alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaStraßenfahrgestell und TS- Sinnvoll?39 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
Autor= an8ony8m =8 a8., 3 / überall647908
Datum05.10.2010 18:3114839 x gelesen
Guten Abend,

mich würde eure Meinung im Bezug auf die Verladung einer Tragkraftspritze auf einem Löschgruppenfahrzeug (Größenordnung 10/6) mit Straßenfahrgestell interessieren?

Gruss


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 H.8, Boxberg / Sachsen647911
Datum05.10.2010 18:4111873 x gelesen
Hallo!

Was genau willst Du denn da wissen? Kommt ja darauf an ob da eine Heckpumpe eingebaut ist, wieviel Löschwasser da mit fährt und was Du noch für Fahrzeuge im Stall hast...

Gruß
Hoffi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW647919
Datum05.10.2010 18:5711676 x gelesen
Geschrieben von = anonym = anonymmich würde eure Meinung im Bezug auf die Verladung einer Tragkraftspritze auf einem Löschgruppenfahrzeug (Größenordnung 10/6) mit Straßenfahrgestell interessieren?

dazu gibts mehrere Diskussionen hier (LF mit TS, LF 16-TS, LF-KatS, LF und B-Schläuche usw.)

Das Problem ist in der Regel der fehlende Schlauchbestand für die 2. FP... (und kommt mir nicht mit den schlecht erreichbaren Wasserstellen, da wäre jeder TSA hinten dran besser...)

Vgl.
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/wasserfoerderung_lange_wegstrecken.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen647939
Datum05.10.2010 19:3611474 x gelesen
Moin,

Geschrieben von = anonym = anonym
mich würde eure Meinung im Bezug auf die Verladung einer Tragkraftspritze auf einem Löschgruppenfahrzeug (Größenordnung 10/6) mit Straßenfahrgestell interessieren?


i.d.R. teuer verschenkter Platz/Gewicht für sinnigere Beladung.
Welche WE-stellen hat man, die nur mit der TS zu erreichen sind? Wenn sie nur per Ts zu erreichen sind, wird man bis die dahingeschleppt und alles drangetüddeltist meist eh schon zuviel Zeit für 'nen ernsthafte Erstschlag verschenkt haben. Hilfsfristvorgaben zu wirksamen Maßnahmen meinen damit eher nicht TS an den Bach und 300m B kegeln, bis dann irgendwann mal wirklich vorgegangen werden kann. Für's erste Auto müssen Hydrant oder notfalls von der Straße schnell erreichbare Saugstellen vorhanden sein, alles andere ist selbstbetrug (Brunnen, Zisterne, vorbereites Rohr in Gewässer, wenn gar nicht anders zu Lösen auch mal direkt anfahrbares Gewässer. Aber dann besser die Sauglängen paarweise vorgekuppelt oder in 2,5m-Ausführung und Saugkorb dran auf dem Dach gelagert. Wenn Saugbetrieb für denErstschlag erforderlich werden kann, ggf. auch über die "Wettkampf-Schläuche" nachdenken in besonders flexibler Ausführung.) Bei der WV für nachrückende weitere Einheiten kommt es hingegen eher weniger auf die letzten paar Sekunden an. Warum da die TS spazieren fahren, wenn man sie Bedarf auch mit nem Beliebigne kleinen Anhänger hinterhängen kann. Sei es nun am LF bei überörtlicher Unterstützung oder im eigenen Bereich ggf. von nem MTF etc. gezogen.

Wenn TS, dann bitte gleich richtig - soll heißen mit ergänzendem Schlauchvorrat (meinetwegen auch auf Anhänger, direkt aus dem Heck verlgbar dürfte im Gelände aber von Vorteil sein) und 'nen gl-Fahrgestell. Was nützt dir 'ne TS, die an einem schlecht zugänglichen Ort zum Einsatz kommen soll, wenn das LF nicht nur nicht durch die Hecke passt sondern erst gar nicht über die Wiese kommt? Wo 'ne TS mit Straßen-Zubringer passt, kann man eigentlich auch auf die benachbarte TSF-Wehr zurückgreifen, da sollte 'ne TS auf 'nem LF schon mit 'nem gl-fähigen Untersatz versehen werden. Oder halt bleiben lassen und lieber "richtigen" (ÜD- statt Turbo-) Lüfter, WBK und Co stattdessen ins Auge fassen.


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdol8f H8., Rosenheim / Bayern647947
Datum05.10.2010 19:4611636 x gelesen
Geschrieben von Stephan HoffmannKommt ja darauf an ob da eine Heckpumpe eingebaut ist, wieviel Löschwasser da mit fährt

Äh? LF10/6! Dürfte eigentlich deine Frage erübrigen...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 H.8, Boxberg / Sachsen647999
Datum05.10.2010 23:2411397 x gelesen
Ja Sorry ich war beim TSF...

Mein Fehler!!!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g I8., Brake / Niedersachsen648125
Datum06.10.2010 23:1611226 x gelesen
Da gibt es so viele Faktoren, die da reinspielen. Bei uns, mit TLF und nem LF 8 kommt die noch häufig zum Einsatz. Beispielsweise beim Aufbau einer Leistungsfähigen Löschwasserversorgung, sei es aus offenem Gewässer, Löschbrunnen oder einfach als zweite Pumpe in einer Löschwasserleitung bei entsprechender Länge. So hat man das LF mit seinen Gerätschaften dann in der Nähe bzw. direkt an der Einsatzstelle, angenommen die Wasserentnahmestelle ist nicht in unmittelbarer Nähe des Brandobjekts.
Da kann man dann nochmal mit der Festpumpe, wenn erforderlich Druckverluste ausgleichen und hat die restlichen Gerätschaften vom LF schnell zur Hand und muss nicht erst ne Ecke zum Fahrzeug laufen um was zu holen. Hast du ein Straßenfahrgestell wie wir, kann man auch nicht jede offene Wasserentnahmestelle damit erreichen. Dann wird die TS eben ein Stück getragen. Aber letztendlich entscheiden die örtlichen Gegebenheiten in diese Frage.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW648150
Datum07.10.2010 09:2111307 x gelesen
Geschrieben von Georg von IvenroisBei uns, mit TLF und nem LF 8 kommt die noch häufig zum Einsatz. Beispielsweise beim Aufbau einer Leistungsfähigen Löschwasserversorgung, sei es aus offenem Gewässer, Löschbrunnen oder einfach als zweite Pumpe in einer Löschwasserleitung bei entsprechender Länge. So hat man das LF mit seinen Gerätschaften dann in der Nähe bzw. direkt an der Einsatzstelle, angenommen die Wasserentnahmestelle ist nicht in unmittelbarer Nähe des Brandobjekts.

dem entnehme ich, dass Ihr vermutlich mit dem TLF als erstes fahrt, vgl. unten...

und es geht vermutlich um diese Wehr/Autos hier:
http://www.brake112.de/ffw/golzwarden/tankloeschfahrzeug_8_18.html

1. wer holt denn mit dem TLF Wasser (Pendelverkehr), wenn das den Erstangriff (mit 3 FA?) macht?
2. Wieso hat man die Zeit, die TS vom LF zu laden UND die Geräte UND die Dinger aufzubauen, während das TLF (mit 3 FA!) den Angriff vorn ganz allein einleitet?

Geschrieben von Georg von IvenroisDa kann man dann nochmal mit der Festpumpe, wenn erforderlich Druckverluste ausgleichen und hat die restlichen Gerätschaften vom LF schnell zur Hand und muss nicht erst ne Ecke zum Fahrzeug laufen um was zu holen.

Vorn steht doch schon das TLF...?

Außerdem wo kommen denn die Druckverluste her - wieviel Schläuche führt Ihr mit und welche Höhenunterschiede habt Ihr in Brake zu bewältigen?


Tut mir leid, da hab ich noch ganz viele Fragen zu, die alle weit dringender anders zu lösen sind, als Ihr das anscheinend bisher gewohnt seid.
Das Forum hilft hier weiter. Benutz mal die Suchfunktion.

Möglichkeiten und (taktische/technische) Grenzen von Fahrzeugen findest Du außerdem ausführlich hier:
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg648181
Datum07.10.2010 13:1110685 x gelesen
Geschrieben von = anonym = anonymmich würde eure Meinung im Bezug auf die Verladung einer Tragkraftspritze auf einem Löschgruppenfahrzeug (Größenordnung 10/6) mit Straßenfahrgestell interessieren?

Warum nicht?
Dann muß man die TS nur im Fall der Fälle etwas weiter tragen.
Grundsätzlich ist es zwar begrüßenwert, wenn LF die als WV-Komponente z.B. zu einem SW 2000-Tr. vorgesehen sind geländefähig sind. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass jedes Fahrzeug mit TS dies können muß (denn dann müßte jedes TSF oder TSF-W auch geländefähig sein)
Der Vorteil einer TS ist ja gerade, dass man sie an ihren Einsatzort tragen kann.
Und nicht alle WVen laufen im gelände ab, sondern auch aus Löschwasserteichen oder -behältern oder aus einem Gewässer, der gut anfahrbar ist, aus einem Hydranten,...
Und nicht jede TS oder PF in der WV-Kette steht im Gelände. manche als Verstärkerpumpe sogar nur irgend wo in der Förderkette am Straßenrand.

Man muß dann als Verantwortlicher für die WV nur wissen, welches Fahrzeug was kann, also wen ich wo einsetzen kann. Will ich einer 16er (20er) Pumpe (normalerweise gilt: leistungsstärkste Pumpe an der Entnahmestelle selbst platzieren) direkt an der (schlecht zugänglichen) Entnahmestelle, so muß ich da eben ein entsprechndes Fahrzeug hinschicken. Da darf ich dann eben kein LF 10/6 Straße oder 20/16 Straße einsetzen.

Das ist das Problem der heutigen Normlandschaft. Früher wußte ich wenigstens in etwa, was da an Fahrgestell kommt... Sprich jedes LF 16-TS war geländefähig. Heute ist das Überraschungsmenü.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen648216
Datum07.10.2010 19:0210400 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Thorben Gruhl
i.d.R. teuer verschenkter Platz/Gewicht für sinnigere Beladung.
Welche WE-stellen hat man, die nur mit der TS zu erreichen sind? Wenn sie nur per Ts zu erreichen sind, wird man bis die dahingeschleppt und alles drangetüddeltist meist eh schon zuviel Zeit für 'nen ernsthafte Erstschlag verschenkt haben.

Nu ja, dazu gehören aber auch schon 10m von einer festen Straße bis zur Bach...?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen648232
Datum07.10.2010 20:4910407 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino1. wer holt denn mit dem TLF Wasser (Pendelverkehr), wenn das den Erstangriff (mit 3 FA?) macht?

1. Wie puffere ich Wasser falls die Förderstrecke zusamen bricht ?
2. Wenn vorne schon 2 TSF stehen und sehnsüchtig auf Wasser warten, ist das LF ohne Tank sinnvoll ?
3 . Wie lange dauert der WV-Aufbau, wenn die Leitung endlich steht, kommt plötzlich das TLF mit Wasser, was dann wohl bei raus kommt hinterher ?


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen648234
Datum07.10.2010 21:0710453 x gelesen
Geschrieben von Thomas Glauer1. Wie puffere ich Wasser falls die Förderstrecke zusamen bricht ?

Mit einem wasserführenden Löschfahrzeug, dies sind seit vielen Jahren genormt.

2. Wenn vorne schon 2 TSF stehen und sehnsüchtig auf Wasser warten, ist das LF ohne Tank sinnvoll ?
Die besagte Stadt hat keine TSF (laut www.brake112.de)

Gegenfrage:
Was macht man (außer beim Kleinbrand) mit den 3 Leuten wenn noch keine anderen Kräfte da sind? Heldenmütig ins Feuer stürzen?

Zur Ausgangsfrage: Wir haben im Gemeindegebiet div. Saugstellen die <20m tragen erfordern aber eben nicht angefahren werden können.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW648246
Datum07.10.2010 23:0210322 x gelesen
LF 20/22-TS - zwar kein Starßenfahrgestell, aber auch etwas selten in der Art.


Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP648268
Datum08.10.2010 08:2910226 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeWas macht man (außer beim Kleinbrand) mit den 3 Leuten wenn noch keine anderen Kräfte da sind? Heldenmütig ins Feuer stürzen?Lt. Forumsmeinung stehen die immer untätig, verzweifelt und von Depressionen zerfressen rum oder haben sich schon kopfüber in den sicheren Tod gestürzt, bis dass mit dem LF dann mindestens 6 (oder 3) weitere Leute da sind, die als qualifizierte Gruppe/Staffel (also nicht nur 6/9 Typen, sondern perfekt ausgebildete und agierende GF, AGT, MA...) endlich den perfekten Traumerstangriff aufs Parkett legen.

In der Realität dürfte das anders aussehen, so wie hier im unteren Absatz beschrieben. Ob sich an den tatsächlichen Zeiten bis zum Greifen wirksamer Maßnahmen etwas ändern würde, wenn das LF vor dem TLF-Tr eintreffen würde, bezweifel ich, gerade wenn das LF auch noch ein U1000Liter-Fahrzeug ist.


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen648274
Datum08.10.2010 08:5510031 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeWas macht man (außer beim Kleinbrand) mit den 3 Leuten wenn noch keine anderen Kräfte da sind? Heldenmütig ins Feuer stürzen?


kommt auf die Situation an, sind Menschen in Gefahr...etc.

Geschrieben von Ingo zum FeldeZur Ausgangsfrage: Wir haben im Gemeindegebiet div. Saugstellen die <20m tragen erfordern aber eben nicht angefahren werden können.


Dann trägt man, wenn vier Mann da sind die TS, wenn die fehlen wirds nix. Es ist nicht gesagt, dass ein Allradfahrzeug überall hinkommt.


Übrigens lällt auf, das es mal wieder ohne weiteres möglich ist Szenarien zu entwickeln, die beweisen warum die Feuerwehr das eine oder andere unbedingt braucht um arbeitsfähig zu sein.

Kommt mir das nur so vor, oder verlieren wir so langsam die Fähigkeit zum improvisieren und flexiblen Handeln?


Also bei uns halten sich Brände selten an die DIN... ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen648360
Datum08.10.2010 21:4710057 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppIn der Realität dürfte das anders aussehen, so wie hier im unteren Absatz beschrieben

Da kommt bei mir ein Warnfenster mit Hanrath und anschließend google ?


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen648361
Datum08.10.2010 21:509952 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeMit einem wasserführenden Löschfahrzeug, dies sind seit vielen Jahren genormt.

Da du ja auch aus NDS. kommst, dürfte dir nicht entgangen sein, das höhere Stellen ( nicht Fw) das etwas anders sehen und als zu teuer betrachten.


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 W.8, Bad Berka, 99735 Nohra / Thüringen648368
Datum08.10.2010 23:4310008 x gelesen
Guten Abend,

kann zwar die Frage nicht ganz nachvollziehen, aber man hat ja beim LF10/6 die Normbeladung nach DIN 14530 Teil 5 und kann dann je nach Örtlichen Besonderheiten/Gegebnheiten das LF10/6 mit einer Zusatzbeladung ausstatten. Zum Beispiel THL-satz, Beleuchtungssatz oder halt die TS8.

Im ländlichen Bereich lohnt sich eine TS auf jeden Fall, da zum teil doch die eine oder ander längere Wegestrecke für die Löschwasserversorgung aufgebaut werden muß.

Auch ist die Wasserentnahme aus offenen Gewässern ist nicht immer direkt mit dem LF anzufahren und somit muß man schon mal die TS ein paar Meter tragen.

Vom Vorteil ist der Einsatz der TS auch, wenn das Fahrzeug beweglich bleiben soll/muß.

Wir haben ein LF8/6 (Strassenfahrgestell) mit Zusatzbeladung TS und haben bisher nur positive Erfahrungen gemacht.

Bei größeren Einsätzen konnten wir unsere TS8 in die Wasserförderung über lange wegestrecke mit einbauen und mit unseren Fahrzeug konnten wir einen weiteren Auftrag an der Einsatzstelle abdecken (zB Beleuchtung, Wasserabgabe an Drehleiter)

Ein Allradantrieb hätten wir uns damals (1996) zwar auch gewünscht, wurde aber von der Thüringer Fördermittelstelle abgelehnt.

Unser Fahrzeug hatte bisher nie ein Problem an den Einsatzstellen, auch auf Feldwegen, Feldern und Wiesen waren die 7,49 T GG jederzeit beherrschbar.


Mit kameradschaftlichen Gruß

Dominic Wenkel

FFw Bad Berka, FFw Nohra

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP648380
Datum09.10.2010 08:5610038 x gelesen
Geschrieben von Thomas GlauerDa kommt bei mir ein Warnfenster mit Hanrath und anschließend google ?Bei mir nicht.

Aber ich kann gerne aus dem verlinkten Beitrag zitieren:Davon ab gehe ich davon aus, dass der klassische Erstangriff heute in ländlicheren Gegenden schon flächendeckend nicht mehr real ist. Staffeln im Erstschlag (mit einem Fahrzeug eingetroffen) wird man schon selten finden, diese Staffel dann auch noch entsprechend besetzt (GF, MA, 4 AGT - die alle 6 wissen was sie tun) noch seltener.
Ich würde es eher als "Erstmaßnahmen" oder "Angriffsvorbereitung" bezeichnen, was dann bei vielen Tageseinsätzen in den ersten paar Minuten stattfindet. Darunter kann von "Erkundung/Beruhigung" über "Notdürftiges-Leiter-an die-Wand-knallen" oder "Alibilöschversuche" bis hin zu "Beten-Sch***-schreien-Hilfe-rufen" alles fallen, was unterhalb einer qualifiziert besetzen Staffel eben möglich ist. Der eigentliche "Erstangriff" im Sinne von FwDV-3-konformen Arbeiten beginnt dann frühestens mit dem zweiten (...) Fahrzeug, wenn eine qualifiziert besetze Staffel am Ort ist.



Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen648386
Datum09.10.2010 10:149884 x gelesen
Mir kommt in dem Zitat einfach viel zu oft das Wort "qualifiziert" vor!


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen648387
Datum09.10.2010 10:259854 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhli.d.R. teuer verschenkter Platz/Gewicht für sinnigere Beladung.

Richtig.
Warum nicht die Nachbarwehr mit dem TSF mit/nachalarmieren? Wenn eine TS gebraucht wird.
Ach ja, da war ja was mit: " Das ist unser Feuer..."

Oder muss die TS doch eher sein, damit man auch für die Wettbewerbe eine TS hat?

Solange jeder für sich hintüdeln darf und sich seine eigene Feuerwehrwelt, ohne Aussicht auf Konsequenzen bei Fehlverhalten, basteln darf, wird sich nichts ändern und hier immer wieder über grundlegende Sachen diskutiert werden müssen.


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen648388
Datum09.10.2010 10:289861 x gelesen
Geschrieben von Olaf TampierLF 20/22-TS - zwar kein Starßenfahrgestell, aber auch etwas selten in der Art.

Na endlich!

ein TLF 16/fast 25 mit TS, ich bin für die Normung dieses Fahrzeugs.

Ok, für den der es nicht gemerkt hat, das war Ironie.


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW648396
Datum09.10.2010 11:179996 x gelesen
Geschrieben von Thomas Glauer1. Wie puffere ich Wasser falls die Förderstrecke zusamen bricht ?

Immer noch besser mit dem HINTER dem LF stehenden TLF!


Geschrieben von Thomas Glauer2. Wenn vorne schon 2 TSF stehen und sehnsüchtig auf Wasser warten, ist das LF ohne Tank sinnvoll ?

Das war und ist ohne nicht sinnvoll - aber auch dann ist das VOR dem TLF sinnvoller, weil das TLF vor dem LF dann zu nichts mehr (ausser LW-Behälter) zu gebrauchen ist - und denn kann man z.B. statt TS weit sinnvoller auf dem LF ohne Tank verlasten und vor Ort füllen!


Geschrieben von Thomas Glauer3 . Wie lange dauert der WV-Aufbau, wenn die Leitung endlich steht, kommt plötzlich das TLF mit Wasser, was dann wohl bei raus kommt hinterher

das TLF kommt doch zunächst kurz hinter dem LF an, oder?


Was willst Du mir/uns eigentlich sagen? Dass Du - oder Dein Wehrführer - TLF mit 3 FA als Erstausrücker immer noch toll findest?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP648436
Datum09.10.2010 16:319839 x gelesen
Dann hast du es wahrscheinlich nicht richtig verstanden.


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP648437
Datum09.10.2010 16:319786 x gelesen
Geschrieben von Kim SchmidtWarum nicht die Nachbarwehr mit dem TSF mit/nachalarmieren? Wenn eine TS gebraucht wird.
Ach ja, da war ja was mit: " Das ist unser Feuer..."
Andere Sichtweise: Lass die Nachbarn ruhig die TS von ihrem Straßenauto zum vorgesehenen Einsatzort schleppen, dann brauchen wir das wenigstens nicht zu tun.

Du siehst, man kann in alle Richtungen Schwarzmalerei betreiben, wenn man nur will.
Du scheinst gerne zu wollen.


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP648438
Datum09.10.2010 16:329781 x gelesen
Geschrieben von Kim Schmidtein TLF 16/fast 25 mit TS, Wow, da alles siehst du auf diesem einen Bild? Mein Bildschirm zeigt mir frecherweise die Geräteräume geschlossen.
Wenn dich nur die Wassermenge urteilen lässt, geh ich davon aus, dass du die heute gängigen HLF's auch alle in die gleiche Schublade steckst?


Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen648453
Datum09.10.2010 18:389694 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWas willst Du mir/uns eigentlich sagen? Dass Du - oder Dein Wehrführer - TLF mit 3 FA als Erstausrücker immer noch toll findest?

Nein, so habe ich das nicht gesagt/gemeint.
Ich kann es verstehen, mit dem TLF als erstes auszurücken, wenn schon ein TSF oder LF der Nachbarwehr im Nachbarort schon da ist. Jetzt klar ?


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen648493
Datum09.10.2010 21:369724 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppDann hast du es wahrscheinlich nicht richtig verstanden.

Ich glaube doch , dass ich alles "richtig" verstanden habe.

War eben ein "Insider" ;-)


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen648494
Datum09.10.2010 21:409749 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppAndere Sichtweise: Lass die Nachbarn ruhig die TS von ihrem Straßenauto zum vorgesehenen Einsatzort schleppen, dann brauchen wir das wenigstens nicht zu tun.

Diese Sichtweise scheint Dir aber eine Rechtfertigung für eine Eierlegendewollmilchsau an jeder Straßenlaterne zu sein, oder lieber viele Eierlegendewollmilchsäu zentral, dann kann man sich die Nachbarwehr gleich sparen?


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen648496
Datum09.10.2010 21:539678 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppWenn dich nur die Wassermenge urteilen lässt, geh ich davon aus, dass du die heute gängigen HLF's auch alle in die gleiche Schublade steckst?

Was heute "gängig" ist, und was davon sinnvoll ist, ist ein großer Unterschied.

600Kg alleine nur an Wasser mehr als Mindestmenge laut Norm, dann noch die TS ca 190Kg und die Beladung eines HLF`s, sonst würde es ja keines sein, merkst was?

Ja, ich gehe davon aus, dass hier ein TLF 16/25 mit zusatzbeladung stehen würde, wenn dieses noch genormt wäre.

Die sogenannten SUV`s sind ja auch "gängig", aber ob diese sinnvoll sind, steht wieder auf einem anderem Blatt Papier.

Vor allem fandest Du es doch nicht nett, das ich lieber die TS von den Kameraden der Nachbarwehr "schleppen" lassen wollte, kommen die mit dem Ding angefahren, müssen die trotzdem schleppen, weil Allradantrieb das Fahrzeug auch nicht leichter macht.


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen648514
Datum10.10.2010 03:489727 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Dominic Wenkelund kann dann je nach Örtlichen Besonderheiten/Gegebnheiten das LF10/6 mit einer Zusatzbeladung ausstatten. Zum Beispiel THL-satz, Beleuchtungssatz oder halt die TS8.
was nicht jede denkbare Kombination zu was sinnvollem macht.

Geschrieben von Dominic Wenkel
Im ländlichen Bereich lohnt sich eine TS auf jeden Fall,


gerade da steht das nächste TSF(W) nen stienwurf entfernt, alsoo kein Problem sich ne ts kommen zu lassen bei Bedarf. Oder gleich selbst auf 'nen TSF-W herabzustufen, wenn sonst keine Zusatzfunktion (Strom/Licht/Kettensäge zähle ich ab TSF-W nicht mehr als wirkliche ZB sondern Quasistandard) durch das Auto wahrgneommen werden soll.
Zusatzfunktionen: WV (aber dann gl-Ausführung und mit entsprechender Schlauchlänge), TH, erweiterte Brandbekämpfung (Lüfter, ggf. SLM etc.), meinetwegen auch noch GSG-Erstmaßnahmen.

da zum teil doch die eine oder ander längere Wegestrecke für die Löschwasserversorgung aufgebaut werden muß.

bei ~250m B-Material auf dem Auto zwei Pumpen mitführen, wenn schon eine ~400m abdecken kann?


Geschrieben von Dominic Wenkel
Auch ist die Wasserentnahme aus offenen Gewässern ist nicht immer direkt mit dem LF anzufahren und somit muß man schon mal die TS ein paar Meter tragen.

Schickt man halt #ne Wehr mit TSF dort hin. Oder schafft sich ein TSf-W an. Kann mit moderater Zustzbelaadung praktisch das gleiche an Brandbekämpfung wie ein LF der 10er Klasse, dass nur mit 'ner TS aufgemotzt wird.

Geschrieben von Dominic Wenkel
Vom Vorteil ist der Einsatz der TS auch, wenn das Fahrzeug beweglich bleiben soll/muß.

Wozu? Beim TLF seh ich da ja ein Sinn drin, aber beim LF? und auch hier hilft ggf. das TSF-W.

Geschrieben von Dominic Wenkel
Bei größeren Einsätzen konnten wir unsere TS8 in die Wasserförderung über lange wegestrecke mit einbauen und mit unseren Fahrzeug konnten wir einen weiteren Auftrag an der Einsatzstelle abdecken (zB Beleuchtung, Wasserabgabe an Drehleiter)

Über sagenhafte ~250m. Und bis die gekegelt sind, lässt sich auch ne weitere nchbarwehr mit heranführen. eine allerwelts-Pumpe für die DLk zu bekommen, sollte in D.Land keine Schwierigkeit sein.



Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dinklar / Niedersachsen648522
Datum10.10.2010 09:289590 x gelesen
Geschrieben von = anonym = anonymeure Meinung im Bezug auf die Verladung einer Tragkraftspritze auf einem Löschgruppenfahrzeug sollte nicht vielmehr nach den Gründen anstelle der Meinungen gefragt werden?

Ich denke, die meisten LF 10 (ob nun Straße oder Allrad) führen die TS aus folgendem Grund mit:
TS ist vorhanden und wird auf neues Fahrzeug übernommen (warum auch immer)

Wir führen auf unserem LF 10/6 übrigens auch eine TS mit, dieses hängt jedoch mit der Beladung des LF zusammen. link


MkG
Henning Krone


Alles meine Meinung. Weder die Feuerwehr Dinklar noch irgendeine andere Person ausser mir, ist mit meinen hier veröffentlichten Aussagen und Ansichten in Verbindung zu bringen.

Feuerwehr-Dinklar.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 W.8, Bad Berka, 99735 Nohra / Thüringen648531
Datum10.10.2010 11:599650 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhlnicht jede denkbare Kombination zu was sinnvollem macht.


bestreite ich auch nicht.

Geschrieben von Thorben Gruhlgerade da steht das nächste TSF(W)

in manchen Region, dazu zähle ich unser wo wir das LF8/6 haben ist bis auf die Wochenenden nicht immer auf die TSF / TSF-W Wehren zurückzugreifen.

Viele sind aus der Tageseinsatzbereitschaft ganz herausgenommen und sind auch in der Woche über Nachts nie 100 % Einsartzbereit (Personel).

Geschrieben von Thorben Gruhlbei ~250m B-Material auf dem Auto zwei Pumpen mitführen, wenn schon eine ~400m abdecken kann?

ja klar, aber wen ich eine mobile Pumpe einsetze, bleibt mein LF beweglich für andere Einsatzaufträge oder Einsatzabschnitte.


Mit kameradschaftlichen Gruß

Dominic Wenkel

FFw Bad Berka, FFw Nohra

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k H8., Wethautal / Sachsen-Anhalt648534
Datum10.10.2010 12:209571 x gelesen
Geschrieben von Dominic Wenkelin manchen Region, dazu zähle ich unser wo wir das LF8/6 haben ist bis auf die Wochenenden nicht immer auf die TSF / TSF-W Wehren zurückzugreifen.

Viele sind aus der Tageseinsatzbereitschaft ganz herausgenommen und sind auch in der Woche über Nachts nie 100 % Einsartzbereit (Personel).


Dann sollte man die Stationierung der TSF-W ggf. mal überdenken ... für "vielleicht" nachts und Sa/So einsatzbereit ists ein bissel suboptimal die Fahrzeuge dort relativ ungenutzt stehen zu lassen wo sie doch anscheinend gebraucht werden ...

Geschrieben von Dominic Wenkelja klar, aber wen ich eine mobile Pumpe einsetze, bleibt mein LF beweglich für andere Einsatzaufträge oder Einsatzabschnitte.

Und wo kommt das andere Material zum Einsatz der TS her ?


Der Klügere gibt nach - doch wenn der Klügere immer nachgibt, dann regieren die Dummen die Welt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 W.8, Bad Berka, 99735 Nohra / Thüringen648540
Datum10.10.2010 12:469599 x gelesen
Geschrieben von Frank Hauwetter
Und wo kommt das andere Material zum Einsatz der TS her ?


also bei solchen Einsätzen sind wir ersten nie allein und zweitens gibt es bei uns auch einen Schlauchanhänger.

Geschrieben von Frank HauwetterDann sollte man die Stationierung der TSF-W ggf. mal überdenken ... für "vielleicht" nachts und Sa/So einsatzbereit ists ein bissel suboptimal die Fahrzeuge dort relativ ungenutzt stehen zu lassen wo sie doch anscheinend gebraucht werden ...

...da die Fahrzeuge den Gemeinden gehören ist eine Umsationierung nicht möglich.
Hatte der KBI schon mal probiert und wollte ein TSF-W in einen Ort stionieren, wo vorher ein TSF (30 jahre) stand, und die im Tausch das Alte.
Einspruch durch Landesregierung und Gemeinde, währe nur mit Wertausgleich möglich gewesen und die Gemeinde mit dem alten TSF hat nicht umsonst ein altes TSF, da sie sich ja kein neues leisten können.


Mit kameradschaftlichen Gruß

Dominic Wenkel

FFw Bad Berka, FFw Nohra

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen648576
Datum10.10.2010 18:549519 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Sebastian Krupp
Andere Sichtweise: Lass die Nachbarn ruhig die TS von ihrem Straßenauto zum vorgesehenen Einsatzort schleppen, dann brauchen wir das wenigstens nicht zu tun.
So manche "Großen" umgehen das heute eleganter in dem sie einfach keine Saugschläuche mehr für notwendig erachten... ;

Geschrieben von Kim Schmidt
Diese Sichtweise scheint Dir aber eine Rechtfertigung für eine Eierlegendewollmilchsau an jeder Straßenlaterne zu sein, oder lieber viele Eierlegendewollmilchsäu zentral, dann kann man sich die Nachbarwehr gleich sparen?
Na, na,
nach Ausrüstung die richtig Arbeit machen kann, drängeln sich relativ Wenige ... s.o.
(SW -> GW-L-Entwicklung ist ein signifikantes Beispiel dafür)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen648578
Datum10.10.2010 19:159481 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Thorben Gruhl
bei ~250m B-Material auf dem Auto zwei Pumpen mitführen, wenn schon eine ~400m abdecken kann?
Nein, es wurde schon vielfach darauf hingewiesen das es nicht immer auf die "2" Pumpen ankommt, sondern die FP(H) einfach <10m nicht rankommt.

Und 400m mögen "Niedersächsischer" Standard sein, andere Regionen rechnen mit 200 bis 400m pro LWS-Abschnitt.

Und bis die gekegelt sind,
Die so was öfters haben, installierten für sich vielerorts auch schon effektivere Lösungen.

eine allerwelts-Pumpe für die DLk zu bekommen, sollte in D.Land keine Schwierigkeit sein.
Das wird i.d.R. so sein, da eine DL in den Randgebieten nicht mit t=0 aufschlagen wird.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g I8., Brake / Niedersachsen648589
Datum10.10.2010 20:089543 x gelesen
Geschrieben von ---Ulrich Cimolino---
1. wer holt denn mit dem TLF Wasser (Pendelverkehr), wenn das den Erstangriff (mit 3 FA?) macht?
2. Wieso hat man die Zeit, die TS vom LF zu laden UND die Geräte UND die Dinger aufzubauen, während das TLF (mit 3 FA!) den Angriff vorn ganz allein einleitet?


1. hab ich bei uns noch nicht erlebt. Wasserstellen gibt es hier eigentlich immer, in irgendeiner Form, nur nicht gerade immer da wo man sie braucht. Dann wird eben eine etwas weitere Schlauchleitung verlegt, nötigenfalls mittels SW 1000. Denke das bringt einen weiter als ein Pendelverkehr, oder sehe ich das falsch? Mit dem TLF rücken wir dahin als erstes Fahrzeug aus, wo das Sinn macht, mit Blick auf die Möglichkeiten des Fahrzeugs und dessen Besatzung.
Ist klar, heute würden wir sicher nur ungern das Fahrzeug wieder durch ein Fahrzeug mit Truppbesatzung ersetzen. Aber damals waren halte diese Fahrzeuge in der Form so üblich.

2. die Frage ist grundsätzlich nicht falsch. Aber, ich hatte den Eindruck man beteiligt sich mal hier im Forum und muss gleich damit rechnen "auseinandergenommen" zu werden, ob das motiviert?
Wer hat denn was von einer zeitlichen Reihenfolge wie das zu geschehen hat geschrieben? Wie will man das hier pauschal schreiben wie das gemacht wird, wenn jeder Einsatz sich vom nächsten unterscheidet? Da gibt es so viele Faktoren die denkbar sind oder schon zutreffend waren und darauf Einfluss genommen haben wie die Technik zum Einsatz gebracht wurde.


Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Vorn steht doch schon das TLF...?

Das hat beispielsweise auch ne Festpumpe...
Aber Dominic hat das später besser formuliert, siehe unten.

Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Außerdem wo kommen denn die Druckverluste her - wieviel Schläuche führt Ihr mit und welche Höhenunterschiede habt Ihr in Brake zu bewältigen?

Wodurch habe ich Druckveruste in einer Schlauchleitung? Nur denkbar durch Überwindung von Höhenmetern? Wobein das auch denkbar wäre, am Deich. Da haben wir auch schon mal "drüber" pumpen müssen.

Geschrieben von ---Dominic Wenkel--- ja klar, aber wen ich eine mobile Pumpe einsetze, bleibt mein LF beweglich für andere Einsatzaufträge oder Einsatzabschnitte.

So hätte ich es vieleicht auch etwas verständlicher schreiben können. Oder aber man nutzt die TS, als Beispiel an Orten, wo man bei Wasserentnahme mit einer Festpumpe die Zuwegung zur Einsatzstelle durch das Fahrzeug sonst blockieren würde.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg648637
Datum11.10.2010 00:059805 x gelesen
Geschrieben von Georg von Ivenrois1. hab ich bei uns noch nicht erlebt.

Kunststück. Wenn Ihr das Fahrzeug das das könnte zweckwidrig als Angriffsträger verwendet und dadurch lähmt.

Geschrieben von Georg von IvenroisDann wird eben eine etwas weitere Schlauchleitung verlegt, nötigenfalls mittels SW 1000. Denke das bringt einen weiter als ein Pendelverkehr, oder sehe ich das falsch?

Ja. Das siehst Du falsch. Das sind zwei unterschiedliche Systeme die sich durchaus ergänzen können.
d.h. die TLF versorgen nacheinander das LF das den Angriff trägt. Und zwar so lange, bis die WV lange Wege steht.
d.h. LF (auch ohne Tank) fährt als Angriffsträger vor und wird vom ersten TLF (das dem LF folgt) eingespeist. Geht diesem der Wasservorrat aus speist ein weiteres TLF (das hoffentlich mit alarmiert wurde) ein (geht bei LF ohne Tank am besten mit Verteiler BB-CBC), das erste TLF kann dann seinen Wasservorrat auffällen fahren und ggf. später wieder einspeisen.

Parallel dazu bauen andere Fahrzeuge/ Einheiten die WV lange Wege auf.


Geschrieben von Georg von IvenroisMit dem TLF rücken wir dahin als erstes Fahrzeug aus, wo das Sinn macht, mit Blick auf die Möglichkeiten des Fahrzeugs und dessen Besatzung.

Das wäre maximal bei Bagatell-Lagen wie brennt PKW, brennt Container,... der Fall.
Aber keinesfalls bei einem Gebäudebrand.

Geschrieben von Georg von IvenroisIst klar, heute würden wir sicher nur ungern das Fahrzeug wieder durch ein Fahrzeug mit Truppbesatzung ersetzen. Aber damals waren halte diese Fahrzeuge in der Form so üblich.


Auch wieder der Denkfehler. Einem TLF reichen 1/2 allemal aus. Denn ein TLF fährt nur Wasser von A nach B.
Euer Problem in Niedersachsen ist, dass Ihr im Jahr 17 nach der ersten Typenreduzierung (die mit TSF-W, LF 8/6 und LF 16/12 drei Angriffsträger mit Wasservorrat eingeführt hat) immer noch LF 8 ohne Tank beschafft mit der Begründung "dass ja die TLF 8/18 oder 16/25 einen Tank haben...".

Auch der Ersatz für Euer TLF mit Truppbesatzung wäre sinnvollerweise wieder ein TLF mit Truppbesatzung. Nur als Ersatz für Euer LF 8 müßtet Ihr eben ein LF 10/6 mit Tank kaufen, und keinen LF 8 Niedersachsenkastraten.

Aber selbst ohne Tank bleibt ein LF (und sogar ein TSF) der Angriffsträger, nicht das TLF.


Geschrieben von Georg von Ivenrois2. die Frage ist grundsätzlich nicht falsch. Aber, ich hatte den Eindruck man beteiligt sich mal hier im Forum und muss gleich damit rechnen "auseinandergenommen" zu werden, ob das motiviert?

Glaube mir. Auseinandernehmen hier im Forum sieht anders aus. Du hast nur einen sehr kompakten Kurs in einsatztaktischen Basics bekommen.
Da das Thema aber schon sehr oft auf der Agenda stand fällt der zugegebenermaßen manchmal sehr kurz aus. Aber Direktheit ist eigentlich was sehr praktisches, da man gleich weiß, um was es geht.


Geschrieben von Georg von IvenroisWer hat denn was von einer zeitlichen Reihenfolge wie das zu geschehen hat geschrieben? Wie will man das hier pauschal schreiben wie das gemacht wird, wenn jeder Einsatz sich vom nächsten unterscheidet?

DAs ist wieder der Denkfehler. Schon Brunacini hat festgestellt, dass alle Einsätze eines Typs (z.B. alle Gebäudebrände in "Normalbauten") mehr an gemeonsamen Faktoren haben als an unterscheidenden. Auf diesem Denken basieren auch unsere Ausbildungen. Es sind eben nicht alle Einsätze so komplett anders, sondern man kann zu einem Gutteil standardisiert arbeiten. Insbesondere was AAO, Taktik,... betrifft.

Und dazu gehört eben auch: Angriffsträger ist das LF, das TLF folgt diesem und speist ein. Bei Objekten ohne eine Wasserversorgung die sich das LF zeitnah selbst erschließen kann ggf. auch besetzt mit 0/1 direkt mit dem LF im Verband.



Geschrieben von Georg von IvenroisWodurch habe ich Druckveruste in einer Schlauchleitung? Nur denkbar durch Überwindung von Höhenmetern?

Reibungsverluste.
Höhenunterschiede kennt Ihr da oben eigentlich nicht ;-)



Geschrieben von Georg von IvenroisSo hätte ich es vieleicht auch etwas verständlicher schreiben können. Oder aber man nutzt die TS, als Beispiel an Orten, wo man bei Wasserentnahme mit einer Festpumpe die Zuwegung zur Einsatzstelle durch das Fahrzeug sonst blockieren würde.

Kann man alles machen.

Der Grunddenkefehler hier in der Diskussion ist m.E., dass man denkt dass sich ein LF mit TS die WV im Erstangriff selbst aufbaut. Das mag gehen, wenn es nur darum geht 10m oder auch 40m bis zum Löschteich zu gehen wenn der die einzige WV des Objekts ist.
Aber eine WV über mehrere hundert Meter wird dieses LF nicht selbst aufbauen. Sondern da muß in der AAO eine andere Einheit parallel im ersten Abmarsch mit alarmiert werden.
Das eigene LF und das eigen TLF fahren den Erstangriff, die andere Einheit baut die WV auf.

Dann kommt man da auch taktisch sauber durch.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 05.10.2010 18:31 = an7ony7m =7 a7., 3
 05.10.2010 18:41 Step7han7 H.7, Boxberg
 05.10.2010 19:46 Adol7f H7., Rosenheim
 05.10.2010 23:24 Step7han7 H.7, Boxberg
 06.10.2010 23:16 Geor7g I7., Brake
 07.10.2010 09:21 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.10.2010 20:49 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
 07.10.2010 21:07 Ingo7 z.7, Handeloh
 08.10.2010 08:29 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 08.10.2010 21:47 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
 09.10.2010 08:56 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 09.10.2010 10:14 Kim 7S., Hambergen
 09.10.2010 16:31 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 09.10.2010 21:36 Kim 7S., Hambergen
 08.10.2010 08:55 Olf 7R., Hilbersdorf
 08.10.2010 21:50 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
 09.10.2010 11:17 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 09.10.2010 18:38 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
 10.10.2010 20:08 Geor7g I7., Brake
 11.10.2010 00:05 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.10.2010 18:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.10.2010 19:36 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 07.10.2010 19:02 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 07.10.2010 23:02 Olaf7 T.7, Dortmund
 09.10.2010 10:28 Kim 7S., Hambergen
 09.10.2010 16:32 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 09.10.2010 21:53 Kim 7S., Hambergen
 09.10.2010 10:25 Kim 7S., Hambergen
 09.10.2010 16:31 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 09.10.2010 21:40 Kim 7S., Hambergen
 10.10.2010 18:54 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 07.10.2010 13:11 Chri7sti7an 7F., Wernau
 08.10.2010 23:43 Domi7nic7 W.7, Bad Berka, 99735 Nohra
 10.10.2010 03:48 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 10.10.2010 11:59 Domi7nic7 W.7, Bad Berka, 99735 Nohra
 10.10.2010 12:20 Fran7k H7., Wethautal
 10.10.2010 12:46 Domi7nic7 W.7, Bad Berka, 99735 Nohra
 10.10.2010 19:15 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 10.10.2010 09:28 Henn7ing7 K.7, Dinklar
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt