News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Düsseldorfer Waldbrand-TLF [Uli im TV] | 374 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Marc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen | 644065 | |||
Datum | 12.09.2010 19:58 | 511361 x gelesen | |||
Ein Bericht über das neue TLF-W der Düsseldorfer. Uli im TV: Freiwillige Feuerwehr .....Dies gilt wochentags wie auch am Wochenende 24 Stunden am Tag. "Das moralisch wesentliche ist, dass sie immer bereit ist. Und in solchem Sinne ist die Feuerwehr ein Vorbild schlechthin." Bundespräsident a.D. Theodor Heuss Alles meine private Meinung, nur zu diesem Thema. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 644068 | |||
Datum | 12.09.2010 20:27 | 498059 x gelesen | |||
Hallo, echt tolles Auto. Die Hubbelrather dürfen sich freuen..... Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 644069 | |||
Datum | 12.09.2010 20:29 | 497360 x gelesen | |||
Gefällt mir, das neue Auto ;-) Glückwunsch denen, dies bekommen :-) Gruß Philipp H. ----------------------------------------------------------- Alles, was ich schreibe ist lediglich meine private Meinung!!! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW | 644070 | |||
Datum | 12.09.2010 20:30 | 497516 x gelesen | |||
Das Fahrzeug erinnert mich optisch sehr stark an die französischen Waldbrandbekämpfungsfahrzeuge! UC könnte m. E. auch im bereich Öffentlichkeitsarbeit seiner Feuerwehr arbeiten. ;-) Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!" | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644071 | |||
Datum | 12.09.2010 20:31 | 498133 x gelesen | |||
Hier ein paar Bilder. Ohne UC, aber trotzdem sehenswert ;-) Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 644072 | |||
Datum | 12.09.2010 20:34 | 496894 x gelesen | |||
Hallo zusammen, schöner Wagen. Ggf. kann Ulli mal erläutern wie sich der Gesamtpreis von 450.000 EUR (lt. Bericht) zusammensetzt. Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 644073 | |||
Datum | 12.09.2010 20:42 | 497481 x gelesen | |||
... na hoffentlich ist das Fahrzeug offiziell übergeben und die Mannschaft ausreichend eingearbeitet, nicht das die Bilder wieder zurückgezogen werden müssen ;.) Freundliche Grüße Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644076 | |||
Datum | 12.09.2010 20:50 | 498471 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf Röhlingna hoffentlich ist das Fahrzeug offiziell übergeben und die Mannschaft ausreichend eingearbeitet, nicht das die Bilder wieder zurückgezogen werden müssen ;.) weder noch - haben wir auch nie behauptet und wir veröffentlichen bewusst (v.a. für unsere eigenen Mitarbeiter aber mit unerwartet hohem Interesse von "außen") auch die Fotos von und während des Baus, soweit dadurch nicht Betriebsgeheimnisse gefährdet sind... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8T., Düsseldorf / NRW | 644078 | |||
Datum | 12.09.2010 20:51 | 497255 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppHier ein paar Bilder. Ohne UC, aber trotzdem sehenswert ;-) Danke :-) Jürgen Truckenmüller Meine Homepage | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644081 | |||
Datum | 12.09.2010 20:56 | 497383 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg AndersGgf. kann Ulli mal erläutern wie sich der Gesamtpreis von 450.000 EUR (lt. Bericht) zusammensetzt. das Fahrgestell liegt bei deutlich über 100.000 Euro, die Seilwinde ist fünfstellig, der Aufbau sechstellig, die Beladung kann man sich ungefähr an den Fächern ansehen (irgendwann liegt dann vermutlich auch das Verzeichnis online) und die Preise davon kann sich jeder entweder selbst einzelner erfragen oder schlicht auch so ein Fahrzeug ausschreiben... Und nein, der von uns erzielte Preis muss woanders nicht gleich sein, der kann (deutlich!) höher oder niedriger ausfallen, das hängt von ganz vielen Faktoren ab - u.a. von den konkreten Inhalten der Ausschreibung (unsere war z.B. inkl. etlicher Ausbildungsinhalte...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 644082 | |||
Datum | 12.09.2010 21:06 | 496832 x gelesen | |||
Hallo Ulli, danke für deine Auskunft. Ich schätze das es "kein Fahrzeug von der Stange" eben seinen Preis hat. Gruß Jörg Wir können alles, außer unseren Rettungsdienst vernünftig organisieren. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 644084 | |||
Datum | 12.09.2010 21:09 | 496926 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoweder noch - haben wir auch nie behauptet und wir veröffentlichen bewusst (v.a. für unsere eigenen Mitarbeiter aber mit unerwartet hohem Interesse von "außen") auch die Fotos von und während des Baus, soweit dadurch nicht Betriebsgeheimnisse gefährdet sind... ... ist auch garnicht hoch genug einzuschätzen wie ihr das handhabt, und es wäre gut wenn sich daran ein Beispiel genommen würde - dann braucht nicht jeder das Rad neu zu erfinden, und jeder kann aus den Erfolgen und Fehlern der anderen lernen. Freundliche Grüße Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644086 | |||
Datum | 12.09.2010 21:18 | 497123 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg AndersIch schätze das es "kein Fahrzeug von der Stange" eben seinen Preis hat. zieh das Unimog-Fahrgestell ab, reduziere das um die Seilwinde und um den Werfer usw. - dann landest Du wieder beim TLF 16/24-Tr o.ä. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 644088 | |||
Datum | 12.09.2010 21:20 | 496619 x gelesen | |||
Guude, Wirklich interessantes Fahrzeug. Sicher sinnvoll und praktisch bei Vegetationsbränden. Allerdings hätte es ein genormtes TLF auf einem geländegängigem Fahrgestell nicht auch getan? Und das ganze für bestimmt etwas weniger Geld. Ist die Vegetation in und um Düsseldorf so "durchwachsen"? Gruß Eric Sauver ou périr | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 644089 | |||
Datum | 12.09.2010 21:21 | 496697 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinozieh das Unimog-Fahrgestell ab, reduziere das um die Seilwinde und um den Werfer usw. - dann landest Du wieder beim TLF 16/24-Tr o.ä. Hätte das nicht auch gelangt? Sauver ou périr | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW | 644090 | |||
Datum | 12.09.2010 21:28 | 496346 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniHätte das nicht auch gelangt? Wenn man nie was wagen und versuchen würde, würden wir heute noch mit Ledereimern durch die Gegend rennen, wenn es brennt. Hätten das nicht aus gelangt? Was langt und was langt nicht ist doch keine Frage! Ich bin froh, wenn Feuerwehren mal auf diese Art und Weise Inovation beweisen und sich daraus ggf. was tolles entwickelt. Stillstand ist Rückschritt und da haben wir in Deutschland eh schon an Boden verloren! Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!" | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 644092 | |||
Datum | 12.09.2010 21:41 | 495928 x gelesen | |||
Naja viele andere Feuerwehren haben auch was gewagt und "Innovative" Fahrzeuge entwickelt bzw. erdacht (z.B.: GW-Wunderwuzzi) W-TLFs gibt es mittlerweile viele. Wie schaut es mit der Norm aus? Geforderte Typenreduzierung? Vergessen... Sauver ou périr | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644093 | |||
Datum | 12.09.2010 21:48 | 496621 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniAllerdings hätte es ein genormtes TLF auf einem geländegängigem Fahrgestell nicht auch getan? Und das ganze für bestimmt etwas weniger Geld. 1. haben wir genormte Fahrzeuge in den Klassen TLF 16/24-Tr und TLF 24/50 bzw. TLF 20/40-SL - schon gesehen? 2. haben wir damit so unsere Erfahrungen gerade bei Vegetationsbränden gemacht - und das wurde hier diskutiert, veröffentlicht, auf Seminaren vorgetragen - und das floss mit ein in 3. die laufende Überarbeitung der TLF-Normen (Entwürfe sind veröffentlicht). Auch das wurde hier diskutiert. Geschrieben von Eric Martini Ist die Vegetation in und um Düsseldorf so "durchwachsen"? Beim U 5000 besteht als einzigem Fahrgestell die serienmäßige Möglichkeit eines Schutzes der "lebenswichtigen" Leitungen, DAS ist schnell interessant für jedes normale Stopelfeld, wenns brennt. Die Vegetation im Osten Düsseldorfs geht ins "bergische" über. U.a. gibts da auch (ehem.) Truppenübungsplätze und viel Stadtwald mit Wegen, auf denen man mit den TLF 20/40-SL NICHT fahren kann und mit den TLF 16/24-Tr allenfalls vielleicht... Kann man alles auf der Stadtkarte und in diversen Führern nachlesen. Auch das wurde hier schon diskutiert... Zufrieden? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644094 | |||
Datum | 12.09.2010 21:55 | 496693 x gelesen | |||
News: Das Fahrzeug ist seit ca. 1 Stunde einsatzbereit ;-) Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 644096 | |||
Datum | 12.09.2010 22:29 | 496261 x gelesen | |||
Also wurde ein TLF 16/24-TR den "örtlichen Gegebenheiten" angepasst? Sauver ou périr | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 644099 | |||
Datum | 12.09.2010 23:06 | 495809 x gelesen | |||
Nur eine Verständnisfrage: Da vergleichsweise der Zetros als TLF in Leipzig relativ günstig angeboten wurde und aus meiner Sicht auch sehr in die "Robust-Kategorie" einzuteilen ist.... Wäre der Zetros zu groß /unhandlich gewesen oder war er noch nicht verfügbar ? ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644101 | |||
Datum | 12.09.2010 23:18 | 496286 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniAlso wurde ein TLF 16/24-TR den "örtlichen Gegebenheiten" angepasst? Nein, eben NICHT örtlichen Gegebenheiten, sondern ortsUNabhängigen Anforderungen. Im Übrigen bitte ich doch, bei aller scheinbarer Lust auf Provokation, zumindest den Anschein zu erwecken, dass die Weiterentwicklung der TLF-Normung seit ca. 2008 bekannt ist. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 644102 | |||
Datum | 12.09.2010 23:29 | 495573 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Volker Leiste Nur eine Verständnisfrage: Da vergleichsweise der Zetros als TLF in Leipzig relativ günstig angeboten wurde und aus meiner Sicht auch sehr in die "Robust-Kategorie" einzuteilen ist.... Wäre der Zetros zu groß /unhandlich gewesen oder war er noch nicht verfügbar ? Der Zetros ist ein 18-tonner (U5000 max. 14,1 to.)) und bei über 2 m länger als ein Unimog. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 644104 | |||
Datum | 13.09.2010 00:24 | 496307 x gelesen | |||
Eine Schraube kann man mit dem passenden Ringschlüssel oder einer Wasserpumpenzange drehen, was würdest du vorziehen? Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland | 644106 | |||
Datum | 13.09.2010 07:21 | 496187 x gelesen | |||
Hallo, was mir aufgefallen ist, ist der bei Feuerwehrfahrzeugen nicht mehr übliche Flaggenhalter für Kolonnenfahrten. Ich glaube nicht das es viele Feuerwehren gibt die sollche Halter noch montieren lassen. Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 644108 | |||
Datum | 13.09.2010 08:10 | 495752 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenEine Schraube kann man mit dem passenden Ringschlüssel oder einer Wasserpumpenzange drehen, was würdest du vorziehen? Da gehts doch schon los, die Frage stellt sich nur dem, der über Beides verfügen kann. Davon mal ganz abgesehen, sieht schon Klasse aus und hat sich seine Funktion. Ob nun alle Lösungen so vorteilhaft sind wird sich zeigen und vielleicht auch mal bekannt. Mir würde z.B. eine Innen eingebaute Winde besser gefallen, allerdings ist das wieder Plazverlust an anderer Stelle. Diskutieren kann man über alles, zerreden sollte man es nicht. Also kurz gesagt, könnte gefallen, wird sich aber nicht jeder Leisten können ders braucht. Olf | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644109 | |||
Datum | 13.09.2010 08:32 | 496040 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniAlso wurde ein TLF 16/24-TR den "örtlichen Gegebenheiten" angepasst? nein, es wurde der Normentwurf zum TLF 20/30 benutzt - und das TLF 16/24-Tr wird künftig so nicht mehr existieren. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644110 | |||
Datum | 13.09.2010 08:35 | 495342 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker LeisteDa vergleichsweise der Zetros als TLF in Leipzig relativ günstig angeboten wurde und aus meiner Sicht auch sehr in die "Robust-Kategorie" einzuteilen ist.... Wäre der Zetros zu groß /unhandlich gewesen oder war er noch nicht verfügbar ? 1. zu groß (zu großer Wendekreis für die im Einsatzgebiet vorhandenen recht engen "Wanderwege").. (Der Zetros ist ggf. was für ein TLF 20/40(-SL)) 2. Noch gar nicht für zivile Nutzer verfügbar (sonst wäre der was z.B. als Fahrgestell für den RW 3 gewesen oder auch für das WLF gl). 3. wusste keiner ob er das werden würde ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644111 | |||
Datum | 13.09.2010 08:36 | 496984 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip KochIch glaube nicht das es viele Feuerwehren gibt die sollche Halter noch montieren lassen. es werden wieder mehr - seit immer mehr sich mit den Themen - überörtlicher Einsatz - Taktischer Verband - KFZ Marsch usw. beschäftigen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644112 | |||
Datum | 13.09.2010 08:53 | 495703 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterMir würde z.B. eine Innen eingebaute Winde besser gefallen, allerdings ist das wieder Plazverlust an anderer 1. das 2. gibts mW keine "innenverbaute Winde", die das gleiche kann und darf! (Mit der verbauten Winde an "unseren" Unimogs ist auch das Verfahren der Last am Seil ("schleppen") zulässig. Das ist aber ggf. schon mal der einzige Weg, SCHNELL was weg zu bekommen... - gut, das geht auch mit Anschlagmitteln und -punkten und einigem Zubehör, dauert aber uU _wesentlich_ länger... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 644113 | |||
Datum | 13.09.2010 09:19 | 495338 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinogibts mW keine "innenverbaute Winde", die das gleiche kann und darf! (Mit der verbauten Winde an "unseren" Unimogs ist auch das Verfahren der Last am Seil ("schleppen") zulässig. Das ist aber ggf. schon mal der einzige Weg, SCHNELL was weg zu bekommen... - gut, das geht auch mit Anschlagmitteln und -punkten und einigem Zubehör, dauert aber uU _wesentlich_ länger... sollte auch keine Kritik sein, es hat sich eben bei uns nur gezeigt, dass diese Art Winden ein höheres Können an den Ma. stellen, weil sie doch einganzes Stück über das Fahrzeug hinaus ragen. Das erhöht doch das Unfallrisiko in dem Bereich enorm. Da das Teil ja nun auch nicht gerade ein Schnäppchen ist kommt ein eventuell höherer Schaden dazu. Ist am Ende eine Kosten Nutzenrechnung, die sicher für die Winde spricht. Mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren wie gut die Winde vom Führerstand aus sichtbar ist. Olf | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644115 | |||
Datum | 13.09.2010 09:32 | 495920 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf Richterdass diese Art Winden ein höheres Überragt m.W. nicht den Schwenkbereich der Außenkanten des Führerhauses... Geschrieben von Olf Richter Das erhöht doch das Unfallrisiko in dem Bereich enorm. Belege? Geschrieben von Olf Richter Da das Teil ja nun auch nicht gerade ein Schnäppchen Kommt drauf an, ein Schaden an der Winde bedeutet zunächst mal, dass es problemlos möglich ist, die ganze Winde abzubauen, die zur Reparatur zu versenden und das Fzg sonst weiter zu nutzen... Winden sind NIE Schnäppchen... Geschrieben von Olf Richter Mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren wie gut die Winde vom Führerstand aus sichtbar ist. man sieht sie... Die Bilder aus dem extremen Gelände mit den Vergleichsfahrten U 20, U 5000 und Zetros sind doch bei www.truckenmueller.de im Netz zu sehen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen | 644117 | |||
Datum | 13.09.2010 09:49 | 495540 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Olf Richter"dass diese Art Winden ein höheres Unsinn. Dann müsste das Problem ja bei tausenden alten LF 8 und LF 16 TS auftreten. Man muss eben ein bischen sein Hirn zusammennehmen. Geht aber auch überall. Mkg Dirk | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 644123 | |||
Datum | 13.09.2010 12:39 | 494780 x gelesen | |||
...und erst die ganzen Drehleitern, die ständig ihren Korb einbüßen würden. Man muss als MA schon wissen was man tut und die Augen offen haben, das gilt aber eigentlich immer. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 644124 | |||
Datum | 13.09.2010 12:43 | 495442 x gelesen | |||
Mal eine Frage zu den Bildern: http://www.truckenmueller.org/2/21/2200/22007873.jpg Sind das neben dem Hauptscheinwerfer Nebelscheinwerfer oder Xenonfernlicht ? Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / NRW | 644128 | |||
Datum | 13.09.2010 13:43 | 494863 x gelesen | |||
Moin, wie wurde den dieser punkt technisch umgesetzt und was waren die Anforderungen an den Hitzeschutz bzw. die Leistungsfähigkeit? Leitungen (z.B. Elektrik, Kraftstoff, Druckluft) und empfindliche Bauteile (z.B. Lufttrockner, Batterie, Tank und Katalysator sowie Luftkessel) gegen mechanische Schäden und Hitzeeinwirkung geschützt, z.B. MB Unimog Hitzeschutz für Profis oder vergleichbar. Gruß aus Hückelhoven Gerrit _________________________________________________ | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644129 | |||
Datum | 13.09.2010 13:46 | 494967 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenMal eine Frage zu den Bildern: das sind m.W. die vorderen Nebelscheinwerfer in wasserdichter Serienausführung (BW)... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644130 | |||
Datum | 13.09.2010 13:47 | 494805 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Schulmeyerwie wurde den dieser punkt technisch umgesetzt welcher? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / NRW | 644132 | |||
Datum | 13.09.2010 13:49 | 494718 x gelesen | |||
Hallo, der Hitzeschutz von Leitungen, Rohren usw. Gruß aus Hückelhoven Gerrit _________________________________________________ | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644133 | |||
Datum | 13.09.2010 13:50 | 494877 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Schulmeyerder Hitzeschutz von Leitungen, Rohren usw. gibts fürs Fahrgestell als Serienzubehör von Unimog, der Aufbauer muss die entsprechenden Leitungen (z.B. Druckluft) analog schützen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / NRW | 644134 | |||
Datum | 13.09.2010 13:53 | 494908 x gelesen | |||
wie muss ich mir den Hitzeschutz vorstellen, isolierende Verkleidung, oder umwickelt mit Gewebe oder in Leerrohren? und was ist die Anforderung an den Hitzeschutz gibt es dafür eine Norm oder ähnliches? Gruß aus Hückelhoven Gerrit _________________________________________________ | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 644136 | |||
Datum | 13.09.2010 13:55 | 495024 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Ulrich Cimolino das sind m.W. die vorderen Nebelscheinwerfer in wasserdichter Serienausführung (BW)... Habt ihr die Dinger mal ausprobiert? Abgesehen davon, dass ich eine persönliche Abneigung gegenüber Projektions-Nebelscheinwerfern habe: aufgrund der kleinen Lichtaustrittsfläche haben die doch eine sehr hohe Leuchtdichte, und genau das ist doch kontraproduktiv bei Nebel? Gruß, Henning P.S.: der überwiegende Einsatzzweck von Nebelscheinwerfern bei Feuerwehrs dürfte die Verwendung bei Alarmfahrten sein, und da bringt die Anbringung neben oder in (Atego) den Hauptscheinwerfern auch keine zusätzliche Auffälligkeit... | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 644137 | |||
Datum | 13.09.2010 13:56 | 494390 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Schulmeyerund was ist die Anforderung an den Hitzeschutz gibt es dafür eine Norm oder ähnliches? Unimog-Prospekt S11, S14 | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 644141 | |||
Datum | 13.09.2010 14:25 | 494872 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Beim U 5000 besteht als einzigem Fahrgestell die serienmäßige Möglichkeit eines Schutzes der "lebenswichtigen" Leitungen, DAS ist schnell interessant für jedes normale Stopelfeld, wenns brennt. Gibt's das für den U4000 nicht? Geschrieben von Ulrich Cimolino Die Vegetation im Osten Düsseldorfs geht ins "bergische" über. U.a. gibts da auch (ehem.) Truppenübungsplätze und viel Stadtwald mit Wegen, auf denen man mit den TLF 20/40-SL NICHT fahren kann und mit den TLF 16/24-Tr allenfalls vielleicht... Mit einem einzelbereiften, vernünftig aufgebauten TLF16/24-Tr (inkl. Längs- und Quersperren, ohne tiefgezogene Aufbauten) kommt man auch schon sehr weit. Einen auf 14,1t ausgereizten U5000 halte ich in Sachen Geländegängigkeit nicht mehr für sehr brauchbar, vor allem nicht mit dieser Bereifung. Spätestens wenn's vom befestigten Weg abgeht, ist auch mit Reifendruckregelanlage das Gewicht zu hoch bzw. die Reifen zu schmal. Warum kein vernünftiges Ackerprofil entsprechender Breite (z.B. Michelin XM47 in mindestens 425er Breite, sind bis Tempo 90 zugelassen, habe ich auch schon auf französischen W-TLF gesehen) oder auch extremer als 445er oder 495er in 24 Zoll (müßte auf dem U5000 auch möglich sein, zumindest war's das beim früheren U437). Einziger Nachteil dieser Reifen wäre die schlechtere Wintertauglichkeit, aber bei dem Fahrzeugpreis wäre ein separater Satz Winterreifen wohl das kleinste Problem gewesen. Desweiteren sind die Fahrzeugabmessungen für den Einsatz im Wald abseits befestigter Wege sowieso deutlich zu groß und liegen kaum unter denen eines TLF20/40 (ohne SL). Das Grundkonzept eines Waldbrand-TLF, auch mit entsprechenden (Selbst-)Schutzeinrichtungen ist ja ok, aber spätestens bei 12t sollte für ein wendiges, direkt einzusetzendes TLF Schluß sein. Dazu geeignete Bereifung, etwas weniger Ausrüstung insgesamt. Die Winde an dem Fahrzeug ist übrigens so ok, auch die geschützten Leitungen sind ein Muß für solche Fahrzeuge. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644142 | |||
Datum | 13.09.2010 15:10 | 494483 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Schulmeyerwie muss ich mir den Hitzeschutz vorstellen, isolierende Verkleidung, oder umwickelt mit Gewebe oder in Leerrohren? Ummantelung mit Gewebeschläuchen http://www.truckenmueller.org/2/21/2200/P1020334.jpg Geschrieben von Gerrit Schulmeyer was ist die Anforderung an den Hitzeschutz gibt es dafür eine Norm oder ähnliches? da steht in Deutschland nur sehr allgemein was, sinngemäß "besondere Anforderungen können vereinbart werden"..., vgl. E DIN 14502-2:2009-07, 3.1.5. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644143 | |||
Datum | 13.09.2010 15:12 | 494587 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning Koch
das ist das Serien-Zubehör für Watfähigkeit - und nein, wir fangen nicht an, dem Fahrgestellhersteller da andere Vorgaben zu machen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644144 | |||
Datum | 13.09.2010 15:24 | 494970 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Weyrich
keine Ahnung, der macht aber für das Fahrzeug erst recht keinen Sinn... Geschrieben von Michael Weyrich Mit einem einzelbereiften, vernünftig aufgebauten TLF16/24-Tr (inkl. Längs- und Quersperren, ohne tiefgezogene Aufbauten) kommt man auch schon sehr weit. ja, wir wissen aber auch (weil wir davon mehrere haben) wo dessen Grenzen sind... Geschrieben von Michael Weyrich Einen auf 14,1t ausgereizten U5000 halte ich in Sachen Geländegängigkeit nicht mehr für sehr brauchbar, vor allem nicht mit dieser Bereifung. Technisch kann der nach Angaben von MB mehr, auch für die Fw wird nicht mehr frei gegeben (die werden wissen, warum). Die Bereifung wird so für diese Anwendung nicht nur von uns gefahren, sondern ist auch hier Serienausrüstung auch für diesen Zweck. Andere Anwender in ähnlicher Konfiguration und identischem Gewicht (wenn auch vermutlich höherem Schwerpunkt) u.a. Land Brandenburg, BW. Geschrieben von Michael Weyrich Spätestens wenn's vom befestigten Weg abgeht, ist auch mit Reifendruckregelanlage das Gewicht zu hoch bzw. die Reifen zu schmal. Unsinn, haben wir im Versuch gefahren - und das Gegenteil bewiesen. Geschrieben von Michael Weyrich Warum kein vernünftiges Ackerprofil entsprechender Breite (z.B. Michelin XM47 in mindestens 425er Breite, sind bis Tempo 90 zugelassen, habe ich auch schon auf französischen W-TLF gesehen) oder auch extremer als 445er oder 495er in 24 Zoll (müßte auf dem U5000 auch möglich sein, zumindest war's das beim früheren U437). mit den Reifen wäre dann der "Normalanwendungsfall" ggf. ein Risiko, weil sich der "Normalfahrer" schon an die jetzigen Reifen erst "gewöhnen" muss. So ein Fahrzeug ist hier immer ein Kompromiss... Geschrieben von Michael Weyrich Einziger Nachteil dieser Reifen wäre die schlechtere Wintertauglichkeit, aber bei dem Fahrzeugpreis wäre ein separater Satz Winterreifen wohl das kleinste Problem gewesen. Klar... (die Lagerungs- und Logistikprobleme lassen wir dann auch mal aussen vor, dito die Kosten für den auch dann notwendigen Ersatz und den doppelten Satz Schneeketten) Geschrieben von Michael Weyrich Desweiteren sind die Fahrzeugabmessungen für den Einsatz im Wald abseits befestigter Wege sowieso deutlich zu groß und liegen kaum unter denen eines TLF20/40 (ohne SL). kein mir bekanntes TLF 20/40 dürfte die Fähigkeiten bei dem Gewicht haben... Geschrieben von Michael Weyrich Das Grundkonzept eines Waldbrand-TLF, auch mit entsprechenden (Selbst-)Schutzeinrichtungen ist ja ok, aber spätestens bei 12t sollte für ein wendiges, direkt einzusetzendes TLF Schluß sein. Dazu geeignete Bereifung, etwas weniger Ausrüstung insgesamt. Du kannst ja an alle einschlägigen Nutzer entsprechender Fahrzeuge (inkl. den Spaniern und Franzosen) Beschwerdebriefe schreiben... Unser Fahrzeug ist v.a. für unsere Anwendungsfälle/-gebiete gedacht. Wir führen weniger Wasser mit, dafür eine Druckzumischanlage für Netzmittel (was viele andere nicht haben) und Ausrüstung, die wir mindestens so häufig in anderen Lagen brauchen (daher auch die Watfähigkeitsauslegung, die man woanders für solche Fzge ggf. nicht braucht). Das Gewicht war übrigens deutlich unter 14,1 t geplant, leider kam es wie so häufig: 1. Änderungswünsche des Anwenders nach Baufreigabe (doch Saugschläuche gefordert) 2. Grundgewicht Fahrgestell deutlich höher als vorher angegeben Und nein, es war mir nicht möglich, das eine oder andere wieder zu ändern... Geschrieben von Michael Weyrich Die Winde an dem Fahrzeug ist übrigens so ok, auch die geschützten Leitungen sind ein Muß für solche Fahrzeuge. Danke... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 644147 | |||
Datum | 13.09.2010 16:47 | 494512 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino keine Ahnung, der macht aber für das Fahrzeug erst recht keinen Sinn... Klar, bei dem Gewicht für dieses Fahrzeug nicht. Ich meinte ja für leichtere Fahrzeuge wie z.B. ein TLF10/20. Da wäre der U4000 das passende Fahrzeug. Geschrieben von Ulrich Cimolino Technisch kann der nach Angaben von MB mehr, auch für die Fw wird nicht mehr frei gegeben (die werden wissen, warum). Zivil wird der U5000 nur für 13,8t freigegeben. Für Feuerwehren ist wie immer mehr möglich, hier die besagten 14,1t. Geschrieben von Ulrich Cimolino Die Bereifung wird so für diese Anwendung nicht nur von uns gefahren, sondern ist auch hier Serienausrüstung auch für diesen Zweck. Naja, die Reifendruckregelanlage bringt schon was, bei entsprechender Anwendung und Ausbildung. Hatten wir ja schon öfter hier: Eher kommt beim Unimog der (ungeübte) Fahrer an seine Grenzen als das Fahrzeug. Geschrieben von Ulrich Cimolino Unsinn, haben wir im Versuch gefahren - und das Gegenteil bewiesen. Alles eine Frage des Untergrunds. Reifendruckregelanlage ist bei dem Fahrzeug sicherlich sinnvoll aber kann auch nicht alles rausreißen. Die Basis muss stimmen. Geschrieben von Ulrich Cimolino mit den Reifen wäre dann der "Normalanwendungsfall" ggf. ein Risiko, weil sich der "Normalfahrer" schon an die jetzigen Reifen erst "gewöhnen" muss. Außer im Winterbetrieb nicht anders zu fahren als diese Reifen auch. Es sei denn, man will unbedingt auf der letzten Rille fahren. Den XM47 schon mal auf'm Unimog gefahren? Geschrieben von Ulrich Cimolino kein mir bekanntes TLF 20/40 dürfte die Fähigkeiten bei dem Gewicht haben... Ich sprach von "Abmessungen" und meinte damit bewußt eben nicht das Gewicht oder Gewichtsverteilungen. Dass ein aktuelles 20/40 mehr als 14,1t auf die Waage bringt und auch sonst nicht mit dem Fahrzeug zu vergleichen ist, ist mir schon klar. Geschrieben von Ulrich Cimolino Du kannst ja an alle einschlägigen Nutzer entsprechender Fahrzeuge (inkl. den Spaniern und Franzosen) Beschwerdebriefe schreiben... Brauch ich nicht. Die setzen m.W. direkt vorn wendige und leichte TLF ein. Was ich da so kenne (sicherlich bei weitem nicht so gut wie du) fällt da aber eher in die kleinere Kategorie. Geschrieben von Ulrich Cimolino Unser Fahrzeug ist v.a. für unsere Anwendungsfälle/-gebiete gedacht. Wir führen weniger Wasser mit, dafür eine Druckzumischanlage für Netzmittel (was viele andere nicht haben) und Ausrüstung, die wir mindestens so häufig in anderen Lagen brauchen (daher auch die Watfähigkeitsauslegung, die man woanders für solche Fzge ggf. nicht braucht). Eben. Da sind wir wieder beim Kompromiss. Der ist so lange ok, wie es kein solcher wird, dass das Fahrzeug eben von allem nur noch ein bißchen kann. Geschrieben von Ulrich Cimolino Das Gewicht war übrigens deutlich unter 14,1 t geplant, leider kam es wie so häufig: Na, das waren aber schwere Saugschläuche... ;-) Spaß beiseite. Insbesondere Punkt 2 gibt mir aber zu denken. Dass es gewisse Toleranzen bei Fahrgestellen von Großfahrzeugen gibt, ist schon klar. Aber leider hört man immer öfter, dass da Bandbreiten von mehreren 100kg sind, meist ist das Fahrgestell schwerer als angeben. Auch Angaben von Aufbauherstellern im Rahmen deren Gewichtsbilanzen lassen da wohl oft zu wünschen übrig. Wie schwer (oder leicht) sollte es denn ursprünglich realisiert werden? Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 644155 | |||
Datum | 13.09.2010 17:38 | 494393 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marcus Neumann Ein Bericht über das neue TLF-W der Düsseldorfer. Laut Video vermehrtes auftreten von Bodenbränden im Bereich Düsseldorf. Welche Gründe sprachen noch dafür, ein Waldbrandbekämpfungsfahrzeug auf Basis TLF zu bauen? Und wird es solche Fahrzeuge zukünftig nur sporadisch im Westen Deutschlands geben, oder ähnlich wie SA und BB in BSE oder Katastrophenschutzzügen vermehrt für die Waldbrandbekämpfung vorgehalten bzw. eingesetzt? Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H.8, Esens / Niedersachsen | 644162 | |||
Datum | 13.09.2010 18:35 | 494188 x gelesen | |||
zu dem Fahrzeug hätte ich noch 2 Fragen: wofür ist die Bedientafel in der Bildmitte (mit dem LC Display und dem blauen Rand drum herum Bild 1 ? wofür sind die auf diesem Bild erkennbaren Lautsprecher in der Kabine ? Für Funk bzw. Radio ? Bild 2 Gruß Steffen | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 644172 | |||
Datum | 13.09.2010 19:51 | 494041 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlBSE"Matschbirne" ?? MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 644175 | |||
Datum | 13.09.2010 20:00 | 493768 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Glauer"BSE " "Matschbirne" ?? Schon mal was von Brandschutzeinheiten gehört ??? Gruß aus Brandenburg Irgendwas ist ja auch immer. http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 644176 | |||
Datum | 13.09.2010 20:13 | 493442 x gelesen | |||
Upps da ist der Link verschwunden. Wiki: Brandschutzeinheiten in Brandenburg Gruß Bewahre mich vor der Einbildung,bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen. Theresa von Avila, spanische Mystikerin und Heilige (1515-1582) Das Gute an Feinden ist man weiß wo sie stehen, bei Freunden ist das anders. (Tom Clancy, Gnadenlos) | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 644178 | |||
Datum | 13.09.2010 20:17 | 493571 x gelesen | |||
Ich bitte vielmals um Entschuldigung, das ich etwas hinterfragte. Verzeihung, das es so aussah, das ich nur provozieren wollte. Meine ersten Gedankengänge waren nunmal "Braucht man das so?" und "Hätte nicht was herkömmliches, einfacheres, billigeres genügt?" Aber wenn man soetwas hier nicht mehr fragen darf... Desweiteren bitte ich Vergebung, das ich nicht alle Normen, Normentwürfe, Gesetze, Vorschriften usw. im Kopf habe. Ich bin da wohl etwas zu einfach gestrickt (Woran das liegt????) Aber im Grunde langen (im mD) die wichtigsten und der GMV. Mea culpa... In diesem Sinne Sauver ou périr | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644180 | |||
Datum | 13.09.2010 20:27 | 494033 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniIst die Vegetation in und um Düsseldorf so "durchwachsen"? Ohne jetzt damit dich, Eric, persönlich angreifen zu wollen, es ist schon lustig, das die meisten "Landmenschen" oder "Dorfmenschen" je nachdem wie man das Gegenstück zu Stadtmenschen bezeichnet, finde ich es immer wieder sehr komisch das Großstädten nicht zugestanden wird, oder zugetraut wird auch über "unwegsame" Vegetation zuverfügen, mit Großstädten meine ich jetzt alles diesseits der 300.000/ 400.000 Einwohner und meist dann noch nördlich von Baden-Württemberg/ Bayern gelegen. Woran liegt das? Warum scheinen so viele zu glauben, dass z.B. Düsseldorf, Dortmund, Essen, etc. nicht auch "besonders" grün und unwegsam sein können? Jetzt zum Thema, ich finde ein Super TLF für die Vegetationsbrandbekämpfung, damit dürfte es um einiges einfacher sein einen Waldbrand zu bekämpfen, vor allem auch die Nachlöscharbeiten (Glutnester, etc.). Grüße Thobias | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 644181 | |||
Datum | 13.09.2010 20:27 | 493624 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Glauer "Matschbirne" ?? BSE = Brandschutzeinheit in BB ähnlich Katastrophenschutzzug in SA Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 644182 | |||
Datum | 13.09.2010 20:30 | 493774 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Jetzt zum Thema, ich finde ein Super TLF für die Vegetationsbrandbekämpfung, damit dürfte es um einiges einfacher sein einen Waldbrand zu bekämpfen, vor allem auch die Nachlöscharbeiten (Glutnester, etc.). Ohne jetzt das hier vorgestellte Fahrzeug ins schlechte Licht zu rücken, aber warum kann man damit jetzt besser Waldbrände bekämpfen, vor allem aber noch besser Nachlöscharbeiten erledigen? Wie meinste das jetzt? Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / NRW | 644185 | |||
Datum | 13.09.2010 20:47 | 493403 x gelesen | |||
Danke! Gruß aus Hückelhoven Gerrit _________________________________________________ | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644186 | |||
Datum | 13.09.2010 20:48 | 493687 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlOhne jetzt das hier vorgestellte Fahrzeug ins schlechte Licht zu rücken, aber warum kann man damit jetzt besser Waldbrände bekämpfen, vor allem aber noch besser Nachlöscharbeiten erledigen? Ich finde das von dir verwendete Wort -jetzt- gibt es etwas anders wieder als von mir geäußert wurde, das klingt bei dir so als ob ich geschrieben hätte oder ausdrücken wollte das es vorher nicht oder nur schlecht möglich gewesen wäre. Daher scheinst du mich etwas falsch verstanden zu haben. Also was wollte ich denn eigentlich damit Geschrieben von Andreas Hanl Geschrieben von Thobias Schürmann"Jetzt zum Thema, ich finde ein Super TLF für die Vegetationsbrandbekämpfung, damit dürfte es um einiges einfacher sein einen Waldbrand zu bekämpfen, vor allem auch die Nachlöscharbeiten (Glutnester, etc.)."sagen. Verglichen mit den sonst meist üblichen Fahrzeugen wie LF 16/12, (H)LF 20/16, LF 10/6, vor allem aber mit den sonst i.d.R. verwending findenden TLF, wie TLF 16/25, TLF 16/24-Tr oder auch den "alten" TLF 8-W (TLF 8/18) bietet dieses Fahrzeug einige (nicht übliche) Besonderheiten, die die arbeit erleichtern. Ich wollte damit auf die Geländegängigkeit, den größeren Löschwassertank (als beim 16/25 oder 16/24-Tr), die Druckzumischanlage, die vorhandenen D-Armaturen (so sieht es auf den Bildern aus), scheinbar ausschließlich HSR, etc. anspielen. Dazu noch die geschützten Leitungen, durch die man jetzt nicht leichtsinniger herumfahren sollte, aber man ist doch etwas sicherer wenns mal passiert und man überfährt ein Glutnest. Wegen dieser zusätzlichen, "modernen" Extras hat man einige weitere Einsatztaktische Möglichkeiten, die das abarbeiten erleichtern (können). Ich hoffe du verstehst jetzt wie meine Aussage von mir gemeint war. Grüße Thobias | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 644187 | |||
Datum | 13.09.2010 21:00 | 493349 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Ich hoffe du verstehst jetzt wie meine Aussage von mir gemeint war. Ja, versteh ich, jetzt, wo du deine Aussage ja recht detailliert Formuliert hast ;-) Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644188 | |||
Datum | 13.09.2010 21:02 | 493312 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlJa, versteh ich, jetzt, wo du deine Aussage ja recht detailliert Formuliert hast ;-) Na dann gut das wir das geklärt haben :-) Grüße Thobias | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 644190 | |||
Datum | 13.09.2010 21:05 | 493945 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning Kochder überwiegende Einsatzzweck von Nebelscheinwerfern bei Feuerwehrs dürfte die Verwendung bei Alarmfahrten sein ??? Soll man bei Alarmfahrten die Nebelscheinwerfer anmachen um besser weiter gesehen zu werden? Rechtsgrundlage? mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 644191 | |||
Datum | 13.09.2010 21:12 | 493658 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Hanlähnlich Katastrophenschutzzug in SA Welche Zombieeinheit meinst du jetzt? Peter PS:Die verteilten seit 96/97 TLF-W sind nicht überall für den Kat-Fall verfügbar.... Oder den stolzen "Besitzern" hat niemand was von erzählt..... Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 644192 | |||
Datum | 13.09.2010 21:15 | 493861 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis EdnerRechtsgrundlage? GMV...Man wird besser gesehen...mehr Licht am Auto, fällt besser auf. Mein Gott, für jeden Pups eine Rechtsgrundlage? Sauver ou périr | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644193 | |||
Datum | 13.09.2010 21:16 | 494031 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichKlar, bei dem Gewicht für dieses Fahrzeug nicht. Ich meinte ja für leichtere Fahrzeuge wie z.B. ein TLF10/20. Da wäre der U4000 das passende Fahrzeug. ist ein ganz anderes Fahrzeug ... Geschrieben von Michael Weyrich Naja, die Reifendruckregelanlage bringt schon was, bei entsprechender Anwendung und Ausbildung. was glaubst Du, was wir im Geländetraining jedem Teilnehmer beibringen? Geschrieben von Michael Weyrich Ich sprach von "Abmessungen" und meinte damit bewußt eben nicht das Gewicht oder Gewichtsverteilungen. auch von den Abmessungen, die sind i.d.R. schon deutlich höher... - und wenns dann mit dem Gewicht nicht reicht mit ganz anderen Gewichtsverteilungen und hinten zwillingsbereift... Geschrieben von Michael Weyrich Geschrieben von Ulrich Cimolino die Autos, die ich zuletzt in Spanien und in Frankreich selbst als neuere Fahrzeuge gesehen habe sind auf den verwendeten Unimog- bzw. Renault-Fahrgestellen m.W. ungefähr genauso so groß/schwer. http://www.flickr.com/photos/fwnetz/2553692225/ Ich habe selbst noch Bilder von großen älteren Unimogs aus F sowie U5000 aus Spanien... Geschrieben von Michael Weyrich Der ist so lange ok, wie es kein solcher wird, dass das Fahrzeug eben von allem nur noch ein bißchen kann. meinst Du nicht, dass Du jetzt albern wirst? Wo waren eigentlich Deine entsprechenden Kommentare - und bzw. wie würden die dann erst lauten, wenns um die Fahrzeuge in Brandenburg bzw. für die Bw ging/geht? Geschrieben von Michael Weyrich Na, das waren aber schwere Saugschläuche... ;-) etliche hundert kg weniger... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 644194 | |||
Datum | 13.09.2010 21:16 | 493526 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniMein Gott, für jeden Pups eine Rechtsgrundlage? OT: Willkommen in Deutschland. ;-) Freundliche Grüße | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644195 | |||
Datum | 13.09.2010 21:18 | 493408 x gelesen | |||
Immerhin gibt es eine Rechtsgrundlage, die die Verwendung der Leuchten normalerweise einschränkt... Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644196 | |||
Datum | 13.09.2010 21:25 | 493546 x gelesen | |||
Vorab: Das ist nicht "mein" Fzg als Projektleiter und ich bin nicht als Bediener eingewiesen, daher unter Vorbehalt die Auskunft auf solche Detailfragen... Geschrieben von Steffen Hinrichs wofür ist die Bedientafel in der Bildmitte (mit dem LC Display und dem blauen Rand drum herum Bild 1 ? Gehört zum Pumpenbedienstand vorn. Geschrieben von Steffen Hinrichs wofür sind die auf diesem Bild erkennbaren Lautsprecher in der Kabine ? Für Funk bzw. Radio ? Bild 2 Das Fzg hat kein Radio... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644197 | |||
Datum | 13.09.2010 21:26 | 493850 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlWelche Gründe sprachen noch dafür, ein Waldbrandbekämpfungsfahrzeug auf Basis TLF zu bauen? ? Ich versteh die Frage nicht. Geschrieben von Andreas Hanl Und wird es solche Fahrzeuge zukünftig nur sporadisch im Westen Deutschlands geben, oder ähnlich wie SA und BB in BSE oder Katastrophenschutzzügen vermehrt für die Waldbrandbekämpfung vorgehalten bzw. eingesetzt? Jedes Bundesland plant da was anderes. Im Westen gibts mehrere Fw, die haben schon so etwas bzw. wollen so etwas (wieder) kaufen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 644198 | |||
Datum | 13.09.2010 21:38 | 493476 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Peter Lieffertz Welche Zombieeinheit meinst du jetzt? Kat-Einheiten SA -> Seite 1, § 1 ... Geschrieben von Peter Lieffertz PS:Die verteilten seit 96/97 TLF-W sind nicht überall für den Kat-Fall verfügbar.... 96/97 ??? Mir war 94 noch im Gedächtnis, hab da ma von einer Übergabe in Nardt gelesen ... Wo sollen diesen denn deiner Meinung nach Verfügbar sein? Da, wo sie gebraucht werden, sind sie es m.M. nach. Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 644200 | |||
Datum | 13.09.2010 21:43 | 493664 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino ? Ich versteh die Frage nicht. Naja, weil des öfteren über die unsrigen Waldkühe muniert wird, deshalb die Frage. Geschrieben von Ulrich Cimolino Jedes Bundesland plant da was anderes. Mir bekannt ;-) Geschrieben von Ulrich Cimolino Im Westen gibts mehrere Fw, die haben schon so etwas bzw. wollen so etwas (wieder) kaufen. Warum wieder? Gab es sowas ähnliches schon und warum abgeschafft? Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 644201 | |||
Datum | 13.09.2010 21:47 | 493447 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlKat-Einheiten SA -> Seite 1, § 1 ... Hier fehlt der Smilie der lachend auf den Tisch schlägt..... Geschrieben von Andreas Hanl Mir war 94 noch im Gedächtnis, hab da ma von einer Übergabe in Nardt gelesen ... Weißt du wo der herrliche Freistaat alles so TLF-W gefördert hat? Geschrieben von Andreas Hanl Wo sollen diesen denn deiner Meinung nach Verfügbar sein? Da, wo sie gebraucht werden, sind sie es m.M. nach. Da wo sie disloziert wurden keinesfalls! Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644202 | |||
Datum | 13.09.2010 21:47 | 493844 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Hanl
Nein, unsere Diskussionen gingen und gehen vermutlich weiter über die Frage der Taktik. Ich habe nicht gesagt, dass man auf solche Fahrzeuge verzichten kann, für mich sind das aber Teile eines Werkzeugkastens, der aus deutlich mehr besteht... Geschrieben von Andreas Hanl
wieso fragst Du dann? Geschrieben von Andreas Hanl Geschrieben von Ulrich Cimolino TLF 8-W in Niedersachsen (und alle die sowas ähnliches gekauft haben) aus jüngerer Zeit z.B. die Bundeswehr (solltest Du kennen) und http://sg.fw-truckenmueller.de/21/1220/index.htm ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 644204 | |||
Datum | 13.09.2010 21:59 | 493200 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino wieso fragst Du dann? weil mir solche Fahrzeuge (größere Menge) nur aus BB, SA und Nds bekannt sind. Geschrieben von Ulrich Cimolino aus jüngerer Zeit z.B. die Bundeswehr (solltest Du kennen) TLF-W der BW Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Ulrich Cimolino Da habe ich wohl dein "wieder" etwas anders verstanden ;-) Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 644206 | |||
Datum | 13.09.2010 22:03 | 493028 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk RuzickaUnsinn. Dann müsste das Problem ja bei tausenden alten LF 8 und LF 16 TS auftreten. Man muss eben ein bischen sein Hirn zusammennehmen. Danke für die Belehrung, deshalb passiert auch insgesammt so wenig an Unfällen mit Sondersignalfahrzeugen Manchmal wäre ein bißchen mehr Hirn sinnvoll. Aber da fehlts bei mir sicher. | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 644207 | |||
Datum | 13.09.2010 22:08 | 492953 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens Rugen...und erst die ganzen Drehleitern, die ständig ihren Korb einbüßen würden. was ist ein Drehleiterkorb? Geschrieben von Jens Rugen Man muss als MA schon wissen was man tut und die Augen offen haben, das gilt aber eigentlich immer. ? Was ist mit Einsatzleiter, Gruppenführer, Einsatzkräften müssen die auch...? | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 644214 | |||
Datum | 13.09.2010 22:33 | 493108 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch habe selbst noch Bilder von großen älteren Unimogs aus F sowie U5000 aus Spanien... Und die welche ständig im Gelände unterwegs sind nutzen die selbe Gewichtsklasse. TLF Tagebau Welzow Süd oder etwas größer TLF Tagebau Jänschwalde Sind natürlich in der Regel geübte Fahrer die damit auch umgehen können. Gruß Irgendwas ist ja auch immer. http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 644217 | |||
Datum | 13.09.2010 22:40 | 493257 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino was glaubst Du, was wir im Geländetraining jedem Teilnehmer beibringen? leider haben nur die wenigsten die Gelegenheit, ein solches Geländetraining mitzumachen. Ohne entsprechendes Training ist die beste Technik leider nicht viel Wert. Geschrieben von Ulrich Cimolino die Autos, die ich zuletzt in Spanien und in Frankreich selbst als neuere Fahrzeuge gesehen habe sind auf den verwendeten Unimog- bzw. Renault-Fahrgestellen m.W. ungefähr genauso so groß/schwer. Die sehen mir aber deutlich kompakter aus, dafür mit mehr Wasser, so dass das Gewicht schon in der gleichen Liga sein dürfte. Aber kürzerer Radstand und kleinerer Aufbau. Geschrieben von Ulrich Cimolino meinst Du nicht, dass Du jetzt albern wirst? Nö, das ist ernst gemeint. Heißt ja nicht, dass das bei dem Fahrzeug so ist. Das sieht mir eher nach einem gelungenen Kompromiß aus, bei manch anderen Fahrzeugen ist das leider nicht so. Da wird manchmal versucht, eine eierlegende Wollmilchsau zu konstruieren, die dann nachher alles nur ein wenig, aber nix richtig kann. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wo waren eigentlich Deine entsprechenden Kommentare - und bzw. wie würden die dann erst lauten, wenns um die Fahrzeuge in Brandenburg bzw. für die Bw ging/geht? Hab leider schon genügend schlechte Beispiele für "vergewaltigte" Unimog gesehen, denen man fast schon die komplette Geländegängigkeit geraubt hat. Sei es durch zu lange Radstände, zu tiefgezogene oder zu hohe Aufbauten oder zu viel Gewicht bei zu schmaler Bereifung. Nicht nur, aber vor allem im Feuerwehrbereich. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 644219 | |||
Datum | 13.09.2010 22:44 | 493629 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Dennis Edner Soll man bei Alarmfahrten die Nebelscheinwerfer anachen um besser weiter gesehen zu werden? Das ist jedenfalls nicht ganz unüblich in Deutschland.... (kommt jedenfalls, was meine Aussage war, deutlich öfter vor als relevante Sichtbehinderungen durch Nebel, Regen oder Schneefall) Geschrieben von Dennis Edner Rechtsgrundlage? §35(1) StVO und das vermutlich sogar weitgehend unangefochten ;-) Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 644220 | |||
Datum | 13.09.2010 22:48 | 492765 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ralf Hauptvogel Und die welche ständig im Gelände unterwegs sind nutzen die selbe Gewichtsklasse. In einem Fall verteilt sich aber das Gewicht auf 3 Achsen (leider so ab Werk beim Unimog nicht mehr lieferbar) und im anderen auf deutlich breitere Reifen. Mir sind auch TLF aus Tagebaugebieten bekannt, die entsprechende breite Reifen mit Keilprofil fahren. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 644222 | |||
Datum | 13.09.2010 23:17 | 493553 x gelesen | |||
Mahlzeit, Geschrieben von Thobias Schürmann Ohne jetzt damit dich, Eric, persönlich angreifen zu wollen, es ist schon lustig, das die meisten "Landmenschen" oder "Dorfmenschen" je nachdem wie man das Gegenstück zu Stadtmenschen bezeichnet, finde ich es immer wieder sehr komisch das Großstädten nicht zugestanden wird, oder zugetraut wird auch über "unwegsame" Vegetation zuverfügen, mit Großstädten meine ich jetzt alles diesseits der 300.000/ 400.000 Einwohner und meist dann noch nördlich von Baden-Württemberg/ Bayern gelegen. Tatsächlich ist es in solchen Großstädten meist "nicht besonders unwegsam", man kommt i.d.R. auf leidlich befahrbaren Wegen relativ nah an jeden Punkt heran, so dass man den Rest des Weges auch von Hand überbrücken kann. Das kann in Städten wie z.B. Hagen schon wieder anders aussehen, deren Gebiet relativ weit in die "Wildnis" hineinreicht... Geschrieben von Thobias Schürmann Jetzt zum Thema, ich finde ein Super TLF für die Vegetationsbrandbekämpfung, damit dürfte es um einiges einfacher sein einen Waldbrand zu bekämpfen, vor allem auch die Nachlöscharbeiten (Glutnester, etc.). Es ist groß, es ist rot, es hat ganz viele bunte Lampen und spannende Knöpfe und Schalter. Jeder richtige (Feuerwehr-) Mann wird sich die Finger lecken nach so einem Auto *grunz* Aber im Ernst, was den feuerwehrtaktischen Nutzen angeht: Bisher hatte ich immer gedacht, Düsseldorf wär wie Dortmund plus Rhein. Wie Ulrich oben die Situation erläutert hat, offensichtlich eine Fehleinschätzung von mir. (und ich habe keinen Anlass, daran zu zweifeln) Hier bei uns könnte so ein Fahrzeug nur auf zwei bis drei Industriebrachen nützlich sein, in den Waldgebieten wünscht man sich eher ein kleines, wendiges Fahrzeug (oder man kann mit 'normalen' Fahrzeugen fahren....) Der Olaf hat ja nun auch ein paar nette Bilder online, hier hätte uns so ein Ungetüm jedenfalls nicht weitergeholfen: Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644223 | |||
Datum | 13.09.2010 23:45 | 493570 x gelesen | |||
Hallo Henning, Geschrieben von Henning Koch Tatsächlich ist es in solchen Großstädten meist "nicht besonders unwegsam", man kommt i.d.R. auf leidlich befahrbaren Wegen relativ nah an jeden Punkt heran, so dass man den Rest des Weges auch von Hand überbrücken kann. Das kann in Städten wie z.B. Hagen schon wieder anders aussehen, deren Gebiet relativ weit in die "Wildnis" hineinreicht... Ging es mir darum das es viele glauben die Großstädte fangen direkt mit Häusern, Industrie und Gewerbe hinter dem ersten Orsteingangsschild an und hören auf der anderen Seite der Stadt mit eben diesen Objekten auf. Ich finde es immer wieder seltsam wenn Leute (natürlich nicht nur hier im Forum) offensichtlich sehr überrascht sind, das es z.B. auch in Dortmund Bauernhöfe und Wälder gibt, analog zu anderen Großstädten natürlich. Und dies kommt häufiger vor als man (ich) meinen würde. Geschrieben von Henning Koch Aber im Ernst, was den feuerwehrtaktischen Nutzen angeht: Naja, die Industriebrachen verabschieden hier doch so langsam, bald gibts dann einen riesigen See ;-) Ob Dortmund dafür Bedarf hat müssen andere entscheiden, aber ich sehe es wie du, eher nicht. Und ein Aussage dazu würde ich mir auch gar nicht erlauben als Mitglied im "Innenstadt"-Löschzug. Geschrieben von Henning Koch Es ist groß, es ist rot, es hat ganz viele bunte Lampen und spannende Knöpfe und Schalter. Jeder richtige (Feuerwehr-) Mann wird sich die Finger lecken nach so einem Auto *grunz* Naja, ich bin ja immer noch dafür das man Standardmäßig 4 Frontblitzer verbaut ;-) Aber mal bei die Sache, das TLF hat viele Sachen die ich mir Standardmäßig auch für LF wünschen würde, wie z.B. einebauten Schaummitteltank, Druckzumischanlage, was habe ich erst vor zwei Wochen den Kanistereinsatz verteufelt und ebenso die Altmodische Zumischung mit Z-Zumischer (immerhin seit 1923/ 1928 nahezu unveränderte Technik), anderes SM als A3F (habe da noch nie wirklich viel von gehalten, mit anderen SM habe ich bessere Erfahrungen gemacht), HSR in allen größen, etc. Und da ich lange Zeit während meines Studiums bei einer "ländlichen" FF tätig war, bei der wir regelmäßig im Frühjahr und Sommer Vegetationsbrände, vor allem Waldbrände, löschen mussten, kann ich (glaube ich) sagen es wäre ein Fahrzeug gewesen das uns oft die arbeit erleichtert hätte/ haben könnte. Geschrieben von Henning Koch Es ist groß, es ist rot, es hat ganz viele bunte Lampen und spannende Knöpfe und Schalter. Jeder richtige (Feuerwehr-) Mann wird sich die Finger lecken nach so einem Auto *grunz* Davon ab das mir das Düsseldorf-Design persönlich nicht als schönstes gefällt, war meine Äußerung eine sehr objektiv unabhängige Einschätzung die ich auch aus Einsatz- und Ausbildungspraxis heraus getroffen habe, dass das Fahrzeug auch noch recht ansehnlich ist spielt für mich keine Rolle. Davon ab meine Finger würde ich mir nach einem LF 20/6-TS lecken (fürs LF 16-TS). Grüße in den Dortmunder Süden, Thobias | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 644227 | |||
Datum | 14.09.2010 00:33 | 493378 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannWoran liegt das? Warum scheinen so viele zu glauben, dass z.B. Düsseldorf, Dortmund, Essen, etc. nicht auch "besonders" grün und unwegsam sein können? Gegenfrage, auch ohne nur im Ansatz jemanden angreifen zu wollen (Muss man das jetzt hier so schreiben?). Aber warum muss sich UC oder AB (Die Namen sind nur exemplarisch da sie hier im Thread zum Thema "gehören") nicht auch solche Fragen stellen lassen? Jede andere Wehr hier im Forum muss sich diese Fragen auch gefallen lassen und das von allen unabhängig des Rangs, der Quali und persönlicher Befinden von einzelnen. Dort kommen zumeist noch Argumente hinzu wie, das Feuer in de brennt überall gleich heiss, die Straßen sind gleich breit oder das kg in Hamburg wiegt auch in Bayern 1kg... Eine Analogie kann man zu vielen Debatten feststellen und wir kennen sie alle... VRW, TLF als Erstangreifer, als Beispiele genannt und es gibt noch mehr, u.s.w. (Nein, ich halte auch von diversen Fahrzeugkonzepten nichts aber das steht hier jetzt auch nicht zur Debatte!) Also, was wird das hier nun? Mit verlaub, ich habe ab und an das Gefühl einige Leute werden hier im Forum als "unantastbar" gehalten und alles was dort gemacht, getan und gesagt wird ist richtig... ist das so? Das wird die Zeit zeigen! Und bis da hin kann man wie immer über alles diskutieren! Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644229 | |||
Datum | 14.09.2010 00:54 | 493264 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtMit verlaub, ich habe ab und an das Gefühl einige Leute werden hier im Forum als "unantastbar" gehalten und alles was dort gemacht, getan und gesagt wird ist richtig... ist das so? Das wird die Zeit zeigen! Aber das hat absolut gar nichts damit zu tun das ich mich darüber wundere das es in Deutschland unwahrscheinlich viele Menschen (nicht nur hier im Forum, ist doch klar, hier kommt das auch gar nicht so oft zur sprache/ geltung) gibt die zu glauben scheinen Stadt ist Stadt ohne Grün und ohne Landwirtschaft und ohne Tiere (jaja, alle Stadtkinder glauben eine Kuh ist lila und braune Kühe geben Cacau), einfach nur grau und überall Häuser, Gewerbe und Industrie, ich habe dadurch weder jemanden verteidigen wollen, noch irgendetwas rechtfertigen wollen. Geschrieben von Sven Hildebrandt Gegenfrage, auch ohne nur im Ansatz jemanden angreifen zu wollen (Muss man das jetzt hier so schreiben?) Ja, weil unabhängig davon wer dieses Fahrzeug beschafft hat da schon von einigen angezweifelt wurde ob es in Städten denn überhaupt gelände gibt. Geschrieben von Sven Hildebrandt Aber warum muss sich UC oder AB (Die Namen sind nur exemplarisch da sie hier im Thread zum Thema "gehören") nicht auch solche Fragen stellen lassen? Warum soll ich nicht fragen dürfen woran es liegt das GroßStadt für ohne Grüne und Gelände abgetan wird? Geschrieben von Sven Hildebrandt Jede andere Wehr hier im Forum muss sich diese Fragen auch gefallen lassen und das von allen unabhängig des Rangs, der Quali und persönlicher Befinden von einzelnen. Im Umkehrschluß ist dies so mit dieser Thematik vielleicht sogar berechtigt wenn es um die örtlichen Gegebnheiten geht und vielleicht dabei auch eine Rolle spielt das man den Menschen aus der Stadt nicht zutraut zu wissen was ein Wald, ein Feldweg, ein Bauernhof, ein unwegsames Gelände ist. Geschrieben von Sven Hildebrandt Und bis da hin kann man wie immer über alles diskutieren! Natürlich, nur so können unklarheiten, wissenlücken und andere offene Fragen/ Problemstellungen beantwortet werden. Und ich wundere mich halt immer wieder das Großstadt nicht auch grün mit abgelegenen Orten und unwegsamen Gelände sein kann/ daf. Grüße Thobias | |||||
| |||||
Autor | Hein8z B8., Offenburg / Baden- Würthenberg | 644231 | |||
Datum | 14.09.2010 06:54 | 493571 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamNews: Das Fahrzeug ist seit ca. 1 Stunde einsatzbereit ;-) Einsatzbereit mag es auf der Strasse und im einfachen Gelände wohin ich mit singelbereiften Fahrzeuge (TLF 16/24) als ungeübter Fahrer komme. Schwieriges Gelände, dafür ist das Fahrzeug ja konzeptiert, ist nur mit dem geübten Dauernutzer erreichbar. Da helfen auch nicht Einsteiger Fahrausbildungen über 2 tage im vermeintlich schwierigen Gelände, da hilft nur der tägliche Umgang mit Fahrzeug und dem Gebrauch und Einsatz in extrem Situationen. Bei meinem vorgerigen Arbeitgeber ( Bau von Pipelines+ Hochspannungsmasten) wurde der Unimog sehr oft eingesetzt und unsere Fahrer wurden mindesten 2 Monate im extremen Berggelände bzw. Rheinbraungelände fot für das fahrzeug gemacht. Ansonsten ein sehr schönes Spielzeug was sich die Düsseldorfer zusammengetüffelt haben, klar ist mir auch das dieses entgegen den kleinen örtlichen freiwilligen Feuerwehren mit den besonderen örtlich schwierigen topografischen Gegebenheiten und der hohen Brandlast den überfluteten Rheinwiesen begründet wird. Die Astabweiser sehen gut aus , kosten viel Geld, richten aber im Gelände wenn der entsprechende Ast sich drin verfängt mehr Schaden an, als sie verhindern. Ohne dieses würde nur die Sondersignalanlage Schaden nehmen, mit Astabweiser kommt es zu Beschädigungen der Kabine(berufliche Erfahrung). | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 644233 | |||
Datum | 14.09.2010 07:02 | 493172 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannWarum soll ich nicht fragen dürfen woran es liegt das GroßStadt für ohne Grüne und Gelände abgetan wird? Grundsätzlich ist die Frage bestimmt erlaubt, aber wenn du mal Erics Profil dir anschaust hättest, wäre dir vlt aufgefallen das er eigentlich die länglichen und städischen Verhältnisse kennen wird. Aber auch der groh der weiteren User hier sitzt nicht in einer Region die via. Glaskuppel von anderen abgetrennt ist und hat die Möglichkeit mit dem Fahrzeug andere Orte zu besuchen. Ab und an macht man sogar in größeren Städten Urlaub oder besucht Konzerte und Veranstaltungen. Es gibt auch Leute die sind von Berufswegen viel unterwegs und kennen deutschland aus diesen Grund schon recht gut... Ich glaube der Przentsatz an FM(SB) die wirklich meinen in größeren Städten gibt es keine "grünflächen" und Wald durfte recht gering sein. Geschrieben von Thobias Schürmann Im Umkehrschluß ist dies so mit dieser Thematik vielleicht sogar berechtigt wenn es um die örtlichen Gegebnheiten geht Dann kannste auch gleich sagen das in einigen Regionen das Feuer doch heisser brennt als in anderen! Geschrieben von Thobias Schürmann vielleicht dabei auch eine Rolle spielt das man den Menschen aus der Stadt nicht zutraut zu wissen was ein Wald, ein Feldweg, ein Bauernhof, ein unwegsames Gelände ist. Das hat nichts damit zu tun das man dem städtisch geprägten FM(SB) das nicht zutraut zu kennen, sondern das es im ländlichen öfters vorkommt auf entsprechende Vegetationsformen zu stossen wo man mit dem normalen Fahrzeug nicht weiter kommt bzw. selbst dieses Fahrzeug nicht hin kommt! Wenn es so viele Ecken in Düsseldorf gibt, stell ich mir die Frage ob ein Fahrzeug dann auch ausreicht. Zusätzlich wird es bestimmt auch Feldwege und der gleichen geben wo selbst dieses Fahrzeug nicht durch kommt, gibts dafür demnächst dann das TLF Quad mit Anhänger? Die zusätzliche Ausstattung zur Wald- und Flächenbrandbekämpfung hätte genau so gut auf jeden GW-Logistik gepasst. Die geländegängige "norm" TLF hätte man garantiert mit geringeren Kostenaufwand ähnlich schützen können wie den Unimog. TLF-W Entwicklungen mit sehr guten Erfahrungen gibt es ja auch schon in anderen Bundesländern... u.s.w. u.s.f. so oder ähnlich wird hier auch gerne argumentiert von anderen FM(SB) und warum sollen diese Fragen nicht auch für Düsseldorf gestellt werden? Soll ich weiter machen? Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644234 | |||
Datum | 14.09.2010 07:23 | 492575 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtDann kannste auch gleich sagen das in einigen Regionen das Feuer doch heisser brennt als in anderen! Ich meinte eher das durch unwissenheit und/ oder anderen Vorstellungen es zu diesen onimösen örtlichen Begebenheiten kommt, da man einem Städter nicht zutraut einige Dinge zu kennen. Und ich durch diese Betrschtungsweise vielleicht einige örtliche Begebenheiten jetzt verstehen oder erahnen könnte. Geschrieben von Sven Hildebrandt Das hat nichts damit zu tun das man dem städtisch geprägten FM(SB) das nicht zutraut zu kennen, sondern das es im ländlichen öfters vorkommt auf entsprechende Vegetationsformen zu stossen wo man mit dem normalen Fahrzeug nicht weiter kommt bzw. selbst dieses Fahrzeug nicht hin kommt! Wenn es so viele Ecken in Düsseldorf gibt, stell ich mir die Frage ob ein Fahrzeug dann auch ausreicht. Zusätzlich wird es bestimmt auch Feldwege und der gleichen geben wo selbst dieses Fahrzeug nicht durch kommt, gibts dafür demnächst dann das TLF Quad mit Anhänger? Also ich wüsste nicht wo ich die Diskussion an dem Fahrzeug kritisiert habe? Bitte macht dies, natürlich ist es ok auch über dieses Fahrzeug zu diskutieren, das ist gut und richtig so. Das einige Sachen vielleicht etwas grenzwertig sind, darüber soll und darf (sofern man mich so verstanden hatte als wenn ich etwas einschränken/ verbieten möchte) man. Ich wollte nur anmerken das 1. Ich es immer wieder komisch finde das erstmal Großstädten Natur und unwegsames Gelände abgesprochen wird und 2. Ich aus meiner Einsatzerfahrung heraus dieses Fahrzeug schätze, da es den sonst vorhandenen System und Vorhaltungen nochmal etwas "mehr" darauf legt und ich mich an so einige Einsatzsituationen bei Wald- und Flächenbränden erinnern kann, bei dem solch ein geländegängiges FAhrzeug oder teile der Beladung wirklich schön selbst zu haben gewesen wären. Natürlich hätte man einiges davon auch so mit einem GW-Logistik, etc. vorhalten können, das steht doch wohl auch ausser Frage. Also nochmals, ich wollte (wie von mirgeschrieben) weder Eric wegen dieser Aussage persönlich angreifen, noch ihm etwas unterstellen, seine Aussage passte nur zu meiner jetzt hinreichend geäußerten Erfahrung zur Vorstellung/ Wahrnehmung der Landbevölkerung von Großstädten, noch wollte ich irgendwie die Diskussion hier einschränken oder unterbinden, ich denke mal das hat hier auch gar keiner nötig und wenn können die sich argumentativ gut selber verteidigen. Grüße Thobias | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 644235 | |||
Datum | 14.09.2010 07:29 | 492825 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Peter Lieffertz Hier fehlt der Smilie der lachend auf den Tisch schlägt..... Dem Manne kann geholfen werden. Der hier ist ganz nett: ![]() Mein persönlicher Favorit, kommt gut über einem Zitat: ![]() Ich glaub den hier hast Du gemeint: ![]() Und zum Schluss: ![]() Genug "OT", jetzt wieder zurück zum Thema. Welches spezifische Material zu Wald- und Flächenbrandbekämpfung wurde verladen? Also wie bereits angesprochen dürften D-Schläuche und Löschrucksäcke auf dem Fahrzeug sei. Wurden Feuerpatschen verladen? Mich würde auch interessieren ob evtl. die "Frischhaltefolien", also die Hitzeschutzplanen, auf dem Fahrzeug sind. Gruß vom Berg Jakob Keine Panik auf der Titanic! Es ist genug Wasser für alle da! Nach der Obduktion steht fest: Willi Bosch ist tot! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644240 | |||
Datum | 14.09.2010 08:34 | 493106 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Weyrichleider haben nur die wenigsten die Gelegenheit, ein solches Geländetraining mitzumachen. Ohne entsprechendes Training ist die beste Technik leider nicht viel Wert. Einverstanden, aber ich hoffe doch, dass jeder der sich ein "gl-Fahrzeug" - speziell einen Unimog - beschafft, darüber VORHER nachdenkt und das dann nach Beschaffung auch umsetzt. (Aktuell läuft eine 2-tägige Fahrzeugeinweisung für die Multiplikatoren eines Teils der Nutzerstandorte zusammen mit den Herstellern - die Geländeausbildung für die Unimogs folgt danach.) Geschrieben von Michael Weyrich Die sehen mir aber deutlich kompakter aus, dafür mit mehr Wasser, so dass das Gewicht schon in der gleichen Liga sein dürfte. Aber kürzerer Radstand und kleinerer Aufbau. Die sind vielleicht (in der Version auf dem Renault) - etwas kürzer - müssen aber nicht, vgl. die andere Kabine, niedriger kann ich mir dagegen gar nicht vorstellen... Geschrieben von Michael Weyrich Das sieht mir eher nach einem gelungenen Kompromiß aus, bei manch anderen Fahrzeugen ist das leider nicht so. o.k. - aber es sollte doch bekannt sein, dass wir uns jahrelang mit nicht unerheblichem Aufwand VOR, WÄHREND und NACH einer Beschaffung darum kümmern, dass das passt. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644241 | |||
Datum | 14.09.2010 08:44 | 493283 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochTatsächlich ist es in solchen Großstädten meist "nicht besonders unwegsam", man kommt i.d.R. auf leidlich befahrbaren Wegen relativ nah an jeden Punkt heran, so dass man den Rest des Weges auch von Hand überbrücken kann. Das kann in Städten wie z.B. Hagen schon wieder anders aussehen, deren Gebiet relativ weit in die "Wildnis" hineinreicht... wir haben keine echte Wildnis, aber Gebiete mit Straßen ähnlich dem von Dir verlinkten Bild gibts hier auch.... einen guten Eindruck der Topographie vermittelt das hier: http://www.myvideo.de/watch/7222242/MTB_Gerresheimer_Wald_2 Einsatzerfahrungen mit "normalen" Fahrzeugen haben wir da reichlich - v.a. schlechte... Neben den Mountain-Bike-Pfaden gibts da auch Wanderwege und Forststraßen, aber nicht so viele und nicht so breit, wie man die für "normale" TLF bräuchte... Im oberen Bereich des Waldes gehen die Felder oft bis knapp an den Wald, da hat man dann schon mit dem TLF 16/24-Tr je nach Bodenverhältnisse Probleme (und u.a. deshalb die Reifendruckregelanlage)... Geschrieben von Henning Koch Bisher hatte ich immer gedacht, Düsseldorf wär wie Dortmund plus Rhein. ich dachte immer, DO hätte auch so eine Gegend nach Süden raus (Hohensyburg?) Geschrieben von Henning Koch Der Olaf hat ja nun auch ein paar nette Bilder online, hier hätte uns so ein Ungetüm jedenfalls nicht weitergeholfen: Wir haben uns nach einer Brandstiftungsserie in dem Gebiet ja auch nicht umsonst den Landy mit dem Waldbrandaufsatz gebastelt.. Auch das hatten wir an dem Pressetermin daher ganz bewusst neben den Unimog gestellt, hat aber keinen interessiert... http://www.truckenmueller.org/ausruestung/Bedienungsanleitung%20Waldbrandmodul.pdf ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 644243 | |||
Datum | 14.09.2010 08:45 | 492855 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldIch glaub den hier hast Du gemeint: Jepp Geschrieben von Jakob Theobald Welches spezifische Material zu Wald- und Flächenbrandbekämpfung wurde verladen? Fragen wir doch den Koll. aus WSW dazu Die Feuerwehr ist doch schließlich der stolze Besitzer des neuen Protyps für Sachsen..... Geschrieben von Jakob Theobald Also wie bereits angesprochen dürften D-Schläuche und Löschrucksäcke auf dem Fahrzeug sei. Wurden Feuerpatschen verladen? Hier würde ich angesichts der Waldart in SN/BRB eher zu den Taktiken der hier schon schreibenden Koll. tendieren. Für UC-Gebiete kann und darf auch gern der D und der Löschrucksack zum Einsatz kommen. Gilt ebenso für Nachlöscharbeiten in hiesigen Gebieten, nur eben nicht für den Erstschlag. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644244 | |||
Datum | 14.09.2010 08:51 | 493007 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias Schürmannanderes SM als A3F (habe da noch nie wirklich viel von gehalten, mit anderen SM habe ich bessere Erfahrungen gemacht), HSR in allen größen, etc. die Standardfahrzeuge haben hier fast nur noch ClassA (auch für Brandklasse B), künftig nur noch auf den TLF 20/40-SL und den beiden AB Schaum A3F-AR.... Wir haben 3 Typen von HSR - klein (auf den Schnellangriffstaschen auf D-Schläuchen) - mittel (als Ersatz für die C-Rohre) - groß (als Ersatz für die B-Rohre) im Wesentlichen von 2 verschiedenen Herstellern... Geschrieben von Thobias Schürmann Davon ab das mir das Düsseldorf-Design persönlich nicht als schönstes gefällt, Schönheit war nicht das Ziel... ;-) http://dl.fire-at-work.de/doku/FAQ%20Folienbeklebung.doc Ausführlich wirds um das Thema Corporate Design und Beklebung etc. übrigens dieses Jahr am HdT gehen.. Vgl. Sponsorlink von fw.de: http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H070-11-080-0.html Geschrieben von Thobias Schürmann Davon ab meine Finger würde ich mir nach einem LF 20/6-TS lecken (fürs LF 16-TS). das neue LF-KatS (20/10-TS) ist noch etwas besser, aber für Dich vermutlich auch "unhübsch"... ;-) http://www.truckenmueller.org/4/20_10/2010.htm ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644245 | |||
Datum | 14.09.2010 08:58 | 493687 x gelesen | |||
Geschrieben von Heinz BaumannDa helfen auch nicht Einsteiger Fahrausbildungen über 2 tage im vermeintlich schwierigen Gelände, da hilft nur der tägliche Umgang mit Fahrzeug und dem Gebrauch und Einsatz in extrem Situationen. das Übungsgelände wird hier zum ersten Mal als "vermeintlich schwierig" bezeichnet... ;-) Die Ausbildung umfasst - Theorie (Einweisung ins Fahrzeug, Einweisung ins Geländefahren) - Praxis in Düsseldorf (Grundlagen der Fahrtechnik und der Schalterbedienungen etc.) - Praxis im Gelände Kein Anwender ist gehindert, die Teilnehmer mehrfach zu entsenden, wenn es freie Plätze gibt. Das Fzg ist bei einer FF im sehr ländlichen Bereich im Düsseldorfer Osten stationiert. Schlage vor, Du redest mal mit denen, was die teilweise sonst so für einen Hintergrund haben... Geschrieben von Heinz Baumann Die Astabweiser sehen gut aus , kosten viel Geld, richten aber im Gelände wenn der entsprechende Ast sich drin verfängt mehr Schaden an, als sie verhindern. Ohne dieses würde nur die Sondersignalanlage Schaden nehmen, mit Astabweiser kommt es zu Beschädigungen der Kabine(berufliche Erfahrung). sehe ich prinzipiell für die 3-Punkt-Astabweiser auf dem Dach rund um ein Blaulicht auch so (und hab das seit vielen Jahren so beschrieben). Die Dinger hier sind "etwas" stabiler - und ich denke, das sieht man auf den Bildern auch. Die Lage und der Verlauf sind ungefähr dem nachempfunden, was z.B. die Franzosen da machen(diese in Kombination mit Sprühdüsen zum Kabinenschutz, die gibt es bei uns nicht, weil wir die Selbstschutztaktiken so in Deutschland wohl noch viele Jahre nicht ausbilden werden können/wollen). Außerdem immer dran denken, dass beim TLF auch noch ein Kopf oben herausschauen kann, der sich ggf. nicht weit genug runter ducken kann, um voll in die Kabine zu kommen.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 644246 | |||
Datum | 14.09.2010 08:59 | 492471 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWir haben uns nach einer Brandstiftungsserie in dem Gebiet ja auch nicht umsonst den Landy mit dem Waldbrandaufsatz gebastelt.. Und habt dabei auf eine TS 6/6 zurückgegriffen, die Du sonst hier im Forum als nicht ins Hydraulische System passend abwürgst............ mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644247 | |||
Datum | 14.09.2010 09:02 | 492408 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodie Standardfahrzeuge haben hier fast nur noch ClassA (auch für Brandklasse B), künftig nur noch auf den TLF 20/40-SL und den beiden AB Schaum A3F-AR.... Ja trotz meiner erst jungen 26 Jahre war ich shcon in einigen Feuerwehren in einigen Bundesländern tätig, habe viele HSR in den Händen gehalten und damit auch gut im Außenangriff gearbeitet. Schaummittel ebenso wie die Technik der Zumischung habe ich jetzt soviele verschiedene Varianten erlebt, alle moderne Zumischung hat Vor- und Nachteile, aber alles ist meiner Meinung nach besser als Z-Zumischer. Geschrieben von Ulrich Cimolino Schönheit war nicht das Ziel... ;-) Das schönheit nicht das Ziel war, war mir irgendwie klar :-D Geschrieben von Ulrich Cimolino das neue LF-KatS (20/10-TS) ist noch etwas besser, aber für Dich vermutlich auch "unhübsch"... ;-) Für meinen Geschmack halt etwas zuviel Weiß, aber ich lasse mich von den "inneren" Werten überzeugen :-) Wusste gar nicht das der Name geändert wurde, deshalb schrieb ich vom 20/6-TS. Aber die neuen LF-Kats kommen doch vom Bund, und z.B. die Lagerung der A-Saugschläuche im Geräteraum und nicht auf dem Dach (dies habe ich zum ersten mal bei alten DDR-TLF und LF kennengelernt und frage mich seit dem, warum macht dies nicht jeder? Vorgekuppelte Saugschläuche auf dem Dach lagern?) gefallen mir dann doch nicht so dolle, aber die Farbe der Bund-LF-Kats (Rot) sagt mir eher zu. (Aber dann lieber von außen nicht meine Vorstellung aber tolle innere Werte) Geschrieben von Ulrich Cimolino ;-) Jemand der mich verstand hat. (Glaube/ Hoffe ich) Grüße Thobias | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644248 | |||
Datum | 14.09.2010 09:05 | 492800 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoich dachte immer, DO hätte auch so eine Gegend nach Süden raus (Hohensyburg?) Zumindest haben wir in Dortmund ebenso schöne MTB-Strecken, daher würde ich das vergleichbar sehen. Geschrieben von Ulrich Cimolino http://www.myvideo.de/watch/7222242/MTB_Gerresheimer_Wald_2 Also das macht neugierig, muss wohl mal mit MTB nach Düsseldorf kommen, wo ist das genau? Grüße Thobias | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644249 | |||
Datum | 14.09.2010 09:06 | 492656 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtWenn es so viele Ecken in Düsseldorf gibt, stell ich mir die Frage ob ein Fahrzeug dann auch ausreicht. wir haben 4 "kleine" TLF - nur bis zu einigen Ereignissen (Flächenbrand von Getreidefeldern im Düsseldorfer Norden bzw. Brandstiftungen im steilen Wald im Osten) hatten wir den Bedarf da eher nicht so gesehen. Geschrieben von Sven Hildebrandt Die zusätzliche Ausstattung zur Wald- und Flächenbrandbekämpfung hätte genau so gut auf jeden GW-Logistik gepasst. Mehr Material käme ggf. auch aus dem Lager. Die GW-L sind bei uns ansonsten verplant - u.a. als SW... (und damit ganz woanders). Kleinere Fahrzeuge stehen uns mit dem LR und Aufsatz bei Bedarf zur Verfügung. Und irgendwann muss man halt dann doch zu Fuß gehen - dafür gibts STK in verschiedenen Größen... Geschrieben von Sven Hildebrandt Die geländegängige "norm" TLF hätte man garantiert mit geringeren Kostenaufwand ähnlich schützen können wie den Unimog. Mit Verlaub: Du hast keine Ahnung! Und das nehme ich nur zurück, wenn Du mir ein entsprechendes Angebot einer Firma zeigen kann und der Preis dem entspricht, was Du hier behauptest! Ich habe die Problematik geschützter Leitungen hier und in der Literatur und in Vorträgen mehrfach erklärt. Und ich weiß wovon ich schreibe, denn wir habens an einem "Standardfahrgestell" versucht (z.B. bei dem Fahrzeug hier: http://www.truckenmueller.org/2/24/2094/index.htm. Weil das nur mit gigantischem Aufwand (komplettes Zerlegen des Fahrzeugs) möglich gewesen wäre, gabs dann nur die deutlich preiswertere Version (für das Fahrzeug), der Schutzdüsen inkl. kompletter Verrohrung. Beim Unimog ist das deshalb deutlich preiswerter, weil das direkt bei MB geschieht und nicht im Nachhinein umgebaut werden muss. Es wäre daher sehr hilfreich, wenn weniger Mutmaßungen oder Behauptungen in die Welt gesetzt würden, die fachlich schlicht und ergreifend falsch sind. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 644250 | |||
Datum | 14.09.2010 09:07 | 492234 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Einverstanden, aber ich hoffe doch, dass jeder der sich ein "gl-Fahrzeug" - speziell einen Unimog - beschafft, darüber VORHER nachdenkt und das dann nach Beschaffung auch umsetzt. (Aktuell läuft eine 2-tägige Fahrzeugeinweisung für die Multiplikatoren eines Teils der Nutzerstandorte zusammen mit den Herstellern - die Geländeausbildung für die Unimogs folgt danach.) Selbst wenn daran vorher gedacht wird, fallen doch solche Dinge dann nach erfolgter Beschaffung auch noch oft dem Rotstift zum Opfer. Die meisten freiwilligen Wehren werden schlicht und einfach nicht die Möglichkeit haben, mehr als eine "Schnelleinweisung" beim Hersteller zu bekommen, ein Fahrtraining wäre da absoluter Luxus. Auch daher der Wunsch nach insgesamt möglichst einfacher Bedienung des gesamten Fahrzeuges. Geschrieben von Ulrich Cimolino Die sind vielleicht (in der Version auf dem Renault) - etwas kürzer - müssen aber nicht, vgl. die andere Kabine, niedriger kann ich mir dagegen gar nicht vorstellen... Beim Frontlenker dürfte die Höhe über Fahrerhaus größer sein als beim Unimog, die Höhe des Aufbaus kommt mir aber schon niedriger vor. Wie man aber bei der Kabine ein ausgeglichenes Gewichtsverhältnis (v/h) hinbekommt, weiß ich nicht. Geschrieben von Ulrich Cimolino o.k. - aber es sollte doch bekannt sein, dass wir uns jahrelang mit nicht unerheblichem Aufwand VOR, WÄHREND und NACH einer Beschaffung darum kümmern, dass das passt. Ist mir bekannt, aber Düsseldorf ist (in dem Fall leider) nicht überall... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644251 | |||
Datum | 14.09.2010 09:08 | 492370 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffUnd habt dabei auf eine TS 6/6 zurückgegriffen, Ich erinnere mich dumpf daran, dass ich Dir in einer vorigen Diskussion etwas erwidert habe, ich warte noch auf die Antwort.... Für den Rest: Ich dachte es wäre klar genug, dass das Fzg sich NIE in einem "hydraulischen" System abseits des isolierten Systems des Fzgs wiederfinden wird.... Du kannst Dir aber gern ein anderes Auto basteln, wenn Dir das dann anders lieber ist. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644252 | |||
Datum | 14.09.2010 09:09 | 492810 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannAlso das macht neugierig, muss wohl mal mit MTB nach Düsseldorf kommen, wo ist das genau? Stadtwald Gerresheim ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644255 | |||
Datum | 14.09.2010 09:15 | 492097 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoStadtwald Gerresheim Danke | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 644257 | |||
Datum | 14.09.2010 10:00 | 492355 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Sven Hildebrandt Also, laut suche im Internet gibt es diverse Unimogs als TLF-W Varianten mit eingebauten Hitzeschutz für ca. 300000 EUR (Beispiel Link) TLF 16/24-Tr Beschaffungen habe ich in der Region um die 270000 EUR gefunden und das auch mit teilweise geländegängigen Fahrgestellen, zu den 450000 EUR (abzüglich der Zusatzausstattung) ist also noch etwas Luft. Hmmm, nach meiner Auffassung also im Rahmen des möglichen. Aber das kann ich natürlich abschliessend nicht beurteilen, ich kann mir aber einen Eindruck bilden und ich denke ich bin nicht der einzige hier im Forum der diesen Kostenansatz nicht versteht. Ich werde mir auch nicht die Mühe machen hier einige Firmen mal auf lau anzufragen, das wäre sogar noch recht unfair da ich nie beabsichtige so ein Fahrzeug zu beschaffen. Davon ganz ab ist mir das so eine Debatte auch nicht wert. Letztendlich habt ihr das Fahrzeug in der Form beschafft, es stellt für euch das Optimum dar und erfüllt so weit eure Anforderungen, Anforderungen für die Ihr so keine anderen Lösungen gesehen habt. Ergo alles richtig gemacht und vlt. auch so gut, das dass Fahrzeug in der Zukunft beweist, das es sein Geld wert ist! Ich gönne es euch auf jeden Fall! Ich werde mich aber trotzdem fragen ob es nicht auch ein günstigeres Fahrzeug getan hätte, vlt. sogar eines der Norm-Fahrzeuge (bzw. ein Fahrzeug einer nicht mehr gültigen aber trotzdem sinnvollen Norm) oder halt eines der schon in einigen Ländern entwickelten und erprobten TLF-W gereicht hätte. Gruß Sven P.S.: Das mit der "keine Ahnung" nehm ich dir nicht übel.... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644261 | |||
Datum | 14.09.2010 10:33 | 492645 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtAlso, laut suche im Internet gibt es diverse Unimogs als TLF-W Varianten mit eingebauten Hitzeschutz für ca. 300000 EUR (Beispiel Link) das ist das gleiche Fahrgestell... die Fahrzeuge wiegen (mindestens!) genau so viel, Ihr Schwerpunkt dürfte höher sein. Die (Nicht-)Beladung (und deren Verteilung) haben wir teilweise schon an anderer Stelle diskutiert. (Es gibt z.B. keine DZA, dafür halt mehr Wasser.) Die Fahrzeuge sind in größerer Stückzahl vom Land beschafft worden, das erklärt einen weiteren Teil des Preisunterschieds. Eine "Anhängen" an diese Beschaffung kam für uns nicht in Frage, da ein "reines" Waldbrand-TLF hier nun mal der Auftrag war - und selbst für ein "reines" Waldbrand-TLF hätten wir für unsere Situation halt ein paar Dinge anders gemacht. Der Wert von "Internetabfragen" im Vergleich zum realen Ausschreibungsergebnis ist all denen bekannt, die das schon (öfter) in echt gemacht haben. Da kann es selbst bei Vorliegen anderer Ausschreibungen zu locker mehrfach 5-stelligen Unterschieden kommen, weil "nur" ein paar Dinge anders sind. Das nennt man Marktwirtschaft... Geschrieben von Sven Hildebrandt TLF 16/24-Tr Beschaffungen habe ich in der Region um die 270000 EUR gefunden und das auch mit teilweise geländegängigen Fahrgestellen, zu den 450000 EUR (abzüglich der Zusatzausstattung) ist also noch etwas Luft. genau... zieh die Seilwinde ab, ggf. die DZA usw. und Du landest beim Differenzbetrag zum Unimog. Fängst Du dann an, das "Standard-Fahrgestell" mit geschützten Leitungen vorzusehen, dann landest Du WEIT darüber. Geschrieben von Sven Hildebrandt Ich werde mich aber trotzdem fragen ob es nicht auch ein günstigeres Fahrzeug getan hätte, vlt. sogar eines der Norm-Fahrzeuge (bzw. ein Fahrzeug einer nicht mehr gültigen aber trotzdem sinnvollen Norm) oder halt eines der schon in einigen Ländern entwickelten und erprobten TLF-W gereicht hätte. Das Fahrzeug bewegt sich genau in dem Bereich der Dinge, die andere schon entwickelt hatten (z.B. BRA, z.B. BW, z.B. NS, z.B. F, z.B. ESP - und nimmt dazu noch Rücksicht auf die kommende Norm (da ich im Normenausschuß mitwirke und dort auch im UA TLF vertreten war hab ich den Vorteil genau zu wissen, was da besprochen wird). Einiges ist Zusatzbeladung Düsseldorf, auch das hab ich erklärt. Das Fahrzeug wird darüber hinaus m.E. schlicht auch länger zu unterhalten und zu betreiben sein, als die Standard-TLF 16/24-Tr die wir bisher haben. Das erwarte ich schon aufgrund der Ersatzteilsituation fürs Fahrgestell... Insgesamt daher für mich nicht nur notwendig (wie sich gezeigt hat), sondern auch wirtschaftlich. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H.8, Esens / Niedersachsen | 644263 | |||
Datum | 14.09.2010 11:43 | 492307 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas Fahrzeug wird darüber hinaus m.E. schlicht auch länger zu unterhalten und zu betreiben sein, als die Standard-TLF 16/24-Tr die wir bisher haben. Darf man fragen, wie hoch die Dienstzeit für das Fahrzeug angesetzt wurde ? Ca. 20-25 Jahre ? Denn bei einem deratigen Kaufpreis sollte man ja auch einige Zeit was von so einem Fahrzeug haben. ;) Gruß Steffen | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644264 | |||
Datum | 14.09.2010 11:51 | 492280 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen HinrichsDarf man fragen, wie hoch die Dienstzeit für das Fahrzeug angesetzt wurde ? bisher 20 Jahre (wie die anderen), bei den anderen Großfahrzeugen ist aber zu erwarten, dass es damit schon Probleme geben wird (wir hatten bei einigen schon nach 8 Jahren Probleme an Karosserieteile zu kommen!). Wenn die Fahrzeuge (noch) länger sinnvoll zu unterhalten sind UND die noch ins taktische Konzept passen, warum sollen die dann nicht länger genutzt werden? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 644286 | |||
Datum | 14.09.2010 14:47 | 492307 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino wir haben keine echte Wildnis, aber Gebiete mit Straßen ähnlich dem von Dir verlinkten Bild gibts hier auch... Wo der Sprinter gerade so drauf passt, kommst du mit dem TLF-W aber auf keinen Fall durch (wir hatten damals übrigens für den Transport von B-Schläuchen einen Polizei-Passat genutzt, weil wir im ersten Augenblick nichts passendes in rot zur Hand hatten...). Problem war nicht die Bodenbeschaffenheit, das hätten selbst die als Wasserträger alarmierten WLF geschafft, Problem war die Breite des Weges. Auf der einen Seite stark ansteigende Böschung, auf der anderen Seite 80-100 Höhenmeter steil runter zum Hengsteysee. Vor allem löst ein einzelnes TLF da nicht dauerhaft irgendwelche Probleme, es könnte eh nur die Zeit bis zum Aufbau der Leitung überbrücken (in dem von Olaf dokumentierten Fall rund 800 Meter, weitgehend in Handarbeit und bei 30 Grad im Schatten), und für ein bequemeres Abarbeiten von Kleinbränden ist es schon ziemlich teuer. Ich habe deshalb ein gewisses Verständnis dafür, dass der (auch nach dem besagten Einsatz geäußerte) Wunsch nach einem kleinen, wendigen TLF aus Kostengründen nicht erfüllt wurde. Früher [tm] hatte die örtliche Einheit ein Ex-ZS-TLF8 auf U404, das konnte auch auf diesen Wegen eingesetzt werden ;-) Geschrieben von Ulrich Cimolino ich dachte immer, DO hätte auch so eine Gegend nach Süden raus (Hohensyburg?) Das ist von hier aus der Nachbar-Ortsteil, genau dort war das Feuer von Olafs Fotoserie. Dort sind die Waldwege für Großfahrzeuge zu schmal, da ist Handarbeit angesagt. Auch hier bei uns (mit deutlich weniger Höhenunterschied als in Syburg) ist im Wald nicht der Untergrund das Problem ('normale' Allradfahrzeuge schaffen das), sondern der fehlende Platz zwischen den Bäumen bzw. fahrzeugseitig eher die fehlende Bodenfreiheit bei Fahrzeugen, die in erster Linie für den Alltagsbetrieb optimiert sind. Gelände wie von dir beschrieben gibt es hier aber tatsächlich nicht. Geschrieben von Ulrich Cimolino Wir haben uns nach einer Brandstiftungsserie in dem Gebiet ja auch nicht umsonst den Landy mit dem Waldbrandaufsatz gebastelt.. In Syburg stand zunächst ein Landrover, der wurde vom G-Modell abgelöst und demnächst wird ein Ford Ranger dort stehen. Ein zweiter vermutlich dann bei uns. Die Fahrzeuge dienen dann aber nicht als Träger des Angriffs, sondern als Logistik-Fahrzeug zur Unterstützung der Handarbeit. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Hein8z B8., Offenburg / Baden- Würthenberg | 644300 | |||
Datum | 14.09.2010 15:22 | 492676 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas Fzg ist bei einer FF im sehr ländlichen Bereich im Düsseldorfer Osten stationiert. Schlage vor, Du redest mal mit denen, was die teilweise sonst so für einen Hintergrund haben... Falls das Fahrzeug zur LG Hubbelrath geht, kenne ich die Topographie durch meinen alten Arbeitgeber (Rohrleitungs- Freileitungsbau) zwar nicht mehr in allen Einzelheiten, aber so schwierig war das Gelände nicht das betriebliche Unimogs eingesetzt wurde. Die Baustelle querbeet furch das bewaldete Gelände haben ist mit zb mit Actros umgesetzt worden. Telefonnurmmer bitte per PN | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644314 | |||
Datum | 14.09.2010 16:47 | 492865 x gelesen | |||
Geschrieben von Heinz BaumannDie Baustelle querbeet furch das bewaldete Gelände haben ist mit zb mit Actros umgesetzt worden. Dafür gabs mit Sicherheit Baustraßen - der Actros ist auch in der gl-Version das letzte Fahrzeug, was im Gerresheimer Stadtwald o.ä. sinnvoll fahren kann (und ich weiß auch da wovon ich rede). (Der Bereich direkt um Hubbelrath selbst ist vom Gelände nicht so das Problem, das Problem ist da z.B. der Bereich zur Stadt und nach Erkrath.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 644334 | |||
Datum | 14.09.2010 18:40 | 492279 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HauptvogelSchon mal was von Brandschutzeinheiten gehört ??? Geschrieben von Andreas Hanl BSE = Brandschutzeinheit in BB Jepp, tschuldigung, Ladehemmung wegen Rüsselpest (hatschi) MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 644342 | |||
Datum | 14.09.2010 18:56 | 491968 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Peter Lieffertz Fragen wir doch den Koll. aus WSW dazu Die Feuerwehr ist doch schließlich der stolze Besitzer des neuen Protyps für Sachsen..... Solange er da war, hatte er u.a. nen tragbaren Monitor, 6x 20 liter Schaummitelkanister, D-Schläuchlein, ja auch Feuerpatschen usw. Beim "alten" TLF-W 16/45 Typ Sachsen gabs nur einen Schaummittelkanister, den Monitor gabs nur een ma, nämlich uffn Dach wo er och hingehört, Feuerpatschen, und ne handvoll C-Schläuche. und 5 solcher "Waldkühe" wurden zu einer KatEinheit -> Waldbrand Geschrieben von Peter Lieffertz Hier würde ich angesichts der Waldart in SN/BRB eher zu den Taktiken der hier schon schreibenden Koll. tendieren. Für UC-Gebiete kann und darf auch gern der D und der Löschrucksack zum Einsatz kommen. Gilt ebenso für Nachlöscharbeiten in hiesigen Gebieten, nur eben nicht für den Erstschlag. Fast 100%ige Zustimmung ;-) Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 644346 | |||
Datum | 14.09.2010 19:18 | 492010 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Glauer Jepp, tschuldigung, Ladehemmung wegen Rüsselpest (hatschi) nich so schlimm, verwechslung gibts doch öfters bei Feuerwehrs .... BSE = Rinderwahnsinn oder Brandschutzeinheit MKS = Maul und Klauenseuche oder Motorkettensäge .... und viele andere :-D Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 644347 | |||
Datum | 14.09.2010 19:23 | 491571 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Glauer hatschi ... Gesundheit .... ;-) Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 644354 | |||
Datum | 14.09.2010 19:51 | 492473 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamGeschrieben von Eric Martini"Also wurde ein TLF 16/24-TR den "örtlichen Gegebenheiten" angepasst?" Geschrieben von Ulrich Cimolino Unser Fahrzeug ist v.a. für unsere Anwendungsfälle/-gebiete gedacht. Egal wie man es dreht; Ich danke euch für die Offenheit und mögen auch künftige (Fremd-) Beschaffungen "NICHT und v.a. für deren Anwendungsfälle" bewertet werden. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 644364 | |||
Datum | 14.09.2010 20:55 | 492292 x gelesen | |||
Super - ihr habt sie gepackt. Wenn man das so lesen will, widersprechen die beiden sich und können damit in die Reihe aller derjenigen gestellt werdern die LF mit 4000l Wasser und Groß-TSF wegen örtlicher Gegebenheiten kaufen. Die paar anderen Fakten, die bei der BF D die aktuellen und bisherigen Beschaffungen sind ja wumpe. Kindergarten. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 644368 | |||
Datum | 14.09.2010 21:20 | 492184 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino nein, es wurde der Normentwurf zum TLF 20/30 benutzt Und der sieht wirklich eine Winde und nur 2.800 l Löschwasser vor? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644370 | |||
Datum | 14.09.2010 21:25 | 491853 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierGeschrieben von Ulrich Cimolino Nein, der sieht keine Winde vor - untersagt diese aber auch nicht - und Waldbrandfahrzeuge haben nicht so selten eine - warum ist auch klar... Der LW-Tank war ursprünglich mit 3.000 l geplant, er musste reduziert werden, weil die anderen Wünsche "größer" waren. Die Norm ist noch in der Diskussion und natürlich werde ich anhand der echten (!) Zahlen von dem jetzt beschafften Fahrzeug den einen oder anderen Wunschzahn zu ziehen versuchen. Das ist mir beim TLF 20/40 ja leider nicht geglückt, vielleicht klappts ja jetzt mit 5 Jahren Verzögerung. In der Konzeption und den Recherchen zu dem Fahrzeug ging man bei den genannten Zahlen offensichtlich von teilweise "etwas" zu niedrigen Fahrgestellgewichten aus (könnte liegen noch an Euro 4-Zahlen, oder an der Nicht-Berücksichtigung der geschützten Leitungen). (Entscheidend ist, der Unimog ist als Fahrgestell leichter als andere für die Gewichtsklasse. Wenn man also jemals vorhätte, solche Autos auch auf anderen Fahrzeugen zu bauen, wirds erst recht nichts mit den 14 t.... Das nennt man übrigens dann wohl "Erfahrung"... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 644371 | |||
Datum | 14.09.2010 21:32 | 492138 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino Nein, der sieht keine Winde vor - untersagt diese aber auch nicht Ist die Diskussion dann nicht ähnlich wie damals bei dem bösen TSF-W mit Schiebleiter? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644376 | |||
Datum | 14.09.2010 21:53 | 492402 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierIst die Diskussion dann nicht ähnlich wie damals bei dem bösen TSF-W mit Schiebleiter? klar, nur dass es zum TSF-W seit Jahren eine gültige Norm gibt, Schiebleitern mal was für städt. Fahrzeuge waren, die Wahrscheinlichkeit des Springens nicht auszuschließen ist (Sprungrettungsgerät). usw. Siehe Diskussion von damals... Um das abzuschließen: Zum TLF "W" gibts eigentlich gar keine Norm... Bist Du jetzt zufrieden? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hein8z B8., Offenburg / Baden- Würthenberg | 644379 | |||
Datum | 14.09.2010 22:02 | 492189 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDafür gabs mit Sicherheit Baustraßen - der Actros ist auch in der gl-Version das letzte Fahrzeug, was im Gerresheimer Stadtwald o.ä. sinnvoll fahren kann (und ich weiß auch da wovon ich rede). Nein keine Baustrasse, die Flächen mußten anschließend als nutzbare Ackerfläche ohne einen entsprechenden Eintrag von Baumaterial zu gebaut werden. Auch Erkrath wurde teilweise von der Leitung tangiert. Da ich mir nicht sicher war hab ich mir dies vom damaligen Bauleiter bestätigen lassen und ein letzter Hinweis. Bauausführungszeit war durch den Auftragsgeber die vegetationsarme Zeit von November bis März vorgegeben. Meistens ist in Mitteleuropa um diese Zeit Regenzeit und aufgeweichtes Gelände wo sich die Actros Klasse u.a hervorragend bewährt haben. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 644382 | |||
Datum | 14.09.2010 22:13 | 491460 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenSuper - ihr habt sie gepackt. Oh, mein "Danke" sollte im Vordergrund stehen und war absolut ernst gemeint. Der Teil mit dem Antagonismus sollte nur darauf hinweisen das es nicht immer einfach ist EIN Fahrzeug für alle zu haben/ planen, selbst für die ... Besten ;) Noch einmal; Danke Uli und Andreas, danke das ihr immer wieder den Weg in die Öffentlichkeit ...wagt (muß man jetzt wohl schreiben?) Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 644383 | |||
Datum | 14.09.2010 22:23 | 492027 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochProblem war nicht die Bodenbeschaffenheit, das hätten selbst die als Wasserträger alarmierten WLF geschafft, Problem war die Breite des Weges. Auf der einen Seite stark ansteigende Böschung, auf der anderen Seite 80-100 Höhenmeter steil runter zum Hengsteysee. Mal zum Verständnis eine Zwischenfrage. Wie kommt den die Forstwirtschaft dort zurecht oder wird dort nicht bewirtschaftet? Gruß Ralf Irgendwas ist ja auch immer. http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 644384 | |||
Datum | 14.09.2010 22:29 | 491775 x gelesen | |||
Also solch ähnliche Topographie kenne ich auch aus dem Odenwald. Dort wird in manchen Gebieten nicht bewirtschaftet. Mit dem TLF 8/18 wurde es manchmal sehr eng, aber es ging und der Wald brennt nicht mehr ;-) Sauver ou périr | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 644385 | |||
Datum | 14.09.2010 22:30 | 491817 x gelesen | |||
PS: Hier der Link zu dem Fahrzeug Sauver ou périr | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644386 | |||
Datum | 14.09.2010 22:41 | 492082 x gelesen | |||
Geschrieben von Heinz BaumannMeistens ist in Mitteleuropa um diese Zeit Regenzeit und aufgeweichtes Gelände wo sich die Actros Klasse u.a hervorragend bewährt haben. kann ich gerade im Vergleich mit anderen Fahrzeugen selbst für Singlebereifung so nicht bestätigen ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644388 | |||
Datum | 14.09.2010 22:52 | 491859 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinokann ich gerade im Vergleich mit anderen Fahrzeugen selbst für Singlebereifung so nicht bestätigen hier ein paar Links: Actros 3-Achser, Single, 8 Gang-Doppel-H mit WSK (schon sehr gut für das Gewicht gerade im Vergleich zu einem ähnlichen Fahrzeug mit Telligent-Schaltung): Actros WLF im Gelände Zetros 3-Achser, 8-Gang-Standard-Doppel-H Zetros im Gelände Fazit: Zetros besser als Actros (niedriger, besseres Fahren mit dem Hauber) U 5000 besser als Zetros (deutlich wendiger, ungefähr halber Wendekreis, deutlich einfacher zu beherrschen auch wegen der niedrigeren Abmessungen und des geringeren Gewichts) Rest siehe meinen Text, den ich auf Nachfrage hier erstellt und veröffentilch habe, im Link (darauf gabs vor 2 Wochen keinen "Widerspruch"...). ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644390 | |||
Datum | 14.09.2010 23:01 | 491522 x gelesen | |||
Fein, ich mache ja gern Leuten eine Freude. Solange Du den Unterschied zwischen - "ich packe eine Schiebleiter auf meinen Rüstwagen, damit sie besser zu dort ebenfalls verlasteten Hochdruckschaumlöschalange und zur Staffelkabine passt, die ich brauche, weil mein HLF zwar viel Wasser und 3 Schnellangriffe, aber deshalb nur 2 Sitzplätze hat" und - "ich habe erkannt, dass die für eine Aufgabe (die überall anfällt, wo Wald ist) genormten Fahrzeuge erhebliche technische und taktische Schwächen haben und habe daher das Fahrzeug so optimiert, dass es - überall, wo Wald ist - für diese Aufgabe besser bzw. überhaupt geeignet ist", erkennst, dann freu Dich weiter. Wenn nicht, geh noch mal grübeln. Ich bewerte hier selten bis nie irgendwelche Beschaffungen, denn technisch habe ich zu wenig Ahnung/Erfahrung und taktisch fehlen hier meistens die Hintergrundüberlegungen, WENN es denn welche gibt. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 644391 | |||
Datum | 14.09.2010 23:02 | 491461 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HauptvogelMal zum Verständnis eine Zwischenfrage. Wie kommt den die Forstwirtschaft dort zurecht oder wird dort nicht bewirtschaftet? Das Forstamt fährt da mit T3 DoKa bzw. deren Nachfolgern. Ob die auch entsprechende Arbeitsgeräte/Geräteträger haben, weiss ich auswendig nicht. Es gibt aber auch einige Wege, wo man mit Fahrzeugen garnicht durckommt, selbst mit dem Krad oder MTB wird das schwierig... Viel zu bewirtschaften ist da aber nicht, die meiste Arbeit dürfte die Instandhaltung der Wege, Bänke und Geländer (an den Absturzkanten) sein. Ab und an mal einen über den Weg gefallenen Baum wegsägen, OK. Die Ruhrsteilhänge sind aber auch Naturschutzgebiet. Die Gegend ist halt nicht sehr weitläufig, mit unter 10 Minuten Fußweg hat man jeden Punkt von einer befahrbaren Straße aus erreicht. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 644393 | |||
Datum | 14.09.2010 23:13 | 491077 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannWusste gar nicht das der Name geändert wurde, deshalb schrieb ich vom 20/6-TS. Na ja. bei Einhaltung eines zulGG von 11t ist so ein Fahrzeug selbst bei Verwendung eines 600l-Tanks eh nicht mehr machbar, und bei dem verwendeten 13,6t-Fahrgestell kann man bequem auch den 1000l-Tank nehemen, ohne gewichtsmässig in den Grenzbereich zu kommen. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644395 | |||
Datum | 14.09.2010 23:16 | 491591 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias Schürmannanderes SM als A3F (habe da noch nie wirklich viel von gehalten, mit anderen SM habe ich bessere Erfahrungen gemacht) Wieviele Tanklager- oder Kesselwagenbrände hast Du schon bekämpft? Wie waren da die gemessenen Parameter der Schaummittel im direkten Vergleich? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644405 | |||
Datum | 14.09.2010 23:36 | 492069 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamWieviele Tanklager- oder Kesselwagenbrände hast Du schon bekämpft? Wie waren da die gemessenen Parameter der Schaummittel im direkten Vergleich? Nur zur Übung in Rotterdam an drei Tagen, Schaum im Einsatz kenne ich eigentlich nur bei größeren Bränden der Brandklasse A, und da hat AFFF eher Nachteile. Es war nur eine grobe, subjektive einschätzung aus der Einsatzerfahrung von Schaum (auch als Netzmittel), die sich bei Einsätzen wie Reifenlagerbrand, Lagerhallenbrand (generell Gebäudebrand), Vegetationsbrand, LKW-Brand, gelbe Tonne zu Silvester, und da ich bei verschiedenen Feuerwehren schon mit CAFS, Druckzumischanlage, Class-A, AFFF, Mehrbereichsschaummittel, arbeiten durfte habe ich die Erfahrung gemacht, das es mit anderen Schaummittel als AFFF besser funktioniert als mit AFFF (aber das ist für solche Einsatzzwecke ja eigentlich auch nicht vorgesehen, oder?). Aber dein Einwand war natürlich korrekt, bei den drei Tagen bei Falk Risc in Rotterdam war AFFF super zur Brandbekämpfung von Tankwagen, Tankstelle, Kesselwagen, etc. Also war meine kurze Aussage etwas unüberlegt und ohne Hintergründe meiner überlegungen und erfahrungen getätigt worden. Es ist halt so dass ich Schaum schon als tolles Löschmittel ansehe, AFFF zur Brandbekämpfung der Brandklasse A nicht die beste Schaummittelwahl ist. Keine Parameter, keine wissenschaftliche Betrachtung, einfach nur ein Bauchgefühl hat mit anderem SM besser geklappt als mit AFFF und dazu noch etwas Unterrichtswissen das dieses Bauchgefühl unterstützt da AFFF ja einen Wasserfilm bildet, aber das muss ich hier ja jetzt nicht erklären. Meine Einsatzerfahrung bei vier verschiedenne Feuerwehren (3x FF, 1x WF) Bei einer Feuerwehr wurde fast alles mit CAFS gemacht, nicht so dolle. Bei einer Feuerwehr wurde mit Class-A und AFFF gearbeitet und mit DZA und Turbozumischer, Class-A wurde recht häufig bei Klasse A Bränden eingesetzt (nicht als erste Wahl zwangsweise), gute Erfahrungen gesammelt. Netzmittel wurde recht häufig erzeugt, sehr gute Erfahrungen. Bei einer Feuerwehr gab es Mehrbereichschaumittel mit DZA und Z-Zumischer und Kanister, wurde nur bei größeren Einsätzen eingesetzt, jedoch wenn Fahrzeuge mit Technik vor Ort waren wurde durchaus mal Netzmittel erzeugt, auch ganz gut bei der Brandbekämpfung. Bei einer Feuerwehr wurde ausschließlich AFFF in Kanistern und mit Z-Zumischer verwendet, schlechte Eigenschaft bei Schaumeinsätzen, wenn es nicht Flüssigkeitsbrände waren, sehr personalintensiv, nicht optimale Zumischung, eigentlich sehr altmodisch, Schaum wurde eher zögerlich eingesetzt, Netzmittel eigentlich gar nicht erzeugt. Grüße Thobias | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 644407 | |||
Datum | 14.09.2010 23:51 | 492578 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino Um das abzuschließen: Zum TLF "W" gibts eigentlich gar keine Norm... Nein, nicht wirklich. Aber wenn das nächste mal eine Feuerwehr ihren ganz einzigartigen GW-Wunderwuzzi bauen lässt, welcher natürlich ausschließlich Nein, natürlich ist das nicht vergleichbar. Der Unterschied ist, dass der GW-Wunderwuzzi Erfinder vermutlich nicht im entsprechenden Normenausschuß für den GW-Wunderwuzzi sitzt. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644408 | |||
Datum | 14.09.2010 23:57 | 491251 x gelesen | |||
Ah, das liest sich doch schon ganz anders ;-) Geschrieben von Thobias Schürmann Es ist halt so dass ich Schaum schon als tolles Löschmittel ansehe, AFFF zur Brandbekämpfung der Brandklasse A nicht die beste Schaummittelwahl ist. Um nicht zu sagen: Eigentlich die katastrophal falsche... Geschrieben von Thobias Schürmann Es war nur eine grobe, subjektive einschätzung aus der Einsatzerfahrung von Schaum (auch als Netzmittel), die sich bei Einsätzen wie Reifenlagerbrand, Lagerhallenbrand (generell Gebäudebrand), Vegetationsbrand, LKW-Brand, gelbe Tonne zu Silvester, und da ich bei verschiedenen Feuerwehren schon mit CAFS, Druckzumischanlage, Class-A, AFFF, Mehrbereichsschaummittel, arbeiten durfte habe ich die Erfahrung gemacht, das es mit anderen Schaummittel als AFFF besser funktioniert als mit AFFF (aber das ist für solche Einsatzzwecke ja eigentlich auch nicht vorgesehen, oder?). Exakt. Für Classe A soll Class-A (und damit auch DLS) generell gut gehen. ;-) Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644409 | |||
Datum | 14.09.2010 23:59 | 492004 x gelesen | |||
ich schreibs auch gerne noch 10 mal: Was könnte der Unterschied sein zwischen: - "ich packe eine Schiebleiter auf meinen Rüstwagen, damit sie besser zu dort ebenfalls verlasteten Hochdruckschaumlöschalange und zur Staffelkabine passt, die ich brauche, weil mein HLF zwar viel Wasser und 3 Schnellangriffe, aber deshalb nur 2 Sitzplätze hat" und - "ich habe erkannt, dass die für eine Aufgabe (die überall anfällt, wo Wald ist) genormten Fahrzeuge erhebliche technische und taktische Schwächen haben und habe daher das Fahrzeug so optimiert, dass es - überall, wo Wald ist - für diese Aufgabe besser bzw. überhaupt geeignet ist"? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 644410 | |||
Datum | 15.09.2010 00:01 | 491503 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thobias Schürmann Meine Einsatzerfahrung bei vier verschiedenne Feuerwehren (3x FF, 1x WF) kannst ja dann beizeiten mal von deinen Erfahrungen bei der fünften Feuerwehr berichten ;-) Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644411 | |||
Datum | 15.09.2010 00:05 | 491714 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning Kochkannst ja dann beizeiten mal von deinen Erfahrungen bei der fünften Feuerwehr berichten ;-) Na ich hoffe doch nicht das ich alsbald wieder umziehen muss... Waren in den letzten Jahren einfach schon genug Umzüge, und ausserdem im Geburtsort ist es immer noch am schönsten und Westfalenstadion und Borussia Dortmund quasi vor der Haustüre. Aber sollte ich doch nochmal umziehen müssen, dann lasse ich mich gerne überraschen was mich dort in Sachen Schaumerzeugung und Schaummittel erwartet. Grüße Thobias | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 644413 | |||
Datum | 15.09.2010 00:11 | 492197 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Andreas Bräutigam Was könnte der Unterschied sein zwischen: Was ist der Unterschied zwischen einem TSF-W auf MAN TGL 8.180 mit (einem für die Norm) zu hohem Gewicht, zu kleinem Löschwassertank, aber dafür eingebautem Hochdruckreiniger und Frontseilwinde und einem TLF 20/30 mit den gleichen Merkmalen, vom Hochdruckreiniger mal abgesehen? Das erste wird verteufelt, das zweite ist für diese Aufgabe besser bzw. überhaupt geeignet. Aaaah ja, alles klar. Aber wehe irgendwer kauft ein LF 20/16 ohne Rettungssatz, weil er davon ohnehin schon drei am Standort hat und einen vierten nun wirklich nicht braucht und baut statt dessen eine TS ein, weil davon hat er gar keine am Standort und dummerweise gibt es kein normseitig Löschfahrzeug mit TS mehr. Dann wird hier der Weltuntergang heraufbeschwört. Wieso schaffen wir die Normen für Feuerwehrfahrzeuge nicht gleich ab? Hält sich doch scheinbar eh keiner mehr dran? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 644414 | |||
Datum | 15.09.2010 00:15 | 491094 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Thobias Schürmann Waren in den letzten Jahren einfach schon genug Umzüge, und ausserdem im Geburtsort ist es immer noch am schönsten und Westfalenstadion und Borussia Dortmund quasi vor der Haustüre. ahso. Ich war nur etwas verwundert, dass du die Dortmunder Verhältnisse nicht mit aufgezählt hattest ;-) Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 644415 | |||
Datum | 15.09.2010 00:17 | 491292 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierWas ist der Unterschied zwischen einem TSF-W auf MAN TGL 8.180 mit (einem für die Norm) zu hohem Gewicht, zu kleinem Löschwassertank, aber dafür eingebautem Hochdruckreiniger und Frontseilwinde und einem TLF 20/30 mit den gleichen Merkmalen, vom Hochdruckreiniger mal abgesehen? M.E. die Bezuschussung. Geschrieben von Christi@n Pannier Wieso schaffen wir die Normen für Feuerwehrfahrzeuge nicht gleich ab? Hält sich doch scheinbar eh keiner mehr dran? Richtig. Nur scheinbar hält sich niemand mehr daran. Tatsächlich aber wohl mehr als man denkt. von solchen Fzg. kriegt man nur nichts mit, gerade weil sie "normal" sind. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644416 | |||
Datum | 15.09.2010 00:20 | 491576 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierWas ist der Unterschied zwischen einem TSF-W auf MAN TGL 8.180 mit (einem für die Norm) zu hohem Gewicht, zu kleinem Löschwassertank, aber dafür eingebautem Hochdruckreiniger und Frontseilwinde und einem TLF 20/30 mit den gleichen Merkmalen, vom Hochdruckreiniger mal abgesehen? Das ist einfach: - Die Masse ist mir beim TSF-W egal, solange man nicht die FS-Klasse wechselt, die Karre ins GH passt und das Fahrgestell nicht so ausgereizt ist, dass der ungeübte Fahrer damit fliegen geht. - der Löschwasserbehälter des TSF-W dient wozu? Und der des TLF dagegen? - die Zugeinrichtung(!) des TLF dient der Eigenbergung im Gelände. Und die des TSF-W? Geschrieben von Christi@n Pannier Wieso schaffen wir die Normen für Feuerwehrfahrzeuge nicht gleich ab? Hält sich doch scheinbar eh keiner mehr dran? Mein Reden: Die deutsche Feuerwehr ist offensichtlich zu blöd dafür, also kann mans auch lassen. Man muss dann aber auch bereit sein, die Folgen zu akzeptieren. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644417 | |||
Datum | 15.09.2010 00:22 | 491462 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus DrescherTatsächlich aber wohl mehr als man denkt. von solchen Fzg. kriegt man nur nichts mit, gerade weil sie "normal" sind. Echt? Wo kaufen die denn die Fahrzeuge. Jedenfalls SCHEINBAR nicht bei den deutschen Feuerwehrfahrzeugherstellern. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 644419 | |||
Datum | 15.09.2010 00:28 | 491522 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamSCHEINBAR Dir ist die Bedeutung des Wortes "scheinbar" bekannt? "Scheinbar" heißt "es sieht so aus als ob, ist aber nich"t. Hingegen hieße "anscheinend": "für mich sieht es so aus als ob". Und was willst du mit deiner Frage sagen? MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 644420 | |||
Datum | 15.09.2010 00:29 | 491643 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Andreas Bräutigam - Die Masse ist mir beim TSF-W egal, solange man nicht die FS-Klasse wechselt, die Karre ins GH passt und das Fahrgestell nicht so ausgereizt ist, dass der ungeübte Fahrer damit fliegen geht. Prima. Können wir also die Gewichtsbegrenzung beim TSF-W sofort auf 7,5 to. anheben. FSK 3, C1 und Feuerwehr-Führerschein machen es möglich und es gibt keinen Grund mehr darunter zu bleiben. Geschrieben von Andreas Bräutigam der Löschwasserbehälter des TSF-W dient wozu? Und der des TLF dagegen? Huuuuhhh..... schwere Frage. Darf ich jemanden anrufen? Ach nee, ich nehme den 50:50 Joker und tippe auf "den Transport von Löschwasser". Geschrieben von Andreas Bräutigam die Zugeinrichtung(!) des TLF dient der Eigenbergung im Gelände. Und die des TSF-W? Also wenn ich eine Winde an mein TSF-W schrauben wollte, dann würde ich jetzt ganz spontan sagen "der Eigenbergung im Gelände". Allerdings würde ich "Gelände" einfach ein wenig anders definieren, z.B. unbefestigter Feldweg, von denen es in ländlichen Gegenden ja einige geben soll. Geschrieben von Andreas Bräutigam Mein Reden: Die deutsche Feuerwehr ist offensichtlich zu blöd dafür, also kann mans auch lassen. Man muss dann aber auch bereit sein, die Folgen zu akzeptieren. Ebend. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644421 | |||
Datum | 15.09.2010 00:37 | 491571 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierPrima. Können wir also die Gewichtsbegrenzung beim TSF-W sofort auf 7,5 to. anheben. FSK 3, C1 und Feuerwehr-Führerschein machen es möglich und es gibt keinen Grund mehr darunter zu bleiben. Von mir aus sofort. In der Debatte gibt es viele Dinge, die mir persönlich echt Hupe sind. Ich hoffe nur, mich fährt nicht mal einer mit so nem bescheuerten Feuerwehrführerschein platt und ich kann die Anwendung desselben in meinem direkten Aufgabenbereich noch lange verhindern. Geschrieben von Christi@n Pannier Ach nee, ich nehme den 50:50 Joker und tippe auf "den Transport von Löschwasser". Für das TLF richtig. Für das Andere kannst Du ja Uli anrufen. Geschrieben von Christi@n Pannier Allerdings würde ich "Gelände" einfach ein wenig anders definieren, z.B. unbefestigter Feldweg, von denen es in ländlichen Gegenden ja einige geben soll. Stimmt. Die Eigenbergung auf Feldwegen mit Straßenfahrgestellen ist ja fast sprichwörtlich. Bitte den Festpunkt nicht vergessen. Gegen ein Allrad/Single-TSF-W mit Zugeinrichtung UND dem entsprechenden Zubehör für die Eigenbergung habe ich nichts. Da steckt wenigstens eine taktische Einsicht hinter. Mit wieviel Tonnen, ist dann wieder eine andere Frage. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644422 | |||
Datum | 15.09.2010 00:40 | 491174 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus DrescherUnd was willst du mit deiner Frage sagen? Dass mir vor langer Zeit schon ein Vertriebler einer solchen Firma den mathematischen Zusammenhang zwischen ständigen Normabweichungswünschen der üblichen Kunden und einem sog. "Deppenaufschlag" erläutert hat. Er hatte nicht den Eindruck, dass das Ignorieren der Norm ein Orchideenfall ist. Ganz im Gegenteil. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 644423 | |||
Datum | 15.09.2010 00:40 | 491512 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Andreas Bräutigam Geschrieben von Christi@n Pannier Äääh, und wofür dient jetzt der Löschwasserbehälter eines TSF-W? Balastgewicht für die Hinterachse wirds ja wohl kaum sein.... MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644424 | |||
Datum | 15.09.2010 00:45 | 491353 x gelesen | |||
Du verlangst jetzt nicht wirklich eine Erläuterung des unterschiedlichen taktischen Hintergrundes eines Löschwasserbehälters in einem TSF-W und einem TLF 20/30 W, oder? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 644426 | |||
Datum | 15.09.2010 00:47 | 491502 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Andreas Bräutigam Du verlangst jetzt nicht wirklich eine Erläuterung des unterschiedlichen taktischen Hintergrundes eines Löschwasserbehälters in einem TSF-W und einem TLF 20/30 W, oder? Ääähhh... doch. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644427 | |||
Datum | 15.09.2010 01:00 | 491609 x gelesen | |||
Nö, Christian. Das wird mir jetzt echt zu blöd. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 644429 | |||
Datum | 15.09.2010 01:06 | 491695 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Andreas Bräutigam Nö, Christian. Das wird mir jetzt echt zu blöd. Schade. Es wäre interessant gewesen zu erfahren, warum man gerade bei einem Fahrzeug, welches normseitig IIRC der Versorgung von Einsatzstellen mit Löschwasser dient, den Löschwassertank unter die Normvorgabe verkleinert. Da fehlt mir irgendwie die Logik. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 644430 | |||
Datum | 15.09.2010 01:18 | 491267 x gelesen | |||
Morgen, Geschrieben von Jan Südmersen Kindergarten. danke Jan. Genau das ist das Wort, welches das ganze hier am treffensten zusammenfasst. Entgeisterte Grüße ob dieser Veranstaltung hier, Fabian Ich schreibe hier nur, ausschließlich und uneingeschränkt als PRIVATMANN. Was ich hier schreibe, ist einzig und allein meine Meinung. - "Die Polizei lobte den Einsatz der Ersthelfer, die während die Streife den Unfall aufnahm, vorbildlich die Verkehrsregelung übernahmen." Aus der Berichterstattung zu einem VU in der Region. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 644436 | |||
Datum | 15.09.2010 03:10 | 491011 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n Pannierchade. Es wäre interessant gewesen zu erfahren, warum man gerade bei einem Fahrzeug, welches normseitig IIRC der Versorgung von Einsatzstellen mit Löschwasser dient, den Löschwassertank unter die Normvorgabe verkleinert. Richtig, aber nicht nur Dir: Geschrieben von Christi@n Pannier Da fehlt mir irgendwie die Logik. Vermutlich wenn es anders nicht herzuleiten ist örtliche Belange............ mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644438 | |||
Datum | 15.09.2010 06:07 | 490776 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Olf Richter Da gehts doch schon los, die Frage stellt sich nur dem, der über Beides verfügen kann. Die Frage stellt sich dem der im Baumarkt steht und sich Werkzeug für lose Schrauben kaufen will. Geschrieben von Olf Richter Ob nun alle Lösungen Wobei ich hier weniger Bauweh habe das man das bewährte, selbst entworfene Konzept einfach so heimlich still und leise beerdigt. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644439 | |||
Datum | 15.09.2010 06:10 | 491141 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinogibts fürs Fahrgestell als Serienzubehör von Unimog, der Aufbauer muss die entsprechenden Leitungen (z.B. Druckluft) analog schützen... Mit welchem Mehraufwand für Schulung und Gerät für eure Werkstätten? Gerade wenn die Garantien abgelaufen sind wird die Frage IMO interessant. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644440 | |||
Datum | 15.09.2010 06:18 | 491397 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenKindergarten. Hexenjagd. Im Vergleich zu dem ein oder anderen hier diskutierten Klassiker deutscher Feuerwehrtechnik (GW Wunderwuzzi et al) wurde hier - sich an einer Norm orientiert - dem Entwurf des TLF 20/30 der bald eingeführt wird - wird der Bedarf sauber abgeleitet. (Hatte neulich im Leben eine Diskussion: "Wir brauchen ein 24/50 wegen dem Industriegebiet und viel Wasser und so".. auf Nachfrage was an dem Industriegebiet so gefährlich sei - Stille) - Das ganze mit einer Offenheit dokumentiert die eigentlich mustergültig ist In spätestens 10 Jahren wird Feuerwehrdeutschland mit solchen Fahrzeugen vollstehen und es wird keinen mehr interessieren. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8S., FRiedberg / Hessen | 644443 | |||
Datum | 15.09.2010 07:00 | 491329 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian RehbeinMorgen, Stimmt, nur das sich diesmal die Moralprediger Normeinhaltung selber ein Spielzeug unter dem Deckmantel der örtlichen Gegebenheiten zugelegt haben | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644444 | |||
Datum | 15.09.2010 07:04 | 491137 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierTSF-W auf MAN TGL 8.180 Anfänger.. unter 10to geht das doch wohl gar nicht. Geschrieben von Christi@n Pannier Was ist der Unterschied? Eigentlich nichts aber: Die Frage stellt sich weiter vorher. Warum wurde das Fahrzeug so beschafft? Wurde das größere Fahrgestell beschafft weil es notwendig war oder wollte man ein Fahrzeug kaufen das "mehr nach Feuerwehrauto als nach Transporter aussieht"? Hat man eine Alternative nach Norm in Betracht gezogen oder wollte man unbedingt "das erste seiner Fahrzeug seiner Art kaufen"? Geschrieben von Christi@n Pannier Aber wehe irgendwer kauft ein LF 20/16 ohne Rettungssatz, Doofe Nachfrage: Mir war es immer so das es das LF20/16 ohne Rettungssatz und das HLF 20 mit Rettungssatz gibt.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644445 | |||
Datum | 15.09.2010 07:06 | 491281 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierEs wäre interessant gewesen zu erfahren, warum man gerade bei einem Fahrzeug, welches normseitig IIRC der Versorgung von Einsatzstellen mit Löschwasser dient, den Löschwassertank unter die Normvorgabe verkleinert. Wir sprechen von unglaublichen 6% Tankinhalt.. Was gaben die Normen "früher" immer her? +/- 5%? Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644446 | |||
Datum | 15.09.2010 07:13 | 490937 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannBorussia Dortmund Kannst dich ja als bei der WF Schalke 04 bewerben. Angeblich brennt dort im Moment sogar die Luft :-) SCNR Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 644447 | |||
Datum | 15.09.2010 07:14 | 491044 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniHier der Link zu dem Fahrzeug Und den gibt es nicht mehr. Stattdessen "größer, schwerer, höher"... Da steht jetzt IIRC das TLF 16/25 und dafür kam ein 20/40... Ich bin mittlerweile der Meinung, die Hauptwege nutzen, die werden auch mit Langholztransportern gefahren, sind also auch mit normalen TLF zu befahren, wenn es auch dabei sicherlich das eine oder andere Mal knapp wird, Klick, die anderen Wege Wege sein lassen, bei gutem Wetter klappts sicherlich auch mit dem Unimog, bei etwas schlechterem nicht mehr... Abgesehen davon, dass die Wege verdammt eng und steil sind... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644448 | |||
Datum | 15.09.2010 07:23 | 491205 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtJede andere Wehr hier im Forum muss sich diese Fragen auch gefallen lassen und das von allen unabhängig des Rangs, der Quali und persönlicher Befinden von einzelnen. Grundsätzlich darf hier Jeder jeden fast alles fragen. Der große Unterschied liegt in der Tatsache das Antworten zurück kommen und welcher Qualität Sie sind. Geschrieben von Sven Hildebrandt Mit verlaub, ich habe ab und an das Gefühl einige Leute werden hier im Forum als "unantastbar" gehalten und alles was dort gemacht, getan und gesagt wird ist richtig... ist das so? Jein. Ich dreh das ganze mal rum. Ich hab das Gefühl dass das THW zu Fragen wie Langzeiteinsätzen deutlich vor der Feuerwehr liegt. Hat unter anderem damit zu tun das die Konzepte dort schlüssiger sind, weniger Fragen offen lassen und meist professioneller präsentiert werden (hab ich gestern ein Stück wie weit selber erlebt- an dier Stelle: Danke Gunnar). Merkste wat? BTW: Ich fand den LF-GWL Mix aus Duisburg (?) auch nicht schlecht, im Gegensatz zur Forumsmeinung. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644449 | |||
Datum | 15.09.2010 07:30 | 491675 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtWenn es so viele Ecken in Düsseldorf gibt, stell ich mir die Frage ob ein Fahrzeug dann auch ausreicht. Wieder ein Beispiel aus dem THW: irgendwann hat man mal einen GKW beschafft und getestet. Dann hat man festgestellt das das eine dolle Sache ist die man eigentlich hin und wieder mal verwenden könnte und hat dann noch den ein oder anderen erworben. Geschrieben von Sven Hildebrandt TLF-W Entwicklungen mit sehr guten Erfahrungen gibt es ja auch schon in anderen Bundesländern... Wenn ich es richtig gelesen habe soll so später mal die offizielle TLF 20/30 W Norm aussehen. Dann hätte es theoretisch ein Ende mit allem anderen. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen | 644453 | |||
Datum | 15.09.2010 07:59 | 491257 x gelesen | |||
Hallo, ja,alles schon sehr verwunderlich,wenn man auf der einen Seite immer die Normen predigt und dann sowas beschafft. Sicher ein schönes Fahrzeug. Aber was machen dann nur all die Wehren mit Ihren TLF 8/18 8/8 oder Brandenburg-Tankern? Und Features wie Netzmittelerzeugung sind nice to have,aber sicher ein Einzelfall,das kann ich auch mit Auffangbehältern improvisieren,wenn ich es denn mal brauche....... Mkg Dirk | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644454 | |||
Datum | 15.09.2010 08:00 | 491246 x gelesen | |||
Leute Lesen (und kapieren) müsst ihr schon. Huier war beschrieben, wie es zu dem kleineren Tank gekommen ist. Und auf dem Niveau "wofür ist ein TSF-W und wofür ist ein TLF 20/30, respektive deren Tank" diskutiere ich mit jedem Newbie, aber mit Euch (C. und M.) sicher nicht. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644456 | |||
Datum | 15.09.2010 08:05 | 490587 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk RuzickaAber was machen dann nur all die Wehren mit Ihren TLF 8/18 8/8 oder Brandenburg-Tankern? Bei der Ersatzbeschaffung die dann gültige Norm lesen und überlegen, was sich wer wobei gedacht haben könnte. Geschrieben von Dirk Ruzicka Und Features wie Netzmittelerzeugung sind nice to have,aber sicher ein Einzelfall,das kann ich auch mit Auffangbehältern improvisieren,wenn ich es denn mal brauche....... HIER ist Netzmittel kein Einzelfall, sondern "State of the Art". Aber Taktik ist ja auch nicht genormt bzw. wenn, dann auf dem Stand von 1934. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644458 | |||
Datum | 15.09.2010 08:09 | 490744 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk RuzickaAber was machen dann nur all die Wehren mit Ihren TLF 8/18 8/8 oder Brandenburg-Tankern? Fahren bis Sie kaputt sind. Problem war bei diesen Fahrzeugen das es norminativ nie wirklich Aternativen gab. Geschrieben von Dirk Ruzicka Und Features wie Netzmittelerzeugung sind nice to have, Eher Stand der Technik. Und Mangels ganzjähriger Waldbrände lass ich es mir gerne gefallen wenn man das Fahrzeug so auslegt das man im "Tagesgeschäft" eine unterstützende Rolle spielen kann. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 644473 | |||
Datum | 15.09.2010 08:44 | 491096 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschWieder ein Beispiel aus dem THW: irgendwann hat man mal einen GKW beschafft und getestet. Dann hat man festgestellt das das eine dolle Sache ist die man eigentlich hin und wieder mal verwenden könnte und hat dann noch den ein oder anderen erworben. Mit dem kleinen Unterschied, wir haben keine Norm... Wie die grundsätzliche Entwicklung damals, Anno Knick, gelaufen ist kann ich jetzt nicht sagen. Aber auf Grund meiner Erfahrung würde ich davon ausgehen, das eine STAN geschaffen wurde die den grundsätzlichen Leistungsumfang und Anforderungen beschreibt und anhand dessen wurde das Fahrzeug konzipiert. Geschrieben von Florian Besch Wenn ich es richtig gelesen habe soll so später mal die offizielle TLF 20/30 W Norm aussehen. Und das habe ich ebend nicht heraus gelesen... wenn es so kommt ist es ja schön. Dann wäre die Debatte aber mit einen einzigen Satz zu beenden gewesen: "Dieses Fahrzeug entspricht der zukünftigen Norm des TLF XX/XX-W und da wir/ich im Normausschuss mitwirke habe ich den Normentwurf genommen und auf unsere Verhältnisse noch etwas angepasst. Der einsatztaktische gleichwert zur erwarteten Norm ist aber der selbe." Noch einmal, mir geht es nicht da drum das Fahrzeug zu zerreden sondern nur da drum warum nicht ein Fahrzeug der Norm nach genommen und entsprechend angepasst wurde. Die Möglichkeiten bestehen ja. Nicht mehr und nicht weniger. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW | 644474 | |||
Datum | 15.09.2010 08:53 | 490754 x gelesen | |||
Hallo Sven genau das Geschrieben von Sven Hildebrandt Dieses Fahrzeug entspricht der zukünftigen Norm des TLF XX/XX-W und da wir/ich im Normausschuss mitwirke habe ich den Normentwurf genommen und auf unsere Verhältnisse noch etwas angepasst. Der einsatztaktische gleichwert zur erwarteten Norm ist aber der selbe." hatte Uli aber schon geschrieben. Inkl. dem zusatz " die Winde steht nicht drin - aber auch nicht, das sie verboten ist". Gruß Christian Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644475 | |||
Datum | 15.09.2010 09:00 | 490867 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtUnd das habe ich ebend nicht heraus gelesen... Geschrieben von ---UC--- nein, es wurde der Normentwurf zum TLF 20/30 benutzt - und das TLF 16/24-Tr wird künftig so nicht mehr existieren. Spätestens da konnte ich die "Ätsch in D Dorf beschafft ihr aber auch ohne Norm" Diskussion nicht mehr zu 100% nachvollziehen. Geschrieben von Sven Hildebrandt
Bedarfsermittlung, Entwicklung, Festschreibung. IMO selbes Spiel wie bei den Normen, mit dem Vorteil THW das weniger Meinungen unter einen Hut zu bringen sind. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 644476 | |||
Datum | 15.09.2010 09:03 | 491165 x gelesen | |||
Ja genau, endlich spricht Volkes Stimme. Die Brandschutz-Sarrazine treten auf. Nur schade eben, dass genau das nicht richtig ist, sondern hier eine Feuerwehr, die bereits über ausreichend Normfahrzeuge verfügt, einen bestimmten Bedarf mit einem NOCH nicht in der Norm befindlichen Fahrzeug, aufgepeppt mit Details aus Erfahrung und Literatur und mit technische bedingten Veränderungen abgedeckt wird. Das ist übrigens das, was die oberflächlichen und fahrzeuggeilen Typen vom Rhein schon beim ihrem LF 20/6 TS gemacht haben, welches bald bei vielen Gemeinen im Land als KatS-LF den Kommunen einiges spart, dem Bundes-KatS aber wenig bringen wird. Es steht zu befürchten, dass die Erfahrungen der Entwicklung des W-TLF auch wieder in die Norm einfließt, bevor diese verabschiedet wird und somit X Herrstellern und Freizeitbeschaffern die Blamage eine fahrenden Schrotthaufens erspart. Im Gegensatz dazu steht, dass es Feuerwehren geben soll, die das gesamte Konzept der Norm auf den Kopf stellen.ohne es verstanden zu haben und damit seit Jahren Gewichtsgrenzen, Kosten, die Geduld der Herrsteller bis an die Grenzen strapazieren, nur weil ihr Erstangreifer nicht ein HLF 20/16 sondern unbedingt ein TLF 20/40 Staffel mit TH-Satz oder ein Löscharmmonster oder ein "LF" mit 4000 Liter Wasser sein muss - und das ist ein bald flächendeckender Zustand. Wenn ich von der BF D ein TLF 20/40-SL oder ein TLF 16/24-Tr anfordere, dann bekomme ich das auch. Wenn ich hier im Umkreis ein LF 20 anfordere, dann kommen ganz viel tolle Autos, aber fast keins, was der Norm eines LF20/16 entspricht... Wollte aber nicht bei einer persönlichen Vendetta stören. Bitte demonstriert eure feuerwehrtechnische Gewichtsklasse doch selber, da fallen hier ja einige Fassaden. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 644477 | |||
Datum | 15.09.2010 09:09 | 490646 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenJa genau, endlich spricht Volkes Stimme. Die Brandschutz-Sarrazine treten auf........ Das ist mal wieder einer deiner eimaligen Grundsatzbeiträge. Vielleicht solltest du die alle mal in einem Blog sammeln. In ein paar Jahren brauchst du dann nur noch drauf zu verweisen. Gruß thomas PS. Falls es nicht deutlich wurde, du hast ja wieder mal voll ins Schwarze getroffen. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 644479 | |||
Datum | 15.09.2010 09:11 | 490453 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschGeschrieben von ---UC--- | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 644489 | |||
Datum | 15.09.2010 09:40 | 490615 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch
Laut Norm kannst Du auch einen auf dem LF haben. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 644500 | |||
Datum | 15.09.2010 10:17 | 490634 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christi@n Pannier Was ist der Unterschied zwischen einem TSF-W auf MAN TGL 8.180 mit (einem für die Norm) zu hohem Gewicht, zu kleinem Löschwassertank, aber dafür eingebautem Hochdruckreiniger und Frontseilwinde und einem TLF 20/30 mit den gleichen Merkmalen, vom Hochdruckreiniger mal abgesehen? Antwort: Das TLF hat einen großen Tank, ist für den Einsatz in schwerem Gelände geeignet und ein Erstangreifer für den Wald bzw. sehr unwegsames Gelände. das TSF-W ist ein Erstangreifer mit Straßenantrieb im ländlichen Raum, hat einen kleinen Tank um brennnende Mülltonnen und kleine Entstehungsbrände in Bereichen befestigter Wege bekämpfen zu können. Hochdruckreiniger und Seilwinde sind für die Aufgaben eines TSF-W nicht erforderlich. Ohne diese Spielsachen brauche ich auch kein TGL Fahrgestell.Wenn sich die Käufer solcher Fahrzeuge alles andrehen lassen ohne das vorher kritisch zu hinterfragen ist das was anderes als ein TLF nach (demnächst) gültiger Norm zu konstruieren. Geschrieben von Christi@n Pannier Aber wehe irgendwer kauft ein LF 20/16 ohne Rettungssatz, weil er davon ohnehin schon drei am Standort hat und einen vierten nun wirklich nicht braucht und baut statt dessen eine TS ein, weil davon hat er gar keine am Standort und dummerweise gibt es kein normseitig Löschfahrzeug mit TS mehr. Dann wird hier der Weltuntergang heraufbeschwört. Sehe ich nicht so. Das LF 20/16 hat Standardmäßig gar keinen Rettungssatz sondern ist primär für die Brandbekämpfung, Wasserversorgung und einfache TH konzipiert. Die TS ist als Beladungsmodul für dieses Fahrzeug vorgesehen. So what??? Wir: http://www.feuerwehr-hambuehren.de/include.php?path=start.php haben gar keinen Rettungssatz, nicht mal so einen "Konterganspreizer" (Kombigerät) und kommen trotzdem klar......wenn ich ein LF brauche wird ein LF beschafft. Ansonsten gibt es ja das HLF. Ich sehe noch einen kleinen Unterschied: Uli als Fahrzeugbeschaffer mit Erfahrung hat aus rein pragmatischen Gründen ein Fahrzeug beschafft, welches kompatibel mit dem vorhandenen "Normfuhrpark" ist und eine anscheinend bestehende Lücke füllt, während sich Beschaffer von TSF-W XXL als häufig im ländlichen Bereich vorkommende Feuerwehrfürsten mit aufgenähtem Funktionsabzeichen auf der Überjacke vielleicht nur ein Denkmal setzen wollen???? Gruß aus der Südheide, Carsten Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-) | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 644501 | |||
Datum | 15.09.2010 10:18 | 490516 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschKannst dich ja als bei der WF Schalke 04 bewerben. Angeblich brennt dort im Moment sogar die Luft :-) Bliebe nur die Frage wie lange die dann noch die Gehälter zahlen können. Grüße Thobias | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 644503 | |||
Datum | 15.09.2010 10:27 | 490530 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Doofe Nachfrage: Der Rettungssatz (auch mit Zubehör) macht noch lange kein "H", da gehört noch etwas mehr an Ausrüstung dazu. Sind nur Teile der Zusatzbeladung für ein HLF vorhanden, bleibt es eben immer noch ein LF (ohne H). Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 644505 | |||
Datum | 15.09.2010 10:30 | 490378 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochDie Gegend ist halt nicht sehr weitläufig, mit unter 10 Minuten Fußweg hat man jeden Punkt von einer befahrbaren Straße aus erreicht. Mit etwas Training geht es auch schneller *eg* | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644510 | |||
Datum | 15.09.2010 11:01 | 491034 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierWas ist der Unterschied zwischen einem TSF-W auf MAN TGL 8.180 mit (einem für die Norm) zu hohem Gewicht, zu kleinem Löschwassertank, aber dafür eingebautem Hochdruckreiniger und Frontseilwinde und einem TLF 20/30 mit den gleichen Merkmalen, vom Hochdruckreiniger mal abgesehen? Kann es sein, dass Du irgendwas geraucht hast? Falls nicht, der Versuch der Erklärung: Fachlich: Taktisch und technisch völlig andere Fahrzeuge. Das eine ist ein Erstangriffsfahrzeug, das normativ auf einem Transporterfahrgestell geplant war, um den Feuerwehren kleiner Gemeinden kostengünstige Fahrzeuge mit Wasser für den Erstangriff auf Papierkörbe bzw. PKW o.ä. zu erlauben, aber andererseits wie das TSF hydraulisch ins System zu passen. Dafür braucht man weder eine Frontseilwinde (die nicht verboten ist, wofür ich für die Anwendungsfälle aber keinerlei Bedarf sehe), noch eine Straßenwascheinrichtung (HD-Reiniger). Das andere ist ein Sonderfahrzeug für das in bisherigen Normen ungefähr eine Zeile reicht - und für das es in Deutschland keinerlei Spezifikation gibt, aber zig verschiedene Ideen. An die 2 zur Zeit am weitest verbreitesten haben wir uns soweit für uns sinnvoll gehalten UND dazu noch den damals in der Findungsphase befindlichen Normentwurf versucht mit "Erfahrungswerten" zu untermauern. Können wir uns aber offensichtlich künftig sparen. Geschrieben von Christi@n Pannier Aber wehe irgendwer kauft ein LF 20/16 ohne Rettungssatz, weil er davon ohnehin schon drei am Standort hat und einen vierten nun wirklich nicht braucht und baut statt dessen eine TS ein, weil davon hat er gar keine am Standort und dummerweise gibt es kein normseitig Löschfahrzeug mit TS mehr. Dann wird hier der Weltuntergang heraufbeschwört. 1. muss man die Frage stellen, ob dann ds LF der Diskussionsgrund war, oder ggf. das H-TLF mit dem VRW und dem RW... 2. Es macht aber fachlich trotzdem keinen Sinn, weil ihm für das Ausnutzen der Pumpleistung schlicht die Schläuche fehlen... Geschrieben von Christi@n Pannier Wieso schaffen wir die Normen für Feuerwehrfahrzeuge nicht gleich ab? Hält sich doch scheinbar eh keiner mehr dran? Faktisch sind wir schon längst mitten drin... Leider sind viele der Probleme hausgemacht (zu enge Grenzen bzw. wenn die gelockert werden, sofortiges "Nachstürmen" der Fw mit dem Ruf nach mehr - Wasser usw.). Vgl. zig Beiträge von mir zum Thema "Typenreduzierung" bzw. http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html. Was glaubst Du eigentlich, wieviele Leute auf Nachfragen nicht wirklich erklären können - geschweige denn wollen, warum sie Beschaffungen so oder anders unbedingt haben müssen bzw. warum das angeblich mit anderen Fahrzeugen so nicht geht...? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644511 | |||
Datum | 15.09.2010 11:05 | 490662 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierEs wäre interessant gewesen zu erfahren, warum man gerade bei einem Fahrzeug, welches normseitig IIRC der Versorgung von Einsatzstellen mit Löschwasser dient, den Löschwassertank unter die Normvorgabe verkleinert. 1. es gab zum Zeitpunkt der Fahrzeugdefinition ebenso keine Normvorgabe, wie es die jetzt gibt. (Zum Zeitpunkt der Fahrzeugplanung bestand die DIN zum TLF 20/30 im Vorentwurf - zwischenzeitlich gabs deutliche Rufe nach 14 t mit 4000 l wie beim 20/40 bzw. 16 t mit 4000 l, beides geht so nicht wirklich, wie wir bewiesen haben. 2. haben wir mit 3000 l geplant, das war gegen Bauende aufgrund der realen Gewichte (die so keiner erwartet hat) nicht zu halten. Da wir eine DZA mitführen erscheinen uns die 200 l Wasser weniger eher vertretbar, als keine DZA (die man dann teuer hätte wieder ausbauen müssen). 3. was wäre Deine Alternative gewesen? (Seilwinde abhängen zählt nicht.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644512 | |||
Datum | 15.09.2010 11:06 | 490604 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschMit welchem Mehraufwand für Schulung und Gerät für eure Werkstätten? an die Leitungen musst Du nicht so wirklich häufig. Für die Werkstatt ist das so nur ein Schlauch um eine Leitung. Das wirkt sich nur aus, wenn der beschädigt ist - dann muss er ersetzt werden (dann wäre normalerweise ab weit mehr kaputt, oder wenn die Leitung innen hin ist - dann s. vor... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 644524 | |||
Datum | 15.09.2010 12:24 | 490427 x gelesen | |||
Ja bin nicht auf dem laufenden. Hätte eher gedacht das Wahlen das TLF 16 trotzdem behält ;-) Aber zu damaliger Zeit war das TLF 8 vollkommen ausreichend. Und du kennst ja die Topographie. Sauver ou périr | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 644537 | |||
Datum | 15.09.2010 13:29 | 490412 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierFahrzeug, welches normseitig IIRC der Versorgung von Einsatzstellen mit Löschwasser dient, Steht das wirklich so in der Norm? Wenn dann halte ich das für schlichtweg unglücklich formuliert. Da finde ich schon etwas besser was Wiki schreibt: Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen Löschwasserbehälter, der eine erste Brandbekämpfung ohne externe Wasserversorgung über Hydranten oder offene Löschwasserentnahmestellen erlaubt. Dementsprechend sind diese Fahrzeuge vornehmlich für die Brandbekämpfung und Menschenrettung konzipiert und ausgerüstet. So werden die Fahrzeuge in unseren Wäldern auch eingesetzt. Als jemand der seit Jahren mit Waldbränden zu tun hat kann ich nur sagen das ich das Fahrzeug im großen so akzeptieren kann. Über Details kann man sicher geteilter Meinung sein, wobei Vieles davon darauf beruht das es eben kein "reines" TLF-W ist. Gruß Ralf Irgendwas ist ja auch immer. http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Kevi8n M8., Kronshagen / Schleswig-Holstein | 644551 | |||
Datum | 15.09.2010 14:30 | 490216 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Florian Besch--- In spätestens 10 Jahren wird Feuerwehrdeutschland mit solchen Fahrzeugen vollstehen und es wird keinen mehr interessieren. "solche" Fahrzeuge im Sinne einer normbedingten Vergleichbarkeit? Schön wärs... ;-) SCNR | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 644571 | |||
Datum | 15.09.2010 16:58 | 490290 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Florian Besch Ich fand den LF-GWL Mix aus Duisburg (?) Dortmund Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 644572 | |||
Datum | 15.09.2010 17:01 | 490725 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning Koch§35(1) StVO Der besagt das du von Vorschriften dieser Verordnung (also der StVO) befreit bist, nicht aber von anderen Vorschriften (also hier zB StVZO bzw. deren Nachfolger). mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644581 | |||
Datum | 15.09.2010 19:16 | 490554 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschBTW: Ich fand den LF-GWL Mix aus Duisburg (?) auch nicht schlecht, im Gegensatz zur Forumsmeinung.Mir gefallen derartige Konzepte auch immer besser, hier z.B. aus der Nachbargemeinde. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 644582 | |||
Datum | 15.09.2010 19:44 | 490162 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Dennis Edner Geschrieben von Henning Koch genau, weil es ja hier um ein Abweichen von §17(3) Satz 2 StVO ging. Geschrieben von Dennis Edner nicht aber von anderen Vorschriften (also hier zB StVZO bzw. deren Nachfolger). Die haben eigene Sonderrechts-Paragraphen, ja. Aber die brauchen wir in diesem Fall nicht. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 644584 | |||
Datum | 15.09.2010 20:13 | 489975 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Hanl und 5 solcher "Waldkühe" wurden zu einer KatEinheit -> Waldbrand Hier nochmal auf Seite 8 ... zwei solcher "Züge" gibts ... im Altkreis WSW und im Bereich Bautzen/Hoywoy ... Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 644585 | |||
Datum | 15.09.2010 20:21 | 490340 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschHatte neulich im Leben eine Diskussion: "Wir brauchen ein 24/50 wegen dem Industriegebiet und viel Wasser und so".. auf Nachfrage was an dem Industriegebiet so gefährlich sei - Stille Manchmal kommt der Werfer noch als Argument. Ueblicherweise geraten die Strategen aber ins Straucheln, wenn nachhakt ob im Industriegebiet ein funtionsfaehiges Hydrantennetz besteht:" Na klar, 200er Leitung!" Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Bern8d M8., Bottrop-Kirchhellen / Nordrhein Westfalen | 644586 | |||
Datum | 15.09.2010 20:24 | 490332 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens Rugen Eine Schraube kann man mit dem passenden Ringschlüssel oder einer Wasserpumpenzange drehen, was würdest du vorziehen? Wenn der Ringschlüssel 100 000 € mehr kostet? Ich glaube dann würde ich die Wasserpumpenzange nehmen. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 644587 | |||
Datum | 15.09.2010 20:41 | 489917 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd Maaßen100 000 € mehr Diese Summe verzerrt den Vergleich... Wenn man eine Schraube loesen muss, diese aber nicht verknorzen darf, weil die Folgen schwerrwiegend sind, lasse ich die WP in der Kiste und suche mir den richtigen RingSchluessel.... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 644588 | |||
Datum | 15.09.2010 20:48 | 490422 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottGeschrieben von Florian Besch Klärt mich als Anfänger mal bitte auf: Wo liegen denn die wirklichen Gründe für ein großes TLF? MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 644589 | |||
Datum | 15.09.2010 20:53 | 490240 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus DrescherKlärt mich als Anfänger mal bitte auf: Wo liegen denn die wirklichen Gründe für ein großes TLF? Schon für den LW-Transport. Allerdings sollten sich in dem Gewerbegebiet dann nicht nur Stahlhändler oder dergleichen tummeln. Quasi, wenn ich denn schon ein GTLF haben will, sollte ich es schlüssiger begründen können..... Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 644593 | |||
Datum | 15.09.2010 21:03 | 490147 x gelesen | |||
Die Antwort ist relativ simpel und vor lauter Baeumen sieht man oft das TLF nicht... :) Wenn das Wasser eines LF nicht mehr ausreicht, kommt das TLF als Ergaenzung. Das Wasser eines LF reicht dann oft nicht, wenn es an dieser Stelle kein Hydrantennetz oder aehnliches gibt. Wald, Land, Acker, Autobahn etc. In einem Industriegebiet duerfte Wasserknappheit - die von einem TLF behoben werden koennte - nicht vorkommen, wenn nicht VB oder andere geschlafen haben... Brennt es es im Industriegebiet aber richtig, werden 3 - 5 cm Wasser aus einem TLF nicht helfen. Hier werden dann also diese eher historischen und damit uncoolen SW benoetigt. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644594 | |||
Datum | 15.09.2010 21:03 | 490358 x gelesen | |||
Man muss es dem Kämmerer begründen. Aber nicht dem Rest der Feuerwehr-Welt. So einfach ist das. | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 644595 | |||
Datum | 15.09.2010 21:06 | 489826 x gelesen | |||
OK. Merci. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 644596 | |||
Datum | 15.09.2010 21:06 | 490018 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlMan muss es dem Kämmerer begründen. Das stimmt wohl. Wenn allerdings mein Horizont am Kaemmerer endet, der dazu noch ein Nichtfachmann der Feuerwehr ist...uiuiui Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 644598 | |||
Datum | 15.09.2010 21:10 | 490149 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlMan muss es dem Kämmerer begründen. Sags doch deutlicher und so wie es vielerorts gemacht wird: Haltet die Verwaltung und die Räte mal schön über den Eimer, die merken das eh nicht!. (Wird allerdings dank I-Net zunehmend schwieriger, wenn dann noch ein interessierter Rat da ist....) Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 644599 | |||
Datum | 15.09.2010 21:11 | 490108 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Weil sie nicht dein Nervenkostüm haben? ...;) Was glaubst du wie der Vergleich im Bezug auf Fahrbarkeit, a) abseits der Straße b) im Wald zwischen dem neuen U5000 und einem "alten U1300L" TLF 8/18 W ausfallen würde? Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644600 | |||
Datum | 15.09.2010 21:17 | 490503 x gelesen | |||
21... 22... 23... Es geht die Nachbarwehr schlicht nichts an, was ich kaufe oder nicht. Anders wäre es, wenn es auch nur in einem einzigen Landkreis gelänge, die Wehrleiter an einen Tisch zu bekommen, um gemeinsam über vernünftige Konzepte nachzudenken, die auch eine überörtliche Hilfe nicht zum Roulette werden lassen. Da wäre ich sofort dabei. Aber da das IMHO nirgends der Fall ist: Halte ich die nicht nur hier geführte Debatte für überflüssig. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 644603 | |||
Datum | 15.09.2010 21:23 | 490084 x gelesen | |||
Mal ganz abgesehen davon, dass niemand ganz allein auf der Welt ist: In dem Moment, wo man es im Internet oder Fachzeitschriften als die Revolution im Brandschutzwesen präsentiert - oder auch nur präsentiert, dann muss man sich auf Diskussionen gefasst machen. Wenn es den Rest der Welt doch egal ist, warum lese ich dann regelmäßig mit stolzgeschwellter Brust geschrieben Indienststellungen.... Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 644604 | |||
Datum | 15.09.2010 21:25 | 490064 x gelesen | |||
Moin, moin! Geschrieben von Alexander Pfahl Es geht die Nachbarwehr schlicht nichts an, was ich kaufe oder nicht. Jede Beschaffung, die mit Steuergeldern durchgeführt sollte sinnvoll begründbar sein. Geschrieben von Alexander Pfahl Aber da das IMHO nirgends der Fall ist: Halte ich die nicht nur hier geführte Debatte für überflüssig. In den Stadtstaaten und großen Kommunen ist die überörtliche Hilfe ohne Probleme möglich. Alles einer Frage der Organisation und Beschaffungsdisziplin. Beste Grüße Sven Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 644605 | |||
Datum | 15.09.2010 21:26 | 490030 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Pfahl21... 22... 23... Einatmen, ausatmen und dann WUSA..... Geschrieben von Alexander Pfahl Es geht die Nachbarwehr schlicht nichts an, was ich kaufe oder nicht. Korrekt. Allerdings verabschieden wir uns damit dann endgültig aus einer vernünftigen überörtlichen Hilfe. Ok, haben wir uns schon ganz lange.... Geschrieben von Alexander Pfahl Anders wäre es, wenn es auch nur in einem einzigen Landkreis gelänge, die Wehrleiter an einen Tisch zu bekommen, um gemeinsam über vernünftige Konzepte nachzudenken, die auch eine überörtliche Hilfe nicht zum Roulette werden lassen. Da wäre ich sofort dabei. Da kommen zwar gleich die Befürworter des Förderalismus wieder.... Es würde aber gehen so man denn wollte. Geschrieben von Alexander Pfahl Aber da das IMHO nirgends der Fall ist: Halte ich die nicht nur hier geführte Debatte für überflüssig. Und jetzt gehe ich absolut auf Ulis sonstige immer wieder gepredigte Schiene. Wenn man nicht einmal mehr grundsätzliche Rahmenbedingungen einhalten muss/will/kann, sollten wir konsequent sein und unser Spiel "Mein Feuer, dein Feuer" weiterspielen. Also kein Gedanke mehr an überörtliche Hilfe oder gar Katastrophenhilfe. Jeder stirbt für sich allein. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644606 | |||
Datum | 15.09.2010 21:28 | 490006 x gelesen | |||
@Jan: Aber das Gehacke an sich ist doch traurig, oder ? @Sven: Darum schrieb ich bewußt von Landkreisen. Eine einheitliche Linie, wie ihr sie in HH habt, suchst Du auf dem Lande vergeblich. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644607 | |||
Datum | 15.09.2010 21:30 | 489681 x gelesen | |||
@Peter: Im Grunde sind wir uns einig. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 644608 | |||
Datum | 15.09.2010 21:32 | 490209 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Middekea) abseits der Straße habe ich grob (für U 5000 TLF 20/30-W und U 1300 L RW 1) beschrieben... http://eins.truckenmueller.org/2010/100825/index.htm Der U 5000 hat im Vergleich zum U 1300 L darüber hinaus folgende Vorteile: - Reifendruckregelanlage Serienzubehör - geschützte Leitungen Serienzubehör - höhere Motorleistung - etwas komfortabler - höhere Nutzlast Die Franzosen haben übrigens vor der aktuellen Generation m.W. weniger den U 1300 L als z.B. den U 2450 o.ä. als TLF-W genutzt... Ansonsten sind alle Wünsche nach "der war ja auch nicht schlecht und würde reichen" nur noch mit umgebauten alten (Bw-)Unimogs o.ä. zu lösen.Auszug Einsatzpraxis Typen S. 187 ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 644609 | |||
Datum | 15.09.2010 21:34 | 489968 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Alexander Pfahl Darum schrieb ich bewußt von Landkreisen. Eine einheitliche Linie, wie ihr sie in HH habt, suchst Du auf dem Lande vergeblich. Eine guter Grund, warum die Aufgabe des abwehrenden Brandschutzes nichts auf kommunaler Ebene zu suchen hat. Beste Grüße Sven Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 644610 | |||
Datum | 15.09.2010 21:35 | 489975 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlIm Grunde sind wir uns einig. Dacht ich mir beinah.:-) Jetzt fehlt nur noch der Mann der es unserem Interessenvertretern mal so deutlich verkauft.....(Ja, der Hieb musste sein). Dann hört man vllt. auf von Einsätzen jenseits der Gemeindegrenzen zu fabulieren. Wenn ich solche "News" lese wird mir gepflegt schlecht. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644611 | |||
Datum | 15.09.2010 21:43 | 489465 x gelesen | |||
Feuerwehrleute sind eben manchmal große Kinder mit roten Autos... | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644612 | |||
Datum | 15.09.2010 21:48 | 490104 x gelesen | |||
Dafür kein Wasser in der Einheit, wenn ich das richtig sehe ? Nix Halbes, nix Ganzes. Murks. Würde mir mein Wehrleiter sowas in die Halle stellen, wäre ich weg. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 644616 | |||
Datum | 15.09.2010 22:18 | 489984 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppMir gefallen derartige Konzepte auch immer besser, hier z.B. aus der Nachbargemeinde. Nicht zu vergleichen mit dm LF-L aus Do, die haben ne feste Pumpe und Tank, dein Link zeigt einen GW-L2 mit TSF-Beladung (grob gesagt). Kann Sinn machen, muß aber nicht, was haben die sonst noch im Stall? Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644617 | |||
Datum | 15.09.2010 22:20 | 489482 x gelesen | |||
Nichts... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 644618 | |||
Datum | 15.09.2010 22:23 | 489772 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlNichts... Das einzige Fahrzeug an dem Standort? Oder was meinst du? Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644619 | |||
Datum | 15.09.2010 22:25 | 489720 x gelesen | |||
Ja. Genau das meinte ich. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 644620 | |||
Datum | 15.09.2010 22:28 | 489938 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlJa. Genau das meinte ich. Kenn ich in noch einem anderen Fall, die haben noch Wasser drauf gepackt. Ob das sinnvoll ist sei dahingestellt, ist dann eigentlich eine reine Logistik- und Nachschubeinheit, ob man das in der Größe bracht? Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644622 | |||
Datum | 15.09.2010 22:30 | 489735 x gelesen | |||
Nö, die fahren auch allein zum Feuer. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 644623 | |||
Datum | 15.09.2010 22:44 | 489322 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Super Danke! Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Marc8o V8., Appen / Schleswig Holstein | 644627 | |||
Datum | 15.09.2010 23:15 | 489684 x gelesen | |||
Moinsen, bin ja größtenteils nur ein stiller mitleser, aber solch ein Spruch naja ich weiß nicht, ich kenne Dich nicht aber kann wetten das du nicht "weg" bist, aber ok. Warum ist das Gerät nichts halbes und nichts ganzes ? hast du Dir die Karten mal angeschaut wie es dort in der Gemeinde aussieht ? Die Gemeinde Arzdorf hat 330 Einwohner lt. Google und ist eingekreist von 4 weiteren Orten aus der Gesamtgemeinde. 4 KM Berkung = TLF 16/25, RW, GW-L 2 KM Fritzdorf = LF 8/6, LF 16-TS 2 KM Adendorf = LF 16-TS, TLF 8 4 KM Villip = TLF 16/25, RW Bei einer Größenordnung wie bei dieser Gemeinde gehst du doch nicht ernsthaft davon aus, das die alleine alarmiert werden oder ? Und bei den Entfernungen zu den anderen Gemeinden ist so ein GW doch voll OK wenn er ins Konzept passt. Die Wassertragenden Fahrzeuge sind doch bei den Entfernungen schnell vor Ort. Wie war das ? nicht jede Wehr muss für jeden Fall ausgerüstet sein, das kam schon so oft im Forum. Was würde dir hier also ein HLF 20/16 bringen ? Gruß Marco Alles meine eigene und private Meinung. Gruß aus Appen Marco | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644629 | |||
Datum | 15.09.2010 23:26 | 489388 x gelesen | |||
Ich stamme ursprünglich aus dem Rhein-Sieg-Kreis und kenne deren AAO. Zum Containerbrand fahren die alleine. Und: Ich kann nicht allen Ernstes ein LF 8 und einen SW 2000 durch so etwas erstezen, tut mir leid. Wenn ich mir in einem so kleinen Ortsteil überhaupt eine eigene LG leiste, muss sie auch autark arbeiten können. Sonst brauche ich da nicht mal GF-Funktionen. Oder lege sie gleich mt der Nachbar-LG zusammen. Von HLF 20/16 habe ich nicht gesprochen. Aber ein TSF-W und ein GW-L sollte es schon sein. Nix für ungut. | |||||
| |||||
Autor | Marc8o V8., Appen / Schleswig Holstein | 644630 | |||
Datum | 15.09.2010 23:28 | 489528 x gelesen | |||
Gut Ok, Containerbrand alleine, TS raus, anschließen, fertig, wo ist da die Gefahr, warum müssen es wegen einem Containerbrand wo normalerweise keine Gefahr besteht 2 Fzg. vorgehalten werden ? Alles meine eigene und private Meinung. Gruß aus Appen Marco | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644631 | |||
Datum | 15.09.2010 23:38 | 489645 x gelesen | |||
Oder komm' mal beim Wohnungsbrand umme Ecke als Erster an, springen 4 Leute mit Maiskolben raus, und suchen erst mal nen Hydranten ? Wär das MEINE Wohnung, könnte der Wehrleiter besser wegbleiben. Ehrlich ! By the way: Was glaubst Du, wieviel Leute die Gemeinde tagsüber verfügbar hat ? Ich halte wirklich nix davon, in jeden Schuppen ein HLF zu stellen. Aber derartiger Minimalismus kann verdammt gefährlich werden. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 644632 | |||
Datum | 16.09.2010 00:26 | 489103 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Alexander Pfahl Oder komm' mal beim Wohnungsbrand umme Ecke als Erster an, springen 4 Leute mit Maiskolben raus, und suchen erst mal nen Hydranten ? Genauso wie bei dem von dir ein paar Postings weiter vorne vorgeschlagenen TSF-W. Genauso wie übrigens auch bei vielen LF8/6, allen LF8, TSF usw. Wo ist also in dieser Hinsicht dein Problem mit dem diskutierten Fahrzeug? Wär das MEINE Wohnung, könnte der Wehrleiter besser wegbleiben. Ehrlich ! Ehrlich? Wie die Gemeinde ihrer Pflichtaufgabe "abwehrender Brandschutz" nachkommt, entscheidet diese selbst. Der Kunde hat keine Wahlmöglichkeit einer ihm genehmen Einheit, sondern ist gesetzlich verpflichtet, die von der Gemeinde für richtig befundenen Maßnahmen zu dulden. Das kann notfalls auch mit Verwaltungszwang (also: Gewalt) durchgesetzt werden. Das sollte ein FM(SB) wissen, spätestens ab einem gewissen Dienstgrad. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644638 | |||
Datum | 16.09.2010 05:51 | 489168 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottManchmal kommt der Werfer noch als Argument. In der Regel aber nur solange bis man die Rechenaufgabe Tankinhalt/Werferleistung stellt. Aber man hat ja keine Leute für die VW aufzubauen. Kein Wunder mit 3 Mann. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644639 | |||
Datum | 16.09.2010 05:55 | 489160 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus DrescherWo liegen denn die wirklichen Gründe für ein großes TLF? Ganz kurz: a) Ich habe die Möglichkeit zu pendeln. b) Ich habe für bestimmte Einsatzgebiete (Autobahn, Wald) einen großen Löschwasservorrat. c) Ich habe einen Leistungsfähigen Monitor und gleichzeitig eine leistungsfähige Pumpe um den Monitor zu betreiben. Die 2400er Pumpe auf dem TLF 24/50 war das Leistungsfähigste was in der Fläche gestanden hat. Allerdings ist die Idee Käse mit dem TLF ins Industriegebiet zu fahren, die n-tausend Liter Wasser über den Monitor abzugeben und dann zum Hydranten zu pendeln. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644640 | |||
Datum | 16.09.2010 06:06 | 488877 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlSo einfach ist das. Das glaub ich nicht Tim. Geschrieben von Alexander Pfahl Man muss es dem Kämmerer begründen. Mal sehen wem noch: Stadtrat, Dienstaufsicht, dem Bürger der jeden Morgen aufsteht und uns finanziert tbc Darüber hinaus sollte man, wenn man gefragt wird immer -fachlich sauber- begründen können was man da so macht. Das gilt sowohl im allgemeinen als auch im Fall das man für Feuerwehrs 250.000€ +/- ausgibt. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644641 | |||
Datum | 16.09.2010 06:47 | 488998 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlDafür kein Wasser in der Einheit, wenn ich das richtig sehe ?Es soll einige Wehren geben, die haben kein Wasser auf dem Auto, und trotzdem kommt ganz flott welches vorne aus dem Schlauch raus. Wofür braucht ein solches Fahrzeug einen Wassertank? Sag jetzt nicht, damit man innerorts, wo alle paar Meter so lustige Deckel auf der Straße sind, bei dem einem Mülltonnenbrand in 20 Jahren Nutzungsdauer kein Standrohr setzen muss. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644642 | |||
Datum | 16.09.2010 06:47 | 489058 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlEs geht die Nachbarwehr schlicht nichts an, was ich kaufe oder nicht. Fast richtig. Aber: a) man lernt nie so bequem wie aus den Fehlern anderer b) darf man sich dann nie wundern wenn man nicht mehr nachgefordert wird. Geschrieben von Alexander Pfahl
ROFL.. Selbst wenn es gelänge irgendeinen Konsens zu schaffen wäre der spätestens wenn für das nächste Fahrzeug das Geld nicht reicht wieder hinfällig. Geschrieben von Alexander Pfahl Halte ich die nicht nur hier geführte Debatte für überflüssig. Warum? Hier wird - kritisch - hinterfragt wieso weshalb warum. Und wenn dann nur einer für eine Fahrzeugbeschaffung daraus was gewinnt hat die Diskussion Ihren Zweck erfüllt. Dazu kommt: Diskussionen sind unerwünscht. Aber sich in der Feuerwehrbravo / auf der Homepage huldigen lassen das es doch das erste Fahrzeug seiner Art sei ist dann in Ordnung? Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644643 | |||
Datum | 16.09.2010 06:50 | 488987 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlNö, die fahren auch allein zum Feuer.Blödsinn. (Auch wenn du irgendwann mal eine AAO von denen gesehen haben willst.) Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8S., FRiedberg / Hessen | 644644 | |||
Datum | 16.09.2010 06:52 | 489270 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Bräutigameute Lesen (und kapieren) müsst ihr schon. Huier war beschrieben, wie es zu dem kleineren Tank gekommen ist. Na Einbildung ist auch eine Form der Bildung. Hab ich keine Argument wird eben Richtung Gürtellinie argumentiert. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644646 | |||
Datum | 16.09.2010 06:57 | 489576 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Schorerzeigt einen GW-L2 mit TSF-Beladung (grob gesagt). Ebenfalls geschrieben von Christian Schorer ist dann eigentlich eine reine Logistik- und Nachschubeinheit, ob man das in der Größe bracht?Wenn ich diese zwei Bemerkungen lese, frage ich mich: Was sind eigentlich TSF's? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644647 | |||
Datum | 16.09.2010 07:13 | 489214 x gelesen | |||
Glaube Du weiter an TSF. Ich sage: Auf einen Erstangreifer gehört Wasser. Punkt. | |||||
| |||||
Autor | Marc8o V8., Appen / Schleswig Holstein | 644648 | |||
Datum | 16.09.2010 07:19 | 488951 x gelesen | |||
Wenn die nächsten Wehren der Gemeinde 10-15 KM entfernt währen, wo eben die Eingreifzeit nicht sichergestellt ist, stimme ich dir ohne weiteres zu, das in dem Fall Wasser im Fahrzeug besser währe, aber unter den sich mir hier bietenden Umständen, kann darauf ohne weiteres verzichtet werden. BTW ich glaube bei einer 300 Seelen Gemeinde müssen die nicht lange Hydranten suchen. Geschrieben von Alexander Pfahl Was glaubst Du, wieviel Leute die Gemeinde tagsüber verfügbar hat ? Eben, deswegen werden ja Nachbargemeinden gleich mitalarmiert. 2 KM bzw 4 KM entfernung wie lange fahren die da wohl ? Alles meine eigene und private Meinung. Gruß aus Appen Marco | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 644650 | |||
Datum | 16.09.2010 07:26 | 488762 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlAuf einen Erstangreifer gehört Wasser. Schön. Hätte ich auch gerne, hab ich aber nicht. Also muss ich noch diverse Jahre mit dem arbeiten, was ich habe, für den kritischen Wohnunggsbrand bieten leider die Fahrzeuge wie KLF, TSF-W, StLF 10/6, LF 10/6 keinen signifikanten Vorteil, da ich auch vor dem IA die WV aufbauen muss, also in jeder Wehr mindestens StLF 10/6 / LF 10/6 mit 1000 l Tank oder gar noch größer stationieren!? Geschrieben von Alexander Pfahl Glaube Du weiter an TSF. Wie oft arbeitest du mit einem solchen Fahrzeug? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 644651 | |||
Datum | 16.09.2010 07:31 | 489342 x gelesen | |||
Genau. Und unwissend stellen und unwissend sein ist auch ein Unterschied. Ich verbrauche meine Energie lieber für die 2. Gruppe. Mehr ist nicht gemeint. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644652 | |||
Datum | 16.09.2010 07:43 | 489290 x gelesen | |||
Das TSF ist aus gutem Grund aus der Norm gefallen. Von mir aus haltet ihr mich für arrogant, aber meine Auffassung ist da unverrückbar. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644653 | |||
Datum | 16.09.2010 07:56 | 488857 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlIch sage:Ich frage: Wieviel? Fragezeichen? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644654 | |||
Datum | 16.09.2010 07:57 | 489035 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlDas TSF ist aus gutem Grund aus der Norm gefallen.Wann soll denn das passiert sein? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644655 | |||
Datum | 16.09.2010 08:00 | 488761 x gelesen | |||
Eben vergessen: Geschrieben von Alexander Pfahl Glaube Du weiter an TSF.Antwort: JA. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644656 | |||
Datum | 16.09.2010 08:01 | 488940 x gelesen | |||
Sorry, an diesem Punkt muss ich mich korrigieren: Selbstverständlich ist das TSF weiterhin genormt. Mea culpa. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 644657 | |||
Datum | 16.09.2010 08:16 | 489144 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWenn ich diese zwei Bemerkungen lese, frage ich mich: Was sind eigentlich TSF's? Was willst du mit deinem Beitrag sagen? TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644660 | |||
Datum | 16.09.2010 08:27 | 489284 x gelesen | |||
Ein TSF wird von manchen Leuten ja durchaus noch als legitimer Erstangreifer angesehen, zumindest aber als Fahrzeug, das einen selbständigen Löschangriff durchführen kann. Wenn ich die Beladung eines TSF nun in einen GW-L integriere, und die gleiche Mannschaftsgröße mitführen kann, wieso ist das dann Geschrieben von Christian Schorereigentlich eine reine Logistik- und Nachschubeinheitin fragwürdiger Größe? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644662 | |||
Datum | 16.09.2010 08:34 | 489275 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWenn ich die Beladung eines TSF nun in einen GW-L integriere, und die gleiche Mannschaftsgröße mitführen kann, wieso ist das dann in fragwürdiger Größe? Hab ich dann immer noch einen winzigen Gewichtsunterschied der sich u.A. auf meine Führerscheinklasse auswirkt. Und schon hab ich für eine kleine Dorffeuerwehr ein Führerscheinproblem das ich anderweitig vermeiden könnten. Hier in dem Fall hab ich dann 15to statt 3,49. Ok, es standen schon 2 Großfahrzeuge da aber konsequent weitergedacht Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644663 | |||
Datum | 16.09.2010 08:43 | 489220 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschUnd schon hab ich für eine kleine Dorffeuerwehr ein Führerscheinproblem das ich anderweitig vermeiden könnten.Ob man damit irgendwas vermeidet, weiß ich nicht. Eher wird man damit etwas verschieben. Denn der GW-L müsste, auch wenn er in einer anderen Einheit stationiert würde, dort auch gefahren werden müssen, oder? Das könnte man mit vielleicht dort vorhandenen Führerscheininhabern lösen, aber - wie lange? - wie sicher? Die Führerscheinproblematik bleibt "konsequent weitergedacht" die gleiche, egal wo das Fahrzeug steht. Und du kannst ruhig mal davon ausgehen, dass man sich dort die derzeit vorhandenen Führerscheinklassen mit Altersstruktur und allem Drumherum durchaus mal angesehen hat, bevor man einen 15to beschaffte... Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 644664 | |||
Datum | 16.09.2010 08:45 | 489024 x gelesen | |||
Einen herzlichen Guten Morgen, Geschrieben von Sebastian Krupp Ein TSF wird von manchen Leuten ja durchaus noch als legitimer Erstangreifer angesehen, Kann man drüber streiten, aber ganz wegkommen davon wird man sicher nicht. Geschrieben von Sebastian Krupp zumindest aber als Fahrzeug, das einen selbständigen Löschangriff durchführen kann. Jopp, oder unterstützend zu anderen Einheiten tätig werden. Geschrieben von Sebastian Krupp in fragwürdiger Größe? Willst du jetzt aus jedem TSF einen GW-L2 machen? Willst du einen Standort blank ziehen weil du woanders ein Transportfahrzeug brauchst, u.U. auch längerfristig? Du willst jetzt nicht ernsthaft ein TSF mit einem 14 Tonner vergleichen, Orte die TSF als Erstangreifer haben, die haben durchaus auch mal etwas engere Straßen, grad letztens wieder in eurer Gegend gesehen/erlebt. Wäre das Auto an einem 2-Fahrzeug-oder-mehr Standort vielleicht besser aufgehoben (ich sag nicht Kreisstadt irgendwo 40km weg mit 15 Autos)? Ich kann und will das nicht beurteilen an deinem Beispiel, aber so gewisse Zweifel habe ich da schon, vielleicht auch generelle. Die "Fahrzeugklasse" halte ich an sich gar nicht für so verkehrt, ideal als Erganzung zu einem Erstangreifer, so das auch in Zukunft in der Fläche mehr Logistikkomponenten vorhanden sind. trotzdem freundliche Grüße vom Bodensee Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644665 | |||
Datum | 16.09.2010 08:50 | 489019 x gelesen | |||
Wie Christian es schon andeutete: Wenn ich mit so einen Fahrzeug ein TSF ersetzte oder aber 2 Fahrzeuge so eindampfe verliere ich unterm Strich mehr als ich gewinne. Geschrieben von Sebastian Krupp Die Führerscheinproblematik bleibt "konsequent weitergedacht" die gleiche, egal wo das Fahrzeug steht. Nicht ganz. Es macht einen Unterschied ob ich schon N Führerscheine hatte und mit meinen 40 Fahrern jetzt 2 Fahrzeuge besetzte oder ob ich für 1 Fahrzeug eine neue Baustelle aufmachen muss. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 644675 | |||
Datum | 16.09.2010 10:02 | 489164 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppDie Führerscheinproblematik bleibt "konsequent weitergedacht" die gleiche, egal wo das Fahrzeug steht. Falsch! Der GW-L ist per se kein Fahrzeug der ersten (und eigentlich auch der zweiten) Welle. Wenn dann ein zusätzlicher Fahrer erst später kommt, dann ist das kein Beinbruch. Habe ich als einziges Fahrzeug nun statt einem TSF nun so eine Gerätschaft, dann muss IMMER zeitnah ein Klasse C Fahrer verfügbar sein. Ob das in Wehren dieser Größe (da schließe ich uns auch mit ein) immer möglich ist!? Das bezweifle ich ziemlich stark. Klar kann ich Fahrer ausbilden. Das sind aber weitere Kosten. Und mit 2/3 Führerscheinen ist es da nicht getan. Wir haben bei uns in der Wehr 7 oder 8 kameraden mit C-Schein, da gabs durchaus schon den Fall, dass von denen keiner da war. Was nicht tragisch ist, weil wir keine C-Fahrzeuge am Standort haben... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 644682 | |||
Datum | 16.09.2010 10:22 | 489904 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Der U 5000 hat im Vergleich zum U 1300 L darüber hinaus folgende Vorteile: Dazu sei ganz grob mal angemerkt, dass es ja nicht nur den 1300L lange Zeit gab. Im Unimog-Programm der 80er und 90er Jahre waren auf dieser Basis (Baureihe 435 bzw. 437 mit Radstand 3250mm) einige für die Feuerwehr brauchbare Fahrzeuge, die schon damals ab Werk auch mit Reifendruckregelanlage ausgerüstet werden konnten (auch damals gab's sowas aber nicht geschenkt, vermutlich war's den meisten einfach zu teuer oder man sah den Nutzen nicht). Eine Motorleistung bis über 200PS war auch damals schon möglich, auch im 1300L waren 168PS als Option lieferbar, später im 1550L oder größeren Fahrzeugen auch 214 oder sogar 240PS, meist bei geringerer Nutzlast aber auch deutlich geringerem zul. Gesamtgewicht. Zum Vergleichsbericht sei angemerkt: Der U1300L hat normalerweise eine Wattiefe von 80cm, bei den BW-Fahrgestellen war ab Werk eine Belüftung der Achsen und weiterer Komponenten eingebaut (Sonderausrüstung), die eine Wattiefe von 120cm bei eingeschaltetem Allradantrieb erlaubt. Ob diese allerdings beim RW1 auch verbaut wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644722 | |||
Datum | 16.09.2010 12:59 | 488984 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutDas bezweifle ich ziemlich stark. Auch für dich gilt: Geschrieben von Sebastian Krupp Und du kannst ruhig mal davon ausgehen, dass man sich dort die derzeit vorhandenen Führerscheinklassen mit Altersstruktur und allem Drumherum durchaus mal angesehen hat, bevor man einen 15to beschaffte... Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644725 | |||
Datum | 16.09.2010 13:12 | 488873 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerWillst du jetzt aus jedem TSF einen GW-L2 machen?Schreib ich das irgendwo? Geschrieben von Christian Schorer Willst du einen Standort blank ziehen weil du woanders ein Transportfahrzeug brauchst, u.U. auch längerfristig?Würden die mit einem reinen TSF in die Nachbarschaft fahren, wäre der Standort dann nicht blank? Als längerfristiges Transportfahrzeug ist dieser GW-L außerdem gar nicht geplant, sondern zur "Alltags-Logistik". Und das Logistikkonzept dieser Wehr soll noch ausgebaut werden, wenn die wirklich mal mit längerfristige Transportaufgaben übernehmen sollten, wird das ganz ohne dieses Fahrzeug gehen. Geschrieben von Christian Schorer die haben durchaus auch mal etwas engere Straßen, grad letztens wieder in eurer Gegend gesehen/erlebt.Das wissen die, bevor sie ihr Fahrzeugkonzept aufstellen. In Arzdorf kommt man mit der LKW-Lösung ganz gut zurecht. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644726 | |||
Datum | 16.09.2010 13:12 | 488870 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschWenn ich mit so einen Fahrzeug ein TSF ersetzte oder aber 2 Fahrzeuge so eindampfe verliere ich unterm Strich mehr als ich gewinne.Warum? Geschrieben von Florian Besch Es macht einen Unterschied ob ich schon N Führerscheine hatte und mit meinen 40 Fahrern jetzt 2 Fahrzeuge besetzte oder ob ich für 1 Fahrzeug eine neue Baustelle aufmachen muss.Zahlen würfeln können wir jetzt lange spielen. Ich schreib einfach mal: Wieso hat jede Wehr mit einem Klasse-C-Fahrzeug 40 Führerscheininhaber, und jede Wehr ohne ein solches Fahrzeug gar keinen? Den letzten Satz meins vorherigen Beitrages hast du gelesen? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 644734 | |||
Datum | 16.09.2010 13:41 | 488842 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWürden die mit einem reinen TSF in die Nachbarschaft fahren, wäre der Standort dann nicht blank? Es ist wohl ein Unterschied ob ich zum Gebäudebrand in die NAchbarschaft fahre oder ob ich Sandsäcke in Hintervorderunterhausen spazieren fahre, oder? Die Frage ist warum ich blank ziehe und wie lange. Geschrieben von Sebastian Krupp Als längerfristiges Transportfahrzeug ist dieser GW-L außerdem gar nicht geplant, sondern zur "Alltags-Logistik". Eben, das kann auch ein Stück weg sein und dauern. Geschrieben von Sebastian Krupp Und das Logistikkonzept dieser Wehr soll noch ausgebaut werden, wenn die wirklich mal mit längerfristige Transportaufgaben übernehmen sollten, wird das ganz ohne dieses Fahrzeug gehen. Kenn den Ort nicht und kann das Konzept auch gar nicht beurteilen, nur einige Parameter sind halt "seltsam". Geschrieben von Sebastian Krupp Das wissen die, bevor sie ihr Fahrzeugkonzept aufstellen. In Arzdorf kommt man mit der LKW-Lösung ganz gut zurecht. In Arzdorf ja, aber manch einer würd schon dumm gucken wenn sowas als TSF kommt. :-) Wie gesagt die Fahrzeuge haben für mich schon einen Sinn, eben als Logisitkkomponente in einer Feuerwehr. MKG TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644739 | |||
Datum | 16.09.2010 14:09 | 488365 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerEs ist wohl ein Unterschied ob ich zum Gebäudebrand in die Nachbarschaft fahre oder ob ich Sandsäcke in Hintervorderunterhausen spazieren fahre, oder?Erstmal natürlich ja, da ich die Hintervorderunterhausensandsackgeschichte für dieses Fahrzeug aber nicht als möglichen Einsatzfall ansehe, erübrigt sich das. Es stellt die reine Heimlogistik der Gemeindewehr dar (überwiegend SW-Ersatz). Daher auch hierzu: Eben, das kann auch ein Stück weg sein und dauern.Wenn das einmal in 20 Jahren vorkommen sollte, ist das schon hoch gegriffen. Geschrieben von Christian Schorer Kenn den Ort nicht und kann das Konzept auch gar nicht beurteilenGemeint ist das Logistikkonzept der Gesamtwehr. Die Einheit wird bei diesem einen Fahrzeug bleiben. Geschrieben von Christian Schorer In Arzdorf ja, aber manch einer würd schon dumm gucken wenn sowas als TSF kommt. :-)Das liegt aber mehr an der Plane, als an der Größe ;-) In den Bereichen, wo das Fahrzeug realistisch betrachtet zum Einsatz kommen könnte, weiß man, was auf einen zukommt. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 644747 | |||
Datum | 16.09.2010 14:41 | 488626 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Krupp"Und du kannst ruhig mal davon ausgehen, dass man sich dort die derzeit vorhandenen Führerscheinklassen mit Altersstruktur und allem Drumherum durchaus mal angesehen hat, bevor man einen 15to beschaffte..." Nichst desto trotz kann ich dann pauschal solche Fahrzeuge als Ersatz für TSF o.ä. bezeichnen und beschaffen. Dass es hier im Einzelfall geklappt hat, heißt nicht, dass das anderswo genauso ist. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644751 | |||
Datum | 16.09.2010 14:53 | 488566 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutDass es hier im Einzelfall geklappt hat, heißt nicht, dass das anderswo genauso ist.Behauptet das einer? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 644752 | |||
Datum | 16.09.2010 14:55 | 488583 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppBehauptet das einer? Hat bei dir schon ein wenig den Anschein. Während hier generell an dieser Lösung (GW-L - TSF) gezweifelt und Gründe dagegen genannt werden, bist du hier nur auf diesen Einzelfall bezogen unterwegs... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644753 | |||
Datum | 16.09.2010 14:59 | 488365 x gelesen | |||
Und weil ich die Contra-Argumente bezogen auf den Einzelfall nicht als gegeben ansehe, heißt das im Umkehrschluss, ich bin generell pro GW-L-TSF-Kombinationen? Interessant. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 644859 | |||
Datum | 17.09.2010 05:48 | 488514 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWarum? Gut, beim klassischen TSF lasse ich mir noch einen Gewinn gefallen. Nur glaubst du nicht ernsthaft das es der so dolle Wurf war ein LF8 und ein SW2000 durch den GW Lösch zu ersetzen? Geschrieben von Sebastian Krupp Den letzten Satz meins vorherigen Beitrages hast du gelesen? Und sogar verstanden. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644863 | |||
Datum | 17.09.2010 06:47 | 488421 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschNur glaubst du nicht ernsthaft das es der so dolle Wurf war ein LF8 und ein SW2000 durch den GW Lösch zu ersetzen?Doch. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 644907 | |||
Datum | 17.09.2010 11:33 | 488446 x gelesen | |||
Tach auch, Geschrieben von Alexander Pfahl Man muss es dem Kämmerer begründen. So einfach ist es dann wohl nicht. Alleine der Kämmerer reicht im Allgemeinen nicht aus. Es muss der Stadt-/Gemeinderat zustimmen. ggf. kommt da noch ein technischer Ausschuß oder so dazu. Hinterher prüft vielleicht der Rechnungshof/ Gemeindeprüfanstalt (oder wie auch immer das in den einzelnen Bundesländern heißt). Wenn man einen Zuschuss bekommt muss man sich natürlich noch Fragen von anderen Instanzen stellen lassen. Ansonsten muss man sich natürlich auch Fragen vom "mündigen" Steuerzahler gefallen lassen, der wissen will, wofür sein hart erarbeitetes Geld ausgegeben wird. Ob man darauf natürlich antworten will, ist eine andere Sache. Dann sollte einem natürlich klar sein, dass wir uns hier in einem Diskussionsforum befinden. Dort wird diskutiert. Weiterhin haben wir in De Meinungsfreiheit, so dass jeder seine Meinung äußern kann. Natürlich muss man dazu jeweils keine Stellungnahme abgeben. Wer aber seine Beschaffungen mit sinnvollen und stichaltigen Argumenten begründen kann, wird dies im allgemeinen tun. Wer auf so etwas nicht reagiert hat: entweder keinen Nerv (mehr) hier im Forum zu diskutieren, da es (so mein Eindruck) leider schnell persönlich wird oder keine Argumente die man vor Fachleuten verteidigen könnte Gruß Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8P., Bonn / NRW | 644911 | |||
Datum | 17.09.2010 12:00 | 488407 x gelesen | |||
Weißt Du, Thorsten, ich bin nicht allwissend und meine Meinung muss selbstverständlich nicht die richtige sein. Ich bin nur ein Mensch. Die Art und Weise, in der man bisweilen hier streitet, stört mich mitunter ungemein. Ich selber habe mich sicher auch schon im Ton vergriffen, sorry for that. Aber: Geht's manchmal nicht auch ein bißchen entspannter ? Darf die Kirche nicht auch mal im Dorf bleiben ? Ist die eigene Meinung immer auch als Richtschnur für andere geeignet ? Kann man die FW xy nicht auch mal mit ihrem HLF oder TSF glücklich werden lassen, auch wenn man es selber anders gelöst hätte ? Nur mal zum Nachdenken für die, die das möchten. Gruß Alexander | |||||
| |||||
Autor | Feli8x H8., Winsen-Scharmbeck / Niedersachsen | 644914 | |||
Datum | 17.09.2010 12:32 | 488044 x gelesen | |||
Wie in jeder kleinen TSF-Wehr. Erst mal Wasserversorgung und dann geht es los. Das kann man alles mit ner Staffel oder Gruppe machen. Das sind die Basics aus dem TM 1, sollte jeder beherschen. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 644918 | |||
Datum | 17.09.2010 12:52 | 488446 x gelesen | |||
Hmm, wieso? Was für vorteile, technisch wie auch taktisch, gewinnst du dadurch? Das ganze auf regionaler Ebene und auch überregionaler Ebene! Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644920 | |||
Datum | 17.09.2010 13:15 | 488044 x gelesen | |||
Ich werte kleine Einheiten, die als Grundschutz mit TSF völlig ausreichend bedient sind, durch die Übernahme von Sonderaufgaben auf (bringt Vorteile bei Personalmotivierung und -rekrutierung), ich habe dabei aber ein Fahrgestell (+ laufende Kosten, Stellplatz etc.) gespart. Das könnte durchaus mal alternativ zur Standortschließung gesehen werden. Die taktischen Nachteile, die viele darin sehen, spielen aufgrund der Größe des Ortes keine Rolle. Wenn das Fahrzeug in der Logistikkomponente unterwegs ist, sinkt halt der mögliche Erreichungsgrad der Hilfsfrist um minimale Teilprozentpunkte. Juckt das ernsthaft jemanden (falls ja, wo sind die Massen an Ersatzfahrzeugen für Werkstattaufenthalte, Ausflüge etc)? Überregionale Ebene: Glaubt wirklich ernsthaft jemand, dieses Fahrzeug wird irgendwann irgendwohin überregional angefordert? KatS hin oder her, welche Fahrzeuge spielen denn für diese Überlegungen eine Rolle? Die kommunalen Erstangreifer oder örtlichen Hauptangriffsträger, oder doch eher Unterstützungskomponenten und Bundesfahrzeuge? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 644934 | |||
Datum | 17.09.2010 13:45 | 488249 x gelesen | |||
Was spricht gegen die Stationierung von TSF und SW2000 bzw. GW-L (da wo benötigt). Zum einen reduziere ich erst gar nicht den Grundschutz erst, zum zweiten hast du dann eine Aufwertung der Einheit in dem du denen noch zusätzlich eine Fachaufgabe gibst die sie auch erfüllen können, also keine entweder oder Geschichte - Entweder den GW-L als TSF bestückt oder als SW 2000. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644936 | |||
Datum | 17.09.2010 13:50 | 488453 x gelesen | |||
2 Fahrzeuge => 2 Stellplätze. Kostenfragen kann sich die Gefahrenabwehr nunmal nicht verschließen. Geschrieben von Sven Hildebrandt Zum einen reduziere ich erst gar nicht den Grundschutz erst,Weil natürlich diejenigen, die mit dem GW-L unterwegs sind, keinesfalls diejenigen sind, die in angemessener Zeit das TSF besetzen würden, oder wie? Wir reden hier Einsatzzeiten, die bezogen auf die Nutzungsdauer und das Einsatzaufkommen sicher im Promillebereich liegen. Geschrieben von Sven Hildebrandt zum zweiten hast du dann eine Aufwertung der Einheit in dem du denen noch zusätzlich eine Fachaufgabe gibst die sie auch erfüllen können,Können sie das jetzt nicht? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 644940 | |||
Datum | 17.09.2010 14:00 | 488255 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Krupp2 Fahrzeuge => 2 Stellplätze. Kostenfragen kann sich die Gefahrenabwehr nunmal nicht verschließen. Gut, so viele TSF Wehren sind mir noch nicht unter gekommen, aber die dich ich gesehen habe hatten auch noch zumeist einen MTW dabei. Ergo gehe ich auch davon aus das dort mehr an Personal wie für nen TSF vorhanden ist. Geschrieben von Sebastian Krupp Weil natürlich diejenigen, die mit dem GW-L unterwegs sind, keinesfalls diejenigen sind, die in angemessener Zeit das TSF besetzen würden, oder wie? Denke habe ich mit dem oben erklärt oder? Geschrieben von Sebastian Krupp Wir reden hier Einsatzzeiten, die bezogen auf die Nutzungsdauer und das Einsatzaufkommen sicher im Promillebereich liegen. Das kann ich schlecht abschätzen und mag regional sehr unterschiedlich sein. Geschrieben von Sebastian Krupp Können sie das jetzt nicht? Bekommst du zeitgleich auf deinen GW-L die Ausstattung des TSF und die eines SW unter? Vom theoretischen Platzangebot bestimmt aber praktisch glaube ich das ehr weniger. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / RLP | 644945 | |||
Datum | 17.09.2010 14:26 | 488371 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Sebastian Krupp 2 Fahrzeuge => 2 Stellplätze. Kostenfragen kann sich die Gefahrenabwehr nunmal nicht verschließen. wunderhübsch... Problem der 2 Stellplätze ergibt sich im konkreten Fall ja schonmal nicht, weil vorher da anscheinend ja auch LF8+SW standen. Bleiben also zwei Dinge zu überlegen: - Wie hoch sind Anschaffungskosten und laufende Kosten über z.B 25 Jahre unter Berücksichtigung von Zinseffekten etc. dieser Lösung und möglicher (genormter) Alternativen (TSF + LKW/GW-L1)? - Welche taktischen Vor- und Nachteile haben die einzelnen Lösungen (Der GW-L2 kommt nicht unbedingt dahin, wo der alte SW bzw. ein GW-L1/LKW als SW hinkäme, ist es vertretbar, bei Einsätzen im eigenen Ortsteil auf die SW-Komponente nur noch eingeschränkt bzw. mit Verzögerung zugreifen zu können, weil die TSF-Komponente grade in die Brandbekämpfung eingebungen ist,...) Die Entscheidung, ob die Einschränkungen und die Einsparungen im konkreten Fall im sinnvollen Verhältnis zueinander stehen, müssen die jeweiligen Verantwortlichen treffen - hier wurde so entschieden, woanders wird anders entschieden, ... nur seh ich im konkreten Fall jetzt nicht so viel, was den beschriebenen GW-L2 von dem "üblichen" als SW ausgestatteten Norm-GW-L2 unterscheidet..... wenn die Wehr nen normalen GW-L2 bekommen hätte und der Punkt "Vereinigung zweier Fahrzeuge" nirgendwo aufgetaucht wäre, hätte sich wahrscheinlich niemand dran gestört. Daniel | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644946 | |||
Datum | 17.09.2010 14:37 | 487780 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtErgo gehe ich auch davon aus das dort mehr an Personal wie für nen TSF vorhanden ist.Bei geplanten Übungen, Ausflügen etc... Aber auch bei jedem Einsatz? Geschrieben von Sven Hildebrandt Das kann ich schlecht abschätzen und mag regional sehr unterschiedlich sein.Das ist eine Überlegung, die man im jeweiligen Einzelfall treffen muss. Dass das sicher nicht überall für die Ein-Fahrzeug-Lösung sprechen kann, ist klar. Geschrieben von Sven Hildebrandt Bekommst du zeitgleich auf deinen GW-L die Ausstattung des TSF und die eines SW unter?Doppelte Dinge kann man ja schonmal auf eine Ausführung beschränken. Was bleibt, passt. Und auch die SW-Beladung kann größtenteils in Rollcontainern o.ä. verfrachtet werden, so ewig lange braucht die Beladung auch wieder nicht. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 644947 | |||
Datum | 17.09.2010 14:38 | 487773 x gelesen | |||
Hallo, also, wir haben in der VG ebenfalls ein MZF2 in Dienst, das ist auch fast wie ein TSF ausgerüstet. Weiterhin steht dort noch ein TSF-W, die beiden Fahrzeuge stellen eine sehr schlagkräftige Einheit da, und wir sind froh, das wir die in dem Zusammenhang haben. Weiterhin hat das MZF2 zwar keine SW-Beladung, sichert aber den Nachschub an PA-Geräten in der gesamten VG mittels zweier ständig befüllter Rollcontainer. Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 644948 | |||
Datum | 17.09.2010 14:39 | 488023 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander PfahlKann man die FW xy nicht auch mal mit ihrem HLF oder TSF glücklich werden lassen, auch wenn man es selber anders gelöst hätte ? Ganz ehrlich und da ich kein Feuerwehrmann bin sondern nur ein hervorragender Steuerzahler, wäre es mir lieb wenn so manches Fahrzugkonzept nicht nur hier im Forum diskutiert wird, sondern auch im realen Leben. Gunnar Kreidl | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 644949 | |||
Datum | 17.09.2010 14:44 | 487744 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Bildhauerwunderhübsch... Problem der 2 Stellplätze ergibt sich im konkreten Fall ja schonmal nicht, weil vorher da anscheinend ja auch LF8+SW standen.Im heutigen Gerätehaus, ja. Geschrieben von Daniel Bildhauer ist es vertretbar, bei Einsätzen im eigenen Ortsteil auf die SW-Komponente nur noch eingeschränkt bzw. mit Verzögerung zugreifen zu können, weil die TSF-Komponente grade in die Brandbekämpfung eingebungen ist,Nachrückenden Einheiten ist es nicht verboten, die Schläuche zu nutzen. Geschrieben von Daniel Bildhauer Die Entscheidung, ob die Einschränkungen und die Einsparungen im konkreten Fall im sinnvollen Verhältnis zueinander stehen, müssen die jeweiligen Verantwortlichen treffenEben. Geschrieben von Daniel Bildhauer wenn die Wehr nen normalen GW-L2 bekommen hätte und der Punkt "Vereinigung zweier Fahrzeuge" nirgendwo aufgetaucht wäre, hätte sich wahrscheinlich niemand dran gestört.Nochmal: Eben ;-) Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 644957 | |||
Datum | 17.09.2010 15:30 | 488486 x gelesen | |||
Moin, das überschreitet die Grenze zum unkameradschaftlichen Verhalten und zum Schädigen des Ansehens der Feuerwehr in der Öffentlichkeit. Die Konsequenzen dürften jedem, auch dir, hier bekannt sein. Bitte mäßige dich. Lutz | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 644958 | |||
Datum | 17.09.2010 15:39 | 487752 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Andreas Bräutigam, Düsseldorf--- Geschrieben von Christi@n Pannier Der kann auch bei unseren Ausbildern im Landkreis Leer anrufen, die haben das beim Truppmann 1 sehr gut erklärt. Gruß aus dem Rheiderland Lutz | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Lauben-Heising / Bayern | 644960 | |||
Datum | 17.09.2010 15:50 | 487800 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KoopmannEine guter Grund, warum die Aufgabe des abwehrenden Brandschutzes nichts auf kommunaler Ebene zu suchen hat. Wobei die Zuschußanträge doch über den Kreis laufen, sollten der Kreis doch mit seinem Überblick darauf einfluß nehmen. | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 644961 | |||
Datum | 17.09.2010 15:56 | 487703 x gelesen | |||
Moin, wenn ich das nun richtig verstanden habe hat Düsseldorf einem Normentwurf vorgegriffen und die Normausstattung ergänzt. Ich sehe dein Problem nicht. Und so langsam sollte hier jeder wissen, daß Ulrich zwar in der Wortwahl ab und an ein wenig spitz ist, aber im Kern der Sache recht hat und das auch belegen kann. Auch ist er sehr wohl Sachargumenten offen, wenn die denn kommen . Außerdem ist Feuerwehr kein Spiel. Lutz | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 644963 | |||
Datum | 17.09.2010 16:11 | 487838 x gelesen | |||
Moin, du wirst mir langsam doch sypathisch Jan. Gruß aus dem Rheiderland, Lutz | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 644965 | |||
Datum | 17.09.2010 16:24 | 488044 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz RichterBitte mäßige dich. Naja, seh ich anders - aber ich hab jetzt einige Klicks gebraucht un rauszufinden, an wenn du deinen Aufruf richtest. Bitte nutz doch bei sowas die Zitatfunktion, bist doch lange genug dabei. Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 644967 | |||
Datum | 17.09.2010 16:27 | 488072 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Weberaber ich hab jetzt einige Klicks gebraucht un rauszufinden, an wenn du deinen Aufruf richtest. Hallo Markus, dann kläre das Forum auf, was meint er, ich habs leider nicht gefunden.... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 644970 | |||
Datum | 17.09.2010 16:37 | 487423 x gelesen | |||
Moin Markus, hast recht, ich vergesse die Zitatfunktion öfters. Das ging an "Christi@n Pannier, ein Badner in Troisdorf". Ich habe auch Uli schon ab und zu mal bescheid gestoßen, wenn er mal wieder etwas häftig in der Wortwahl war, aber das war dann ok. Aber so ein unqualiziertes Rumgehacke ist weder einer Diskussion förderlich, noch lässt es die Feuerwehr im Gesamten gut da stehen. Ich habe hier sicher auch schon mal weniger kluge Formulierungen gewählt, aber ich war dabei nie boshaft. Ich kenne sowas von keinem anderen Forum, und sowas ist auch nicht gut. Gruß aus dem Rheiderland Lutz | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 644974 | |||
Datum | 17.09.2010 16:40 | 487526 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf Rötterdann kläre das Forum auf, was meint er, ich habs leider nicht gefunden.... Er antwortete auf Christian Pannier. Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 644976 | |||
Datum | 17.09.2010 16:43 | 487872 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christian Pannier--- Nein, nicht wirklich. Glaubt ihr eigentlich, daß hier nur Feuerwehrleute lesen ? Ich habe mir nun fast alles von Christian durchgelesen, ich bin entsetzt. Hätte ich es erst gelesen wäre der Kommentar nicht so harmos ausgefallen und hätte weiter unten gestanden. Gruß aus dem Rheiderland Lutz | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 644977 | |||
Datum | 17.09.2010 16:48 | 487544 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz RichterHätte ich es erst gelesen wäre der Kommentar nicht so harmos ausgefallen Ich sehe immer noch nicht das Problem? Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 644978 | |||
Datum | 17.09.2010 16:51 | 487681 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberIch sehe immer noch nicht das Problem? Ich kann ihn verstehen. Im Gegensatz zu seinem sonstigen Verhalten hat Christian in den Beiträgen sehr sehr unsachlich (meiner Meinung) und auch aggresiv gegen Uli geschrieben. Was normal gar nicht seine Art ist. Ich denke mal, das meint er.... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 644979 | |||
Datum | 17.09.2010 17:01 | 488084 x gelesen | |||
Danke! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 644980 | |||
Datum | 17.09.2010 17:05 | 487974 x gelesen | |||
Naja, was heißt danke. Ist ja nur ne Vermutung, geb dir ja auch teilweise recht. Andererseits, normal ist Christian absolut nicht so, von daher, jeder hat mal nen schlechten Tag..... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 644981 | |||
Datum | 17.09.2010 17:08 | 487906 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf RötterAndererseits, normal ist Christian absolut nicht so, von daher, jeder hat mal nen schlechten Tag..... Ausserdem ist das seine Art, so beschreibt er sich in seiner Visitenkarte selber und fast alle hier die länger da sind, kennen und aktzeptieren und manch einer respektiert ihn so, kaum einer nimmt daran einen Anstoß, also was solls ? „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 644983 | |||
Datum | 17.09.2010 17:17 | 487330 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus SchillerAusserdem ist das seine Art, so beschreibt er sich in seiner Visitenkarte selber Stimmt, grad erst gesehen..... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 644986 | |||
Datum | 17.09.2010 18:02 | 487437 x gelesen | |||
Moin, moin! Geschrieben von Lutz Richter das überschreitet die Grenze zum unkameradschaftlichen Verhalten und zum Schädigen des Ansehens der Feuerwehr in der Öffentlichkeit. Die Konsequenzen dürften jedem, auch dir, hier bekannt sein. Bitte mäßige dich. Auch wenn ich CPs Kritik überzogen finde und sie ausdrücklich nicht teile. Diese Todschlagkeule ist schlicht und ergreifend albern und wird gerne dazu benutzt um unliebsame Kritiker zum schweigen zu bringen. Bitte mäßige dich! Beste Grüße Sven Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 644989 | |||
Datum | 17.09.2010 18:09 | 487890 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz RichterGlaubt ihr eigentlich, daß hier nur Feuerwehrleute lesen ? Nein. Geschrieben von Lutz Richter Ich habe mir nun fast alles von Christian durchgelesen, ich bin entsetzt. Weil er etwas klar ausspricht ? Was davon entspricht den nicht der Wahrheit ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 644990 | |||
Datum | 17.09.2010 18:11 | 487592 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz Richterdas überschreitet die Grenze zum unkameradschaftlichen Verhalten und zum Schädigen des Ansehens der Feuerwehr in der Öffentlichkeit. Könntest Du diese Aussage bitte begründen ? Geschrieben von Lutz Richter Die Konsequenzen dürften jedem, auch dir, hier bekannt sein. Ich steh da gerade auf dem Schlauch, welche Konsequenzen sollen das in diesem Falle sein ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 644991 | |||
Datum | 17.09.2010 18:14 | 487541 x gelesen | |||
Sorry@Lutz, aber: Herzlich Willkommen beim sogenannten "Sarrazin-Reflex". Der kommt immer dann wenn jemand eine Meinung äußert, die ggf. sogar der Wahrheit entspricht, aber die jemand anderes nicht hören bzw. erst gar nicht gesagt haben will. Das Ergebnis durften wir in den letzten Wochen ausgiebig bewundern.... Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 644994 | |||
Datum | 17.09.2010 18:16 | 487509 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleffwelche Konsequenzen sollen das in diesem Falle sein ? Das L. nicht mehr mitliest ? „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 644996 | |||
Datum | 17.09.2010 18:21 | 487499 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus SchillerGeschrieben von Michael Roleff"welche Konsequenzen sollen das in diesem Falle sein ? Glaubst Du das wirklich ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 644997 | |||
Datum | 17.09.2010 18:36 | 487371 x gelesen | |||
Moin, moin! Geschrieben von Michael Linkenbach Herzlich Willkommen beim sogenannten "Sarrazin-Reflex". Leute haltet doch ganz einfach mal den Ball flach. Die F DüDorf ist seit Jahren eine weitestgehend normtreue Feuerwehr. Jetzt beschaffen die mal ein TLF, dass die Anforderungen an ein TLF überschreitet und es gibt im Forum kein anderes Thema mehr. :/ Beste Grüße Sven Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 644998 | |||
Datum | 17.09.2010 18:40 | 487223 x gelesen | |||
Mir geht es nicht um die Beschaffung des TLF, Uli wird schon wissen warum er was beschafft hat. Mir ging es um den Diskussionsstil. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 644999 | |||
Datum | 17.09.2010 18:43 | 487382 x gelesen | |||
des wird mir zu OT „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645000 | |||
Datum | 17.09.2010 18:50 | 487479 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Schillerwird mir zu OT Also für mich sieht das eigentlich ganz überschaubar aus. Da wird ein TLF gekauft, es gibt ähnlich kritische Fragen wie sonst bei anderen Beschaffern außerhalb der Norm und dann mutiert ein Teil des Forums zu der Glaubens Frage............ mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 645001 | |||
Datum | 17.09.2010 18:51 | 487205 x gelesen | |||
wie immer bei der Technik :-) „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 645003 | |||
Datum | 17.09.2010 19:01 | 487261 x gelesen | |||
Volle Zustimmung. Kurios ist auch, dass dieser Reflex knappe 2 Tage nach dem Beitrag kommt, wo sich alles wieder halbwegs beruhigt hat, und ohne den weiteren Themenverlauf zu lesen. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 645005 | |||
Datum | 17.09.2010 19:03 | 487045 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppKurios ist auch, dass dieser Reflex knappe 2 Tage nach dem Beitrag kommt passt aber wie beim Sarrazin als einzelner Reflex :-) „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 645009 | |||
Datum | 17.09.2010 19:10 | 487678 x gelesen | |||
Nachdem hier über so ziemlich alles diskutiert wurde habe ich noch eine Frage: wozu braucht ein Trupp-TLF Stromerzeuger und Beleuchtungssatz? Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 645010 | |||
Datum | 17.09.2010 19:12 | 487423 x gelesen | |||
damit die TS keinen Platz mehr hat,duckundrenn „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645011 | |||
Datum | 17.09.2010 19:12 | 487251 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum Feldewozu braucht ein Trupp-TLF Stromerzeuger und Beleuchtungssatz? Intuitiv würde ich sagen zum Ausleuchten *duckundrenn* mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / Rheinland-Pfalz | 645012 | |||
Datum | 17.09.2010 19:12 | 486807 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum Feldewozu braucht ein Trupp-TLF Stromerzeuger und Beleuchtungssatz? Zum Beispiel um den 2. Einsatzschwerpunkt, TH nach Unwetter, sicher abarbeiten zu können!? Natürlich alles m e i n e Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645013 | |||
Datum | 17.09.2010 19:12 | 486875 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Schillerdamit die TS keinen Platz mehr hat Ne Klaus, dafür fehlen auch die zusätzlichen Schläuche! mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 645015 | |||
Datum | 17.09.2010 19:30 | 487547 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffIntuitiv würde ich sagen zum Ausleuchten *duckundrenn* Dafür*meld* Im Ernst, wenn man solche Fragen stellt, bekommt man bestimmt auch vernünftige Antworten. Das "Dissen" und ihm eine mitgeben war ja nun wirklich genug zu lesen..... Wer denn wirklich ein Problem mit dem Herrn aus Düdo hat kann es doch einfacher schreiben! Achso, wer CP kennt, weiß der er ein Zyniker vor dem Herrn ist. Keinesfalls aber unkameradschaftlich oder dergleichen. Und ich getraue mich fast schon nicht mehr zu fragen, aber seis drum: Das Fahrerhaus ist ja mittels deer Astabweiser super geschützt, der Aufbau wirkt aber direkt hinter dem Fahrerhaus sehr gefährdet da er so "breit" herausragt. Täuschung durch die Fotos oder gibt es da keine sinnige Lösung? Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 645016 | |||
Datum | 17.09.2010 19:38 | 487171 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzWer denn wirklich ein Problem mit dem Herrn aus Düdo hat kann es doch einfacher schreiben! Das kommt zwei Tage zu spät und Dissen ist das nicht sondern eher der dezente Hinweis drauf wie es mal wieder hier tierisch abdriftet und dem einen oder anderen die guten Ideen nicht vergönnt werden,aber das ist real life in Deutschland , leider „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645017 | |||
Datum | 17.09.2010 19:45 | 487058 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Schillereher der dezente Hinweis drauf wie es mal wieder hier tierisch abdriftet und dem einen oder anderen die guten Ideen nicht vergönnt werden, Naja die Idee mit dem Strom + Licht auf einem Truppfahrzeug ist schon älter: TLF mit Beleuchtungssatz und TP mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 645018 | |||
Datum | 17.09.2010 19:51 | 486806 x gelesen | |||
Deswegen wird die Idee nich besser:-) „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 645019 | |||
Datum | 17.09.2010 19:58 | 486734 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffNaja die Idee mit dem Strom + Licht auf einem Truppfahrzeug ist schon älter: Ich denke auch da hat der Silberrücken ein bissl Anstoss genommen und dass auch gemeint als er von alten Erfahrungen schrieb*lach*. Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645020 | |||
Datum | 17.09.2010 19:59 | 487115 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus SchillerDeswegen wird die Idee nich besser:-) Warum nicht ? Begründung ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 645073 | |||
Datum | 17.09.2010 21:45 | 487421 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ingo zum Felde Nachdem hier über so ziemlich alles diskutiert wurde habe ich noch eine Frage Ich och ... :-D Das Fahrzeug ist vornehmlich zur Waldbrandbekämpfung vorgesehn. Welche Gründe sprachen für den tragbaren Monitor? Auf dem *hust* "Prototyp"-Waldtanker SA war solch ein Gerät ebenfalls verladen, nur erschließt sich mir nicht der Grund, weil Erstangreifer oder Pendelverkehr .... Ansonsten finde ich insbesondere die zusätzlich auf dem Dach montierte "C-Leitung" mit der passenden Dachlucke sehr gut ... für ablöschen von Feuersäumen während der Fahrt .... Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 645074 | |||
Datum | 17.09.2010 22:01 | 487278 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlDas Fahrzeug ist vornehmlich zur Waldbrandbekämpfung vorgesehn. Welche Gründe sprachen für den tragbaren Monitor? vornehmlich wohl, aber eben nicht nur... bei dem Preis auch nicht anders zu vertreten. Ich muss Euch aber jetzt nicht auch noch die Vorteile eines tragbaren Monitors erklären... obwohl, wenn man die Diskussion hier ließt... würde mich nicht wundern. Man kann das eine oder andere auch einfach mal hinnehmen ohne jede Schraube zu hinterfragen, an UC s Stelle hätte ich mich auf diese Art Diskussion gar nicht eingelassen. Aber ok sein Problem. | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 645075 | |||
Datum | 17.09.2010 22:03 | 487077 x gelesen | |||
Moin, nein Michael, weil es nicht ansatzweise in einer angemessenen Form kommuniziert wird. Das hat für mich nichts mit angemessener Kritik zu tun. Auch ich habe so meine Gedanken zum TLF-W 20/30 aus Düsseldorf, aber ich äußere meine Gedanken sachlich und für die Diskussion förderlich. Das machen fast immer fast alle hier und ich bin hier gerne. Und wenn einer das nicht kann oder will dann muss er damit rechnen daß er von anderen auf seinen unzuläglichen Kommunikationsstil aufmerksam gemacht wird. Das geht mir nicht anders als Ulrich und Christian. Aber ich war wirklich entsetzt wie Christian teilweise zugelangt hat. Leute, das kann es doch nicht sein, daß wir uns so zerfleischen hier. Rein sachlich hinkt der Vergleich, daß eine FF von Ulrich verbal "abgestraft" wird und er sich selber ein Spielzeugauto für sich abseits jeder Norm konstruieren lässt. Düsseldorf hat mehr als genug Fahrzeuge die der Norm entsprechen im Stall, da ist es nur logisch, daß es AUCH Fahrzeuge gibt die rechts und links der Norm stehen weil sie einem bestimmten Zweck gewittmet sind. Das sind bei den FFs die GW"Ich bring den Rest" und die Mehrzweckanhänger. Außerdem war klar daß das Fahrzeug einer kommenden Norm folgt. Spätestens da hätte Ruhe in die Sache kommen müssen, ist sie aber leider nicht. Schade. Und Ulrich dann vorzuwerfen, daß er das Wissen das er als Mitglied des Normenausschusses besitzt nutzt und umsetzt ist schlicht nicht mehr nachvollziehbar. Und so klar war es mir nicht mehr welches Ansinnen Christian damit verfolgte, als er allen Ernstes fragte welche unterschiedlichen Zwecke die Tanks im TSF-W und im TLF erfüllen. Ich denke wenn wir nun zu einem vernünftigen Ton miteinender zurückkehren wird das hier bestimmt eine sehr interessante und förderliche Unterredung. Gruß aus dem Rheiderland Lutz | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 645076 | |||
Datum | 17.09.2010 22:06 | 486519 x gelesen | |||
Ja, mir auch. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 645077 | |||
Datum | 17.09.2010 22:09 | 487130 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Olf Richter Man kann das eine oder andere auch einfach mal hinnehmen ohne jede Schraube zu hinterfragen Ich weiß jetzt nich, wo´s Problem is ??? Geschrieben von Olf Richter Ich muss Euch aber jetzt nicht auch noch die Vorteile eines tragbaren Monitors erklären Muss de nich. Frage war ja nur, warum es auf dem TLF "W" sein muss, welche Gründe es dafür gab oder gibt. Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645078 | |||
Datum | 17.09.2010 22:10 | 486859 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz RichterUnd so klar war es mir nicht mehr welches Ansinnen Christian damit verfolgte, als er allen Ernstes fragte welche unterschiedlichen Zwecke die Tanks im TSF-W und im TLF erfüllen. wie wäre es dann damit gewesen, das zu hinterfragen ? Geschrieben von Lutz Richter aber ich äußere meine Gedanken sachlich und für die Diskussion förderlich. Was an den Argumenten war unsachlich, oder ist es eher, das jemand wagt Ulli zu widersprechen ? Geschrieben von Lutz Richter Düsseldorf hat mehr als genug Fahrzeuge die der Norm entsprechen im Stall, da ist es nur logisch, daß es AUCH Fahrzeuge gibt die rechts und links der Norm stehen weil sie einem bestimmten Zweck gewittmet sind. Ab wie vielen Norm-Fahrzeugen darf man den dann Fahrzeuge außerhalb der Norm Kaufen ? Geschrieben von Lutz Richter Rein sachlich hinkt der Vergleich, daß eine FF von Ulrich verbal "abgestraft" wird und er sich selber ein Spielzeugauto für sich abseits jeder Norm konstruieren lässt. Es soll auch außerhalb DüDo noch FW geben, die mit Normfahrzeugen arbeiten, genauso wie einige das dann auf ihre örtlichen Belange adaptieren. Bei dem einen wird es "hart" angegangen, bei dem Fall nicht erlaubt ? Seltsam..... Geschrieben von Lutz Richter Außerdem war klar daß das Fahrzeug einer kommenden Norm folgt. Spätestens da hätte Ruhe in die Sache kommen müssen, folgt möglicherweise, aber entspricht es dieser auch ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 645079 | |||
Datum | 17.09.2010 22:11 | 487046 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz RichterIch denke wenn wir nun zu einem vernünftigen Ton miteinender zurückkehren wird das hier bestimmt eine sehr interessante und förderliche Unterredung. OT: seit Ihr Niedersachsen eigentlich alle so grenzenlose Optimisten? Was Du willst ist sicher gut und richtig, findet hier aber leider oft nicht wirklich statt. Ich nehme mich da gar nicht aus, ab und an schwillt einem eben der Kamm bei so viel Neid und Erbsenzählerei. Gut ist das aber trotzdem nicht. In dem Sinne.. take it easy | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 645081 | |||
Datum | 17.09.2010 22:19 | 487055 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlGeschrieben von Olf Richter"Man kann das eine oder andere auch einfach mal hinnehmen ohne jede Schraube zu hinterfragen" das Problem beginnt dort wo Erbsenzählerei aus puren Provokationsgründen betrieben wird. Geschrieben von Andreas Hanl Geschrieben von Olf Richter"Ich muss Euch aber jetzt nicht auch noch die Vorteile eines tragbaren Monitors erklären" ich denke mal weils eben nicht nur zu WB Zwecken angeschafft worden ist. Wir nutzen die sowohl als Dach, als auch als tragbare Monitore. Aber sicher ist da auch was flasch dran, geht ja immer nur eins von beiden. | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 645082 | |||
Datum | 17.09.2010 22:20 | 487073 x gelesen | |||
Moin, ja, die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ich kann mir nur vorstellen, daß dieses der kommenden Norm geschuldet ist. Ich fände eine Dynawatt-Anlage und einen kleinen Lichtmast zur Einsatzstellenausleuchtung praktischer und warscheinlich auch Gewichtssparender. MfG Lutz | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 645083 | |||
Datum | 17.09.2010 22:28 | 487030 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Olf Richter das Problem beginnt dort wo Erbsenzählerei aus puren Provokationsgründen betrieben wird. Und das ist hier nicht der Fall, denn wie bereits geschrieben, hatte der Prototyp TLF-W SA auch son Ding geladen .... und ich kann da kein Grund fürn Erstangreifer erkennen ... Geschrieben von Olf Richter ich denke mal weils eben nicht nur zu WB Zwecken angeschafft worden ist. Ja, sondern zusätzlich zur TH, vor allem Unwetterschadensbeseitigung (Wasserpumpen -> Tauchpumpe, Sturmschäden -> MKS, Ausleuchten). Sicherlich wird das Fahrzeug auch zu anderen Brandeinsätzen hinzugezogen, wo der tragbare Monitor genutzt werden kann. Vornehmlich solls wie gesagt ja zur WB-bekämpfung genommen werden, und da find ich bisher den Sinn nicht. Geschrieben von Olf Richter Wir nutzen die sowohl als Dach, als auch als tragbare Monitore. Aber sicher ist da auch was flasch dran, Schonmal von gehört, aber gehn tut eben nur eines von beiden. Bei dem hier vorgestelltem Fahrzeug würden sogar beide gleichzeitig gehn .... Ich hoffe, meine Fragestellung geklärt zu haben. Vielleicht erschließt sich durch beantworten meiner Frage der Sinn ja noch für mich ;-) Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 645084 | |||
Datum | 17.09.2010 22:40 | 486782 x gelesen | |||
Michael, du weist das ich Uli oft und angstfrei wiederspreche oder hinterfrage. Wenn die Antwort mir zu rüpelig ist schreibe ich Uli das auch. Noch nie ist er darauf hin so aus der Haut gefahren wie Christian. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645085 | |||
Datum | 17.09.2010 22:43 | 486432 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz RichterNoch nie ist er darauf hin so aus der Haut gefahren wie Christian. Das ist nur Deine Interpretation, Christian hat die Art, Sachen zu überzeichnen, damit sie klarer werden. Und nur das erkenne ich da... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 645086 | |||
Datum | 17.09.2010 22:46 | 486893 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlSicherlich wird das Fahrzeug auch zu anderen Brandeinsätzen hinzugezogen, wo der tragbare Monitor genutzt werden kann. Du beantwotest es ja schon selbst. Geschrieben von Andreas Hanl Ja, sondern zusätzlich zur TH, vor allem Unwetterschadensbeseitigung (Wasserpumpen -> Tauchpumpe, Sturmschäden -> MKS, Ausleuchten). Bei WB brauche ich mal abgesehen von der MKS alles andere auch nicht unbedingt. Wie wäre es denn mit dem kühlen eines hitzbeaufschlagtem Tanks unbekannten Inhalts, der sich widerrechtlich im Wald befindet? | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 645087 | |||
Datum | 17.09.2010 22:48 | 486479 x gelesen | |||
Moin Olf, eigentlich ist hier mittlerweile fast alles ot aber egal *g*. Aber um die Frage zu beantworten, nein, ich steche da sicherlich eindeutig hervor. Das gilt sicher auch für meinen Idealismus. Deswegen werde ich warscheinlich auch nicht müde den sachlichen und wenn dann herzlichen Ton hier anzumahnen. Neid und Missgunst werden mal der Untergang der Menschheit sein, aber wir müssen doch mit unserer eigenen Abschaffung nicht ausgerechnet hier anfangen ;-). Einen schönen Gruß aus dem Rheiderland Lutz | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645088 | |||
Datum | 17.09.2010 22:54 | 486822 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterWie wäre es denn mit dem kühlen eines hitzbeaufschlagtem Tanks unbekannten Inhalts, der sich widerrechtlich im Wald befindet? Wie lange willst Du den dann kühlen ? Sprich ohne WV läuft kein Werfereinsatz, und dann benötigst Du zwangsläufig weitere Einsatzmittel.......... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 645089 | |||
Datum | 17.09.2010 22:57 | 486371 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz RichterNeid und Missgunst werden mal der Untergang der Menschheit sein wo Du recht hast... Das ist doch auch hier der Grund für das Geheule, weil sich so ne Karre bei dem Preis eh kaum einer leisten kann. Schon erstaunlich was da so geht und ich dachte wir hätten mit dem HLF20/16 bei 315000€ schon viel hinbekommen. Andern Orts geht mehr, warum auch nicht, wer s begründen kann, es sei Ihnen gegönnt. | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 645090 | |||
Datum | 17.09.2010 22:59 | 486857 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWie lange willst Du den dann kühlen ? bis er kalt ist... Geschrieben von Michael Roleff Sprich ohne WV läuft kein Werfereinsatz, korrekt!!! Fährst Du nur mit einem TLF-TR zum WB? | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 645091 | |||
Datum | 17.09.2010 23:05 | 486721 x gelesen | |||
Das sich hier noch keiner die Frage gestellt hat, wieso es nur so wenige Feuerwehren gibt die Planungen und Berichte über Erfahrungen "online" anbieten... Dieser Mist hier, ist das beste Beispiel ! Gruß Andreas | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645092 | |||
Datum | 17.09.2010 23:10 | 486729 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterGeschrieben von Michael Roleff"Sprich ohne WV läuft kein Werfereinsatz, Wir haben auf unserem Werksgelände gar keinen Wald :) Spass beiseite, warum dann den Werfer auf dem TLF ? ohne WV und da scheitert es beim TLF i.d.R. beim mitgeführten Schlauchmaterial recht schnell nicht einsetzbar, warum dann auf dem TLF mitführen ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 645093 | |||
Datum | 17.09.2010 23:16 | 486392 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleffohne WV und da scheitert es beim TLF i.d.R. beim mitgeführten Schlauchmaterial recht schnell nicht einsetzbar, weil die HLF so schon voll sind und der GW/RW nicht mitfährt. Such Dir was aus, es gibt zig Gründe dafür und ebenso viele dagegen, man wird sich was dabei gedachthaben. Es ist immer schwer solche Entscheidungen zu verstehen, wenn man das Gesammtkonzept nicht kennt. OH, wollte sagen, ich kenne es nicht. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 645094 | |||
Datum | 18.09.2010 00:23 | 486754 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz RichterIch fände eine Dynawatt-Anlage und einen kleinen Lichtmast zur Einsatzstellenausleuchtung praktischer und warscheinlich auch Gewichtssparender. Und anfälliger. Als ich in den USA war, hatte die Wehr sowas in ihrem tollen Quint eingebaut. Mit der Folge, dass das Ding öfter wegen Problemen mit der Anlage in der Werkstatt war als auf der Wache. Daher wurde das Thema dann verowrfen und die Anlage stillgelegt. Mittlerweile bekommt man ja auch super Scheinwerfer in 24 V Ausführung, da sollte dann eine verstärkte Lichtmaschine (wenn überhaupt notwendig) ausreichen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 645099 | |||
Datum | 18.09.2010 05:08 | 486698 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutMittlerweile bekommt man ja auch super Scheinwerfer in 24 V Ausführung, da sollte dann eine verstärkte Lichtmaschine (wenn überhaupt notwendig) ausreichen... das mag so stimmen, aber mit 24V läuft wieder die Tauchpumpe nicht. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 645103 | |||
Datum | 18.09.2010 07:14 | 486515 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlDas Fahrzeug ist vornehmlich zur Waldbrandbekämpfung vorgesehn. Das stimmt nicht ganz. Der PRESSETERMIN war vornehmlich für das Thema "Waldbrand" vorgesehen. Das TLF hat die allgemeinen NORMaufgaben eines TLF. Zudem ist es besonders gut für die Waldbrandbekämpfung geeignet. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 645104 | |||
Datum | 18.09.2010 07:17 | 486765 x gelesen | |||
Wie an anderer Stelle gesagt: Weil das Fahrzeug erstmal ein TLF ist. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645106 | |||
Datum | 18.09.2010 07:18 | 486685 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamWie an anderer Stelle gesagt: Weil das Fahrzeug erstmal ein TLF ist. Mir war nicht klar, das das DüDo-Standart für TLF ist einen WaWe zu haben. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 645107 | |||
Datum | 18.09.2010 07:25 | 486426 x gelesen | |||
Ergibt sich bei der BF aus der Norm (TLF 20/40 SL und Vorgänger). Die FF-TLF verfügen über tragbare Werfer: guckstu Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645108 | |||
Datum | 18.09.2010 07:28 | 486463 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamErgibt sich bei der BF aus der Norm (TLF 20/40 SL und Vorgänger). bekannt Geschrieben von Andreas Bräutigam Die FF-TLF verfügen über tragbare Werfer: Wurde da auch das Schlauchmaterial für den Werfereinsatz erweitert ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 645109 | |||
Datum | 18.09.2010 07:40 | 486348 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWurde da auch das Schlauchmaterial für den Werfereinsatz erweitert ? Das Fahrzeug führt 25% mehr B20K mit als in der Norm stehen ("einen mehr" hätte die Aufpasser hier nicht genug auch die Palme gebracht *eg*). Ich gehe aber mal nicht davon aus, dass das gezielt auf den Werfer gemünzt war. Welche Art von Erweiterung meinst Du taktisch? Zur Vornahme des WaWe zusätzlich zu den verlasteten Strahlrohren oder einfach, um weiter weg vom Fahrzeug zu kommen? Wasserversorgung wird beim TLF bis zur Pumpe fremdzugeführt, wie es hoffentlich allseits guter Brauch ist. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 645110 | |||
Datum | 18.09.2010 07:43 | 486012 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamWelche Art von Erweiterung meinst Du taktisch? Zur Vornahme des WaWe zusätzlich zu den verlasteten Strahlrohren oder einfach, um weiter weg vom Fahrzeug zu kommen? eher letzteres, da ersteres am fehlenden Personal scheitern dürfte....... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 645111 | |||
Datum | 18.09.2010 08:12 | 486303 x gelesen | |||
Hallo, ich frag mich eher wozu ein TLF überhaupt eine Tauchpumpe braucht. Ich persönlich würde aber auch dennoch den tragbaren Stromerzeuger der Dynawatt Anlage vorziehen. Auch wenn er gegenüber der Dynawatt doch mehr Platz und Gewicht in Anspruch nimmt. Aus meiner Erfahrung heraus ist der normale tragbare Stromerzeuger wesentlich unkomplizierter und damit in meinen Augen für den Feuerwehrdienst besser geeignet. Zumal er den Vorteil hat, dass man die defekte Komponente Stromerzeuger einfach aus dem Auto austauschen kann und das Fahrzeug so ohne weiteres weiter im Einsatzdienst fahren kann. Gibt es Probleme mit der Dynawatt steht das ganze Fahrzeug. Gerade im Tauchpumpeneinsatz sehe ich auch wieder Vorteile für den tragbaren Stromerzeuger, denn diesen kann ich an Ort und stelle absetzen und das Fahrzeug ist dann nicht wegen so einer banalen Arbeit komplett gebunden*. MFG Flo *Wobei es hier dann wieder darauf ankommt weshalb das Fahrzeug einen Stromerzeuger hat. Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 645112 | |||
Datum | 18.09.2010 08:15 | 486670 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWarum nicht ? In welcher Situation soll das Fahrzeug diese einsetzen? Vor allem wenn ich das richtig sehe, was auf den Bildern aber recht schwierig ist, sind das "nur" "500"W Scheinwerfer, auf einer Brücke. Lass es auch "1000"W sein, wird dadurch auch nicht besser. Geschrieben von Michael Roleff Begründung ? Wenn ich mich recht entsinne ist die zusätzliche Option mit den Kettensägen bei Sturmlagen Bäume fällen, wenn ich mich verlesen habe bitte korregieren. Weil, wenn es dunkel ist, ich zu 99% keine Bäume fälle und wenn, also akute Gefahr besteht, dann zumeist doch ehr 2 3 Autos da stehen und die bringen dann hoffentlich so viel Licht mit das man vernünftig arbeiten kann. OK, man kann mit dem Auto auch Keller auspumpen, ich denke mal dazu reicht das Schlauchmaterial, und man kann sich dann im dunkeln Licht im/am Keller machen. Aber dafür hätte es vom Gewicht und Platz auch ehr so etwas getan. Aber das kann UC oder AB vlt. auch noch besser beantworten und nein das ist kein dissing, bashing oder sonst was. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 645115 | |||
Datum | 18.09.2010 08:56 | 485976 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Heidenreichich frag mich eher wozu ein TLF überhaupt eine Tauchpumpe braucht.Die Einsatzoption Unwetterlage wurde in diesem Thema jetzt schon wie oft angesprochen? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 645116 | |||
Datum | 18.09.2010 09:03 | 486307 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven HildebrandtWeil, wenn es dunkel ist, ich zu 99% keine Bäume fälle und wenn, also akute Gefahr besteht, dann zumeist doch ehr 2 3 Autos da stehen und die bringen dann hoffentlich so viel Licht mit das man vernünftig arbeiten kann. - die Bäume werden meist nicht von uns, sondern vom Wind gefällt - in Düsseldorf gibt es Wind auch, wenn es dunkel ist - 2-3 Autos an einer Einsatzstelle ist bei solchen Lagen eher selten - 2-3 Einsatzstellen pro Auto (im Block zugewiesen, nacheinander abgearbeitet) schon eher - das sind durchaus auch Fälle akuter Gefahrenabwehr (denn für alles Andere sind wir gar nicht zuständig!), wobei ich hier mal das Straßen- und Wegegesetz etc. einbeziehe. Sprich: Der Lichtmast erfüllt in diesen Lagen, die natürlich aber keine normmäßige TLF-Aufgabe sind, seinen Zweck. Nachdem ich vor langer Zeit mal mit einem RW 1 hinter einem TLF 8/18 (+ Zusatzpersonal) stundenlang im Wald stand, damit die Einsatzkräfte nach dem Ablöschen eines Feuersaums auch noch sahen, wo sie hintetreten (vorher war ja "Licht" da), finde ich die Ausrüstung aber auch für den Wald ok. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 645117 | |||
Datum | 18.09.2010 10:02 | 487140 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlDas Fahrzeug ist vornehmlich zur Waldbrandbekämpfung vorgesehn. Welche Gründe sprachen für den tragbaren Monitor? die TLF sind für "Sonderlöschfahrzeuge". Die tragbaren Monitore kann man da nutzen, wo man mit dem Fahrzeug nicht mehr hinfahren kann - oder nicht mehr hinfahren will. Der Monitor kostet weniger als 1 % vom Fahrzeug, kannst Dir ausrechnen, welcher Verlust ggf. schwerer wiegt... ;-) Der tragbare Monitor ist NICHT für die Waldbrandbekämpfung gedacht. Wenn Euch die Zusatzbeladung sooooo stört (wir haben übrigens Stromerzeuger und TP etc. schon auf den anderen TLF 16/24-Tr - und das fanden die meisten damals glaub ich auch hier ganz gut), lasst doch einfach das "W" hinter der Fahrzeugbezeichnung weg... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 645118 | |||
Datum | 18.09.2010 10:04 | 486227 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz RichterIch fände eine Dynawatt-Anlage und einen kleinen Lichtmast zur Einsatzstellenausleuchtung praktischer und warscheinlich auch Gewichtssparender. hatten wir überlegt und wieder verworfen, weil Du damit das Fahrzeug an einem Ort bindest - und das wollten wir ausdrücklich gerade für diese Fzge nicht... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 645119 | |||
Datum | 18.09.2010 10:09 | 486132 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWurde da auch das Schlauchmaterial für den Werfereinsatz erweitert ? Nein - wie auch nicht bei den TLF 20/40-SL. Wozu auch? Das sind Löschmittel- und Löschgeräteträger, die werden von den LF und ggf. anderen Fahrzeugen unterstützt. Die TLF sind da quasi die 1,5. oder 2. Welle (je nach Rechnung bzw. Alarmierung), die anderen Sonderfahrzeuge wie SW, GW als 2. Welle und danch die AB (z.B. der AB Schaum, der sogar komplett ohne normale Schläuche kommt!) als 3. Welle dienen GEMEINSAM dann dem vorgesehenen Zweck. Mit den transportablen Werfern auf dem TLF kann man aber schon sehr früh beginnen (soviel Schläuche bringt normalerweise jede 1. Einheit mit!), wenn die WF gesichert ist - und stell Dir vor, das haben wir durchaus schon öfter genutzt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 645133 | |||
Datum | 18.09.2010 15:51 | 485909 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Der tragbare Monitor ist NICHT für die Waldbrandbekämpfung gedacht.Geschrieben von Ulrich Cimolino lasst doch einfach das "W" hinter der Fahrzeugbezeichnung weg... Das sind doch mal klare Aussagen ... :-) Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 645136 | |||
Datum | 18.09.2010 16:25 | 486176 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Bräutigam Das TLF hat die allgemeinen NORMaufgaben eines TLF Jetzt kommt Licht ins dunkle ... Es ist also ein TLF mit Zusatzbeladung/Zusatzoption "Waldbrand" und ist zudem Geschrieben von Andreas Bräutigam besonders gut für die Waldbrandbekämpfung geeignet Viel anders wars beim Prototyp SA och nich ;-) dat hier .... Na dann erklärt sich einiges, nur war die Überschrift zu diesem Thema bzw. die Diskussion darüber so, als wär es nen reines TLF-W Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 645160 | |||
Datum | 18.09.2010 18:42 | 486044 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlViel anders wars beim Prototyp SA och nich ;-) gut, dem Fahrzeug sieht man selbst als Technik-Laie wie ich einer bin auf 100m im Dunkeln an, dass man damit nicht in den Wald fahren sollte, aber sonst ists identisch, das stimmt ;-) Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 645164 | |||
Datum | 18.09.2010 18:52 | 486181 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Bräutigamaber sonst ists identisch, das stimmt ich harre der Diskussion dazu - soweit überhaupt eine auch nur annähernde aufkommen wird... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 645168 | |||
Datum | 18.09.2010 18:57 | 485936 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoich harre der Diskussion dazu - soweit überhaupt eine auch nur annähernde aufkommen wird... ;-) Alter Heizer :-) Popcorn holt "NeindernichtaufsOktoberfestgehtdamitdieTourisplatzhabengeher" „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 645169 | |||
Datum | 18.09.2010 18:59 | 485619 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus SchillerAlter Heizer :-) nein, im Gegenteil, dazu hätte ich ja die Diskussion anfangen müssen... Ich harre nur darauf, wie die ganzen Spezialisten, die unser Auto "zerlegt" bzw. "im Detail nachgefragt" haben, darauf reagieren. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 645170 | |||
Datum | 18.09.2010 18:59 | 485496 x gelesen | |||
war doch nur Spass Uli "NeindernichtaufsOktoberfestgehtdamitdieTourisplatzhabengeher" „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 645187 | |||
Datum | 18.09.2010 19:36 | 485618 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinosoweit überhaupt eine auch nur annähernde aufkommen wird... ;-)Bezweifel ich ja. Das Fahrzeug hat hier auch schon keinen interessiert. Böse wer dabei den Schluss zieht, dass manche hier den Thread ganz bewusst in eine bestimmte Richtung gedrängt haben... Ich hoffe nur, dass du drüber stehst und dem Forum trotz dieser teilweise schon fast kindischen Diskussion (weniger wegen der Fragen an sich, dazu ist ein Diskussionsforum da, als vielmehr dem wahrscheinlich echtem Hintergrund) mit deinem Wissen und Hinweisen treu bleibst. MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 645193 | |||
Datum | 18.09.2010 19:44 | 485792 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Andreas Bräutigam Sprich: Der Lichtmast erfüllt in diesen Lagen, die natürlich aber keine normmäßige TLF-Aufgabe sind, seinen Zweck. Nachdem ich vor langer Zeit mal mit einem RW 1 hinter einem TLF 8/18 (+ Zusatzpersonal) stundenlang im Wald stand, damit die Einsatzkräfte nach dem Ablöschen eines Feuersaums auch noch sahen, wo sie hintetreten (vorher war ja "Licht" da), finde ich die Ausrüstung aber auch für den Wald ok. Böse Zungen behaupten, du hättest im Dunklen den Weg aus dem Wald nicht mehr gefunden und deswegen bis zum Tageslicht gewartet *Helmsuch* Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 645199 | |||
Datum | 18.09.2010 20:00 | 486025 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Andreas Hanl Viel anders wars beim Prototyp SA och nich ;-) Welche urbanere Gegend oder besser Feuerwehr wurde denn jetzt zwangsbeglückt mit diesem "herrlichen" Fahrzeug? Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 645208 | |||
Datum | 18.09.2010 20:48 | 485500 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Peter Lieffertz Welche urbanere Gegend oder besser Feuerwehr wurde denn jetzt zwangsbeglückt mit diesem "herrlichen" Fahrzeug? Ich weiß bisher nur, dass dieses TLF an eine andere Wehr geht, an Welche, ist noch ein großes ? Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 645209 | |||
Datum | 18.09.2010 20:50 | 485455 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochBöse Zungen behaupten, du hättest im Dunklen den Weg aus dem Wald nicht mehr gefunden und deswegen bis zum Tageslicht gewartet Ach richtig, ich hatte ja den Feuerwehr-Eilvermerk (Aber red nich drüber!) angebracht. *Axtspitz* ;-) Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 645211 | |||
Datum | 18.09.2010 20:55 | 485652 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Peter Lieffertz herrlichen" Fahrzeug? Für ne Feuerwehr mit asphaltierten Straßen und nem TLF-Bedarf mag es ja noch seine Dienstzeit erfüllen, nur fürn Einsatz in unserer Gegend mit unserem speziellem Wunsch wars n Schuß in Ofen :-( Hey, aber es hatte ne "WaldbrandZusatzbeladung" ... *duckundrenn* Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 645212 | |||
Datum | 18.09.2010 21:06 | 485415 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas HanlFür ne Feuerwehr mit asphaltierten Straßen und nem TLF-Bedarf mag es ja noch seine Dienstzeit erfüllen, nur fürn Einsatz in unserer Gegend mit unserem speziellem Wunsch wars n Schuß in Ofen :-( Darf man das jetzt so offen schreiben? :-) Geschrieben von Andreas Hanl Hey, aber es hatte ne "WaldbrandZusatzbeladung" ... *duckundrenn* Spitz, junger Mann. Es gibt ja aber im schönen Freistaat mit Sicherheit Feuerwehren die so ein "geiles" Auto mit der Zusatzbeladung für evtl. Böschungsbrände brauchen. Eine, deren Chef ganz sicher Hier schreien würde fällt mir sofort ein..... Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 658958 | |||
Datum | 20.12.2010 20:31 | 486223 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Weyrich | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 659058 | |||
Datum | 21.12.2010 18:56 | 485654 x gelesen | |||
Geschrieben von jürgen schmitzIn wie fern "an die Reifen gewöhnen"? Und was soll denn der "Normalanwendungsfall" für so ein Fahrzeug sein? Ich muss Michael zustimmen, das sind die falschen Reifen für so ein Fahrzeug. Du kannst Dir gern für Dein entsprechendes Auto andere kaufen... Wir sind mit diversen Fahrzeugen im Gelände im Vergleich gefahren - und mit der (Kompromiss-)Lösung ganz zufrieden. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 659071 | |||
Datum | 21.12.2010 21:57 | 485134 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDu kannst Dir gern für Dein entsprechendes Auto andere kaufen... als Antwort auf "In wie fern "an die Reifen gewöhnen"? Und was soll denn der "Normalanwendungsfall" für so ein Fahrzeug sein? Ich muss Michael zustimmen, das sind die falschen Reifen für so ein Fahrzeug." Das war ja eine Frage... In wie fern muss man sich an AC-Profil gewöhnen? Und warum sollte es eine Kompromiss-Lösung sein. Was ist der Haupeinsatzzweck des Fahrzeugs? Wieso mit anderen Fahrzeugen im Gelände verglichen? Es was mehr Input bitte... | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8M., Oranienburg / Brandenburg | 659078 | |||
Datum | 21.12.2010 22:10 | 485213 x gelesen | |||
Geschrieben von jürgen schmitz"In wie fern "an die Reifen gewöhnen"? Fährst du so ein Ding täglich ? Geschrieben von jürgen schmitz Und was soll denn der "Normalanwendungsfall" für so ein Fahrzeug sein? Flächen-/Waldbrandbekämpfung bzw. Unterstützung derselbigen im unwegsamen Gelände. (Siehe TV-Beitrag) Geschrieben von jürgen schmitz Wieso mit anderen Fahrzeugen im Gelände verglichen? .... weil die FW Düsseldorf vermutlich wie jede (größere) Feuerwehr vor der Anschaffung so eines Fahrzeugs schon genau wissen will, was sie da kauft. Das Ding ist immerhin nicht grad billig und soll auch länger halten. V.a. soll es da hin wo man sonst nicht so leicht hin kann. Geschrieben von jürgen schmitz Was ist der Haupeinsatzzweck des Fahrzeugs? Flächen-/ Waldbrandbekämpfung. z.T. auch Sturmschäden. (sagt im übrigen auch der TV-Beitrag.) Geschrieben von jürgen schmitz Ich muss Michael zustimmen, das sind die falschen Reifen für so ein Fahrzeug." Das ist sicher irgendwo Ansichtssache. Aber: BF D'dorf = Profis. Die wissen schon was sie da machen. | |||||
| |||||
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 659079 | |||
Datum | 21.12.2010 22:19 | 485377 x gelesen | |||
Geschrieben von Werner MayerFlächen-/Waldbrandbekämpfung bzw. Unterstützung derselbigen im unwegsamen Gelände. (Siehe TV-Beitrag) eben "G"-Reifen Geschrieben von Werner Mayer .... weil die FW Düsseldorf vermutlich wie jede (größere) Feuerwehr vor der Anschaffung so eines Fahrzeugs schon genau wissen will, was sie da kauft. Das Ding ist immerhin nicht grad billig und soll auch länger halten. V.a. soll es da hin wo man sonst nicht so leicht hin kann. genau daher ists ja auch ein Unimog, immer noch das non plus ultra im Gelände, aber eben nur mit den richtigen Reifen. Warum fahren die Landwirte blos alle den falschen Reifen... Geschrieben von Werner Mayer Das ist sicher irgendwo Ansichtssache. Aber: BF D'dorf = Profis. Die wissen schon was sie da machen. das hat nichts mit Ansichtssache zu tun. Fahr einen Unimog mit den montierten Reifen gegen einen Unimog mit AC-Profil in Extremgelände, Wald, Schlamm mal sehen wer hängen bleibt. Sag mir halt welchen Nachteil ein richtiger G-Reifen hat und komm mir jetzt nicht mit "unbequem" auf der Straße. Zudem wäre es schön wenn UC selber was dazu sagt und Du keine Mutmaßungen bringst. Und dass das klar ist, ich möchte niemanden provozieren und schätze den Sach- und Fachverstand von UC! Aber man wird ja darüber diskutieren dürfen oder? | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 659087 | |||
Datum | 21.12.2010 22:45 | 484964 x gelesen | |||
Geschrieben von Werner MayerAber: BF D'dorf = Profis. Die wissen schon was sie da machen. Das ist eins der schwächsten Argumente. UC kann und hat sicher bessere Argumente. Idealerweise wird er sie bitte-wenns auch Gebetsmühlenartig wirkt- hier posten. Peter PS:Das:Geschrieben von Werner Mayer weil die FW Düsseldorf vermutlich wie jede (größere) Feuerwehr vor der Anschaffung so eines Fahrzeugs schon genau wissen will, was sie da kauft kannst du unmöglich ernst meinen. Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 659097 | |||
Datum | 21.12.2010 23:30 | 485146 x gelesen | |||
Geschrieben von jürgen schmitzSag mir halt welchen Nachteil ein richtiger G-Reifen hat und komm mir jetzt nicht mit "unbequem" auf der Straße. Ähnlich dem Winterreifen-Problem sehe ich die Fahrsicherheit auf der Straße als K.O.- Punkt für Schlepperprofile. Rein aus dem Bauch behaupte ich das ein AS-Profil mind. 25% schlechtere Reib- und Haftwerte auf Asphalt hat, bei Nässe oder auf vereisten/glatten Straßen sollte das Ergebnis noch wesentlich schlechter ausfallen. Fahr einen Unimog mit den montierten Reifen gegen einen Unimog mit AC-Profil in Extremgelände, Wald, Schlamm mal sehen wer hängen bleibt. Was bedeutet AC-Profil? AS = Acker-Schlepper, das kenne ich noch. Fahr einen Unimog mit den montierten Reifen gegen einen Unimog mit AC-Profil im extrem felsigen Gelände, mal sehen wer hängen bleibt. Fahr einen Unimog mit den montierten Reifen gegen einen Unimog mit AC-Profil auf verschneiter Straße, mal sehen wer hängen bleibt. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 659108 | |||
Datum | 22.12.2010 07:48 | 484662 x gelesen | |||
Geschrieben von jürgen schmitzWas ist der Haupeinsatzzweck des Fahrzeugs? Tja, wie bei jedem "Waldbrand-TLF": Hochwassereinsatz und Türöffnungen! Ist doch klar. Was Uli meint ist die Nutzung an den Tagen , an denen hier grad mal kein Waldbrand ist. Da bewegt sich das Fahrzeug als TLF auf normalen Straßen, durchaus auch alarmmäßig. Und wir wollen auch dann ein ausreichendes Maß an Sicherheit und "Komfort". Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 659237 | |||
Datum | 22.12.2010 19:39 | 484955 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MiddekeÄhnlich dem Winterreifen-Problem sehe ich die Fahrsicherheit auf der Straße als K.O.- Punkt für Schlepperprofile. Aus dem Bauch raus und sollte wesentlich ... Diese Behauptung ist nicht Haltbar. Zunächst sind Schleperprofile für FW bzw schnellere Fahrzeuge lange nicht so hoch wie die für Traktoren. Deine Behauptung bezüglich Nässe oder Eis sollte erst mal belegt werden, ansonsten fällt sie eher in die Sparte "Gerüchte". Geschrieben von Thomas Middeke Fahr einen Unimog mit den montierten Reifen gegen einen Unimog mit AC-Profil im extrem felsigen Gelände, mal sehen wer hängen bleibt. Nun den Wettbewerb könnte in der Tat der andere Reifen gewinnen, aber ich glaube nicht, dass DD besonders viele felsige Gelände im Wald hat oder? Geschrieben von Thomas Middeke Fahr einen Unimog mit den montierten Reifen gegen einen Unimog mit AC-Profil auf verschneiter Straße, mal sehen wer hängen bleibt. Das kann ich Dir sagen, nicht der Stollenreifen! Zudem ist der Fahrkomfort nicht so schlecht, wie einem hier eingeredet werden soll. Hatte selber schon Gelegenheit ein solches Fahrzeug auf einem Fahrersicherheitstraining zu fahren. Und auch dort hatte er insgesamt eine sehr gute Figur gemacht. Also erst mal selber Erfahrungen damit machen, bevor hier Halbwissen unter die Leute kommt. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 659269 | |||
Datum | 22.12.2010 21:06 | 484635 x gelesen | |||
Geschrieben von jürgen schmitzZunächst sind Schleperprofile für FW bzw schnellere Fahrzeuge lange nicht so hoch wie die für Traktoren und trotzdem für die "normale" Fw selbst für die Geländeanwendung zu sehr auf einer Seite der nötigen Kompromisse! Wie gesagt, Du kannst Dir gern für Deine/Eure Fzge andere Reifen wünschen/kaufen... Geschrieben von jürgen schmitz Geschrieben von Thomas Middeke Nun wir haben abseits von "Straßen" und befestigten Wegen: - Brennbare Vegation auf unterschiedlichsten Böden (Bodenatlanten gibts bei den einschlägigen Stellen) - Teilbefestigte Zufahrten (oft nur für Fußgänger, Fahrradfahrer) Für welche der verschiedenen Böden hättest Du gern einen Spezialreifen? Geschrieben von jürgen schmitz Also erst mal selber Erfahrungen damit machen, bevor hier Halbwissen unter die Leute kommt. Kannst Du Dir vorstellen, dass wir versuchen, auf Fachleute (v.a. der Hersteller der Fahrgestelle), Spezialausbilder und eigene Erfahrungen zu bauen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 659291 | |||
Datum | 22.12.2010 22:11 | 484728 x gelesen | |||
Geschrieben von jürgen schmitz
Ich kann dir keine Meßwerte nennen weil wahrscheinlich noch niemand auf die "blöde Idee" kam einen AS auf LKW einem Vergleich zu unterziehen. Ich kenne AS Reifen vom väterlichen Hof und am Geländewagen, allerdings kenne ich keinen Anwender der behauptet das diese Art Reifen bei Nässe oder gar im Winter geeignet wären. Im Gegenteil, ich kenne viele Bauern die auf Grund von Straßenglätte den Schlepper stehen lassen, ich kenne auch Off-Road steinige Passagen die bei Nässe mit jedem abgelutschten AT gehen aber mit keinem AS. Geschrieben von jürgen schmitz
Mein Reden und die Meinung aller mir bekannten Landwirte und sonstiger Anwender von AS Reifen. Der D.dorfer Stollenreifen kommen auf verschneiter Straße bedeutend besser zurecht. Der Reibungskoeffizient und die Gleitreibungszahlen der tatsächlichen Reifenaufstandsfläche wären aber ein interessanter Ansatzpunkt. Es wäre toll wenn jemand die Größe der tatsächlichen Kontaktflächen beschaffen könnte. mal gucken Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 659295 | |||
Datum | 22.12.2010 22:24 | 484082 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MiddekeDer Reibungskoeffizient und die Gleitreibungszahlen der tatsächlichen Reifenaufstandsfläche wären aber ein interessanter Ansatzpunkt. Es wäre toll wenn jemand die Größe der tatsächlichen Kontaktflächen beschaffen könnte. die ist reifendruckabhängig - und den können wir an den U5000 verändern (auch während der Fahrt)... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 659412 | |||
Datum | 23.12.2010 13:16 | 484742 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoKannst Du Dir vorstellen, dass wir versuchen, auf Fachleute (v.a. der Hersteller der Fahrgestelle), Spezialausbilder und eigene Erfahrungen zu bauen? Das war nicht an Deine Adresse sondern an Thomas. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 659431 | |||
Datum | 23.12.2010 13:58 | 484542 x gelesen | |||
Geschrieben von jürgen schmitzDas war nicht an Deine Adresse sondern an Thomas. Das war von mir schon an Deine Adresse... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|
zurück |