei ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632215 | |||
Datum | 02.07.2010 20:41 | 24833 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffSind das nur Truppfahrzeuge oder warum sind bei 30 Löschfahrzeugen nur 70 FA dabei ? weil da auch jede Menge Truppfahrzeuge und auch einige Alleinfahrer dabei waren und das ganze für die Presse genähert ist... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mari8o D8., Nettetal / NRW | 632218 | |||
Datum | 02.07.2010 21:24 | 23989 x gelesen | |||
Hallo, das Feuerchen in Neuss kann man auch im Regenradar beobachten: das Niederschlagsradar zeigt über Neuss seit Stunden Regen an obwohl es dort genauso heiss und trocken sein dürfte wie im Rest der Republik. Oder gibt es dafür eine andere Erklärung als Ruß und Asche? Grüße vom Niederrhein Mario Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden. "So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 632219 | |||
Datum | 02.07.2010 21:25 | 24080 x gelesen | |||
Hallo, wurde nur wasser zum Löschen eingesetzt oder hat man auch mal Netzwasser probiert (und wenn ja weiß jm mit welchem Mittel - class A oder MBS bei welcher Zumischrate)? Gruß aus Hannover Martin | |||||
| |||||
Autor | Karl8 - 8Lud8wig8 O.8, Hagen / NRW | 632221 | |||
Datum | 02.07.2010 22:17 | 24005 x gelesen | |||
sind Wasserfördersysteme HFS (möglich: Düsseldorf, Duisburg, Krefeld) eingesetzt worden ? | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 632223 | |||
Datum | 02.07.2010 22:28 | 24067 x gelesen | |||
Interessant auch der Hinweis auf www.wieboldtv.de , daß die Firma mit Klage droht, falls das gesamte Ausmaß des Brandes in bldlicher Form veröffentlicht wird. Etwas naiv, da der Kameramann außerhalb des Geländes stand. Meine HP: OT112.de Normfahrzeuge sorgen für Langeweile unter den Fahrzeug-Fans ;-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632224 | |||
Datum | 02.07.2010 22:34 | 23892 x gelesen | |||
Bild 25 Sind das MA der Firma ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632226 | |||
Datum | 02.07.2010 22:52 | 24304 x gelesen | |||
Geschrieben von Karl - Ludwig Ostermannsind Wasserfördersysteme HFS (möglich: Düsseldorf, Duisburg, Krefeld) eingesetzt worden ? FLB Düsseldorf mit B- und F-Leitungen HFS-Düsseldorf mit Zubehör Zubehör vom HFS Duisburg ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632227 | |||
Datum | 02.07.2010 22:54 | 24216 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoFLB Düsseldorf mit B- und F-Leitungen und natürlich noch einiges mehr ... Wie man so hört, klappt das auch ganz gut... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8fi 8H., Langenfeld / NRW | 632231 | |||
Datum | 03.07.2010 00:10 | 24258 x gelesen | |||
Die SEG Betreuungsplatz des Kreises wurde alarmiert und soll die Einsatzstellenverpflegung im Schichtbetrieb bis Sonntag aufrecht erhalten. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632233 | |||
Datum | 03.07.2010 00:12 | 23929 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffi HubertDie SEG Betreuungsplatz des Kreises wurde alarmiert Welchen Kreises ? ME ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 632234 | |||
Datum | 03.07.2010 00:24 | 23800 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoFLB Düsseldorf mit B- und F-Leitungen Hat das FLB entsprechende Zumischeinrichtung? Die HFS meines wissens ja leider nicht, oder werden hier die F Leitungen einmal durch die FireDos der AB Schaum gefahren? Gruß MG | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632235 | |||
Datum | 03.07.2010 01:31 | 24287 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin GorskiHat das FLB entsprechende Zumischeinrichtung? Diese Leitungen fördern m.W. nur Wasser. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 632259 | |||
Datum | 03.07.2010 13:47 | 23528 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffÜberörtliche Hilfe, bei einer solchen Lage "Normal", aber bisher keine Rote Bereitschaft oder ? Mal so 'ne Frage am Rande. Habe irgendwo gelesen, das neben Kräften aus Düsseldorf und dem Rheinkreis aus Kräfte aus Gelsenkrichen vor Ort waren. Zuerst dachte ich an eine Bereitschaft aus dem RB Düsseldorf, bis ich gemerkt habe, das GE im RB Münster liegt. Gibt es denn was Spezielles in GE?? Fahrzeuge einer Werkfeuerwehr? Oder lediglich eine "Fehlmeldung" der Presse? Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 632260 | |||
Datum | 03.07.2010 13:50 | 23382 x gelesen | |||
Hallo! Würde mal auf den hier oder auf den hier tippen.... Hatten die beiden auch schon bei einem Einsatz in Dinslaken. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632266 | |||
Datum | 03.07.2010 14:17 | 23732 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenGeschrieben von Michael Roleff Gestern wurden sehr wohl rote Bereitschaften alarmiert und eingesetzt (Bereitschaft IV hätte keinen Sinn gemacht, weil in Teilen bereits voll belastet und wir als Alarmierungsleitstelle mit eigenen Einsätzen und der Unterstützung für Neuss gut ausgelastet. Insofern ist m.E. absolut richtig auf andere Bereitschaften ausgewichen worden. Welche wann genau da waren, weiß ich nicht, weil ich als gestriger AD eben nicht in Neuss war, sondern mich um Düsseldorf (inkl. der Unterstützungslage) kümmern musste. Neusser Kollegen sollten das aber beantworten können. Die CD von uns, die im Rahmen der (Unter-)Abschnittsleitung auf Absprachen mit anderen Führungskräften dieser Bereitschaft angewiesen waren berichteten heute morgen, dass die Zusammenarbeit hervorragend war. Im Grundsatz hat sich das Verfahren absolut (und nicht zum ersten Mal) bewährt. Es bedarf halt ggf. des Feintunings in einzelnen Bereichen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Leichlingen / Kreuztal / NRW | 632269 | |||
Datum | 03.07.2010 14:30 | 23299 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian Ridderm.W. wurden vor ca. 1h zumindest Teile der 5. Bereitschaft alarmiert... Richtig siehe hier: FF Vohwinkel "Immer wieder behauptete Unwahrheiten werden nicht zu Wahrheiten, sondern was schlimmer ist, zu Gewohnheiten." Oliver Hassencamp 10.05.1921 - 31.05.1988 dt. Schriftsteller | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8S., Solingen / Nordrhein-Westfalen | 632272 | |||
Datum | 03.07.2010 15:18 | 22828 x gelesen | |||
Siehe hier : Pressemeldung RP zur Bereitschaft 5 | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Rommerskirchen / NRW | 632280 | |||
Datum | 03.07.2010 16:45 | 22933 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Bin grade wieder zurück gekommen. Laut Führungskräften sind ca. 100 Kräfte aus Essen und Mülheim angekommen. Die Straße, die man bei www.blaulichtreporter.de immer wieder sieht mit der Eisenbahnbrücke ist inzwischen zu einem braunen, reißenden Strom geworden mit allerhand Papier drin. Teilweise haben wir die Wasserversorgung in 30cm tiefen Wasser aufgebaut... MfG Martin Das ist alles MEINE Meinung, nicht die meiner Kameraden und des Löschzuges und der Wehr und und und... | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Rommerskirchen / NRW | 632282 | |||
Datum | 03.07.2010 16:52 | 22928 x gelesen | |||
Hi, Von der WF BP aus GE habe ich ein WLF gesehen. Zur "normaler" BF/FF kann ich nichts sagen Das ist alles MEINE Meinung, nicht die meiner Kameraden und des Löschzuges und der Wehr und und und... | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen | 632288 | |||
Datum | 03.07.2010 18:56 | 22861 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerDie Neusser Feuerwehr hat Voll-Alarm ausgelöst und Hilfe aus den Nachbarstädten angefordert. Soweit ich weis sind vom THW 6 Fachgruppen Räumen mit Radlader, eine Fachgruppe Beleuchtung, eine Fachgruppe Führung und Kommunikation und eine 2. Bergungsgruppe vor Ort im Einsatz. Bin selber erst Montag Abend wieder in der Heimat. Gruß Martin Gruß Martin http://www.thw-neuss.de | |||||
| |||||
Autor | Albe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern | 632289 | |||
Datum | 03.07.2010 18:59 | 23148 x gelesen | |||
Hallo, die 5. Bereitschaft wurde gestern gegen 18:00 Uhr alarmiert. Wir sammelten uns am der Wache 1 der BF Wuppertal und sind dann im Verband nach Neuss gefahren um die dort seit Mittag arbeitenden Kräfte auszulösen. Ausgelöst haben wir die Kollegen dann gegen 22:30 Uhr. Wir wurden unsererseits von Kollegen aus Mönchengladbach und Krefeld gegen halb 4 / 4 ausgelöst. Jetzt steht erst mal "Wunden lecken" auf dem Plan, Klamotten reinigen und den Rauchgestank wieder loswerden... Grüße, Albert | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 632313 | |||
Datum | 04.07.2010 00:48 | 22809 x gelesen | |||
Auf der Interschutz hat Hytrans einen Zumischer für die F-Leitungen aus-und vorgestellt. Ist wie die Hydrosubs in einem Wechselmodul installiert und kann in der gesamten Leitung eingebaut werden. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632328 | |||
Datum | 04.07.2010 12:47 | 22262 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin MarquardtVon der WF BP aus GE habe ich ein WLF gesehen. Von BP waren in bzw. durch unseren Abschnitt "etwas größere" Wasserleitungen für Werfer auf Anhänger (evtl. sowas hier? http://wf.truckenmueller.org/bp/horst/fwa/index.htm) verlegt. Der Umgang mit solchen Systemen ist noch anspruchsvoller, wie das für die F-Leitungen schon eine große Herausforderung ist (Verkehrsplanung, Überfahrmöglichkeiten sind direkt nicht möglich, müssten ggf. gebaut werden....) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 632333 | |||
Datum | 04.07.2010 13:04 | 22043 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Johannes Krause Auf der Interschutz hat Hytrans einen Zumischer für die F-Leitungen aus-und vorgestellt. Ist wie die Hydrosubs in einem Wechselmodul installiert und kann in der gesamten Leitung eingebaut werden. Und kostet (für einen Gebrauch aller >10a)? Ich kann unter Zuhilfenahme eines "stinknormalen" Z4 Netzmittel (0,5%) bist zu einem Durchfluß von 4800l/min herstellen, bei Verwendung von Konzentraten (0,1%) bis 24000l/min! Und das kostet fast nichts... (außer etwas Überlegung) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 632335 | |||
Datum | 04.07.2010 13:13 | 22101 x gelesen | |||
Hallo Forum, wie ist den im Moment der aktuelle Stand der Brandbekämpfung? Oder ist Feuer inzwischen gelöscht? Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632336 | |||
Datum | 04.07.2010 13:20 | 22199 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf Rötterwie ist den im Moment der aktuelle Stand der Brandbekämpfung? da zumindest vorhin unser FLB und AB WF (HFS) noch am Pumpen waren und angesichts der Größe der betroffenen Fläche vermute ich stark, dass noch vor sich hin kokelt - und das noch länger dauert. Details wirds sicherlich zu dem Einsatz irgendwann von den Neusser Kollegen geben, wenn die wieder etwas verschnauft haben... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Rommerskirchen / NRW | 632339 | |||
Datum | 04.07.2010 13:29 | 22262 x gelesen | |||
Geschrieben von Albert Kißlingerund den Rauchgestank wieder loswerden... Viel Spaß besonders bei den Haaren ;-) Das ist alles MEINE Meinung, nicht die meiner Kameraden und des Löschzuges und der Wehr und und und... | |||||
| |||||
Autor | Albe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern | 632350 | |||
Datum | 04.07.2010 14:50 | 22149 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin MarquardtViel Spaß besonders bei den Haaren ;-) Das ging noch. Mehr Probleme macht mir meine Armbanduhr und meine Hände... Was ich mit den Handschuhen mache... mal sehn. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632358 | |||
Datum | 04.07.2010 16:51 | 21970 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerIch kann unter Zuhilfenahme eines "stinknormalen" Z4 Netzmittel (0,5%) bist zu einem Durchfluß von 4800l/min herstellen, bei Verwendung von Konzentraten (0,1%) bis 24000l/min! hmm, steh da grad etwas auf dem (F-)Schlauch... Wie geht das in Praxis, wenn das HFS mit dem F-Schlauch fördert? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632359 | |||
Datum | 04.07.2010 16:56 | 22008 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin DropmannSoweit ich weis sind vom THW 6 Fachgruppen Räumen mit Radlader, eine Fachgruppe Beleuchtung, eine Fachgruppe Führung und Kommunikation und eine 2. Bergungsgruppe vor Ort im Einsatz. Wie mir beim "Blaulichttag Düsseldorf 2010" die Kollegen vom THW erzählten, ist u.a. das THW Düsseldorf seit Sa früh ebenfalls vor Ort. Ich nehme an, da hatte bisher noch keiner Zeit, die einschlägigen HPs zu pflegen... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen | 632361 | |||
Datum | 04.07.2010 17:22 | 21750 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWie mir beim "Blaulichttag Düsseldorf 2010" die Kollegen vom THW erzählten, ist u.a. das THW Düsseldorf seit Sa früh ebenfalls vor Ort. Das ist sehr gut möglich. Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich nehme an, da hatte bisher noch keiner Zeit, die einschlägigen HPs zu pflegen... ;-) Wird bei uns auch nicht anders sein. Ich bin noch im Urlaub und werde wohl ab morgen Abend "eingezogen". Gruß Martin http://www.thw-neuss.de | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Rommerskirchen / NRW | 632368 | |||
Datum | 04.07.2010 18:45 | 21830 x gelesen | |||
Beim 6. oder 7. mal Haarewaschen gehts so langsam raus. Die Handschuhe dürften wie meine ein Fall für die Versicherung des "Veranstalters" sein. Völlig durchnässt und dreckig... Das ist alles MEINE Meinung, nicht die meiner Kameraden und des Löschzuges und der Wehr und und und... | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 632373 | |||
Datum | 04.07.2010 19:26 | 21611 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino hmm, steh da grad etwas auf dem (F-)Schlauch... Wie geht das in Praxis, wenn das HFS mit dem F-Schlauch fördert? Das geht, wenn man an das HFS abgangseitig einen Abzweig (VT?) anbringt und Eingangsseitig was Ähnliches. Sollte das HFS keine 5bar zw. Ein- und Ausgang hinbekommen, kann man den Nebenschluß (400l/min) auch über eine TS4 (oder vergleichbare Elektropumpe) entspr. treiben. (HdT 2010?) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632376 | |||
Datum | 04.07.2010 19:35 | 21677 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas geht, wenn man an das HFS abgangseitig einen Abzweig (VT?) anbringt und Eingangsseitig was Ähnliches. wenn das System ohne Verstärkerpumpe eingesetzt wird (die Regel) würde mich interessieren, wie das gehen soll, weil der Eingang die TP im Wasser ist und der Ausgang direkt daraus erfolgt. Nebenschlußverfahren erscheint mir hier auch bei längerem Überlegen ausgeschlossen... http://www.hytransfiresystem.com/products/hydrosubs/HydroSub-150.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 632378 | |||
Datum | 04.07.2010 19:54 | 21598 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino wenn das System ohne Verstärkerpumpe eingesetzt wird (die Regel) ... Nein, dann geht es nicht. Aber wie wird das Wasser dann "verstärkt" für die Brandbekämpfung? Dort muß man sich einklinken. Es ist i.d.R. immer besser das SM so nahe wie möglich zur ES einzubringen. Da spart man sich Unmengen SM welches in den volumigen Schläuchen zwischengespeichert werden muß und beachtliche Zeit bis zur ES braucht. Äquivalent gilt das auch bei Beendigung des Einsatzes. (bei einer LWS braucht das LM für 1000m etwa 5 1/2 Minuten! (bez. auf: 3m/s)) Nebenschlußverfahren erscheint mir hier auch bei längerem Überlegen ausgeschlossen... Das ist aber das einzige universelle System bzgl. Mengen, Drücken und Variabilität. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Max 8G., London / UK | 632388 | |||
Datum | 04.07.2010 21:21 | 21425 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerAber wie wird das Wasser dann "verstärkt" für die Brandbekämpfung? da hat man dann zwar das Problem, dass man an mehreren Stellen zumischt aber dafuer kann man die ueblicherweise vorhandenen Gebinde einsetzen. Bei so grossvolumige Schlauechen hat man ja auch entsprechende Zumischraten und wenn man mal ein wenig in die Vergangenheit guckt dann hat das meist zu Problemen gefuehrt. Ich beziehe mich hier auf Tank(lager)braende wo man die 20l oder 50l Behaeltnisse in ICBTs oder grosse Fahrzeugtanks umfuellen musste weil man entweder nicht anders haette zumischen koennen oder aber so ein 20l Kanister einfach zu schnell weg war. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632390 | |||
Datum | 04.07.2010 21:27 | 21376 x gelesen | |||
Geschrieben von Max GrueningIch beziehe mich hier auf Tank(lager)braende wo man die 20l oder 50l Behaeltnisse in ICBTs oder grosse Fahrzeugtanks umfuellen musste weil man entweder nicht anders haette zumischen koennen oder aber so ein 20l Kanister einfach zu schnell weg war. Und ich weiß nie ob ich lachen oder weinen soll, wenn für Schaumwasserwerfer die Schaummittellogistik mit 20l Kanistern sichergestellt werden soll. Selbst 60l Gebinde sind da eher eine homöopathische Dosis an SM. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632393 | |||
Datum | 04.07.2010 21:54 | 21564 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerNein, dann geht es nicht. Aber wie wird das Wasser dann "verstärkt" für die Brandbekämpfung? im Bereich der normalen Fw über LF (F-5B-Verteiler ist dann vorher) - und da kann man dann konventionell zumischen... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf/ z.Zt. Sylt / Nordrhein-Westfalen | 632397 | |||
Datum | 04.07.2010 22:30 | 21494 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin MarquardtDie Handschuhe dürften wie meine ein Fall für die Versicherung des "Veranstalters" sein. Nö. Für den Kämmerer von Romemrskirchen oder die Kreiskasse (Großschadenereignis?). Oder war jemand vorher so schlau, eine Papierfabrik als Störfallbetrieb einzustufen? Oder hat sich seit letztem Montag der § 41 FSHG geändert? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Hauc8k D8., Gemmingen / BW | 632398 | |||
Datum | 04.07.2010 22:31 | 21861 x gelesen | |||
Wenn das die einzigen Probleme habt, das was nach Rauch stinkt, oder die Handschuhe ein Fall für die Versicherung sind, dann seid ihr meines Erachtens Falsch bei der Feuerwehr. Muss man das jetzt hier auch noch ausdiskutieren? Finde nicht. Oder willst auch noch beschreiben wie durchnässt deine Unterbekleidung von Schweiss war??? | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 632401 | |||
Datum | 04.07.2010 22:37 | 21574 x gelesen | |||
Geschrieben von Hauck Daniel Wenn das die einzigen Probleme habt, das was nach Rauch stinkt, oder die Handschuhe ein Fall für die Versicherung sind, dann seid ihr meines Erachtens Falsch bei der Feuerwehr. Muss man das jetzt hier auch noch ausdiskutieren? Finde nicht. Oder willst auch noch beschreiben wie durchnässt deine Unterbekleidung von Schweiss war??? Welche Laus läuft dir gerade über die Leber? AB hat gerade eine recht interessante Frage in den Raum gestellt. Eben gerade wegen der Meinungen. Also ein bissl entspannen. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Hauc8k D8., Gemmingen / BW | 632403 | |||
Datum | 04.07.2010 22:42 | 21299 x gelesen | |||
Ich bin sogar sehr entspannt... Aber wenn man erwähnen muss, wie schwer man es doch hat, weil man ja jetzt nach rauch stinkt und die Handschuhe vielleicht hinüber sind, dann weiss ich auch nicht. Meines Erachtens nicht wirklich erwähnenswert, da das bei zig anderen Einsätzen auch die Regel ist. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 632404 | |||
Datum | 04.07.2010 22:42 | 21477 x gelesen | |||
Prost Mahlzeit! Geschrieben von Andreas Bräutigam Für den Kämmerer von Romemrskirchen oder die Kreiskasse (Großschadenereignis?). Oder war jemand vorher so schlau, eine Papierfabrik als Störfallbetrieb einzustufen? Oder hat sich seit letztem Montag der § 41 FSHG geändert? Da wir als Feuerwehr ja nicht im Auftrag des Kunden sondern aus eigener Zuständigkeit (des örtlichen HVB) tätig werden, ist doch auch genau der als Veranstalter zu bezeichnen ;-) Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 632405 | |||
Datum | 04.07.2010 22:44 | 21425 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochDa wir als Feuerwehr ja nicht im Auftrag des Kunden sondern aus eigener Zuständigkeit (des örtlichen HVB) tätig werden, ist doch auch genau der als Veranstalter zu bezeichnen ;-) Schön formuliert und würde ich gena uso sehen wollen. Selbst als Nicht-NRW-ler. Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 632406 | |||
Datum | 04.07.2010 22:47 | 21379 x gelesen | |||
Bei den anderen Einsätzen gibt es aber mindestens zwei mögliche Rechnungsadressaten. Hierbei nur einen Gearschten. Oder besser nur einen Adressaten. Peter *Natürlich nicht für Ruß und Geruch im Haar* Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Hauc8k D8., Gemmingen / BW | 632409 | |||
Datum | 04.07.2010 22:53 | 21265 x gelesen | |||
Trotzdem wird er den Ersatz nicht aus der eigenen Tasche bezahlen... Dann diskutiert mal schön weiter, wer für die Handschuhe aufkommt. Angenehme Nacht wünsche ich... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 632410 | |||
Datum | 04.07.2010 22:59 | 21264 x gelesen | |||
Och, ich finde die Fragestellung sehr interesannt. Vor allem wenn man das weiter rechnet, mit Verdienstausfall-Kosten, Gerätewartung und Instandsetzung, Verbrausmaterialien.... Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Hauc8k D8., Gemmingen / BW | 632411 | |||
Datum | 04.07.2010 23:03 | 21246 x gelesen | |||
Gegen die Fragestellung an sich hab ich ja nichts... Aber müßen gerade Handschuhe angesprochen werden? Das Ausmaß was da an Kosten anfällt ist bei so einem Fall wohl noch lange nicht abzuschätzen... | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 632413 | |||
Datum | 04.07.2010 23:06 | 21376 x gelesen | |||
Geschrieben von Hauck Daniel Trotzdem wird er den Ersatz nicht aus der eigenen Tasche bezahlen... Ich glaube zu meinen das dies auch keiner behauptet hat...... Aber ich meine mich erinnern zu können das es da durchaus nennenswerte finanzielle Unterstützungen nach einer Katastrophe seitens des HVB oder besser seiner Behörde gab.... Geschrieben von Hauck Daniel Dann diskutiert mal schön weiter, wer für die Handschuhe aufkommt. Es wird in der Zukunft sicher nicht nur um Handschuhe gehen.... Geschrieben von Hauck Daniel Angenehme Nacht wünsche ich... Ebenso. Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 632417 | |||
Datum | 04.07.2010 23:45 | 21395 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino
Mit welcher Schaummittellogistik? IBC auf Hubwagen? Macht Ärger mit zu querenden Schläuchen. Kanister schleppen? Macht bei ausgelaster 20er Pumpe auch keinen Spaß, weder mit 20 (Anzahl) noch 60 Liter (Gewicht)-Gebinden. Eine TS etc. abstellen und eine D oder C42-Schaummittelleitung von zentraler SM-Anlieferstelle aufbauen? Noch ein an gut erreichbarer Stelle postiertes LF oder dergleichen zwischen F-5B und eigentlicher Einsatzstellenpumpe zwischenschalten? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf/ z.Zt. Sylt / Nordrhein-Westfalen | 632418 | |||
Datum | 04.07.2010 23:51 | 21307 x gelesen | |||
Ja, sofern Rommerskirchen und Neuss keine direkten Nachbarn sind, könnte man das vmt. der anfordernden Gemeinde in Rechnung stellen. Üblich ist das aber nicht. Das ist schließlich ganz normaler Verbrauch von PSA. Dagegen spricht auch, dass die ÜHILFE der Bereitschaften für den Anfordernden nach Meinung des Landes kostenlos ist. Da wäre es wenig logisch, die ÜHILFE unterhalb dieser Schwelle nach 25 FSHG abzurechnen. "Nee, schicken Sie keinen Zug, der is mir zu teuer. Schicken Sie eine Bereitschaft!" Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 632419 | |||
Datum | 04.07.2010 23:56 | 21180 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamNee, schicken Sie keinen Zug, der is mir zu teuer. Schicken Sie eine Bereitschaft! Funktioniert das auch bei BMA ? Wäre doch die Lösung um teurer RG zu sparen ,-)) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 632420 | |||
Datum | 05.07.2010 00:02 | 21244 x gelesen | |||
Moin Moin, bei uns hat sich beim letzten Großbrand (davor aber wohl auch schon) der hier: KLICK sich bewährt, um das Schaummittel an die Fahrzeuge (HLFs und GTLFs) heranzufahren. Wird von der Logistik mit an die Einsatzstelle geführt. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 632422 | |||
Datum | 05.07.2010 00:11 | 21311 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowenn das System ohne Verstärkerpumpe eingesetzt wird (die Regel) würde mich interessieren, wie das gehen soll Hallo, Nebenschlussverfahren schließe ich bei dem direkten Einsatz des HFs ebenso aus. Denkbar wäre hier einfach eine "fahrbare" FireDos 6000 mit F-Ein- und Ausgang oder ein elektronisches System was den Durchfluss durch eine Messstrecke ermittelt. Wenn die zentrale Zumischung von SM Sinn macht. I.d.R. wird bei kommunalen Feuern doch der Förderstrom auf Fahrzeuge oder mehrere kleine Werfer verteilt, dann sollte die SM Zumischung oder der Zusatz von Netzmitteln am Fahrzeug möglich sein. Alternativ natürlich der Einsatz der Schwimmpumpe in einem Vorlagebehälter (mal beim OPS mit einer HydroSub 60 gemacht) - dort aus einer Mulde gefördert, die über B Leitungen gefüllt wurde. Hier hönnte man händisch Netzmittel dem wasser zufügen. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632434 | |||
Datum | 05.07.2010 10:12 | 21508 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlMit welcher Schaummittellogistik? z.B. mit sowas... AB Schaum ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 632486 | |||
Datum | 05.07.2010 19:00 | 20802 x gelesen | |||
Moin Uli, Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Thorben GruhlMit welcher Schaummittellogistik? das mich interessierende Detail ist mehr, wie kriegt man bei der Kombination von HFS etc mit verteilten Schaum- oder Netzmittelrohren das Schaumkonzentrat von den Großgebinden ala AB, Sattelauflieger, ICB etc. zu den Zumischeinrichtungen. Insbesondere, wenn keine (halb)zentrale DZM vorgesehen ist bzw. von der Förderstrekce günstige Zumischorte logistisch nur schwer zu erreichen sind. AFAIK hat die BF Bremen da ja ein Konzept, dass den Einsatz einer TS vorsieht. Ist nur die Frage, wie deren Kühlung aussieht und wieviel Schaummittel man ungenutzt in den Schläuchen bunkert, wenn man mit C oder gar B 'ne Schaummittelleitung aufzieht. Andererseits wird mit rein passiven Zumischern ala Zx oder selbstansaugendem Schaumrohr man keine nennenswerten Entfernungen überbrücken können. Was macht man nun mit Werferanhängern und Co, die nicht direkt an einer Logistik-Gasse positioniert sind. Was nützt mir der IBC, wenn ich ihn nicht zum Werfer bekomm und der Werfer nur 'nen selbstaugendes Schaumrohrs hat... Kann eure Zumischpumpe direkt hinter das HFS oder braucht's zuvor 'ne Verstärkerpumpe, um wegen benötigtem Arbeitsdruck nicht zuviel mögliche F-Strecke zu verschenken? OT: Passend zum Schaum hat man hier gestern 2m³ AFFF-AR(?) auf Kakaobohnen verblasen... Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632488 | |||
Datum | 05.07.2010 19:14 | 20908 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben Gruhldas mich interessierende Detail ist mehr, wie kriegt man bei der Kombination von HFS etc mit verteilten Schaum- oder Netzmittelrohren das Schaumkonzentrat von den Großgebinden ala AB, Sattelauflieger, ICB etc. zu den Zumischeinrichtungen. Tja... hoffentlich mit dem mitgeführten Zubehör... Alternativ kann man das Wasser auch zu den jeweiligen Schaummittel"fahrzeugen" führen, wenn nur dort zugemischt werden kann. Geschrieben von Thorben Gruhl Andererseits wird mit rein passiven Zumischern ala Zx oder selbstansaugendem Schaumrohr man keine nennenswerten Entfernungen überbrücken können. Was macht man nun mit Werferanhängern und Co, die nicht direkt an einer Logistik-Gasse positioniert sind. Was nützt mir der IBC, wenn ich ihn nicht zum Werfer bekomm und der Werfer nur 'nen selbstaugendes Schaumrohrs hat... Ca. 2000 erschien die erste Auflage von http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html, da ist das Problem bzw. die Herausforderung sowie Lösungen beschrieben. Geschrieben von Thorben Gruhl Kann eure Zumischpumpe direkt hinter das HFS oder braucht's zuvor 'ne Verstärkerpumpe, um wegen benötigtem Arbeitsdruck nicht zuviel mögliche F-Strecke zu verschenken? Wie ich glaube ich schon mal schrieb können wir in der F-Leitung nicht direkt zumischen. Geschrieben von Thorben Gruhl Passend zum Schaum hat man hier gestern 2m³ AFFF-AR(?) auf Kakaobohnen verblasen... das Problem mit dem komplett falschen SM auf diverse Feuerchen der Brandklasse A bzw. einem Anteil B (KFZ) ist unbeschreiblich.... :-( Auch das haben wir n-fach erläutert. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 632489 | |||
Datum | 05.07.2010 20:02 | 20609 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Ja, bekannt, war jetzt die Überlegung ob F-Strecke =>F-5B => Doppel-B zur Zumischpumpe => x B => Eisatzstellenpumpe oder generell mit Verstärker-FP hinter dem Ende der F-Strecke. Geschrieben von Ulrich Cimolino
Muss man ja kaufen anstatt der WF 'ne Abrollpritsche als Untersatz für ihre IBC zu sponsern... Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 632493 | |||
Datum | 05.07.2010 21:51 | 20501 x gelesen | |||
Hier steht was von 32 verletzten Feuerwehrleuten. Interessant, auch wenn es überwiegend "nur" Kreislaufprobleme sind. Sollte man in der Einsatzplanung mal berücksichtigen. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632496 | |||
Datum | 05.07.2010 21:57 | 20548 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenHier steht was von 32 verletzten Feuerwehrleuten. Interessant, auch wenn es überwiegend "nur" Kreislaufprobleme sind. Sollte man in der Einsatzplanung mal berücksichtigen. da wären Details interessant, mir sind vom Freitag bis abends nur deutlich weniger bekannt. Wir hatten glücklicherweise nur einen leicht verletzten FA (Sturz aufgrund eines geplatzten/gelösten Schlauchs o.ä.) soweit mir bisher bekannt ist. Auch die Schäden an der Technik halten sich trotz der extremen Dauerbelastung bei hoher Aussentemperatur recht in Grenzen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8fi 8H., Langenfeld / NRW | 632508 | |||
Datum | 05.07.2010 23:22 | 20367 x gelesen | |||
Die SEG BTP des Rhein-Kreis Neuss. Sie stellte die Einsatzkräfteversorgung bis Mo morgen im Schichtsystem sicher. | |||||
| |||||
Autor | Karl8 - 8Lud8wig8 O.8, Hagen / NRW | 632551 | |||
Datum | 06.07.2010 06:33 | 20684 x gelesen | |||
erkundigt hatte ich mich nach dem Einsatz von HFS zur Wasserförderung. Wie auch immer, es entstand eine Diskussion zur Schaumzumischung bei großen Wasserfördermengen. Mich interessierte bei meiner Ausgangsfrage, ob und wie sich die Akzeptanz des, in meinen Augen hochinnovativen Konzepts HFS bei dafür geeigneten Einsatzlagen entwickelt und welche Meinungen dazu diskutiert werden. Ist eigentlich das Feuer inzwischen gelöscht und das Gros der Kräfte abgezogen und zuhause beim Haarewaschen ? | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632559 | |||
Datum | 06.07.2010 08:03 | 20810 x gelesen | |||
Geschrieben von Karl - Ludwig OstermannIst eigentlich das Feuer inzwischen gelöscht mW nein, aber unter Kontrolle - es wird abgeräumt und abgefahren. Geschrieben von Karl - Ludwig Ostermann das Gros der Kräfte abgezogen und zuhause beim Haarewaschen ? seit längerem sind m.W. nur noch Kräfte der Fw Neuss in reduzierter Stärke vor Ort. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632595 | |||
Datum | 06.07.2010 15:38 | 20439 x gelesen | |||
Hallo, hier steht was zum Gesamtaufwand und man sieht im Video den aktuellen Stand... http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Neusser-Grossbrand-erst-nach-Tagen-geloescht_aid_878255.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632906 | |||
Datum | 09.07.2010 09:47 | 20467 x gelesen | |||
Hallo, Luftbild zeigt das Ausmaß bzw. die betroffene Fläche sowie etwas mehr zu den Verletzten. http://www.express.de/regional/duesseldorf/der-jahrhundert-brand-von-neuss/-/2858/4387950/-/index.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|