alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBrennende Biomasse (Kuhmist)14 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorThom8as 8E., Hohenstein / Thüringen644022
Datum12.09.2010 12:098364 x gelesen
Hallo Kameraden der Forumsgemeinde,

Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Löschen von brennendem Kuhmist? (Nicht lachen!) Wir hatten jungst drei Tage mit einem in Vollbrand stehenden abgelagerten Misthaufen von der Größe eines Fußballfeldes zu tun!

Unserer brachiale aber letzlich erfolgreiche Taktik war: Mist, teils brennend in den Steuer und dann auf dem Acker verteilen. Sicherstellung von Brandschtz und Kühlung des Laders und der Streuer durch mehrere Schutzrohre! Durch die Vermischung von brennenden und feuchten Bestandteilen waren auf dem Acker keine Nachlöscharbeiten erforderlich!

Der Einsatz von Schaum verbietet sich aus ökologischer und ökonomischer Sicht, außerdem saßen die Brandherde teils über 2m tief in dem Haufen!

Andere Vorschläge?

Ein stinkendes Thema.

Gruß Thomas E.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8R., Berlin / Berlin644033
Datum12.09.2010 13:336080 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas EversDer Einsatz von Schaum verbietet sich aus ökologischer und ökonomischer Sicht,

den Satz hätte ich gern nochmal genauer erläutert.

Aus ökonomischer Sicht verbietet sich das vermutlich nur, weil die Feuerwehr gerne mal eine dreitägige Beschäftigung brauchte, ansonsten ist das wohl in ziemlicher Wahnsinn.

Sicherlich ist das Auseinanderziehen und Verteilen wohl letztlich das Mittel der Wahl, dennoch ist der Einsatz von Netzmittel, Schaum bringts da ja weniger, bei derartigem Brandgut obligat.

Gruß
Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 P.8, Breitscheid / Rheinland-Pfalz644035
Datum12.09.2010 14:025836 x gelesen
Hallo,

einzelne Brandherde und Glutnester bekämpfen mit Wasser und vor allem Netzmittel.. Wenn alles nichts nützt vermutlich auseinanderzeihen. Zum tieferen gezielten einbringen von Wasser in den Haufen könnte man vieleicht die Lanzen eines Heuwehrgeräts nutzen.


Das ist meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr

Gruß Florian

www.ff-breitscheid.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen644037
Datum12.09.2010 14:316047 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Rakdennoch ist der Einsatz von Netzmittel, Schaum bringts da ja weniger, bei derartigem Brandgut obligat.

Schon, aber wenn Du - aus Versehen - AFFF nimmst, geht der ganze Acker auf die Deponie.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW644040
Datum12.09.2010 15:235727 x gelesen
Geschrieben von Sebastian RakAus ökonomischer Sicht verbietet sich das vermutlich nur, weil die Feuerwehr gerne mal eine dreitägige Beschäftigung brauchte, ansonsten ist das wohl in ziemlicher Wahnsinn.

Sicherlich ist das Auseinanderziehen und Verteilen wohl letztlich das Mittel der Wahl, dennoch ist der Einsatz von Netzmittel, Schaum bringts da ja weniger, bei derartigem Brandgut obligat.


Vielleicht sagt ja der Forumsbauer noch was dazu, aber bei den Misthaufen die ich schon näher kennen gelernt habe, hätte Netzmittel nichts gebracht.

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen644058
Datum12.09.2010 18:275708 x gelesen
Geschrieben von Andreas Bräutigam
Schon, aber wenn Du - aus Versehen - AFFF nimmst, geht der ganze Acker auf die Deponie.


Wenn ich im Labor das falsche Eppi nehme, dann kostet das unter Umständen auch viel Geld. Aber dann nimmt man eben das richtige.

Dieses Problem, dass Fehler gemacht werden können, ist für mich kein Argument.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen644059
Datum12.09.2010 18:345598 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Thomas Edelmann
... aber bei den Misthaufen die ich schon näher kennen gelernt habe, hätte Netzmittel nichts gebracht.
Warum?
Wenn Wasser "etwas bringt", warum sollte es dann NM nicht?
Immerhin nimmt es NM mit der hydrophoben Struktur des "Mistes" auf.
Dazu kommt, das trotz geringer Zumischung und damit SM-Verbrauches (<20% als bei der Schaumherstellung) mit Sprühdüsen/HSR eine teilweise schaumartige Ausbildung stattfindet, welche das Abfließen des Löschmittels gegenüber reinen Wassers stark verzögert.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen644061
Datum12.09.2010 19:095538 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningAber dann nimmt man eben das richtige.


Wenn man es dabei hat....

Wieviele Feuerwehren wissen (auf Fahrzeugbesatzungsebene) nicht, welche Sorte SM sie tatsächlich im Kanister haben? Ich wette, einige!


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8R., Berlin / Berlin644062
Datum12.09.2010 19:155464 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamSchon, aber wenn Du - aus Versehen - AFFF nimmst, geht der ganze Acker auf die Deponie.

Sicher, nehmen wir deswegen allerdings eine n-fache Einsatzdauer und längere Umweltbelastung durch die Emissionen in Kauf?

Übrigens, auch wenn du da sicher meiner Meinung bist, wie oft verursachen die Fwen in Deutschland Wasserschäden durch zu "effektiven" Wassereinsatz, da muss die Einrichtung dann auch auf den Sperrmüll.

Gruß
Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen644064
Datum12.09.2010 19:355405 x gelesen
Geschrieben von Andreas Bräutigam

Wenn man es dabei hat....

Wieviele Feuerwehren wissen (auf Fahrzeugbesatzungsebene) nicht, welche Sorte SM sie tatsächlich im Kanister haben? Ich wette, einige!


OK. Dann haben wir aber noch ganz andere Probleme als das falsche Schaummittel.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW644079
Datum12.09.2010 20:525311 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerWarum?

weil die matschige Struktur kaum Wasser oder auch Netzwasser eindringen lassen würde.

Wenn es zum großen Teil nur aus trockenem Stroh besteht, dann funktioniert es wieder besser.

Geschrieben von Hanswerner KöglerDazu kommt, das trotz geringer Zumischung und damit SM-Verbrauches (<20% als bei der Schaumherstellung) mit Sprühdüsen/HSR eine teilweise schaumartige Ausbildung stattfindet, welche das Abfließen des Löschmittels gegenüber reinen Wassers stark verzögert.

Das ist mir alles klar.

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen644161
Datum13.09.2010 18:275059 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Thomas Edelmann
weil die matschige Struktur kaum Wasser oder auch Netzwasser eindringen lassen würde.
Wenn ich "matschig" mit naß gleichstelle, wird der Mist schwer brennen?

Wenn es zum großen Teil nur aus trockenem Stroh besteht, dann funktioniert es wieder besser.
Oder eben trockene Biomasse...

Das ist mir alles klar.
Dann schließen wir das Kapitel...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 644507
Datum15.09.2010 10:344965 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamWieviele Feuerwehren wissen (auf Fahrzeugbesatzungsebene) nicht, welche Sorte SM sie tatsächlich im Kanister haben?

Das gelben Kanister. Und die Wissenslücke kann man bequem auf Führungskräfte ausdehen.

Öhm... Schaum halt. Und dann gibt es noch Tutogen.


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit:
Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 R.8, Weener / Niedersachsen644628
Datum15.09.2010 23:194802 x gelesen
Moin,

zum Schutz des Miststreuers etc. hättet ihr m.e. auch Firesorb verwenden können, ebenso zum ablöschen. Vor allen in Sachen Objektschutz fällt mir nichts besseres, sparsameres und umweltneutraleres ein. Soweit ich weis kann das sogar ein Biobauer unterpflügen ohne Probleme befürchten zu müssen.

Wenn man den Mist aber nicht ausbringen darf oder kann oder will würde ich hier Umschichten und nach der Sandwichmethode vorgehen, Firesorb, Mist, Firesorb, Mist, Firesorb, Mist etc.. Vor allem habt ihr da nicht über das viele Wasser den hohen Nitrateintrag in den Boden und ins Grundwasser.

Gruß aus dem Rheiderland.

Lutz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 12.09.2010 12:09 Thom7as 7E., Hohenstein
 12.09.2010 13:33 Seba7sti7an 7R., Berlin
 12.09.2010 14:31 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 12.09.2010 18:27 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 12.09.2010 19:09 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 12.09.2010 19:35 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 15.09.2010 10:34 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 12.09.2010 19:15 Seba7sti7an 7R., Berlin
 12.09.2010 15:23 Thom7as 7E., Nettetal
 12.09.2010 18:34 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 12.09.2010 20:52 Thom7as 7E., Nettetal
 13.09.2010 18:27 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 12.09.2010 14:02 Flor7ian7 P.7, Breitscheid
 15.09.2010 23:19 Lutz7 R.7, Weener
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt