News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | DIN EN 1846 ändert Gewichtsklassen | 7 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 675620 | |||
Datum | 04.04.2011 09:41 | 8632 x gelesen | |||
Hallo, wie von Deutschland beantragt sind die Gewichtsklassen (neu Massenklasse) der DIN EN 1846:01-2011 geändert worden, neu: L ab 3 t M bis 16 t S darüber (Ursache dafür ist primär die Fahrgestell-/Aufbauentwicklung. Die 16 t-Grenze ist die aus dem Baurecht = Fw-Zufahrt/-Aufstellflächen.) Die Geländekategorie 2 (geländefähig) wurde unterteilt. (Faktisch in Allrad und in Allrad/Single/Diff-Sperren.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 675624 | |||
Datum | 04.04.2011 10:27 | 4077 x gelesen | |||
Servus Forum, Geschrieben von Ulrich Cimolino in Allrad/Single/Diff-Sperren der Unterschied zu geländegängig dürfte dann vor Allem in der Bodenfreiheit, Bodenfreiheit unter den Achsen und den Rampenwinkeln bestehen?? Ist bei der Definition "geländegängig" auch eine Mindestwattiefe vorgeschrieben? Grüße aus den regnerischen Alpen Tobias | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 675625 | |||
Datum | 04.04.2011 10:36 | 3933 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef Rieschder Unterschied zu geländegängig dürfte dann vor Allem in der Bodenfreiheit, Bodenfreiheit unter den Achsen und den Rampenwinkeln bestehen?? die Einteilungen der Kategorie 2 oder 3 bleiben ansonsten unverändert Geschrieben von Tobias Josef Riesch Ist bei der Definition "geländegängig" auch eine Mindestwattiefe vorgeschrieben? aus dem Gedächtnis nein, Forderungen sind zu vereinbaren (wäre ja auch für jeden nicht wirklich erforderlich, wenns keine HW-Lagen gibt...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 675626 | |||
Datum | 04.04.2011 10:44 | 3928 x gelesen | |||
Werden in den Fahrzeugnormen die Gewichte überall explizit genannt, oder gibt es da Bezugnahmen auf genannte Gewichtsklassen, so dass sich diese Änderung direkt dorthin auswirkt? ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 675627 | |||
Datum | 04.04.2011 11:03 | 3709 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWerden in den Fahrzeugnormen die Gewichte überall explizit genannt, oder gibt es da Bezugnahmen auf genannte Gewichtsklassen, so dass sich diese Änderung direkt dorthin auswirkt? das hängt m.W. vom Alter der Norm ab... (auch die Begriffe sind ja dann noch oft die alten). Es wird aber immer häufiger das Gewicht genannt, mit dem das Fzg realisierbar ist! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Axel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW | 675628 | |||
Datum | 04.04.2011 11:25 | 3557 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoL ab 3 tBis wo geht L bzw. wo fängt M an? MkG Axel ____________________________________________ Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!! ICQ: 84523418 ____________________________________________ Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 675629 | |||
Datum | 04.04.2011 11:44 | 3769 x gelesen | |||
Geschrieben von Axel UrbanBis wo geht L bzw. wo fängt M an? 7,5 t wie bisher, sorry, hatte ich vergessen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|