alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaErfahrungen DMO-Repeater39 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg645934
Datum22.09.2010 14:4412747 x gelesen
Moin,

hat jemand oder kennt jemand Erfahrungsberichte, wie man eine klassische Brandschutzlage "kritischer Wohnungsbrand" mit HRT/ MRT im Direktmodus abarbeiten kann?

Wie sehen die Erfahrungen mit DMO-Repeater aus? Kann man ohne DMO-Repeater überhaupt eine ausreichende Eindringtiefe erreichen?


Beste Grüße Sven

Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 S.8, Borken / NRW645946
Datum22.09.2010 16:2310011 x gelesen
Das MRT sitzt ja im Fahrzeug, bildet erstmal die Verbindung zur Leitstelle.

Kommunikation über HRT funktioniert ansonsten wie jetzt auch im 2 m -Bereich. Da ist es fast egal, was am Ende eines Handmonophons dranhängt.

Geschrieben von Sven KoopmannKann man ohne DMO-Repeater überhaupt eine ausreichende Eindringtiefe erreichen?

Warum sollte das nicht funktionieren? Funktioniert im 2 m - Bereich ja schon ganz ordentlich. Im 70 cm Bereich liegt die Durchdringung von Bauteilen i.V. mit den vorgesehenen Sendeleistungen tendenziell eher höher als im 2m Bereich, falls ich mich nicht irre.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 S.8, Borken / NRW645947
Datum22.09.2010 16:279725 x gelesen
Geschrieben von Marc StolbrinkDas MRT sitzt ja im Fahrzeug, bildet erstmal die Verbindung zur Leitstelle.

Netzbetrieb (TMO) vorausgesetzt.

Geschrieben von Marc StolbrinkKommunikation über HRT funktioniert ansonsten wie jetzt auch im 2 m -Bereich.

Direktbetrieb vorausgesetzt (DMO)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 S.8, Borken / NRW645948
Datum22.09.2010 16:289503 x gelesen
Geschrieben von Marc StolbrinkDas MRT sitzt ja im Fahrzeug, bildet erstmal die Verbindung zur Leitstelle.

Netzbetrieb vorausgesetzt (TMO)

Geschrieben von Marc StolbrinkKommunikation über HRT funktioniert ansonsten wie jetzt auch im 2 m -Bereich.

Direktbetrieb vorausgesetzt (DMO)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS645950
Datum22.09.2010 16:349485 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Marc StolbrinkIm 70 cm Bereich liegt die Durchdringung von Bauteilen i.V. mit den vorgesehenen Sendeleistungen tendenziell eher höher als im 2m Bereich, falls ich mich nicht irre.

Selectric spricht bei seinem HRT STP8100 von einer max. Sendeleistung von 1,8 Watt. Ist das auch die vorgesehene max. Sendeleistung für DMO und TMO?

Grüße,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre.

"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme."
Thomas Morus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg645951
Datum22.09.2010 16:369580 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Marc StolbrinkDirektbetrieb vorausgesetzt (DMO)

Richtig, wenn es meine Netzabdeckung hergiebt, kann ich die HRT durchaus im TMO betreiben. Hat aber nichts mit der Ausgangsfrage zu tun.


Beste Grüße Sven

Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg645952
Datum22.09.2010 16:429475 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Marc StolbrinkWarum sollte das nicht funktionieren? Funktioniert im 2 m - Bereich ja schon ganz ordentlich. Im 70 cm Bereich liegt die Durchdringung von Bauteilen i.V. mit den vorgesehenen Sendeleistungen tendenziell eher höher als im 2m Bereich, falls ich mich nicht irre.

;-) Merci, aber wie war die Ausgangsfrage?


Beste Grüße Sven

Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS645953
Datum22.09.2010 16:499448 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sven Koopmann;-) Merci, aber wie war die Ausgangsfrage?

Ich wüsste nicht was sich bei der Abarbeitung eines kritischen Wohnungsbrandes für den Endnutzer viel ändern sollte. 2m und HRT im DMO dürfte bis auf die Gedächtnissekunde relativ gleich funktionieren. (Für die reine Anwendung, das das technisch anders funktioniert ist klar)

Beim DMO-Repeater ist zu beachten, dass nur Geräte eine Verbindung zur Gruppe haben die auch eine Verbindung zum Repeater haben. Also ein Gerät was zwar zu einem Gerät der Gruppe eine Verbindung hat aber nicht direkt zum Repeater nimmt _nicht_ an der Kommunikation der Gruppe teil.

Grüße,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre.

"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme."
Thomas Morus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen645957
Datum22.09.2010 16:569463 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Marc Stolbrink
Warum sollte das nicht funktionieren? Funktioniert im 2 m - Bereich ja schon ganz ordentlich. Im 70 cm Bereich liegt die Durchdringung von Bauteilen i.V. mit den vorgesehenen Sendeleistungen tendenziell eher höher als im 2m Bereich, falls ich mich nicht irre.


Hmm, die Schweizer haben bei 'nem Versuch die gegenteilige Erfahrung gemacht. Zugegeben recht massiver Stahlbeton, aber da war mit Tetra definitiv früher Schluss (Hausnummer 10m Vordringtiefe) als mit den herkömmlichen 2m Geräten.

Geschrieben von Marc Stolbrink
Kommunikation über HRT funktioniert ansonsten wie jetzt auch im 2 m -Bereich

So irgendwie. Vielleicht. Im Heise-Forum berichte jemand (Wahrheitsgehalt/Plausibilität kann ich nicht einschätzen), dass das große M erhebliche Probleme mit der Trennschärfe seiner Empfänger hat. Nutzung mehrerer DMO-Verbindungen, die dann ja wie bislang auch auf benachbarten Frequenzen laufen, soll demnach üble gegenseitige Störungen verursachen.


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW645967
Datum22.09.2010 17:259826 x gelesen
Geschrieben von Sven Koopmannhat jemand oder kennt jemand Erfahrungsberichte, wie man eine klassische Brandschutzlage "kritischer Wohnungsbrand" mit HRT/ MRT im Direktmodus abarbeiten kann?

ja, gibts aus dem Ausland.


Geschrieben von Sven KoopmannWie sehen die Erfahrungen mit DMO-Repeater aus? Kann man ohne DMO-Repeater überhaupt eine ausreichende Eindringtiefe erreichen?

Ja - unsere bisherigen Erfahrungen etwas besser/gleich/schlechter als analoger Funk. Gewöhnungsbedürftig ist das plötzliche Abreißen des Funkverkehrs und natürlich auch die die Belastung des Funkverkehrs in den Gruppen des Direktbetriebs (was man nicht mitbekommen kann, wenn man da nicht frei gegeben ist bzw. diese nicht geschaltet hat).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW645968
Datum22.09.2010 17:279679 x gelesen
Geschrieben von Marc StolbrinkDas MRT sitzt ja im Fahrzeug, bildet erstmal die Verbindung zur Leitstelle.


das wäre eine Funküberleiteinrichtung (Repeater) vom Direkt- in den Netzbetrieb, das ist was anderes (wäre analog 2m > 4m).
Hat taktischen welchen Nutzwert? (Abgesehen einer zusätzlichen Netzbelastung!)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8B., Idar-Oberstein / RLP645971
Datum22.09.2010 17:359405 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas wäre eine Funküberleiteinrichtung (Repeater) vom Direkt- in den Netzbetrieb

War nicht die Überleitung von DMO in TMO das Gateway?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8J., Birlenbach / Rheinland-Pfalz645988
Datum22.09.2010 18:489387 x gelesen
Geschrieben von Tobias BiermannWar nicht die Überleitung von DMO in TMO das Gateway? jepp, wobei mir der deutsche Begriff besser gefällt, den kann man wenigstens mit FÜLE abkürzen
Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen645993
Datum22.09.2010 18:579462 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoJa - unsere bisherigen Erfahrungen etwas besser/gleich/schlechter als analoger Funk.

... deckt sich mit meinen Infos (Tests HLFS) und meinen Erfahrungen. Im Freifeld tendentiell etwas schlechter als 2m analog, in Gebäuden geringfügig besser als 2m analog.

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen645996
Datum22.09.2010 19:329502 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... deckt sich mit meinen Infos (Tests HLFS) und meinen Erfahrungen. Im Freifeld tendentiell etwas schlechter als 2m analog, in Gebäuden geringfügig besser als 2m analog.
Wobei hier zu unterscheiden ist.
Die Durchdringung bei TETRA ist schlechter, wird aber durch das bessere Reflektionsverhalten innerhalb der Gänge/Kellerggewölbe oft mehr als nur ausgeglichen.


Gruss
Jürgen Wenzel


Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz646015
Datum22.09.2010 22:429545 x gelesen
Hallo,

also, ich habe im März auf nem Lehrgang an der LFKS erlebt, wie wir mit einem Digitalfunkgerät vom Keller eines Gebäudes der LFKS mit dem Keller eines weiteren Gebäudes der LFKS gefunkt haben. Abgeschirmt durch mehrere Stahltüren hatten wir in beiden Kellern einen hervorragenden Empfang, die analogen 2-Meter-Geräte hatten schon auf der Kellertreppe keinen Empfang mehr.

Mich hat dieser Test echt überzeugt.

Gruss
Ralf

P.S.: War im DMO, meiner Erinnerung nach ohne Repeater geschaltet (da bin ich mir aber nicht 100% sicher)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg646020
Datum22.09.2010 23:209328 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Ralf RötterMich hat dieser Test echt überzeugt.

HRT-Typ? Sendeleistung?


Beste Grüße Sven

Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen646023
Datum23.09.2010 00:209399 x gelesen
Geschrieben von Ralf RötterAbgeschirmt durch mehrere Stahltüren hatten wir in beiden Kellern einen hervorragenden Empfang, die analogen 2-Meter-Geräte hatten schon auf der Kellertreppe keinen Empfang mehr.
Meine Aussagen basieren auf mehreren Feldversuchen, wobei wir immer TETRA und 2m-Band parallel betrieben und getestet haben. Die Ergebnisse für TETRA und das 2m-Band spiegeln sich ebenfalls in den physikalischen Grundlagen wieder.
Warum es bei euch anders gelaufen ist, wirst Du aus technischer Sicht sicherlich nicht begründen können, wenn auch ich es aus Gründen, die hier unerkannt bleiben, für möglich halte. Ich würde die Ergebnisse daher nicht als allgemein gültig übertragen, sondern mich eher an die Physik halten.


Gruss
Jürgen Wenzel


Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW646160
Datum24.09.2010 00:309212 x gelesen
Geschrieben von Sven KoopmannSendeleistung?


Ist nicht alleine entscheidend !
Die beste Sendeleistung des Gerätes bringt dir nichts, wenn die Empfangseigenschaften der Gegenstelle "nix" sind...

Ciao
Andreas

PS : Auch das ist Physik die sich nicht geändert hat !


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW646161
Datum24.09.2010 00:349235 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGewöhnungsbedürftig ist das plötzliche Abreißen des Funkverkehrs

Bei einigen Versuchen zeigten sich auch Probleme mit der "Synchronisation" des Signals. Auch wenn es der Displayanzeige nach toll hätte funktionieren sollen, klappte es nicht !

Sicher eine gute Ergänzung, aber kein "All-Heilmittel" :)

Ciao
Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 S.8, Borken / NRW646172
Datum24.09.2010 08:369136 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas wäre eine Funküberleiteinrichtung [...] Hat taktischen welchen Nutzwert?

Habe mich nicht ganz klar ausgedrückt.

In Bezug auf die Ausgangsfragestellung ging es mir darum, zu sagen, dass die FahrzeugFuG keine Bedeutung für die "engere" Abarbeitung eines Innenangriffs haben und deswegen von der Diskussion ausgenommen werden können. Denn: MRT beim Innenagriff in den DMO umzuschalten (siehe Ausgangsfragestellung) kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen ...

... hier dreht sich nun ja tatsächlich auch alles um die Abarbeitung eines Innenangriffs mit HandFuG im Direktbetrieb als "2 m Ersatz", also HRT im DMO. Das halte ich durchaus für diskussionswürdig.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW646176
Datum24.09.2010 08:499142 x gelesen
Geschrieben von Marc Stolbrinkhier dreht sich nun ja tatsächlich auch alles um die Abarbeitung eines Innenangriffs mit HandFuG im Direktbetrieb als "2 m Ersatz", also HRT im DMO. Das halte ich durchaus für diskussionswürdig.


Mir wurde auf der Multiplikatoren Schulung noch gesagt,
das der 2m Funk uns erhalten bleibt,
wozu ist diese Diskussion eigentlich gut ?

Geschrieben von Marc StolbrinkIn Bezug auf die Ausgangsfragestellung ging es mir darum, zu sagen, dass die FahrzeugFuG keine Bedeutung für die "engere" Abarbeitung eines Innenangriffs haben und deswegen von der Diskussion ausgenommen werden können.

theoretisch könnte ich das Gerät als Gateway nutzen und einen Repeater in die ES stellen.......
Ob das so sinnvoll ist ist eine ganz andere Frage!


mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Denkt daran:
"He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 S.8, Borken / NRW646179
Datum24.09.2010 08:549014 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleffdas der 2m Funk uns erhalten bleibt,

Das wird wohl noch ein ganzes Weilchen so sein ... gilt aber für 4 m auch.

Geschrieben von Michael Roleffwozu ist diese Diskussion eigentlich gut ?

Für diejenigen, die darüber nachdenken, keine 2 m FuG mehr anzuschaffen und sich fragen, was dann mit Digitalfunkgeräten passiert bzw. ob und wie das ("zukünftig" ?) funktioniert.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW646181
Datum24.09.2010 09:119146 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffMir wurde auf der Multiplikatoren Schulung noch gesagt,
das der 2m Funk uns erhalten bleibt,
wozu ist diese Diskussion eigentlich gut ?


weil andere auf anderen Schulungen auch in NRW erzählen, dass man mit dem Direktbetrieb gut den "veralteten 2m-Funk" ablösen und damit für den Digitalfunk trainieren könne? - und weil im Gegensatz zum Netzbetrieb der Direktbetrieb auch durch jede Organisation tatsächlich selbst betrieben werden kann...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW646191
Datum24.09.2010 09:589048 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoweil andere auf anderen Schulungen auch in NRW erzählen, dass man mit dem Direktbetrieb gut den "veralteten 2m-Funk" ablösen und damit für den Digitalfunk trainieren könne?

Wenn mir bis zum Stichtag X sogar der Probebetrieb im Netz und damit TMO unmöglich ist, trainiere ich mit DMO genau wie viel % des Digitalfunks ?

Geschrieben von Ulrich Cimolinound weil im Gegensatz zum Netzbetrieb der Direktbetrieb auch durch jede Organisation tatsächlich selbst betrieben werden kann...

Nach meinem Kenntnisstand muss dazu jedes Gerät eine Karte haben, und die Gruppe "freigeschaltet" sein.
Wenn ich mit je einem Geräte sagen wir mal aus Aachen, Bonn , Düsseldorf und Münster in einer Gruppe üben wollte,
müsste da erst mal eine gemeinsame Gruppe vorhanden sein.....Oder?


mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Denkt daran:
"He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW646212
Datum24.09.2010 11:279094 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWenn mir bis zum Stichtag X sogar der Probebetrieb im Netz und damit TMO unmöglich ist, trainiere ich mit DMO genau wie viel % des Digitalfunks ?

Die Sprechweise (mit der Gedenksekunde),
die Bedienung der Geräte
die Gruppenauswahl
...
Macht Deiner Auffassung nach wieviel % aus - und was bleibt dann für den Normaluser noch im Vergleich zum Netzbetrieb an Unterschieden/Erweiterungen übrig?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg646221
Datum24.09.2010 11:488977 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Michael RoleffMir wurde auf der Multiplikatoren Schulung noch gesagt,
das der 2m Funk uns erhalten bleibt,
wozu ist diese Diskussion eigentlich gut ?


Weil in HH jede FF pro LF 7 HRT erhält zZ. Was man bei der Anzahl HRT vorhat, dürfte klar sein oder?

Geschrieben von Michael RoleffRepeater in die ES stellen.......
Ob das so sinnvoll ist ist eine ganz andere Frage!


Was spricht gegen einen Repeater im DMO an einer Einsatzstelle?


Beste Grüße Sven

Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW646229
Datum24.09.2010 12:078977 x gelesen
Geschrieben von Sven KoopmannWas spricht gegen einen Repeater im DMO an einer Einsatzstelle?


Zunächst einmal wurde vom mir die Kaskadierung Gateway - Repeater angesprochen,
das ist schon mal ein Unterschied :)

Repeater ersetzen aber nur sehr, sehr bedingt Gebäudefunkanlagen, und mir fehlt bisher jede Rechtsgrundlage,
auf der Besitzer von Gebäudefunkanlagen dies auf Digitalfunk umrüsten müssten, oder gibt es da was neues ?


mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Denkt daran:
"He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg646231
Datum24.09.2010 12:118851 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Michael RoleffZunächst einmal wurde vom mir die Kaskadierung Gateway - Repeater angesprochen,
das ist schon mal ein Unterschied :)


ok, Missverständnis!


Beste Grüße Sven

Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW646232
Datum24.09.2010 12:139028 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodie Gruppenauswahl

Jo,

wobei für NRW IMO noch gar nicht feststeht welche/wie viele Gruppen die npol da eigentlich bekommen soll,
außer, das es deutlich weniger werden werden wie dir ursprünglichen sechs tausend.......

Und welche Programmierung incl. Vorwahl ect. da später kommen wird kann wohl auch noch keiner vorhersagen oder doch ?

OPTA ist für NRW geregelt ? IMO auch noch nicht.........


mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Denkt daran:
"He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW646235
Datum24.09.2010 13:139063 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleffwobei für NRW IMO noch gar nicht feststeht welche/wie viele Gruppen die npol da eigentlich bekommen soll,
außer, das es deutlich weniger werden werden wie dir ursprünglichen sechs tausend.......

Und welche Programmierung incl. Vorwahl ect. da später kommen wird kann wohl auch noch keiner vorhersagen oder doch ?

OPTA ist für NRW geregelt ? IMO auch noch nicht.........


ist für den Endanwender für die Bedienung der Geräte aber relativ egal... ;-)

Die damit zusammenhängenden Probleme sind
- Sprechweise ("2. TKZ")
- Kommunikationsorganisationsfragen (v.a. des Fleetmapping) in Bund, Land, Kreis, Kommune
- die praktische Programmierung der Geräte (ggf. inkl. Umprogrammierung)
- der Umgang mit dem Fahrzeug-/FuG-Tausch
und die das lösen müssen sind i.d.R. nicht die, die am FuG stehen und funken sollen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW646239
Datum24.09.2010 13:288902 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoist für den Endanwender für die Bedienung der Geräte aber relativ egal... ;-)

Die damit zusammenhängenden Probleme sind
- Sprechweise ("2. TKZ")
- Kommunikationsorganisationsfragen (v.a. des Fleetmapping) in Bund, Land, Kreis, Kommune
- die praktische Programmierung der Geräte (ggf. inkl. Umprogrammierung)
- der Umgang mit dem Fahrzeug-/FuG-Tausch
und die das lösen müssen sind i.d.R. nicht die, die am FuG stehen und funken sollen...


abgesehen von SW-Updates, für die die Geräte ans I-net müssen,
ohne solche SW-Updates soll ggfs. ja auch kein Betrieb mehr möglich sein........

Nur wozu soll man TN an etwas ausbilden, das garantiert noch mehr wie eine (ggfs. gravierende) Änderung (auch Aufgrund fehlender Grundlagen/Vereinbarungen bisher) erfahren wird. Das gibt beim DAU nur unnötige Irritationen.


mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Denkt daran:
"He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW646240
Datum24.09.2010 13:318874 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffNur wozu soll man TN an etwas ausbilden, das garantiert noch mehr wie eine (ggfs. gravierende) Änderung (auch Aufgrund fehlender Grundlagen/Vereinbarungen bisher) erfahren wird. Das gibt beim DAU nur unnötige Irritationen.

man sollte auch nur das ausbilden, was er wissen muss und gleich bleiben wird...
Das sind die Gedenksekunden vor dem Reden, der Grundbetrieb für das Gerät (ein/aus, Nutzung von Zubehör, Lautstärke usw.), Umschalten von Gruppen.

Kann grad nicht erkennen, was sich daran ändern im Netzbetrieb für den DAU ändern soll... hat aber für den DAU den Vorteil, dass er eine gewisse Praxis im Umgang erlernen kann, bevor noch was zusätzliches hinzu käme... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS646241
Datum24.09.2010 13:348865 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sven KoopmannWas spricht gegen einen Repeater im DMO an einer Einsatzstelle?

wie von mir schonmal erwähnt muss man beim DMO Repeater darauf achten, dass nur die Geräte einer Gruppe, in der ein Repeater aktiv ist, miteinander sprechen können die auch Verbindung zum Repeater haben.

Bsp.: Ein DMO Repeater wird im Gebäude platziert und der Einheitsführer hat Kontakt zum Repeater. Wenn sich dieser nun in Bewegung befindet und auf einmal keinen Kontakt mehr zum Repeater hat, dann hat er auch keinen Kontakt mehr zu allen anderen Teilnehmern der Gruppe in Reichweite des Repeaters. Er kann also auch keinen Kontakt mehr zum Sicherheitstrupp, der sich in Repeaterreichweite befindet, aufnehmen obwohl er im Normalfall in Reichweite seines HRT läge.

Er erhält in diesem Fall ein Besetztzeichen.

Das spricht in erster Linie nicht gegen einen DMO Repeater, aber ist für dessen Einsatz nicht unerheblich und stellt einen Unterschied zur einfachen "menschlichen Relaisstelle" im 2m Band dar.

Grüße,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre.

"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme."
Thomas Morus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 S.8, Grünberg / Hessen646292
Datum24.09.2010 17:068787 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffOPTA ist für NRW geregelt ? IMO auch noch nicht.........

Ich denke schon.

Gruß, Jörg


--
Dieser Beitrag gibt nur meine eigene, persönliche Meinung wieder !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 S.8, Grünberg / Hessen646294
Datum24.09.2010 17:108913 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoHat taktischen welchen Nutzwert? (Abgesehen einer zusätzlichen Netzbelastung!)

Daher soll in HE auch laut aktueller Planung komplett von der Nutzung des DMO/TMO-Gateway abgesehen werden.

Gruß, Jörg


--
Dieser Beitrag gibt nur meine eigene, persönliche Meinung wieder !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8R., Wettenberg / Hessen646350
Datum25.09.2010 08:178860 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael Roleff
Repeater ersetzen aber nur sehr, sehr bedingt Gebäudefunkanlagen, und mir fehlt bisher jede Rechtsgrundlage,
auf der Besitzer von Gebäudefunkanlagen dies auf Digitalfunk umrüsten müssten, oder gibt es da was neues ?


Zumindest für Hessen ja ;-)

Im geänderten §45 HBKG wurde folgender passus aufgenommen:

"§ 45 Vorsorgepflicht der Eigentümerinnen und Eigentümer
sowie Besitzerinnen und Besitzer von Grundstücken
....... 6. entsprechend den örtlichen Erfordernissen eine Gebäudefunkanlage einzurichten, zu
unterhalten und auf einem den Funkanlagen nach § 5 Abs. 1 Nr. 7 entsprechenden Stand der
Technik zu halten."


Mit kameradschaftlichem Gruß
Olli
_________________________________________________

Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8D., Erlenbach a. Main / Bayern648938
Datum13.10.2010 11:068698 x gelesen
Hallo, wir haben bereits mehrfach einen portablen DMO Repeater mit Gateway zum TMO eingesetzt und waren sehr zufrieden. Damit haben wir die komplette Jahrhunderthalle in Frankfurt abgedeckt. Wir betreiben dieses Tertanetz am Flughafen Frankfurt für die Security, KIT, BHT und als Rückfallebene für die Leitung. Wir werden auch zukünftig mit Fahrzeuggeräten und portablen Reaptern ind Gebäuden arbeiten die nicht über inhouse eine Versorgung verfügen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorpete8r e8., isselburg / nrw754516
Datum23.02.2013 00:566275 x gelesen
Hallo Forum ;Ich nehme die Frage mal wieder neu auf und wollte euch fragen wie die Erfahrungen mitlerweile sind mit der Anwendung von Repeatern,und wie Ihr den anwendet ;benutzt Ihr ein HRT,oder habt Ihr dafür ein extra gerät (tragbares MRT) oder neht Ihr das MRT aus dem Fahrzeug .????????

Dieses ist ausdrücklich meine Private Meinung und nicht die der Feuerwehr bei der ich Mitglied bin!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 22.09.2010 14:44 Sven7 K.7, Hamburg
 22.09.2010 16:23 Marc7 S.7, Borken
 22.09.2010 16:27 Marc7 S.7, Borken
 22.09.2010 16:36 Sven7 K.7, Hamburg
 13.10.2010 11:06 Jürg7en 7D., Erlenbach a. Main
 22.09.2010 16:28 Marc7 S.7, Borken
 22.09.2010 16:34 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 22.09.2010 16:42 Sven7 K.7, Hamburg
 22.09.2010 16:49 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 22.09.2010 16:56 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 22.09.2010 17:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.09.2010 17:35 Tobi7as 7B., Idar-Oberstein
 22.09.2010 18:48 Stef7an 7J., Birlenbach
 24.09.2010 08:36 Marc7 S.7, Borken
 24.09.2010 08:49 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 24.09.2010 08:54 Marc7 S.7, Borken
 24.09.2010 09:11 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.09.2010 09:58 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 24.09.2010 11:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.09.2010 12:13 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 24.09.2010 13:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.09.2010 13:28 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 24.09.2010 13:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.09.2010 17:06 Jörg7 S.7, Grünberg
 24.09.2010 11:48 Sven7 K.7, Hamburg
 24.09.2010 12:07 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 24.09.2010 12:11 Sven7 K.7, Hamburg
 25.09.2010 08:17 Oliv7er 7R., Wettenberg
 24.09.2010 13:34 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 24.09.2010 17:10 Jörg7 S.7, Grünberg
 22.09.2010 17:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.09.2010 18:57 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 22.09.2010 19:32 Jürg7en 7W., Gifhorn
 22.09.2010 22:42 Ralf7 R.7, Kirchen
 22.09.2010 23:20 Sven7 K.7, Hamburg
 24.09.2010 00:30 Andr7eas7 S.7, Düsseldorf
 23.09.2010 00:20 Jürg7en 7W., Gifhorn
 24.09.2010 00:34 Andr7eas7 S.7, Düsseldorf
 23.02.2013 00:56 pete7r e7., isselburg
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt