alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaZusatzpumpe für SA im TSF-W44 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg642394
Datum29.08.2010 14:5726541 x gelesen
Moin Forum,

bei Thoma Feuerwehrfahrzeuge ist mir folgendes TSF-W aufgefallen.
Haben einige von Euch vielleicht bereits Erfahrungen mit einer solchen Konfiguration und können etwas zu den Vor- und Nachteilen sagen?

Beste Grüße aus der Hansestadt


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 S.8, Niederau / Sachsen642440
Datum29.08.2010 17:4224012 x gelesen
In Sachsen gab es bis vor kurzem ein Konstrukt namens TSF-W/Z (Z wie Zusatzlöscheinrichtung) Das ist ne Hochdruckpumpe die entweder von einem eigenen Motor oder aber vom Nebenantrieb des Fahrzeuges angetrieben wird.

Vorteil:
- schneller als die TS ist es allemal

Nachteile:
- extra Technik, v.a. die Variante mit extra Motor ist wartungsintensiv und defektanfällig
- verleitet dazu zu wenig mit der TS zu machen und "erst mal" die Gummiwurst zu nehmen
- Feuerwehren die darauf reinfallen bauen im Lauf der Zeit erhebliche Defizite beim Standard-Löschangriff auf... letzte Woche erst schmerzlich erlebt.
- to be continued

Ich kenne beide Varianten aus der Gemeindefeuerwehr. Was willst du evtl. konkret wissen?


Gruß Mathias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen642442
Datum29.08.2010 17:4523781 x gelesen
Geschrieben von Mathias Schödel- schneller als die TS ist es allemal

ist es das wirklich?

Wenn ja, warum?

TS ausziehen, E-Start dauert auch nicht lange...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 S.8, Niederau / Sachsen642445
Datum29.08.2010 17:5423639 x gelesen
Weil bei den mir bekannten TSF-W/Z (Schmitz) die TS keine feste Verbindung zum Tank hat.
Das heißt:
- Ladeerhaltung von der TS ab
- TS rausziehen
- Übergangsstück AB an die TS
- B-Saugschlauch (richtigrum :-) ) kuppeln
- B-Saugschlauch mittels eigens erfundenem Hahn bewässern und entlüften (fragt mich nicht, ist so)
- Und da hab ich noch keinen abgangsseitigen Aufbau (jaja, parallel)

Nein, die ganze Minik kann nicht vormontiert werden.

Das alles heißt nicht dass ich das toll finde (Nachteile siehe oben), aber es ist schneller und einfacher als die Variante TS. Fakt.


Gruß Mathias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen642451
Datum29.08.2010 18:0823662 x gelesen
Geschrieben von Mathias SchödelWeil bei den mir bekannten TSF-W/Z (Schmitz) die TS keine feste Verbindung zum Tank hat.
Das heißt:
- Ladeerhaltung von der TS ab
- TS rausziehen
- Übergangsstück AB an die TS
- B-Saugschlauch (richtigrum :-) ) kuppeln
- B-Saugschlauch mittels eigens erfundenem Hahn bewässern und entlüften (fragt mich nicht, ist so)
- Und da hab ich noch keinen abgangsseitigen Aufbau (jaja, parallel)

Nein, die ganze Minik kann nicht vormontiert werden.


Was heißt das? Schlicht und ergreifend bei den normmäßigen Fahrzeugen bleiben.
Da ist das nämlich alles fertig...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 S.8, Niederau / Sachsen642455
Datum29.08.2010 18:1723461 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutSchlicht und ergreifend bei den normmäßigen Fahrzeugen bleiben.

Nun ja, diese Fahrzeuge waren mindestens 1997-2010 in Sachsen genormt...


Gruß Mathias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8Z., Maselheim/ Laupertshausen / Baden /Würtenbrg.642495
Datum29.08.2010 19:5423585 x gelesen
Hallo

Das Fahrzeug das dir da auf gefallen ist . Ein selbst Aufbau der Firma Thoma .
Sie verwenden gebrauchte Fahrgestelle und bauen den Aufbau selber auf .
Den verbauten Tank ist mit TS 4/5 verbunden mit einem C -Abgang (Schnellangriff) . Die eingeschobene TS im Heck hatt keine Verbindung mit dem Tank . Das macht er bei allen von ihm aufgebauten Fahrzeugen oder wenn er nachträglichen einen Tank eingebaut hatt .

Ob das gut darüber läst sich streiten . Ich persönlich finde es nicht gut .
Was für Problene gibt es wenn du mehr als ein Rohr auf bauen must .
Tank kast du nicht als Puffer verwenden .

MfG
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 642499
Datum29.08.2010 19:5823241 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Thomas ZielmannDas macht er bei allen von ihm aufgebauten Fahrzeugen oder wenn er nachträglichen einen Tank eingebaut hatt .

Ist Standart bei der Fa. Thoma. Auf Wunsch bekommt man jedoch ohne Mehrkosten einen konventionelle Einbau der TS 10/750.
Dann entfällt die TS 4/5.

Gruß vom Berg

Jakob


Keine Panik auf der Titanic! Es ist genug Wasser für alle da!
Nach der Obduktion steht fest: Willi Bosch ist tot!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen642515
Datum29.08.2010 20:4823305 x gelesen
Bei den TSF-W/Z ist sowohl die Versorgung des SA sowie das Saugen per TS aus dem Tank möglich,

unsere Erfahrungen sind bisher gut, auch wenn wir den SA eher selten einsetzen so bietet er doch eine zusätzliche taktische Variante.

das sich defizite mit dem normalen Aufbau Ergeben sehe ich nicht, dafür sind die möglichkeiten mit dem SA zu eingeschränkt.



Hier mal ein Beispiel für ein TSF-W/Z aus Sachsen

Link


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg642595
Datum30.08.2010 11:5223184 x gelesen
Hallo zusammen!

Geschrieben von Mathias Schödel- B-Saugschlauch mittels eigens erfundenem Hahn bewässern und entlüften

Mal die Entlüftungseinrichtung geprüft und die Dichtungen der Saugschläuche? Wahrscheinlich schon, aber normal ist das nicht!

Mkg
Ralf Haas, Seebach (Baden)


"Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....."

"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955)

Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...!

Rechtschreibfehlermodus: EIN

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg642718
Datum31.08.2010 09:3122832 x gelesen
Moin Mathias,

das sächsische TSF-W/Z war mir bislang nicht bekannt. Allerdings ist das Thema Hochdruck ja bereits hinreichend diskutiert worden. Der Nutzen von HD ist auch aus meiner Sicht nicht ersichtlich.

Mir ging es in meiner Fragestellung um einen Vergleich zwischen einem TSF-W in Standardkonfiguration, d.h. ohne Zusatzpumpe, und dem verlinkten Fahrzeug von Thoma. Deswegen auch meine Fragen an alle:
Was ist der Grund für das Verbauen einer zusätzlichen Pumpe? Welchen zusätzlichen Nutzen ggü. der TS8/8 bringt er mir? Falls es einen signifikanten zeitlichen Vorteil der Zusatzpumpe geben sollte, was ich nicht so recht glauben mag, mit welchen Nachteilen erkaufe ich mir diesen?
Oder liegt der Verbau der Zusatzpumpe unter Umständen vielleicht lediglich an konstruktionsbedingten Gründen?


Beste Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg642722
Datum31.08.2010 09:5022777 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Thomas ZielmannEin selbst Aufbau der Firma Thoma .
Sie verwenden gebrauchte Fahrgestelle und bauen den Aufbau selber auf .
Das ist mir bekannt.

Geschrieben von Thomas ZielmannDen verbauten Tank ist mit TS 4/5 verbunden mit einem C -Abgang (Schnellangriff) .Es mag sein, daß die Zusatzpumpe auf einer TS basiert. Auf den Bildern ist jedoch deutlich zu sehen, daß es sich um einen Festeinbau handelt.


Es ist nicht böse gemeint Thomas aber Dein Posting liest sich nicht gerade leicht.


Beste Grüße aus der Hansestadt


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg642724
Datum31.08.2010 09:5422875 x gelesen
Moin Christian,

Geschrieben von Christian FleschhutSchlicht und ergreifend bei den normmäßigen Fahrzeugen bleiben.
Da ist das nämlich alles fertig...

Ist das in der aktuellen Version der 14530-17 tatsächlich gefordert? In der mir vorliegenden (obsoleten) Version ist dies (noch) nicht der Fall.


Beste Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen642737
Datum31.08.2010 10:5822831 x gelesen
Geschrieben von Florian OhdeMoin Forum,

bei Thoma Feuerwehrfahrzeuge ist mir folgendes TSF-W aufgefallen.
Haben einige von Euch vielleicht bereits Erfahrungen mit einer solchen Konfiguration und können etwas zu den Vor- und Nachteilen sagen?


Moin aus der Südheide,

diese Konfiguration hat den Vorteil, dass ich z.b. bei Wald- und Flächenbränden die TS an der Wasserentnahmestelle absetzen kann und ich dann trotzdem noch ein "Pump and Roll" fähiges Fahrzeug habe. Ich vermute dass die TSF-W/Z in Sachsen aus dem gleichen Grund mit der HD-Pumpe ausgestattet sind. Das Thoma eine TS 4/5 verwendet macht mir die Sache sympatisch. Wahrscheinlich ist diese Variante kostengünstiger als die HD-Version. Der Nutzen ist der gleiche. Weiterer Vorteil: Ich kann die anzuschließende C-oder D-leitung verlängern und wenn der Tank leer ist oder Gefahr droht schneller den Rückzug antreten. Das mühsame aufwickeln des SA kann entfallen weil der Schlauch einfach nur abgekuppelt werden muss. Die Leitung kann dann auch einfach von einem anderen TLF o. ä. übernommen werden.

Im Prinzip nicht die schlechteste Lösung.

Viele Grüße in die Hansestadt,

Carsten


Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen642750
Datum31.08.2010 12:2222773 x gelesen
Geschrieben von Carsten Kranzdiese Konfiguration hat den Vorteil, dass ich z.b. bei Wald- und Flächenbränden die TS an der Wasserentnahmestelle absetzen kann und ich dann trotzdem noch ein "Pump and Roll" fähiges Fahrzeug habe. Ich vermute dass die TSF-W/Z in Sachsen aus dem gleichen Grund mit der HD-Pumpe ausgestattet sind.

interessanter Ansatz, aber der Betrieb des SA´s ist nur bei stehendem Fahrzeug (Handbremse angezogen) vorgesehen...

Der Vorteil der Hochdruckpumpe ist, das sie über den NA des Fahrgestells betrieben wird und keinen zusätzlichen Platz im Aufbau kostet.

Außerdem kann man natürlich während der Benutzung des SA mit der TS frei hantieren bzw. können beide unabhängig voneinander eingesetzt werden.


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen642759
Datum31.08.2010 12:4622677 x gelesen
Geschrieben von Martin Schmiederinteressanter Ansatz, aber der Betrieb des SA´s ist nur bei stehendem Fahrzeug (Handbremse angezogen) vorgesehen...

Der Vorteil der Hochdruckpumpe ist, das sie über den NA des Fahrgestells betrieben wird und keinen zusätzlichen Platz im Aufbau kostet.


Moin,

das gilt sicherlich für das TSF-W/Z. Die TS 4/5 bei Thoma hat so wie das aussieht aber einen Eigenantrieb. So müsste das mit dem Pump and Roll wohl funktionieren. Der benötigte Platz im Aufbau kann bei dieser Lösung als zumutbar angesehen werden.

Geschrieben von Martin SchmiederAußerdem kann man natürlich während der Benutzung des SA mit der TS frei hantieren bzw. können beide unabhängig voneinander eingesetzt werden.

Das können beide Fahrzeuge.

Ein SA Formfest in einem TSF-W ist überflüssig.

Viele Grüße,

Carsten


Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen642775
Datum31.08.2010 13:3522597 x gelesen
Geschrieben von Carsten KranzEin SA Formfest in einem TSF-W ist überflüssig

über die Notwendigkeit lässt sich natürlich streiten.




Bedacht werden sollte jedoch, das man neben TS und Fahrzeugmotor ein weiteres Aggregat auf dem Fahrzeug hat, welches mit Treibstoff versorgt und gewartet werden will.


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen642788
Datum31.08.2010 15:0222500 x gelesen
Geschrieben von Martin SchmiederBedacht werden sollte jedoch, das man neben TS und Fahrzeugmotor ein weiteres Aggregat auf dem Fahrzeug hat, welches mit Treibstoff versorgt und gewartet werden will.

Tach,

Motorsäge, Lüfter, Motortrennschleifer und Stromaggregate usw. sind auch auf typische Beladungselemente eines Feuerwehrfahrzeuges. Auch diese "Aggregate" bedürfen der Wartung und müssen mit Treibstoff versorgt werden. In der Regel werden Tragkraftspritzen und dergleichen mit Ottokrafstoff betrieben....so what???

Gruß,

Carsten


Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen642789
Datum31.08.2010 15:0422567 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Carsten Kranz:
diese Konfiguration hat den Vorteil, dass ich z.b. bei Wald- und Flächenbränden die TS an der Wasserentnahmestelle absetzen kann und ich dann trotzdem noch ein "Pump and Roll" fähiges Fahrzeug habe.
Jepp, Flächen und Waldbrandbekämpfung mit TSF-W, zusätzlich mit der autarken Einzelkämpfer-Option, das ist natürlich sehr "einleuchtend"... Läßt die Hilfspunpe vor einem ganz anderen Hintergrund erscheinen, wirklich ein sehr taugliches und durchdachtes Konzept.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen642791
Datum31.08.2010 15:1322905 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandGeschrieben von Daniel Ruhland"Jepp, Flächen und Waldbrandbekämpfung mit TSF-W, zusätzlich mit der autarken Einzelkämpfer-Option, das ist natürlich sehr "einleuchtend"... Läßt die Hilfspunpe vor einem ganz anderen Hintergrund erscheinen, wirklich ein sehr taugliches und durchdachtes Konzept."

Moin,

woher kommt deine Meinung dazu? Hast du Erfahrung mit TSF-W im Wald- und Flächenbrandeinsatz?
Niemand hat was von Einzelkämpferoptionen geschrieben. Das Konzept kann bei solchen Lagen die Flexibilität eines solchen Fahrzeuges erhöhen. Mit der TS allein muss ich mich für Angriff oder Wasserversorgung entscheiden.
Ich rede hier nicht vom Innenangriff sondern explizit von Vegetationsbränden. Für was anderes würde ich die Zusatzpumpe nicht einsetzen.

Gruß,

Carsten


Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen642797
Datum31.08.2010 15:5622579 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Carsten Kranz:
woher kommt deine Meinung dazu? Hast du Erfahrung mit TSF-W im Wald- und Flächenbrandeinsatz?
Nein, Du? Hier werden zu solchen Einsätzen eher allradgetriebene Tanklöschfahrzeuge herangezogen, statt Fahrzeuge mit einem Löschwasserbehälter von grade mal 600, in diesem Beispiel 800 oder von mir aus auch 1000 l Inhalt und regelmäßig Straßenantrieb heran zu ziehen, weder zur Flächen und schon gleich gar nicht zur Waldbrandbekämpfung.


Niemand hat was von Einzelkämpferoptionen geschrieben. Das Konzept kann bei solchen Lagen die Flexibilität eines solchen Fahrzeuges erhöhen. Mit der TS allein muss ich mich für Angriff oder Wasserversorgung entscheiden.
Du fängst doch schon wieder davon an! Das TSF-W baut sich selbst die Wasserversorgung auf und kämpft dann mit seinen 600 l den Vegetationsbrand nieder? Wer von den sechs Leuten der Besatzung macht denn das alles, wie fährt man denn mit dem Straßenantrieb hin und her, gibt es im weiten Umfeld wirklich nicht ein einziges weiteres Feuerwehrfahrzeug mit Pumpe, das unterstützen kann?


Ich rede hier nicht vom Innenangriff sondern explizit von Vegetationsbränden. Für was anderes würde ich die Zusatzpumpe nicht einsetzen.
Ich würde ein TSF-W grundsätzlich kaum zu Vegetationsbrandbekämpfung einsetzen, da gibt es ausreichend geeignetere Fahrzeuge für. Insofern erschließt sich mir der Nutzen einer Zusatzpumpe, ob am SA oder auch mit zusätzlichem Ausgang, überhaupt nicht. Ansonsten könnte man sein TSF-W besser mit zwei TS 8 ausrüsten (gibt es ja auch bereits), kontakariert das Fahrzeug an sich, als günstiges, sogar wasserführendes Erstangriffsfahrzeug für kleinere Wehren, aber ebenso.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen642809
Datum31.08.2010 17:1922869 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandHallo,

geschrieben von Carsten Kranz:
"woher kommt deine Meinung dazu? Hast du Erfahrung mit TSF-W im Wald- und Flächenbrandeinsatz?"
Nein, Du? Hier werden zu solchen Einsätzen eher allradgetriebene Tanklöschfahrzeuge herangezogen, statt Fahrzeuge mit einem Löschwasserbehälter von grade mal 600, in diesem Beispiel 800 oder von mir aus auch 1000 l Inhalt und regelmäßig Straßenantrieb heran zu ziehen, weder zur Flächen und schon gleich gar nicht zur Waldbrandbekämpfung.


Moin,

Ja, habe ich.
Bei uns werden auch allradgetriebene TLF dazu alarmiert. Dazu kommen aber auch TSF-W und LF 8/6, die TLF bei uns im Westkreis haben fast ausnahmslos Truppbesatzung. Das Personal wird jedoch immer benötigt.
Strukturbedingt (zwei Gerätehäuser) fährt bei uns das TSF-W auch beim Waldbrand raus. Da man die meisten Waldbrände erst mal suchen muss, kommt es vor, dass unser TSF-W vor einem TLF an der Einsatzstelle ist. Dann muss zügig mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Erst letzten Monat haben wir eine solche Situation gehabt. Es brannte ein knapper ha Kiefernwald. Ein HSR auf 60 l eingestellt hat gereicht um einen Großteil der Feuerfront grob abzulöschen. Nach Eintreffen der TLF fungierte das TSF-W als Brandstellenpumpe für die Nachlöscharbeiten:

http://www.feuerwehr-hambuehren.de/include.php?path=content/content.php&contentid=445

Der Straßenantrieb hat auch auf unbefestigten Waldwegen kein Problem dargestellt. Die kompakten Maße des Fahrzeugs waren in den engen Wegen auch eher von Vorteil.

Geschrieben von Daniel RuhlandDu fängst doch schon wieder davon an! Das TSF-W baut sich selbst die Wasserversorgung auf und kämpft dann mit seinen 600 l den Vegetationsbrand nieder? Wer von den sechs Leuten der Besatzung macht denn das alles, wie fährt man denn mit dem Straßenantrieb hin und her, gibt es im weiten Umfeld wirklich nicht ein einziges weiteres Feuerwehrfahrzeug mit Pumpe, das unterstützen kann?

Nein, das TSF-W(ich nenne es mal jetzt TSF-W/Z) richtet eine WE für nachrückende TLF ein und fährt mit dem restlichen Personal den Erstangriff, vorrausgesetzt die Wegeverhältnisse lassen dies zu. Ob es woanders keine weiteren Fahrzeuge zur Unterstützung gibt kann ich nicht beurteilen. Bei uns gibt es die.

Geschrieben von Daniel RuhlandIch würde ein TSF-W grundsätzlich kaum zu Vegetationsbrandbekämpfung einsetzen,

Was denn nun? grundsätzlich oder kaum? Wenn es sogar das einzige Fahrzeug am Standort ist? Dann sollten solche Wehren deiner Meinung nach erst gar nicht zu Waldbränden alarmiert werden?

Geschrieben von Daniel Ruhlandda gibt es ausreichend geeignetere Fahrzeuge für.

Sicher gibt es die.

Geschrieben von Daniel RuhlandInsofern erschließt sich mir der Nutzen einer Zusatzpumpe, ob am SA oder auch mit zusätzlichem Ausgang, überhaupt nicht. Ansonsten könnte man sein TSF-W besser mit zwei TS 8 ausrüsten (gibt es ja auch bereits), kontakariert das Fahrzeug an sich, als günstiges, sogar wasserführendes Erstangriffsfahrzeug für kleinere Wehren, aber ebenso.


da du nicht durch die Waldbrandbrille schaust, kann ich verstehen dass sich der Sinn für eine kleine Zusatzpumpe (z.B. TS 2/5 oder TS 4/5) nicht erschließt. Ich will damit an einer Einsatzstelle ein C-Rohr (oder HSR) betreiben um das Feuer einzudämmen bis ein TLF vor Ort ist und mehr nicht.Die TS will ich irgendwo an einer WE absetzen können, egal wer da dann tanken kommt.
Ich halte dies für TSF-W in Waldbrandgebieten sinnvoller als TSF-W allgemein mit Hydraulischen Rettungsgeräten aufzurüsten zu wollen.

Gruß,

Carsten


Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen642813
Datum31.08.2010 17:5422429 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandIch würde ein TSF-W grundsätzlich kaum zu Vegetationsbrandbekämpfung einsetzen,

Wo stehen TSF-W: auf dem Land
Wo gibt es die meisten Vegetationsbrände: auch auf dem Land

Aufgrund der Verfügbarkeit, der kompakten Ausmaße, der prinzipbedingten "Pump and Roll" Fähigkeit sowie der Möglichkeit die TS absetzen zu können ist ein TSF-W IMHO sehr geeignet. Aus meiner Sicht jedoch nur für eine Aufgabe zur Zeit.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen642822
Datum31.08.2010 18:3722370 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeWo stehen TSF-W: auf dem Land
Wo gibt es die meisten Vegetationsbrände: auch auf dem Land

Aufgrund der Verfügbarkeit, der kompakten Ausmaße, der prinzipbedingten "Pump and Roll" Fähigkeit sowie der Möglichkeit die TS absetzen zu können ist ein TSF-W IMHO sehr geeignet. Aus meiner Sicht jedoch nur für eine Aufgabe zur Zeit.


Moin,

das gilt ganz klar für das TSF-W nach DIN. Volle Zustimmung.

Gruß,

Carsten


Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen642826
Datum31.08.2010 19:1622417 x gelesen
Guten Abend,

ein kleiner Hinweis zum TSF-W/Z.

Die allermeisten dieser Fahrzeuge sind mit Allradantrieb ausgerüstet,
jedenfalls in meiner Nähe.

Näheres zum Fahrzeug hier:

Klick, dann scrollen

Die 2. Pumpe ist mir aber komischerweise von keinem Fahrzeug bekannt.
Soweit ich weiss, durfte diese wohl in den letzten Jahren entfallen,
Unterschiede sind im wesentlichen das höhere ZGG, der grössere Tank (750 l)
und Allrad, ansonsten sind normale TSF-W.

Wobei die örtliche Zusatzbeladung manchmal in D´dorf für Unmut sorgen könnte.

Die Kombination Vario/Ziegler oder auch einige Magirus-Aufbauten ist fast durchgängig zu finden.
Sie haben meist die LF 8 auf Robur abgelöst.

Die Idee des TSF-W/Z dürfte wohl aus dem KTLF "Futura" von Schmitz entstanden sein...

Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen642837
Datum31.08.2010 19:5222436 x gelesen
Geschrieben von Michael Gröbe Die 2. Pumpe ist mir aber komischerweise von keinem Fahrzeug bekannt.
Soweit ich weiss, durfte diese wohl in den letzten Jahren entfallen


...aber gerade die macht doch das Z in TSF-W/Z aus, nämlich Zusatzlöscheinrichtung.


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen642842
Datum31.08.2010 20:0922369 x gelesen
Hallo Martin


Geschrieben von Martin Schmieder
...aber gerade die macht doch das Z in TSF-W/Z aus, nämlich Zusatzlöscheinrichtung.



...genau deswegen schrieb ich ja komisch...
M.W. war die Begründung für den Entfall wohl Kosten, Platz und Gewicht...

Man muss nicht alles verstehen...

Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen642860
Datum31.08.2010 21:1922378 x gelesen
...du willst sagen, man lässt neuerdings die Z weg, aber nennt es weiterhin TSF-W/Z?


also das wäre allerdings komisch :)


wieder ein Beispiel für taktische Führbarkeit, aber diesmal von Landesfahrzeugen in dem betreffenden Land.


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen642861
Datum31.08.2010 21:2322490 x gelesen
Geschrieben von Michael GröbeWobei die örtliche Zusatzbeladung manchmal in D´dorf für Unmut sorgen könnte.


Äh warum, kennen die Düsseldorfer denn alle örtlichen Gegebenheiten?
Eher nicht, es gibr Dinge an denen stoßen sich selbst Die nicht.

Wir sind auch solche unbelehrbaren die in der FFW ein solches TSF-WZ haben und wir haben damit ganz gut Erfahrungen gemacht. Der SA ist schnell eingelegt läuft automatisch und lässt dem Ma. entsprechende Freiräume für andere Tätigkeiten. Durch die HD Anlage wird das nicht gerade üppige Löschwasser (750L) effecktiv und sparsam eingesetzt und man schafft unter Umständen sogar einen ausgewachsenen LKW-Brand.

Ob es das Non + ultra ist sei mal dahingestellt, bzw. gibt es das überhaupt? Ich glaube nicht slebst nicht in...

Natürlich wird es nicht jedem gefallen und der braucht es ja nicht so anzuschaffen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen642863
Datum31.08.2010 21:3122248 x gelesen
HAllo Martin,

Geschrieben von Martin Schmieder..du willst sagen, man lässt neuerdings die Z weg, aber nennt es weiterhin TSF-W/Z?

so ähnlich, die Begründung vor 2-3 JAhren war wohl so, das das Z
in der geplanten???/veränderten??? Vorschrift
für Zusatzbeladung/-ausstattung stehen solle...

Geschrieben von Martin Schmiederalso das wäre allerdings komisch :)
Nun ja, versuchter eleganter Abgang...

Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen642864
Datum31.08.2010 21:3722300 x gelesen
Hallo Olf,

Geschrieben von Olf RichterWir sind auch solche unbelehrbaren die in der FFW ein solches TSF-WZ haben und wir haben damit ganz gut Erfahrungen gemacht.

Das ging nicht gegen die TSF-W/Z-Variante an sich, sondern die Versuche mancherorts mit diverser THL-Beladung... mehr schreib ich jetzt nicht...


Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW642865
Datum31.08.2010 21:3722443 x gelesen
Geschrieben von Olf RichterÄh warum, kennen die Düsseldorfer denn alle örtlichen Gegebenheiten?

haben die auch nie behauptet...

Geschrieben von Olf RichterDer SA ist schnell eingelegt läuft automatisch und lässt dem Ma. entsprechende Freiräume für andere Tätigkeiten. vDurch die HD Anlage wird das nicht gerade üppige Löschwasser (750L) effecktiv und sparsam ingesetzt und man schafft unter Umständen sogar einen ausgewachsenen LKW-Brand.


u.U. schafft man damit auch Straße reinigen...

Und wofür die Dinger sonst noch mißbraucht werden, kann man schon mal gelegentlich auf Fotos sehen.

Zum HD haben wir die letzten 20 Jahre ausführlich diskutiert, die Fachmeinung dazu findest Du seit 10 Jahren hier:
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html


Schuld an allen "Grenzen" sind sowieso die doofen Theoretiker der Normung..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW642866
Datum31.08.2010 21:3822415 x gelesen
Geschrieben von Martin SchmiederGeschrieben von Michael Gröbe
Die 2. Pumpe ist mir aber komischerweise von keinem Fahrzeug bekannt.
Soweit ich weiss, durfte diese wohl in den letzten Jahren entfallen


...aber gerade die macht doch das Z in TSF-W/Z aus, nämlich Zusatzlöscheinrichtung.


einige andere nennen das aber Z wie Zusatzbeladung...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKars8ten8 H.8, Dresden / Sachsen642868
Datum31.08.2010 21:5222262 x gelesen
Das "Z" bedeutet "Zusatzlöscheinrichtung beim Fahrzeugtyp TSF-W/Z. Dieser Fahrzeugtyp wurde in Sachsen als Anlage in die Föderrichtlinie aufgenommen. Mit Einführung der DIN 14530-25 für das StLF wurde mit Erlass des SMI von Anfang August 2010 diese Anlage zum TSF-W/Z aufgehoben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen642871
Datum31.08.2010 22:0122253 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoSchuld an allen "Grenzen" sind sowieso die doofen Theoretiker der Normung..


Die Meinung kann ich nun wirklich nicht teilen, da mw. nicht nur(wenn überhaupt) Theoretiker in den Normungsausschüssen sitzen.


Geschrieben von Ulrich CimolinoZum HD haben wir die letzten 20 Jahre ausführlich diskutiert, die Fachmeinung dazu findest Du seit 10 Jahren hier:
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html

da muss ich mal bei uns in der Bücherei nachsehen. Kaufen kann ich mir das bei meinen schmalen Beamtenbezügen allerdings nicht.


Aber mal abgesehen davon, ich glaube nicht das wir die Anlage(sehr Störungsanfällig) wieder entfernen nur um einer Lehrmeinung zu entsprechen. dazu ist es wohl zu spät. Zum Glück ist das Fahrzeug 10 Jahre alt und muss nur noch 15 Jahre halten, also Licht am Ende des Tunnels.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen642875
Datum31.08.2010 22:2822257 x gelesen
Geschrieben von Michael GröbeDas ging nicht gegen die TSF-W/Z-Variante an sich, sondern die Versuche mancherorts mit diverser THL-Beladung... mehr schreib ich jetzt nicht...

Mehr Angst als Vaterlandsliebe.

Ja wir haben ein elektrisches Kombi Schneid und Spreizgerät auf dem Fahrzeug verlastet. Aber erstens wars zu dem Zeitpunkt der Anschaffung das einzige im Ort und zweitens gelingt es auch damit eine Zugangsöffnung für den Notarzt zu schaffen bevor nachrückende Kräfte stärkeres Gerät vor Ort bringen. Wo ist da das Problem.

Egal was man hat irgendwo wird es immer an die Grenzen des machbaren gehen. Wer nur so denkr braucht eigentlich nicht mehr ausrücken.

Was immer man anführen will, es wird immer die Chance einer Möglichkeit geben etwas zu konstruieren, dass die betreffende Wehr nicht in der Lage ist, zu händeln.

Wenn das aber die alleinige Begründung für höher, schneller weiter(teurer) ist, dann meine ich, ist am System was falsch.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / RLP642876
Datum31.08.2010 22:3622301 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Olf RichterWenn das aber die alleinige Begründung für höher, schneller weiter(teurer) ist, dann meine ich, ist am System was falsch.

Ist das Kombigerät nicht auch höher-schneller-weiter(teuer)?

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen642878
Datum31.08.2010 22:5022183 x gelesen
Geschrieben von Daniel BildhauerIst das Kombigerät nicht auch höher-schneller-weiter(teuer)?


Auf jeden Fall nicht Fisch und nicht Fleisch, zumal dann, wenn mann anderes gewöhnt ist. Und doch, für den Anfang reichts ... meistens. Teurer als Schere und Spreizer zusammen... nein.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg642880
Datum31.08.2010 22:5322287 x gelesen
Geschrieben von Olf RichterDurch die HD Anlage wird das nicht gerade üppige Löschwasser (750L) effecktiv und sparsam eingesetzt und man schafft unter Umständen sogar einen ausgewachsenen LKW-Brand.


Unter Mißchtung der Eigensicherung durch das zwingende Unterschreiten eines Sicherheitsabstands da die Wurfweite nicht dafür ausreicht.
Außerdem ist bei Einsätzen unter freiem Himmel die Frage ob HD oder ND egal. Die die Wasserdampfbildung die ursprünglich bei der HD-Löschtechnik mit Raumkühlung in geschlossenen Abteilungen von Seeschiffen propagiert wurde haut da nicht so wirklich hin. Da hast Du außer dass Du weniger Wasser rausblasen kannst (das geht auch mit einem HSR mit verstellbarem Durchfluß) keinen Vorteil.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen642881
Datum31.08.2010 23:0122332 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerUnter Mißchtung der Eigensicherung durch das zwingende Unterschreiten eines Sicherheitsabstands da die Wurfweite nicht dafür ausreicht.
Außerdem ist bei Einsätzen unter freiem Himmel die Frage ob HD oder ND egal. Die die Wasserdampfbildung die ursprünglich bei der HD-Löschtechnik mit Raumkühlung in geschlossenen Abteilungen von Seeschiffen propagiert wurde haut da nicht so wirklich hin. Da hast Du außer dass Du weniger Wasser rausblasen kannst (das geht auch mit einem HSR mit verstellbarem Durchfluß) keinen Vorteil.



will sagen, sämtliche HD-Anlagen sind unnütz und eigentlich nur Geldschneiderei, ein Verkaufstrick der Hersteller.
Deshalb habt Ihr ja auch keine solchen Anlagen oder?

Manche sind eben schlauer als andere.

PS: es gibt HSR mit verstellbarem Durchfluss, wer hätte das gedacht...

Sorry ist schon spät, ich höre jetzt auch auf...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg642883
Datum31.08.2010 23:1722288 x gelesen
Geschrieben von Olf Richterwill sagen, sämtliche HD-Anlagen sind unnütz und eigentlich nur Geldschneiderei, ein Verkaufstrick der Hersteller.


Bis auf wenige Ausnahmen (und die finden sich nicht im Bereich abwehrender BRandschutz öffentlichen Feuerwehren) - ja.

Und zwar egal ob das umgebaute HD-Reiniger sind, am Nebenabtrieb hängende Kolbenpümpchen oder HD-Teile an der FP eines LF. Das ist ein riesen Marketingcoup der Hersteller. Den wissenschaftlichen Beweis dass HD wirklich bei dem was wir als öffentliche Feuerwehr tun besser/ schneller/... löscht gibt es bis heute nicht.


Geschrieben von Olf RichterDeshalb habt Ihr ja auch keine solchen Anlagen oder?


Wir haben eine. Ist gelb. Steht Kärcher drauf. Und wir nehmen sie zu Reinigungsarbeiten ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern642972
Datum01.09.2010 18:2823463 x gelesen
Hallo.

Geschrieben von Olf RichterDurch die HD Anlage wird das nicht gerade üppige Löschwasser (750L) effecktiv und sparsam eingesetzt und man schafft unter Umständen sogar einen ausgewachsenen LKW-Brand.
Entschuldige aber das glaube ich nicht. Dazu gibt es bereits unzählige Nachrichten und Berichte hier, zu finden über die Forensuche. Diese decken sich mit meinen Erfahrungen. Wenn man mit einer HDL nicht fast schon lebensgefährlich nah vorgeht, wird man kaum einen Löscherfolg haben. Dazu dieses Video: Löschversuch HDL. Die Kollegen bleiben in einer, nicht gerade großen, Entfernung, welche ausreicht, dass die Wurfweite der HDL kaum mehr das Löschwasser auch ins Fahrzeug zum Brand zu bringen.

Warum man sich nicht näher an brennende Fahrzeuge begeben sollte sieht man auf zig Videos bei Youtube. Hier eines das ich erst vor kurzem verlinkt habe: LKW Brand. Ist zwar in dem Fall ein LKW aber das ist fast 1:1 auf PKW übertragbar. Da sind es auch die Reifen aber auch Gasdruckdämpfer usw. welche sich im Brand zu einer Gefährdung entwickeln.

MFG Flo


Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen642986
Datum01.09.2010 19:4822265 x gelesen
Geschrieben von Florian Heidenreich
Entschuldige aber das glaube ich nicht.


Da gibts nix zu entschuldigen, du darfst wie jeder andere auch deine Meinung haben. Für Glaubensfragen bin ich allerdings nicht zuständig.

Außerdem habe ich geschrieben: "unter Umständen" nicht in jedem Fall.

OK gehen wir mal davon aus, dass Hochdrucklöschanlagen in unseren Fahrzeugen sinnlos, teuer, und nur Verkauftrick der Hersteller sind. Dann sollten alle Feuerwehren die sich auf kosten der Steuerzahler solche Anlagen zugelegt haben den Preis an den Steuerzahler zurückgeben.

Allerdings glaube ich nicht dass das passiert, es sei denn der Herr Schäuble liest auch hier im Forum.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen642991
Datum01.09.2010 20:3222216 x gelesen
Geschrieben von Olf RichterK gehen wir mal davon aus, dass Hochdrucklöschanlagen in unseren Fahrzeugen sinnlos, teuer, und nur Verkauftrick der Hersteller sind. Dann sollten alle Feuerwehren die sich auf kosten der Steuerzahler solche Anlagen zugelegt haben den Preis an den Steuerzahler zurückgeben.

Das ist Käse...

Fakt ist, daß HD - Anlagen wenig bis gar nicht mehr nachgefragt werden. Ein gescheites HSR mit herkömmlicher Pumpe bringt mehr und ist billiger.

Das lässt vermuten, daß das Geschrieben von Olf Richtersinnlos, teuer, und nur Verkauftrick der Hersteller sind. gar nicht weit weg von der Realität ist.

Marketing heisst "Bedürfnisse wecken" wo vorher keine waren. Oft stellt man später fest, daß diese Bedürfnisse zum Großteil eingeredet waren. Das ist leider nichts neues.


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 29.08.2010 14:57 Flor7ian7 O.7, Hamburg
 29.08.2010 17:42 Math7ias7 S.7, Niederau
 29.08.2010 17:45 Chri7sti7an 7F., Fürth
 29.08.2010 17:54 Math7ias7 S.7, Niederau
 29.08.2010 18:08 Chri7sti7an 7F., Fürth
 29.08.2010 18:17 Math7ias7 S.7, Niederau
 31.08.2010 09:54 Flor7ian7 O.7, Hamburg
 30.08.2010 11:52 Ralf7 H.7, Seebach
 31.08.2010 09:31 Flor7ian7 O.7, Hamburg
 29.08.2010 19:54 Thom7as 7Z., Maselheim/ Laupertshausen
 29.08.2010 19:58 Jako7b T7., Bischheim
 31.08.2010 09:50 Flor7ian7 O.7, Hamburg
 29.08.2010 20:48 Mart7in 7S., Lübau
 31.08.2010 10:58 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 31.08.2010 12:22 Mart7in 7S., Lübau
 31.08.2010 12:46 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 31.08.2010 13:35 Mart7in 7S., Lübau
 31.08.2010 15:02 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 31.08.2010 15:04 Dani7el 7R., Peine
 31.08.2010 15:13 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 31.08.2010 15:56 Dani7el 7R., Peine
 31.08.2010 17:19 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 31.08.2010 17:54 Ingo7 z.7, Handeloh
 31.08.2010 18:37 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 31.08.2010 19:16 Mich7ael7 G.7, Kurort Berggießhübel
 31.08.2010 19:52 Mart7in 7S., Lübau
 31.08.2010 20:09 Mich7ael7 G.7, Kurort Berggießhübel
 31.08.2010 21:19 Mart7in 7S., Lübau
 31.08.2010 21:31 Mich7ael7 G.7, Kurort Berggießhübel
 31.08.2010 21:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 31.08.2010 21:52 Kars7ten7 H.7, Dresden
 31.08.2010 21:23 Olf 7R., Hilbersdorf
 31.08.2010 21:37 Mich7ael7 G.7, Kurort Berggießhübel
 31.08.2010 22:28 Olf 7R., Hilbersdorf
 31.08.2010 22:36 Dani7el 7B., Nörtershausen
 31.08.2010 22:50 Olf 7R., Hilbersdorf
 31.08.2010 21:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 31.08.2010 22:01 Olf 7R., Hilbersdorf
 31.08.2010 22:53 Chri7sti7an 7F., Wernau
 31.08.2010 23:01 Olf 7R., Hilbersdorf
 31.08.2010 23:17 Chri7sti7an 7F., Wernau
 01.09.2010 18:28 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 01.09.2010 19:48 Olf 7R., Hilbersdorf
 01.09.2010 20:32 Lüde7r P7., Kelkheim
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt