alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLF mit Ladebordwand26 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 631738
Datum30.06.2010 15:0919571 x gelesen
Hallo Forum,
die Interschutz hat den Hype bzw. den Trend geschaffen, und so manche Bedürfnisse bei den (zukünftigen) Beschaffern geweckt.
U.a. waren mehrere LF mit LBW zu sehen.
Argumente dafür: flexibler, Anpassung an gegebene Einsatzlage, notwendig bei der heutigen Variabilität der Einsätze etc.
Nun mal Fakten schaffen:
Wo ist der Sinn eines LF mit LBW, was sind die objektiven Vor- und Nachteile, welche techn. Probleme muss man beachten bzw. in Kauf nehmen, wie siehts es Gewichtsmäßig aus?

Danke und auf eine rege Diskussion

Andreas


PS. evtl. könnten auch Leute berichten, die ein solches FHZ besitzen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen631754
Datum30.06.2010 16:0216483 x gelesen
Moin,

Und ich dachte, der Rollcontainer-Hype ebbt so langsam ab... :-(

Vorteil:
Du kannst mehr Material vorhalten, als aufs LF passt.

Nachteil:
welches typische LF-Material möchtest du im Bedarfsfall
a) erst aufladen müssen, bevor überhaupt das erste Fahrzeug zur Einsatzstelle geht?
b) erst merklich verzögert Verfügbar haben, wenn das LF zurück zum GH fährt um es nachzuholen? Und was macht Feuerwehrs so lange ohne die Kleinigkeiten wie Pumpe, Wasser oder 4m-FuG an der Einsatzstelle?
c) Nicht Einsetzen können, weil nach Alarmierungsmeldung nicht benötigt, vor Ort dann aber doch, aber das LF im Einsatz festgenagelt ist?

es haut schon nicht hin, Material der zweiten Welle auf Universalfahrzeugen ala Wechsellader zum Einsatz zu bringen. Nun fängt man auch noch an, den Mist auf Erstschalgsfahrzeugen einsetzen zu wollen?!

Weitere Nachteile:
- Entnahme ohne LBW-Nutzung nur möglich, wenn Container für Entnahme aus Mittelgang vorgesehen und dieser beim beladen auch belassen wird => Erheblicher Raumbedarf und immer noch komplizierte Entnahme.
- Einsatz der LBW auf unebendem Gelände in aller Regel schwierig bis nicht möglich.
- Rollcontainer abseits befestigter Wege kaum zu bewegen oder erfordert größere Raddurchmesser mit verschenktem Platz und dafür erhöhten Schwerpunkt.
- Zusätzliches Gewicht für Container und LBW gegenüber Halterungen an Aufbauwänden.



Geschrieben von Andreas Mayer
Argumente dafür: flexibler, Anpassung an gegebene Einsatzlage, notwendig bei der heutigen Variabilität der Einsätze etc.


Ziemlicher Bullshit für ein Erstschlagsfahrzeug. Nicht umsonst gibt's die Trennung ind Angriffsträger als Basisfahrzeug, Einsatz/Aufgabenbezogene Ergänzungsfahrzeuge und dan ggf. einer zusätzlichen Logistikkomponente. Leider versucht der GW-L2 hier schon zweite und dritte Reihe zu vermischen, was das "Wechsellader-Problem" nun auch in kleinere Wehren trägt, die 'nem GW-L2 alles aber dafür nix richtig abdecken wollen. Auf 'nem LF ist's nur noch Irrsinn, wenn es wirklich als Logistikfunktion mit wechselbarer Bestückung gedacht. Oder 'ne recht teure Art von Regalkonstruktion, wenn stets die gleiche Beladung mitgeführt wird mit ein paar Vorteilen beim Materialransport an der Einsatzstelle, wenn denn wirklich alle Rahmenbedingungen für das Absetzen der Rollcontainer wirklich gegeben sind. Da halte ich Stapelbare Modulkisten ala Systainer und ggf. Verlasten eines Rollbretts dafür für sinniger, meinetwegen auch so bemessen, dass man ggf. mal den RettSatz oder Generator draufstellen kann. Wobei man den RettSatz auch schön in handliche Traglasten zerlegen kann, spätestens seitdem die Aggregate mehre Geräte zugleich betreiben dürfen und dafür weitere Einzelhaspeln erhältlich sind.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen631756
Datum30.06.2010 16:0515776 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Andreas Mayer:
Danke und auf eine rege Diskussion
Die so rege noch nicht ist. Könnte daran liegen:


die Interschutz hat den Hype bzw. den Trend geschaffen, und so manche Bedürfnisse bei den (zukünftigen) Beschaffern geweckt.
Das wird man erst noch sehen. Bislang sind lediglich einige RW mit LBW bekannt, wenige TLF (20/40 SL und Sonderfahrzeuge) und kaum LF. Ich sehe da ehrlich gesagt keinen Trend.


U.a. waren mehrere LF mit LBW zu sehen.
Argumente dafür: flexibler, Anpassung an gegebene Einsatzlage, notwendig bei der heutigen Variabilität der Einsätze etc.

Mir fällt jetzt nur eins ein (Lentner), tut aber nicht viel zur Sache. Ich halte davon nichts. Ein LF muß m.E. ein universeller Erstangreifer sein, der alles für den ersten Angriff notwendige mitführt, Platz für Beladung nach Lage ist da nicht. Einzig möglich wären Schwerpunktsetzungen, z.B. auf ein LF für die WV - bei gleichzeitiger Schwächung der TH-Fähigkeiten. Ich sehe zudem die "Variabilität der Einsätze" ehrlich gesagt nicht. Es brennt oder es gibt einen TH- Einsatz, man fährt hin und beginnt mit der Arbeit, ist die Vollständige Abarbeitung mit dem mitgeführten Gerät nicht möglich, muß nachgeführt werden. Man kann auf einem Erstangreifer nicht erst Komponenten tauschen, um jede erdenkliche Lage erschlagen zu können. Viel eher läuft man hierbei Gefahr, etwas von den getauschten Komponenten plötzlich dringend zu brauchen, umso mehr, wenn sich die vorgefundene Lage von der erwarteten / gemeldeten unterscheidet.

Ähnlich sehe ich es bei TLF - z.B. 20/40 SL - die inzwischen verschiedentlich mit LBW auftauchten, um z.B. Rollcontainer mit Sonderlöschmitteln aufzunehmen. Entweder ich bin der Meinung ich brauche diese Sonderlöschmittel, z.B. Pulver und CO2, oder nicht. Bin ich der Ansicht ich brauche sie, warum sollte ich sie dann vom Fahrzeug nehmen (können)? Zielt man auf die Mehrzweckeinsatzfähigkeit ab, kann das (wieder, s.o.) etwas ins Auge gehen, wenn ich z.B. grade mit meinem TLF eine Ölspur abstreue und deswegen die Rollcontainer getauscht habe, nun aber plötzlich ein anderer Einsatz kommt, bei dem ich die Reguläre Beladung bräuchte.


Wo ist der Sinn eines LF mit LBW, was sind die objektiven Vor- und Nachteile, welche techn. Probleme muss man beachten bzw. in Kauf nehmen, wie siehts es Gewichtsmäßig aus?
Auf alle Fälle kosten sie Geld und haben Gewicht - für welchen Zweck speziell an einem LF?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW631761
Datum30.06.2010 16:3115403 x gelesen
Geschrieben von Andreas MayerPS. evtl. könnten auch Leute berichten, die ein solches FHZ besitzen

Ich besitze keins, aber hier in Dortmund sind 6 Löschfahrzeug-Logistik LF-L bei der FF stationiert, siehe hier. Kann per PN einen Ansprechpartner nennen.


Meine HP: OT112.de
Normfahrzeuge sorgen für Langeweile unter den Fahrzeug-Fans ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen631762
Datum30.06.2010 16:3615336 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Olaf Tampier:
aber hier in Dortmund sind 6 Löschfahrzeug-Logistik LF-L bei der FF stationiert
Stimmt, an die hatte ich gar nicht (mehr) gedacht. Aber trotzdem ist doch bei jeder der Einheiten der FF DO auch ein "richtiges" LF, für den ersten Zugriff, stationiert?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW631763
Datum30.06.2010 16:4315069 x gelesen
Oder mindestens ein TLF. Die LF-L sind Ersatz für ausgemusterte LF 16-TS.


Meine HP: OT112.de
Normfahrzeuge sorgen für Langeweile unter den Fahrzeug-Fans ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 631765
Datum30.06.2010 16:4915094 x gelesen
Hallo,
dass eine LBW für ein Erstangreifer LF nicht sinnvoll ist, ist klar.
Wie sieht es denn bei dem "2. LF" aus, dass quasi Zusatzaufgaben hat? (WV, erweiterte Beladung ABC - hier sind Rollcontainer sicherlich sinnvoll)

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW631766
Datum30.06.2010 16:5116388 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhla) erst aufladen müssen, bevor überhaupt das erste Fahrzeug zur Einsatzstelle geht?
b) erst merklich verzögert Verfügbar haben, wenn das LF zurück zum GH fährt um es nachzuholen? Und was macht Feuerwehrs so lange ohne die Kleinigkeiten wie Pumpe, Wasser oder 4m-FuG an der Einsatzstelle?
c) Nicht Einsetzen können, weil nach Alarmierungsmeldung nicht benötigt, vor Ort dann aber doch, aber das LF im Einsatz festgenagelt ist?


d) die LBW wiegt - und das nicht wenig - und das bei Fahrzeugen die heute schon viel schwerer als früher sind, oft schon über 16 t zGM (bzw. 10 t HA-Last) liegen und die LBW wiegt NUR auf der HA, die sowieso schon ein Gewichtsproblem hat.
e) ein LF ist ein LF ist ein LF und kein GW-N/-L oder LKW... (fährts spazieren, kanns nicht pumpen, wozu dann die FP?)
f) Zugang zur FP und Steuerung derselben? (Wenn nur auf einer Seite, dann nur dort Wasserabgabe möglich, wenn beidseits, geht da Raum verloren, wenn beidseits jeweils nur Teile, dann kann der Ma jeweils nur Teile der Abgänge nutzen oder eben die auf der anderen Seite nicht überwachen.
g) wenn Mittelpumpe keine Chance durch Handauflegen eine Überhitzung oder durch Hören eine Kavitation festzustellen.
h) wenn elektrische Ventile wie wird ggf. entwässert, wenn das Wasser von oben ansteht?
i) Bypassregelung per Temperaturüberwachung automatisiert (s.o.) oder gar nicht mehr möglich?
uvm.



Geschrieben von Thorben GruhlWeitere Nachteile:
- Entnahme ohne LBW-Nutzung nur möglich, wenn Container für Entnahme aus Mittelgang vorgesehen und dieser beim beladen auch belassen wird => Erheblicher Raumbedarf und immer noch komplizierte Entnahme.
- Einsatz der LBW auf unebendem Gelände in aller Regel schwierig bis nicht möglich.
- Rollcontainer abseits befestigter Wege kaum zu bewegen oder erfordert größere Raddurchmesser mit verschenktem Platz und dafür erhöhten Schwerpunkt.
- Zusätzliches Gewicht für Container und LBW gegenüber Halterungen an Aufbauwänden


- Entnahme für innenliegende Container nur möglich, wenn man in den Aufbau kriecht (vgl. Problem beim RW, wg. fehlender Stehhöhe, das ist aber eigentlich unzulässig!)
- Platzprobleme an Einsatzstellen (Schläuche, Dreck usw.) erschwert den Einsatz von Rollwagen/Containern)
- zu hohe Container kippen leicht
- Abladen der Container bei Schrägstellung des Fahrzeugs schnell schwierig bis lebensgefährlich!
- Höhere Aufbauten sind möglich, überschreiten dann aber schnell die Normhöhe des Fahrzeugs bei der erforderlichen Dachbeladung.
- Entnahme aus dem Container IMMER zeitaufwändiger als aus dem G 1 - GR konventionell!
...


Geschrieben von Thorben GruhlZiemlicher Bullshit für ein Erstschlagsfahrzeug. Nicht umsonst gibt's die Trennung ind Angriffsträger als Basisfahrzeug, Einsatz/Aufgabenbezogene Ergänzungsfahrzeuge und dan ggf. einer zusätzlichen Logistikkomponente. Leider versucht der GW-L2 hier schon zweite und dritte Reihe zu vermischen, was das "Wechsellader-Problem" nun auch in kleinere Wehren trägt, die 'nem GW-L2 alles aber dafür nix richtig abdecken wollen. Auf 'nem LF ist's nur noch Irrsinn, wenn es wirklich als Logistikfunktion mit wechselbarer Bestückung gedacht. Oder 'ne recht teure Art von Regalkonstruktion, wenn stets die gleiche Beladung mitgeführt wird mit ein paar Vorteilen beim Materialransport an der Einsatzstelle, wenn denn wirklich alle Rahmenbedingungen für das Absetzen der Rollcontainer wirklich gegeben sind. Da halte ich Stapelbare Modulkisten ala Systainer und ggf. Verlasten eines Rollbretts dafür für sinniger, meinetwegen auch so bemessen, dass man ggf. mal den RettSatz oder Generator draufstellen kann. Wobei man den RettSatz auch schön in handliche Traglasten zerlegen kann, spätestens seitdem die Aggregate mehre Geräte zugleich betreiben dürfen und dafür weitere Einzelhaspeln erhältlich sind.

Eben....
Wenn wir die taktischen und ausbildungsseitigen Mängel auch so schnell angehen würden, wie neue Fahrzeugvarianten erfunden werden, wäre das für die Ergebnisqualität viel besser....

Hier in den beiden Büchern steht gaaaaaanz viel zu den technischen Hintergründen bzw. den taktischen Möglichkeiten und technischen Grenzen der Fahrzeugtypen mit/ohne Norm... (ich weiß, doofer Hinweis, weil ich ja Theoretiker bin (verantworte nur seit 97 hier hauptberuflich den gesamten Einkauf und die Unterhaltung und mach das immer noch in einzelnen Projekten selbst) bzw. weil Bücher sowieso zu dick bzw. zu teuer sind...)
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW631769
Datum30.06.2010 16:5915328 x gelesen
Geschrieben von Andreas MayerWie sieht es denn bei dem "2. LF" aus, dass quasi Zusatzaufgaben hat? (WV, erweiterte Beladung ABC - hier sind Rollcontainer sicherlich sinnvoll)

Entweder man braucht ein LF, oder ein Nachschubfahrzeug. Technisch siehe mein Post von vorhin..
Und Feuerwehren, die wirklich 2 LFs brauchen, brauchen vermutlich tatsächlich häufiger ein Nachschubauto als die 2. Pumpe!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen631784
Datum30.06.2010 17:3616226 x gelesen
Mir ist bisher nur ein TLF der Moers bekannt, was eine LBW besitzt

TLF Feuerwehr Moers

Feuerwehr Moers



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., Ltb.-Nellmersbach / Baden Württemberg631822
Datum30.06.2010 20:2515163 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinobrauchen vermutlich tatsächlich häufiger ein Nachschubauto als die 2. Pumpe! und diese kann ja auch mit den Nachschubfahrzeug an die E-Stelle befördert werden


MkG
Jochen
http://feuerwehr.leutenbach.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg631840
Datum30.06.2010 23:1315192 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningMir ist bisher nur ein TLF der Moers bekannt, was eine LBW besitzt

TLF Feuerwehr Moers

Feuerwehr Moers



...und mir ein weiteres bei der FF Aschheim.

Dieses Fahrzeug und deren neues HLF wurden im aktuellen FEUERWEHR-MAGAZIN vorgestellt. Kostenpunkt lt. des Berichts ca. 430.000€.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Warstein / NRW632017
Datum01.07.2010 20:4015675 x gelesen
Bei einem unserer Standorte ist ja jetzt ein LF-L in dienst gegangen (Baugleich den Dortmundern), ein zweites soll folgen.

http://www.feuerwehr-warstein.com/Aktuelles-Anzeige.72+M541fa154002.0.html

Ersetzt wurde ein LF 8, welches aber auch schon kaum noch als solches zu erkennen war. Das zweite Fahrzeug soll ein LF 16-TS ersetzen. Beide Standorte haben als Erstangreifer noch ein TLF 16/25 (Erweiterte Beladung) vor Ort stehen.

Aufgaben:
- Personaltransport
- Grundmodul "Wasserversorgung", Zweitmodule laufen wohl auf "Unwetter", "Gewässerschutz" und "Hochwasser" hinaus. Wie die genau aussehen, weis ich nicht.
- Kleine einsatzstellen selbsständig abarbeiten, wenn der Erstangreifer gebunden ist.

Das Fahrzeug war auch bei dem Waldbrand am Möhnesee im einsatz und soll sich vor allem als Logistikkomponente bewährt haben.


Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., Ltb.-Nellmersbach / Baden Württemberg632027
Datum01.07.2010 21:5214549 x gelesen
Bei uns wurden in der Abt. Weiler z. Stein im Zuge der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes
ein LF 8 und ein TLF 16/24-Tr ersetzt durch ein LF 10/6 und ein GW-L.
Für den GW-L gibt es z.B. einen Container TS 8, einen mit wasserführenden Armaturen, einen Schlauchcontainer... und fertig ist die Komponente Wasserförderung.


MkG
Jochen
http://feuerwehr.leutenbach.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen632028
Datum01.07.2010 21:5414652 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Daniel SchwichtenbergAufgaben:
- Personaltransport
- Grundmodul "Wasserversorgung", Zweitmodule laufen wohl auf "Unwetter", "Gewässerschutz" und "Hochwasser" hinaus. Wie die genau aussehen, weis ich nicht.
- Kleine einsatzstellen selbsständig abarbeiten, wenn der Erstangreifer gebunden ist.

Das Fahrzeug war auch bei dem Waldbrand am Möhnesee im einsatz und soll sich vor allem als Logistikkomponente bewährt haben.


Und warum muss es dann ein "LF-L" sein und warum reicht nicht einfach ein GW-L?


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW632038
Datum01.07.2010 22:3714998 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergErsetzt wurde ein LF 8, welches aber auch schon kaum noch als solches zu erkennen war. Das zweite Fahrzeug soll ein LF 16-TS ersetzen. Beide Standorte haben als Erstangreifer noch ein TLF 16/25 (Erweiterte Beladung) vor Ort stehen.

Normativ rauf ich mir die Haare, anders auch...


Geschrieben von Daniel SchwichtenbergDas Fahrzeug war auch bei dem Waldbrand am Möhnesee im einsatz und soll sich vor allem als Logistikkomponente bewährt haben.

Klar, dass für den Logistikeinsatz JEDES Fzg mit LBW besser als ein verkapptes umgebautes, ggf. schon mal ersatzbeschafftes (?), LF 8 ist...
Noch besser dafür ist ein richtiges Logistikfahrzeug...

Aber Hauptsache wir erfinden schneller neue Fahrzeugtypen, als man die Typenreduzierung von 1991 verstanden hat...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Warstein / NRW632161
Datum02.07.2010 13:1414740 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoErsetzt wurde ein LF 8, welches aber auch schon kaum noch als solches zu erkennen war. Das zweite Fahrzeug soll ein LF 16-TS ersetzen. Beide Standorte haben als Erstangreifer noch ein TLF 16/25 (Erweiterte Beladung) vor Ort stehen.


Normativ rauf ich mir die Haare, anders auch...


Die Fahrzeuge sind ja damals beschafft worden, als das TLF 16/25 genormt waren, aber ich würde sie nicht als "Super-Sonder-HLF-die-nur-TLF-heißen" Fahrzeuge bezeichnen. Erweiterte Beladung heißt eigentdlich nur 6 PA, "Fichtenschreck", Stromerzeuger, etwas Licht und THL (Kombigeräte) für den Erstangriff. Als sie beschafft wurden, standen da noch je ein LF 8 Beladeplan 2 100% nach Norm. Man munkelt, das die TLF wenn Ersatz notwendig wird durch (H)LF 10/6 oder (H)LF 20/16 ersetzt werden. Das liegt aber noch in weiter ferne.

Geschrieben von Ulrich CimolinoKlar, dass für den Logistikeinsatz JEDES Fzg mit LBW besser als ein verkapptes umgebautes, ggf. schon mal ersatzbeschafftes (?), LF 8 ist...
Noch besser dafür ist ein richtiges Logistikfahrzeug...


Das richtige Logitikfahrzeug soll wohl noch kommen. Als Ersatz für den GW-G in ein paar Jahren.
Mit Logitik geht es ja jetzt erst richtig los. Der alte GW-S an diesem Standort (Bulli Pritsche-Plane) ist Schrott (Reparatur unrentabel). Das LF 8 war einmal ein Standart-LF8. Dann kamen Spenden, neue Anforderungen, etc. und so ging alles seinen Gang. Am Ende war z.B ein Lüfter drauf, die Steckleiter durch eine Schiebleiter ersetzt, etc. Für einen Löschangriff noch zu gebrauchen, das war es aber auch.

Dann ist noch vorgesehen, das an dem Stanort ein zweites LF stehen muss, also GW-L hätte nicht in das Konzept gepasst. Und GW-L plus LF wäre deutlich teurer geworden (Standort 1 Sonderaufgabe Hochwasserschutz; Standort 2 Wasserversorgung eigentlich mit SW vom Bund, LF ist Platzhalter. Ob der SW jemals kommt, keine Ahnung). Wie die Pläne jetzt genau sind, keine Ahnung.

Ein Mitarbeiter von Schlinmann meinte auf der Messe meinte nur, diese Fahrzeuge wären die Normalen GW-L (z.B. Emsdetten), nur halt mit Pumpe und Tank. Den Preis für die Kiste wüsste ich selber gern.


Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP632192
Datum02.07.2010 15:3514843 x gelesen
Zwar kein LF mit FP, trotzdem Mischung aus Erstangriffs- und Logistikkomponente: unsere Nachbarkommune
Die Einheit hat trotz der Reduzierung von 2 Fahrzeugen zu einem so ihre Erstangriffsschlagkraft behalten, und wurde noch dazu aufgewertet, da sie jetzt Logistikaufgaben für die gesamte Gemeindewehr übernehmen kann. Das sie beides nicht gleichzeitig kann, ist klar und unwidersprochen, aber 1. wissen die das und 2. wenn ein reines LF gerade zur Nachbarschaftshilfe unterwegs ist, wäre für den Erstangriff vor Ort genauso viel übrig als wenn jetzt die Logistik unterwegs ist. In Flächengemeinden, wo die Ortswehren stark miteinander arbeiten und jede Einheit neben dem Erstschlag für den Ort auch die Unterstützungskraft der Nachbarn ist, da diese sich über Gruppenstärke hinaus nicht selbst unterstützen können, finde ich ein solches Mischfahrzeug nicht die schlechteste Lösung.
Die Kosten gegenüber einem "vernünftigen" Angriffsträger und einem "vernünftigen" Logistiker dürften auch kein Argument sein, und ersatzpflichtig waren beide dort vorgehaltenen Fahrzeuge (SW 2000 35 Jahre, LF 8 30 Jahre).


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW632222
Datum02.07.2010 22:2214568 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergErsetzt wurde ein LF 8, welches aber auch schon kaum noch als solches zu erkennen war.

Siehe hier. Aufgrund der Dachbeladung ist es schon fast ein Hubrettungs-Löschfahrzeug... :-)


Meine HP: OT112.de
Normfahrzeuge sorgen für Langeweile unter den Fahrzeug-Fans ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW632225
Datum02.07.2010 22:5014601 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppZwar kein LF mit FP, trotzdem Mischung aus Erstangriffs- und Logistikkomponente: unsere Nachbarkommune

PA im Innenraum in der Art und Weise unterzubringen ist mindestens mutig.
Wer unterbindet denn, dass die nicht doch schon während der Fahrt angelegt werden?
Wie soll man die da überhaupt anlegen?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern633099
Datum10.07.2010 10:3614108 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandIch sehe da ehrlich gesagt keinen Trend.

Einen gewissen Nachfragetrend kann ich da momentan schon sehen, ob das dann auch gekauft wird steht auf einem anderen Blatt aber viele liebäugeln damit.

Gerade im Bereich der Wehren mit (T)LF und LF (8) wird oft der Erstangreifer durch (H)LF ersetzt, das zweite Auto soll dann LF8 ersetzen und eben heutzutage noch Logistikkomponente sein.
Der GW-L wird dann mit mindestens TSF-Beladung versehen, LiMa und Strom natürlich und alle möglichen anderen Dinge. Und irgendwann kommt der Wunsch auf das wenn der Erstangreifer gebunden/nicht verfügbar ist man ja mit dem zweiten Auto auch alles machen will. Und dann kommen die Hersteller ins Spiel und bauen noch nen Tank ein ......
Das kann man sehr oft so hören und verfolgen, sicher werden allein aus Zuschußgründen nicht alle so beschafft, aber eine gewisse NAchfrage ist da und teilweise kann ich die verstehen.
Ob so ein Auto wirklich gut ist kann ich nicht beurteilen, ich seh da technisch viele Probleme die uns irgendwann auch kostenmäßig auffressen werden.
Überörtliche Konzepte mit richtigen GW-L wären sicher besser, aber was soll ich sagen .....


Viele Grüße
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY633103
Datum10.07.2010 11:0313994 x gelesen
Hallo Christian,
hallo Forum,

also meiner unmaßgeblichen Meinung nach kann ein Fahrzeug (Gerät, Maschine usw) das alles kann, nichts richtig.
Was will die FF auf einem LF mit Ladebordwand. Zum größten Teil wird gerade das Teil, das da verlatet ist, bei einem Einsatz das Falsche.
Ich finde, dass eine FF mit einem (H)LF 16, einem LF 10/10 und einem GW-L gut aufgestellt wäre.

Mit dem (H)LF 16 als Erstangreifer bei TH und einem LF 10/10 als Erstangreifer bei Bränden können dann die anderen Fahrzeuge als Unterstützungskomponente dienen. Gerade beim GW-L hätte die Besatzung dann die Zeit, das Material, bzw. die Geräte nachzufördern, die für den Einsatz benötigt werden. Und wenn´s mal kein so großer Einsatz ist, dann bleibt das Fahrzeug halt am Standort oder rückt mit einer vorher bestimmten Standarbeladung aus.

So in etwas stelle ich mir einen sinnvollen Einsatz vor. Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren:-)


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW633109
Datum10.07.2010 11:2714211 x gelesen
Geschrieben von Anton KastnerMit dem (H)LF 16 als Erstangreifer bei TH und einem LF 10/10 als Erstangreifer bei Bränden können dann die anderen Fahrzeuge als Unterstützungskomponente dienen.

Das würde ich so nicht machen, sondern immer ein Fahrzeug als den gleichen Erstangreifer nutzen.

Dazu muss man dann das ergänzen was man braucht.
Ein LF 20/16 (das man zum HLF umrüsten kann, wenn das in die Werkstatt muss oder längere Zeit ausfällt) oder
ein LF 10 oder 20/? evtl. mit TS und Schläuchen, wenn der Schwerpunkt der Ergänzung die WF ist
ein TLF 16/24-Tr oder 20/40-SL o.ä. wenn das konzeptionell erforderlich ist.


Geschrieben von Anton KastnerGerade beim GW-L hätte die Besatzung dann die Zeit, das Material, bzw. die Geräte nachzufördern, die für den Einsatz benötigt werden. Und wenn´s mal kein so großer Einsatz ist, dann bleibt das Fahrzeug halt am Standort oder rückt mit einer vorher bestimmten Standarbeladung aus.

eben, ein GW-L ist ein Logistikfahrzeug - nicht mehr und nicht weniger. Praktisch alle medienwirksam angekündigten Kombinationsversuche der letzten 30 Jahre sind gescheitert und haben teils sehr viel Geld gekostet...
Außerdem muss das noch längst nicht immer ein teuerster GW-L-Sonderbau (ggf. mit PA in der Kabine usw.) sein, sondern oft tuts auch ein gebrauchtet LKW/Transporter mit LBW.
Und noch längst nicht überall macht am oberen Logistikende ein WLF aus einer normalen Fw eine "richtige FW"...
Auch hier ist entscheidend was man erreichen will, wen man dazu noch alles braucht, weils selbst halt nunmal alleine nicht geht usw.

Insgesamt sollte man daher nicht immer nur EINEN Standort dazu betrachten, sondern auch die Umgebung dessen - natürlich in Bezug auf die Risiken, die es gibt und die Entwicklung die ggf. abzusehen ist.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW633110
Datum10.07.2010 11:2813962 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerGerade im Bereich der Wehren mit (T)LF und LF (8) wird oft der Erstangreifer durch (H)LF ersetzt, das zweite Auto soll dann LF8 ersetzen und eben heutzutage noch Logistikkomponente sein.


damit verteuert diese Fw den eigenen Fuhrpark gleich um mehrere 100 %...

Wie lang glaubst Du werden die Gemeinden das Spiel mitspielen (können)?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern633202
Datum10.07.2010 18:1413722 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodamit verteuert diese Fw den eigenen Fuhrpark gleich um mehrere 100 %...

Wie lang glaubst Du werden die Gemeinden das Spiel mitspielen (können)?


Die Probleme sind mir durachaus bekannt und ich weiß auch nicht wie das zu stemmen sein soll, siehe auch die Diskussion Abends nach der Interschutz an dem See (dessen Namen ich vergessen habe).
Ich wollte damit nr die Gedanken der potentieller Beschaffer ausdrücken, ich höre genau diese Gedanken zur Zeit recht oft. Die Hersteller passen sich wohl derzeit etwas der NAchfrage an.


Viele Grüße
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern633452
Datum12.07.2010 10:0013803 x gelesen
Hallo,

ergänzend zur Aufzählung a)-i): j) Der Anbau einer Haspel wird mindestens schwer bzw. kompliziert wenn nicht sogar unmöglich. Im letzteren Fall geht einem somit der nutzen der Haspel verloren.

*ironiean*
Die Kombination von LBW, EPH und übereifrigen Maschinisten wird zur Schrottpresse.
*ironieaus*

MFG Flo


Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
xxx

 30.06.2010 15:09 Andr7eas7 M.7, Germing
 30.06.2010 16:02 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 30.06.2010 16:51 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 12.07.2010 10:00 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 30.06.2010 16:05 Dani7el 7R., Peine
 10.07.2010 10:36 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 10.07.2010 11:03 Anto7n K7., Mühlhausen
 10.07.2010 11:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 10.07.2010 11:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 10.07.2010 18:14 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 30.06.2010 16:31 Olaf7 T.7, Dortmund
 30.06.2010 16:36 Dani7el 7R., Peine
 30.06.2010 16:43 Olaf7 T.7, Dortmund
 30.06.2010 16:49 Andr7eas7 M.7, Germing
 30.06.2010 16:59 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.06.2010 20:25 Joch7en 7W., Ltb.-Nellmersbach
 01.07.2010 20:40 Dani7el 7S., Warstein
 01.07.2010 21:52 Joch7en 7W., Ltb.-Nellmersbach
 01.07.2010 21:54 Chri7sti7an 7F., Fürth
 01.07.2010 22:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 02.07.2010 13:14 Dani7el 7S., Warstein
 02.07.2010 22:22 Olaf7 T.7, Dortmund
 30.06.2010 17:36 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 30.06.2010 23:13 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 02.07.2010 15:35 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 02.07.2010 22:50 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt