alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaNomex vs. Titan von Hainsworth9 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorChri8sti8an 8T., Recklinghausen/ Fw. Herten / NRW684221
Datum07.06.2011 15:366473 x gelesen
Hallo Forum!

Wer von euch hat Erfahrungen mit der Titan Faser von Hainsworth?
- Nutzt irgendwer von euch schon PSA aus diesem Material? Wenn ja, welcher Hersteller?
- Beflammungs/Schrumpftverhalten?
- Abrieb/Haltbarkeit bei mechanischer Beanspruchung?
- UV (farb)stabilität?
- Ist eine thermische Beanspruchung ebenso wie bei Nomex (z.B. durch verfärben etc.) zu erkennen?
- ........

Also, immer her mit den Infos :-)
Heute wurde mir eine Überjacken/Hosenkombination aus eben diesem Material vorgestellt, die gar keinen schlechten Eindruck machte. Allerdings fehlt mir zum Material noch der nötige Hintergrund bzw. Erfahrungswerte, die man evtl. zu Rate ziehen könnte.

Danke schon einmal für eure Antworten und Gruß
Christian


Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Augsburg / Bayern684226
Datum07.06.2011 15:574325 x gelesen
Was sagt den der Hersteller was die Jacke kann?

Zertifiziert nach???

Widerstandsklasse ???

Wer ist denn der Hersteller. Bzw. wie heist das Model?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen684229
Datum07.06.2011 16:104199 x gelesen
Geschrieben von Christian TrachternachWer von euch hat Erfahrungen mit der Titan Faser von Hainsworth?

So wie ich das verstehe ist "Titan" keine Faser sondern ein mehrlagiges Gewebe. Aus Nomex und Kevlar...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Recklinghausen/ Fw. Herten / NRW684231
Datum07.06.2011 16:124277 x gelesen
Na was soll der Hersteller schon sagen?
Zertifiziert ist sie nach EN 469 - 2005 2/2/2

Hersteller und Model sind erstmal nebensächlich.
Es war ein sehr gutes Verkaufsgespräch. Und mir ging es hier nur um Erfahrungen zu dem Material und zu den Modellen die andere bereits gemacht haben. Ich möchte eine Diskussion über eine spezielle Jacke/Hose oder einen einzelnen Hersteller hier vermeiden. Leider läuft es bei zu vielen Infos ja des öfteren darauf hinaus :-)


Christian


Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Recklinghausen/ Fw. Herten / NRW684234
Datum07.06.2011 16:174159 x gelesen
Hallo Christian!

Geschrieben von Christian FleschhutSo wie ich das verstehe ist "Titan" keine Faser sondern ein mehrlagiges Gewebe. Aus Nomex und Kevlar...

Da haste recht, aber um es "interessant" und auffällig in der Kopfzeile zu machen, habe ich die Frage bewusst so gestellt :-)

Gruß zurück,
auch Christian


Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Augsburg / Bayern684238
Datum07.06.2011 16:384179 x gelesen
Du machst mir die sacht nicht gerade leichter. Ich glaube zu meinen dass unsere neuen Ü-Jacken aus diesem Material bzw. dass teile davon daraus sind. Muss aber um sicher zu gehn nochmal nachsehen.

Was möchtest du denn genau wissen?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional684292
Datum07.06.2011 19:344160 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Christian TrachternachWer von euch hat Erfahrungen mit der Titan Faser von Hainsworth?

Joah, so rein beruflich... ;-)

Geschrieben von Christian TrachternachNutzt irgendwer von euch schon PSA aus diesem Material? Wenn ja, welcher Hersteller?

Aktuell mir bekannt (in größeren Stückzahlen): London FB, Derbyshire FB, Nottinghamshire FB.
Royal Berkshire hat Titan als eine der ersten Feuerwehren vor rd. zehn Jahren eingeführt, ist aber wieder davon weggegangen.
Hersteller: Unterschiedliche. Titan ist seit Jahren frei am Markt verfügbar, wird u.a. von Bristol, Lion, S-Gard, Viking in Anzügen verwendet.

Geschrieben von Christian TrachternachAbrieb/Haltbarkeit bei mechanischer Beanspruchung?

Abrieb lt. Datenblatt vom Hersteller > 60.000 Touren, das ist sehr ordentlich.

Geschrieben von Christian Trachternach UV (farb)stabilität?

Scheint soweit ganz okay zu sein.

Geschrieben von Christian TrachternachIst eine thermische Beanspruchung ebenso wie bei Nomex (z.B. durch verfärben etc.) zu erkennen?

Das Verfärben beruht alleine darauf, ob das Gewebe stück- oder spinndüsengefärbt ist. Ein stückgefärbtes Gewebe wird gelb-braun, weil bei Hitzeeinwirkung die Farbe verdampft. Ein spinndüsengefärbtes Gewebe wird gleich schwarz, nämlich dann, wenn es verkohlt.
Die mir bekannten Farben von Titan sind stückgefärbt, ber angeblich soll die Ausrüstung ein verfärben bei thermischer Einwirkung verhindern. Keine Ahnung ob's stimmt.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8B., Sessenbach / Rheinland Pfalz684415
Datum08.06.2011 11:134273 x gelesen
Hallo

Ich habe dazu einen Interessanten Bericht gefunden hier

Außerdem ist mir bekannt das die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Asbach (PLZ 53567) Überbekleidung aus TITAN bekommen hat.

Vielleicht bekommst du ja da einen Bericht zu Tragekomfort usw.

MfG


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional684594
Datum08.06.2011 22:303990 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Manuel BalthasarIch habe dazu einen Interessanten Bericht gefunden hier

Interessant...?
Das ist - rein fachlich gesehen - Hokuspokus. Da wird ernsthaft ein 2D-Gewebe mit einem 3D-Gewebe hinsichtlich des Wärmedurchgangs bei Kontakthitze verglichen. Bei einem derartigen Test wird ein 3D wie Titan immer im Vorteil sein, ganz gleich wie hoch der Anteil an Para-Aramiden ist. Wenn das Gewebe mit 60% Para-Aramiden nach 25 Wäschen 48% seiner Reißfestigkeit verliert, dann ist es vom Absolutwert her immer noch besser als das 3D-Gewebe mit 12% Para-Aramid im Neuzustand. Einfach weil das 60% Para-Aramid Gewebe im Neuzustand bei über 2200 N liegt, das mit 12% aber nur 1100 N. Interessant übrigens, dass Titan plötzlich 12% Para-Aramid Anteil hat, wo doch Hainsworth selbst immer von 9% schreibt (auch in allen mir vorliegenden Datenblättern): Hier.
Was das Pillingverhalten angeht, da können einige Weber, Konfektionäre und Feuerwehren eine sehr interessante Geschichte erzählen. Es begab sich anno 2008...
Und wie man ernsthaft behaupten kann, ein hoher Anteil an Para-Aramiden führe zu einem schlechten Tragekomfort ist mir echt ein Rätsel.

Richtig absurd wird es dann, wenn man weiß, dass die gleiche Firma in den USA irgendwie genau das Gegenteil erzählt. Beispiel gefällig?
Hier, auf Seite 3, wird Outershells auf Kevlar blends u.a. folgendes bescheinigt: Thermal Protection (?), Durability (?), Abrasion Resistant (?), Lightweight (?), also genau das, weil lt. europäischer Dependance nicht der Fall ist. Während man in Europa behauptet
Je geringer der Anteil an para-Aramid ist, desto höher ist die Zahl der erzielten Abriebzyklen. Die Gewebemischungen aus Nomex mit einem para-Aramidanteil von 5%, 12% und 23% erreichen einen Wert im Bereich von 100.000 Abriebzyklen. Mischungen mit 60% para-Aramid überstanden lediglich in etwa 25.000 Abriebzyklen.
(btw.: Die 100.000 Zyklen glaube ich nicht. Das schafft man nur mit spezieller Ausrüstung, das wird jeder Weber sofort bestätigen)
schreiben die US-Kollegen
Kevlar®, when woven into Nomex® or used with another blend such as PBI, further enhances tear strength and abrasion resistance of outershells and thermal liners. (hier, letzter Absatz)

Ja wie hätten wir es denn gerne?

Oder liegt es vielleicht nicht nur einfach daran, dass man in den USA selbst ganz gut im Markt an Oberstoffen mit hohem Para-Aramid Anteil präsent ist?
Nomex® with Kevlar® represents the family of outershells that contain blends of high levels of Kevlar® (50–60%). The higher Kevlar® content increases the cut resistance and thermal damage tolerance of these fabrics. Examples of these materials in the trade are Advance®, Crusader® and Fusion®. (hier, Pkt. 4)

Von daher stellt sich mir die Frage: Kann oder will man das eigene 40/60 Produkt nicht gegen den Konkurrenten testen?

Ein Schelm wer Böses dabei denkt...


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 07.06.2011 15:36 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten
 07.06.2011 15:57 Seba7sti7an 7H., Augsburg
 07.06.2011 16:12 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten
 07.06.2011 16:38 Seba7sti7an 7H., Augsburg
 07.06.2011 16:10 Chri7sti7an 7F., Fürth
 07.06.2011 16:17 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten
 07.06.2011 19:34 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 08.06.2011 11:13 Manu7el 7B., Sessenbach
 08.06.2011 22:30 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt