News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Staubschutzkappe für Lungenautomaten | 30 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Alex8and8er 8K., Ballenstedt / Sachsen-Anhalt | 671051 | |||
Datum | 09.03.2011 14:08 | 10236 x gelesen | |||
Hallo liebe Forum Gemeinde, bin auf der Suche nach einer Lösung zur Sicherung unsere Staubschutzkappen der LA. Leider fliegen sie immer und immer wieder durch die gegend oder werden irgendwo liegen gelassen. Könnt ihr mir tipps geben um das Porblem zu beheben???? Wie habt ihr das gelöst bei euch????? Danke im Vorraus | |||||
| |||||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern | 671053 | |||
Datum | 09.03.2011 14:11 | 8026 x gelesen | |||
Hallo, wir haben die Staubschutzkappen entsorgt und gegen Gefriehrbeutel ersetzt. Hier haben wir den ganzen LA- eingepackt und den Beutel um die MD-Leitung herum verschlossen. Hier haben sich ZIP-Beutel recht gut bewährt. Gruß Knut "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!" (J. Stiegel, 2009) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 671065 | |||
Datum | 09.03.2011 14:25 | 7948 x gelesen | |||
Geschrieben von Knut Kobbewir haben die Staubschutzkappen entsorgt und gegen Gefriehrbeutel ersetzt. Super Lösung, machen wir auch. Geschrieben von Knut Kobbe Hier haben wir den ganzen LA- eingepackt und den Beutel um die MD-Leitung herum verschlossen. Wie verschlossen? Geschrieben von Knut Kobbe Hier haben sich ZIP-Beutel recht gut bewährt. Warum gerade die? Die sind doch recht teuer? Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern | 671068 | |||
Datum | 09.03.2011 14:29 | 7840 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerWie verschlossen? Naja, den Zipper bis zur MD-Leitung hin zu gemacht. Das ist zwar nicht richtig dicht, muss es aber auch nicht sein. Geschrieben von Christian Schorer Warum gerade die? Die sind doch recht teuer? Wir hatten zuerst Tüten mit Klebestreifen, wie sie bei einer befreundeten BF verwandt werden. Die klebestreifen wurden aber dreckig und hielten nicht mehr. Dann hatten wir Beutel mit Zugband, die waren naber erst recht teuer. Die Zip-Beutel gibt es recht günstig bei einer großen Supermarktkette (4 rote buschstaben auf weißem Grund). Gruß Knut "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!" (J. Stiegel, 2009) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 671071 | |||
Datum | 09.03.2011 14:31 | 7790 x gelesen | |||
Geschrieben von Knut KobbeNaja, den Zipper bis zur MD-Leitung hin zu gemacht. Das ist zwar nicht richtig dicht, muss es aber auch nicht sein. Ja klar, wir nehmen halt normale Gefrierbeutel und schweißen die zu, logischerweise auch nicht dicht weil der Schlauch nach außen geht. Die Zip-Beutel find ich fast zu teuer als Wegwerfartikel, aber geht natürlich. Grüßle CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern | 671078 | |||
Datum | 09.03.2011 14:36 | 7810 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerJa klar, wir nehmen halt normale Gefrierbeutel und schweißen die zu Ja, wenn man so etwas hochmodernes wie ein Einschweißgerät hat... Aber im Ernst, die Zipperbeutel sind kaum teurer als normale. Und recht schnell drangebastelt, auch mal im Fahrzeug (Monatsprüfung). Gruß Knut "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!" (J. Stiegel, 2009) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 671126 | |||
Datum | 09.03.2011 15:58 | 7806 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Alexander Körber bin auf der Suche nach einer Lösung zur Sicherung unsere Staubschutzkappen der LA.Wir haben bei den Geräten im Mannschaftsraum die Staubschutzkappe am Gerätehalter montiert und seitlich "geschlitzt" so dass sie nicht mehr geschraubt sondern gesteckt/gezogen werden kann. Der LA ist also in der Lagerung geschützt und vor allem fliegt er nicht an seiner Leitung irgendwo im Haltegestell rum. Für die PA im Geräteraum ist das eher unpraktikabel, da haben wir die Schutzkappen auch nur lose drauf und ab und zu geht eben mal einer verloren. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Eser8 R.8, Wertingen / Bayern | 671127 | |||
Datum | 09.03.2011 16:20 | 7687 x gelesen | |||
Servus, um es mal auf FB Deutsch zu sagen ``Gefällt mir`` Werden wir jetzt auch so machen !! Grüße Rudi | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 671133 | |||
Datum | 09.03.2011 17:19 | 7492 x gelesen | |||
Wir haben teilweise feste Verankerungen an der Bebänderung an der rechten Schulter. Da wird der LA einfach draufgesteckt. An sich halten aber auch die Schutzkappen recht gut. Verloren werden nur sehr wenige. Beim Anschaffungspreis liegen solche Beutel sicher weit unter dem Preis für die Plastikkappen(gut 90 Cent). | |||||
| |||||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern | 671157 | |||
Datum | 09.03.2011 20:26 | 7397 x gelesen | |||
Servus Rudi, komme gerne zu einer "Einweisung" vorbei! ;-) Gruß Knut "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!" (J. Stiegel, 2009) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8C., Wadgassen / Saarland | 671161 | |||
Datum | 09.03.2011 21:12 | 7477 x gelesen | |||
Hallo, wir verwende Lungenautomaten Halter an allen Geräten ( Dräger ) die sind an der Bebänderung der PA´s fest und der LA wird reingeschraubt. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 671235 | |||
Datum | 10.03.2011 12:46 | 7190 x gelesen | |||
Hallo, in einem Thread von 2008 findet sich der Hinweis auf Staubschutzkappen von Dräger und MSA Auer. Bei letzterem sehen die so aus. Sie sind aus Gummi, werden direkt an der Bebänderung festgemacht und halten den Lungenautomaten fest. Damit hat sich das mit dem Verlieren erledigt.... Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 671238 | |||
Datum | 10.03.2011 12:54 | 7137 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Körber Könnt ihr mir tipps geben um das Porblem zu beheben???? wir haben es gar nicht gelöst ;-) Wir haben die "alten" Kappen, Verlsute halten sich in Grenzen. Habe auch schon Kappen gesehen, die mit Schnüren an der bebänderung des PA befestigt waren, d.h. abziehen und die bleiben am PA hängen. Ist sicherlich ne Möglichkeit, halte ich aber für nicht unbedingt das Nonplusultra... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Schesslitz / Bayern | 671245 | |||
Datum | 10.03.2011 13:09 | 7063 x gelesen | |||
Diese haben wir seit der Umrüstung unserer PA auch an der Bebänderung. Nur das ganze als Steckverschluss. Früher hatten wir auch diese weißen Plastikkappen. Wurden von den AGT einfach nach dem abschrauben in die Überjacke gesteckt. Geschmolzen ist dabei noch keine | |||||
| |||||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern | 671248 | |||
Datum | 10.03.2011 13:33 | 6961 x gelesen | |||
Hallo Thomas, diese Befestigungen hatten wir auch. Sind leider in den Halterungen der Geräteräume ständig kaputt gegangen. Gruß Knut "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!" (J. Stiegel, 2009) | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 671250 | |||
Datum | 10.03.2011 13:38 | 6999 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutWir haben die "alten" Kappen, Verlsute halten sich in Grenzen. Nachschub gibts dann von den Verschlusskappen der Filter. Okay wir haben da auch einen entsprechenden Verbrauch :-) Gruß Ralf Eine Statistik ist für Beamte das Selbe, wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne: Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung... http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 671334 | |||
Datum | 11.03.2011 00:02 | 6895 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutHabe auch schon Kappen gesehen, die mit Schnüren an der bebänderung des PA befestigt waren, d.h. abziehen und die bleiben am PA hängen. War bei uns mal ähnlich. Hat man aber verworfen weil Baumusterveränderung, keine Zulassung und und und .. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Marc8-Da8nie8l M8., Heringen / Hessen | 671337 | |||
Datum | 11.03.2011 00:35 | 6882 x gelesen | |||
Bei uns werden auf den Fahrzeugen die LA in handelsübliche Gefrierbeutel eingeschweißt und eine kleine Ecke abgeschnitten um den Stutzen des LA mit dem PA zu verbinden. Ist eine saubere und sehr günstige Angelegenheit. Solche Folienschweißgeräte kosten neu um die 25€. Einfach mal unter Haushaltsgeräten nachsehen. | |||||
| |||||
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 671370 | |||
Datum | 11.03.2011 11:54 | 6858 x gelesen | |||
Da gabs aber bei den LA der PSS 100 Probleme. Wenn der AGT die Kappe vergaß und erst die Flachen aufdrehte hats regelmäßig den Lungenautomaten zuerlegt, er ist förmlich aufgeplatzt. Seit dem wurden keine Kappen mehr aufgesetzt. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 671371 | |||
Datum | 11.03.2011 12:02 | 6795 x gelesen | |||
Geschrieben von jürgen schmitzDa gabs aber bei den LA der PSS 100 Probleme. Wenn der AGT die Kappe vergaß und erst die Flachen aufdrehte hats regelmäßig den Lungenautomaten zuerlegt, er ist förmlich aufgeplatzt. Passiert mit ND nicht ;-) Waren dann aber Schraubkappen!? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern | 671380 | |||
Datum | 11.03.2011 12:35 | 6586 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutPassiert mit ND nicht ;-) Warum nicht? Beim Druckaufbau können Spitzen bis 15bar auftreten. Auch beim ND. Gruß Knut "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!" (J. Stiegel, 2009) | |||||
| |||||
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 671383 | |||
Datum | 11.03.2011 12:36 | 6741 x gelesen | |||
War Niederdruck und Schraubkappen | |||||
| |||||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern | 671386 | |||
Datum | 11.03.2011 12:41 | 6571 x gelesen | |||
Die Firma MSA Auer hat mal empfohlen die die Kappen einzuschneiden, damit ein etwaiger Überdruck entweichen kann. Leider geht dabei auch die "Staubkappenfunktion" flöten... "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!" (J. Stiegel, 2009) | |||||
| |||||
Autor | Feli8x K8., Herdorf / RLP | 671387 | |||
Datum | 11.03.2011 12:42 | 6623 x gelesen | |||
Ist bei unseren ehemaligen PA 90 auch öfter vorgekommen. Wir haben dann ein 5mm Loch in die Staubschutzkappe gebohrt um die Druckspitzen entweichen lassen zu können. MFG | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 671389 | |||
Datum | 11.03.2011 12:50 | 6513 x gelesen | |||
Geschrieben von jürgen schmitzWar Niederdruck und Schraubkappen OK, war mein Fehler. Hier gibts nur Steckkappen mit "Entlastungsbohrung". Damit stellt sich das Problem nicht... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8G., Nieder-Olm / Rheinland-Pfalz | 671408 | |||
Datum | 11.03.2011 13:46 | 6594 x gelesen | |||
Bei uns müssen wir unserem Atemschutzwart immer einen ausgeben, wenn wir als PA-Träger wieder ne Kappe verschlammt haben! Und siehe da, auf einmal wurde der Schwund deutlich weniger! Des weiteren haben wir nun LA-Halter der Firma Interspiro beschafft, aber haben noch keine Erfahrung bzgl Haltbarkeit usw. | |||||
| |||||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern | 671413 | |||
Datum | 11.03.2011 14:01 | 6559 x gelesen | |||
Wo ist Nieder-Olm? Da will ich als Atemschutzgerätewart anfangen! ;-) Gruß Knut "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!" (J. Stiegel, 2009) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Schesslitz / Bayern | 671424 | |||
Datum | 11.03.2011 14:48 | 6451 x gelesen | |||
Werde ich einmal aufgreifen. Danke | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 671481 | |||
Datum | 11.03.2011 18:42 | 6525 x gelesen | |||
Wir haben das folgender Maßen gelöst. Ein kleines Stück rote Schnüre mit "doppeltem Ankerstich" an der MD Leitung des LA festgemacht, Dann ein kleines Loch in die Schutzkappe gebohrt, die Schnüre durchgefädelt und verknotet. Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 672029 | |||
Datum | 14.03.2011 08:41 | 6703 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutPassiert mit ND nicht ;-) Doch natürlich genauso. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
|