News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Berufsfeuerwehr Bremerhaven benötigt drei Wachen | 40 Beträge | |||
Rubrik | Berufsfeuerwehr | ||||
Infos: | |||||
Autor | Mart8in 8M., Klint / Niedersachsen | 684572 | |||
Datum | 08.06.2011 20:59 | 19992 x gelesen | |||
http://www.nordsee-zeitung.de/Home/Regio..._pageid,16.html Feuerwehr benötigt drei Wachen Bremerhaven. Binnen acht Minuten muss die Feuerwehr jeden Unglücksort im Stadtgebiet erreichen können. So steht es im Hilfeleistungsgesetz des Landes Bremen. Doch die Stadt wächst. Die Luneplate sowie Hafen- und Gewerbeflächen sprengen die vorhandenen Stadtgrenzen. Um das Schutzziel dennoch zu erreichen, benötigt die Stadt drei statt einer zentralen Feuerwache. Allein es mangelt am Geld. Von Gert-Ulrich Hensellek Zu den ersten Diskussionen, denen sich die frisch gewählte Stadtverordnetenversammlung stellen muss, gehören Pläne zur Ausweitung der Feuerwachen. Und zur Umstrukturierung, bestätigt Feuerwehrdezernent Jörn Hoffmann: „Wir sind dabei, Überlegungen zu bündeln, wie wir auch künftig eine Acht-Minuten-Garantie für Brand- und Rettungseinsätze geben können.“ Eine Lösung wäre die Schaffung dreier Stützpunkte. Derzeit wird das Stadtgebiet von einer zentralen Feuerwache am Autobahnzubringer Mitte gesichert. Doch im Süden endet der kritische Radius im Gewerbegebiet. Es gebe Überlegungen, eine weitere Wache am Flugplatz anzusiedeln, erzählt Hoffmann: „Wir würden auf vorhandene Strukturen aufbauen.“ Das sei sinnvoll, schon aus finanzieller Sicht. Angesichts der finanziellen Engpässe müsste auch für den Stadt-Norden nach intelligenten Lösungen gesucht werden, bestätigt der Feuerwehrdezernent. In die Planungen würde auch die Aufteilung des vorhandenen Personals und der Ausrüstung mit einbezogen werden. Derzeit sorgten insgesamt rund 230 Mitarbeiter für den Brandschutz, den Rettungsdienst sowie technische Hilfeleistungen. „Ich gehe davon aus, dass das auch künftig auskömmlich ist“ , sagt Hoffmann. Probleme bereitete dagegen die Dreiteilung der beiden Einsatzzüge, die jeweils aus vier Einheiten bestehen würden. Denkbar wäre, die neuen Wachen mit kleineren Einheiten auszurüsten, die „für den Erstschlag“ vorgesehen seien, sagt Thomas Brüning. Der stellvertretende Feuerwehrchef in Bremerhaven ist für die praktische Umsetzung des Brandschutzbedarfsplans zuständig: „Später können die von weiteren Kräften verstärkt werden.“ Kein Geld im Haushalt Brüning will nicht ausschließen, dass alle bisherigen Überlegungen „aus sachlichen Erwägungen“ wieder verworfen werden könnten. Wichtig sei es Kosten und Nutzen in Deckung zu bringen. Für das laufende Jahr stehe für die Umsetzung noch kein Geld zur Verfügung. Allerdings: „Die Pläne verdichten sich.“ | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern | 684580 | |||
Datum | 08.06.2011 21:31 | 13028 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Martin Manneck die neuen Wachen mit kleineren Einheiten auszurüsten So über den Daumen gepeilt hat Bremerhavenen 40 Funktionen besetzt. Teilt man die durch drei, hätte man jeweils knapp 13 Funktionen pro Wache. Ist in meinen Augen jetzt nicht unbedingt das Schlechteste, wenn man Probleme hat mit einer zentralen Wache die Hilfsfristen zu halten. Was auch auffält: Die FF in Bremerhaven ist mit 80 Mitgliedern etwas schwach auf der Brust. Wenn da beim Alarm 15-20 Leute kommen hat man 60 Feuerwehreinsatzkräfte in der Stadt + die Berufskollegen aus der Freischicht (welchen Faktor kann man eigentlich hier ansetzen an Leuten die kommen?). Ist jetzt für ne 113.000 Einwohner Stadt, teilweise mit Rettungsdienst, nicht gerade viel. Schöne Grüße Florian Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung! Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 684583 | |||
Datum | 08.06.2011 21:53 | 12711 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian FastnerWas auch auffält: Die FF in Bremerhaven ist mit 80 Mitgliedern etwas schwach auf der Brust. Wenn da beim Alarm 15-20 Leute kommen hat man 60 Feuerwehreinsatzkräfte in der Stadt + die Berufskollegen aus der Freischicht (welchen Faktor kann man eigentlich hier ansetzen an Leuten die kommen?). Ist jetzt für ne 113.000 Einwohner Stadt, teilweise mit Rettungsdienst, nicht gerade viel. Sagen wir mal sorum. Was helfen könnte wäre die Abschaffung des gesamten Bundeslandes. Ist eh chronisch pleite, das wird sich auch nicht ändern und ist nur ein Relikt der Besatzungspoolitik (weil eben jede Besatzungsmacht da oben einen Seehafen haben wollte). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Klint / Niedersachsen | 684584 | |||
Datum | 08.06.2011 21:53 | 12683 x gelesen | |||
Es gibt in BHV 3 FF Weddewarden im Norden. Lehe in der Mitte und Wulsdorf im Süden. Nach meiner kenntnis verfügen Weddewarden 1 LF16TS Rundhauber und einTLF 16/25 Lehe 2 LF16TS Rundhauber und ein SW2000 Rundhauber Wulsdorf 2 LF16TS Rundhauber Der Rettungsdienst wir komplett durch die BF gestellt | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW | 684590 | |||
Datum | 08.06.2011 22:22 | 12577 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin ManneckNach meiner kenntnis verfügen Weddewarden 1 LF16TS Rundhauber und einTLF 16/25 Na bei dieser hochmodernen Technik wird es auch nicht einfacher Leute für die FF zu gewinnen. Insofern man das denn will. Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas | |||||
| |||||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 684615 | |||
Datum | 09.06.2011 02:14 | 12399 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Martin Manneck Nach meiner kenntnis verfügen Weddewarden 1 LF16TS Rundhauber und einTLF 16/25 Meinem Kenntnisstand nach hat sich nicht viel geändert, nur Lehe hat kürzlich ein LF-KATS erhalten. Quelle: Gruss Kai | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 684617 | |||
Datum | 09.06.2011 07:16 | 12341 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin ManneckNach meiner kenntnis verfügen Weddewarden 1 LF16TS Rundhauber und einTLF 16/25Was da wohl übrig bleibt, wenn der Bund mal großzügig anfordern würde... An der Fahrzeugausstattung der FF dürften die Finanzprobleme wohl eher nicht liegen. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 684634 | |||
Datum | 09.06.2011 09:02 | 12174 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BeckerNa bei dieser hochmodernen Technik wird es auch nicht einfacher Leute für die FF zu gewinnen. Insofern man das denn will. War es nicht sogar lange Zeit so, das man keine FF wollte sondern nur eine KS-Einheit Brandschutz hatte ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 684639 | |||
Datum | 09.06.2011 09:38 | 12092 x gelesen | |||
Moin, eher eine Frage, womit man bei wem wirbt. Unter Oldtimerfreunden wirst du mit dem Stichwort Rundhauber offene Türen einrennen. Und wenn du denen dann auch nocherzählst, daß da die schönen RosenbauerTS mit Porschemotor drin sind, uiuiuiuiui.... Gruß aus dem Rheiderland Lutz | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Klint / Niedersachsen | 684652 | |||
Datum | 09.06.2011 11:37 | 12070 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Sebastian Krupp---
Bis 1998 waren die FF Lehe und Wulsdorf reine KS einheiten. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 684703 | |||
Datum | 09.06.2011 19:36 | 11824 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Sebastian Krupp--- Nee, das hab ich nicht geschrieben. Aber es erklärt natürlich diesen Fuhrpark. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS | 684711 | |||
Datum | 09.06.2011 20:07 | 11731 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin Manneck Bis 1998 waren die FF Lehe und Wulsdorf reine KS einheiten. Was heißt das im Einzelnen? Keine Integration in übliche Aufgaben der Brandbekämpfung und Hilfeleistung sondern nur im Einsatz bei außergewöhnlichen Lagen (Unwetter, Hochwasser/Sturmflut etc.)? Grüße, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre. "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Thomas Morus | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 684722 | |||
Datum | 09.06.2011 20:57 | 11732 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lutz Richter Unter Oldtimerfreunden wirst du mit dem Stichwort Rundhauber offene Türen einrennen. na toll, und die ganzen Magirus-Freunde rennen alle wieder weg, wenn sie die Mercedes-Kurzhauber sehen ;-) Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 684878 | |||
Datum | 10.06.2011 20:59 | 11860 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWas da wohl übrig bleibt, wenn der Bund mal großzügig anfordern würde... nein, ich schreib´s jetzt nicht zum x-ten mal. Es nützt ja offensichtlich nichts... Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 684887 | |||
Datum | 10.06.2011 22:09 | 11527 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin ManneckNach meiner kenntnis verfügen Weddewarden 1 LF16TS Rundhauber und einTLF 16/25 Mittlererweile sind bei der FF insgesamt 5 LF16-TS und 2 TLF16/25 im Einsatz. siehe hier! | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 684888 | |||
Datum | 10.06.2011 22:17 | 11689 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian FastnerWas auch auffält: Die FF in Bremerhaven ist mit 80 Mitgliedern etwas schwach auf der Brust. Wenn da beim Alarm 15-20 Leute kommen hat man 60 Feuerwehreinsatzkräfte in der Stadt + die Berufskollegen aus der Freischicht (welchen Faktor kann man eigentlich hier ansetzen an Leuten die kommen?). Ist jetzt für ne 113.000 Einwohner Stadt, teilweise mit Rettungsdienst, nicht gerade viel. Andere Städte dieser Grössenordnung haben mit vielleicht 15-20 BF-Angehörigen pro Schicht und tagesalarmschwachen FF-Abt. zumindest mal tagsüber auch nicht mehr. Ausserdem soll die Leitstelle lt. einer Reportage im Feuerwehr-Magazin 11/10 auch die Leitstellenfunktion für die Landkreise Cuxhaven und Osterholz übernehmen. Somit dürfte es dann überhaupt kein Problem mehr darstellen, im Falle eines Falles Verstärkung aus Niedersachsen anzufordern. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 684909 | |||
Datum | 11.06.2011 10:05 | 11906 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamGeschrieben von Sebastian Krupp es reicht schon, wenn er neu verteilen will.... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 684940 | |||
Datum | 11.06.2011 14:26 | 11460 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino"Was da wohl übrig bleibt, wenn der Bund mal großzügig anfordern würde... Wobei in NRW ja offensichtlich im roten Sektor das umsetzten angedacht ist...... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 684942 | |||
Datum | 11.06.2011 14:30 | 11359 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWobei in NRW ja offensichtlich im roten Sektor das umsetzten angedacht ist...... das ist für den Stationierungsort das Gleiche (Umverteilung durch den Bund gabs auch schon mehrfach in den letzten Jahrzehnten, v.a. immer dann, wenn sich gravierend was am Konzept geändert hat oder Länder hinzu kamen...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 684954 | |||
Datum | 11.06.2011 16:18 | 11158 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff Wobei in NRW ja offensichtlich im roten Sektor das umsetzten angedacht ist...... Nicht nur angedacht. Es wurden bereits im letzten Jahr verschiedene Umbesetzungen z.B. von LF16TS durch das Land NRW durchgeführt. Die Umverteilungen Anfang der 90er durch den Bund (wie UC schon schrieb: als Länder dazu kamen) sind ja vielleicht dem einen oder anderen noch bekannt und hatten in der Folge auch zu weiteren Verschiebungen durch das Land geführt. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Cuxhaven / Niedersachsen | 685021 | |||
Datum | 12.06.2011 13:08 | 11065 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco DimitriadisAusserdem soll die Leitstelle lt. einer Reportage im Feuerwehr-Magazin 11/10 auch die Leitstellenfunktion für die Landkreise Cuxhaven und Osterholz übernehmen. Das ist so nicht ganz richtig. Die BF übernimmt nicht, sondern die Leitstellen der BF BHV, LK Cuxhaven und LK Osterholz fusionieren. Die beiden LK´s bringen eigenes Personal mit! Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden, aber sie schießen damit. (Gerhard Uhlenbruck, *1915) | |||||
| |||||
Autor | Gera8ld 8W., Magdeburg / Leonberg / S-A / Ba-Wü | 685028 | |||
Datum | 12.06.2011 14:10 | 11023 x gelesen | |||
Wie wird eigentlich der Brandschutz im Hafengebiet sichergestellt? Ist schließlich Stadtgebiet der Stadt Bremen und somit die BF Bremerhaven originär nicht zuständig? Von der jetztigen Wache dürften die Hilfsfristen auch kaum zu halten sein. MKG Gerald Meine persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 685029 | |||
Datum | 12.06.2011 14:22 | 11020 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerald Wiesner Wie wird eigentlich der Brandschutz im Hafengebiet sichergestellt? Feuerschutzvertrag Bremen (FSchV Brem): § 1 (1) Die gesetzlichen Aufgaben des Brandschutzes und der Hilfeleistung sowie des Rettungsdienstes im stadtbremischen Überseehafengebiet Bremerhaven (§ 2 Abs. 1 und 2, ausgenommen die Löschwasserversorgung, Abs. 3 und 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehren im Lande Bremen – Bremisches Brandschutzgesetz vom 7. Mai 1991, Brem.GBl. S. 163, sowie des Gesetzes über den Rettungsdienst im Lande Bremen – BremRettDG – vom 12. September 1992, Brem.GBl. S. 589) werden von der Feuerwehr Bremerhaven erfüllt Quelle Geschrieben von Gerald Wiesner Ist schließlich Stadtgebiet der Stadt Bremen Nicht alles, nur ein Teil... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern | 685042 | |||
Datum | 12.06.2011 18:36 | 10990 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco DimitriadisAndere Städte dieser Grössenordnung haben mit vielleicht 15-20 BF-Angehörigen pro Schicht und tagesalarmschwachen FF-Abt. zumindest mal tagsüber auch nicht mehr. Hallo Marco, welche denn? Ich hoffe doch sehr, dass 113.000 Einwohner Städte mehr als 40 Mann auf die Straße bringen. Schöne Grüße Florian Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung! Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 685043 | |||
Datum | 12.06.2011 18:56 | 11001 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Fastner Hallo Marco, ... ich bin mir da nicht sicher ob Städte wie Darmstadt (130 T Ew, 1*BF ca. 20 Mann Ausrückestärke und 4*FF) wesentlich mehr tagsüber im ersten Abmarsch hinbekommen (knapp über 20 * BF, 4* Staffel ... Gruppe = ca. 50 Mann) ... Offenbach (115 T Ew, 1*BF, 3* FF) dürfte ähnlich sein ... ... zumal bei den 25 T Ew Städten (ohne nennenswerte Stadtteile) hier im Rhein-Main-Gebiet Ausrückestärken (innerhalb Hilfsfrist) tagsüber bei ca. 15 Mann liegen dürften ... Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 685067 | |||
Datum | 12.06.2011 22:09 | 10867 x gelesen | |||
...und natürlich Mülheim/Ruhr. ca.230 Beamte der BF, d.h. ca. 40 im Einsatzdienst 2 Abt. FF mit <100 Angehörigen -und dies bei 170000E | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Klint / Niedersachsen | 685101 | |||
Datum | 13.06.2011 08:00 | 10908 x gelesen | |||
Wenn die Abteilungen der FF Mit modernen Fahrzeugen z.b. je Abt. 1 LF10/6 als Erstangreifer ausgerüstet werden würden und mehr in das Einsatzgeschehen eingebunden würden. Ich meine die FF`s in BHV fahren kaum Einsätze bzw. nur zu Großlagen zur BF unterstützung bis auf Weddewarden im Norden die dort immer mit den Erstangriff fahren um die Hilfsfristen zu halten. dann hätte man wohl auch mehr mitglieder in den Wehren. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 685118 | |||
Datum | 13.06.2011 12:25 | 10809 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin ManneckWenn die Abteilungen der FF Mit modernen Fahrzeugen z.b. je Abt. 1 LF10/6 als Erstangreifer ausgerüstet werden würden und mehr in das Einsatzgeschehen eingebunden würden. Ich meine die FF`s in BHV fahren kaum Einsätze bzw. nur zu Großlagen zur BF unterstützung bis auf Weddewarden im Norden die dort immer mit den Erstangriff fahren um die Hilfsfristen zu halten. dann hätte man wohl auch mehr mitglieder in den Wehren. Warum sollte man die FFen immer mitalarmieren, wenn ausreichend BF-Personal vorhanden ist? Wozu mehr Kosten für den Verdienstausfall der FF-Angehörigen wenn die BF ja eh da ist und bezahlt wird? Die FFen haben aber auch den Luxus immer nur dann ausrücken zu müssen, wenn auch wirklich was ist und nicht das normale Tagesgeschäft erledigen zu müssen. Wenn man sich die Motivation für den Dienst in der Feuerwehr nur über Einsätze holen kann, dann ist man insbesondere in Städten mit BF eher falsch... Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 685120 | |||
Datum | 13.06.2011 12:55 | 10925 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannWenn man sich die Motivation für den Dienst in der Feuerwehr nur über Einsätze holen kann, dann ist man insbesondere in Städten mit BF eher falsch... Ohne Motivation durch Einsätze werden die wenigsten Gruppen dauerhaft überleben, weil es die dazu nötigen weit überdurchschnittlichen Führer und Mitglieder nicht gibt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 685123 | |||
Datum | 13.06.2011 13:11 | 11065 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoOhne Motivation durch Einsätze werden die wenigsten Gruppen dauerhaft überleben, weil es die dazu nötigen weit überdurchschnittlichen Führer und Mitglieder nicht gibt... Wie überleben dann die ganzen FFen mit 0 - 5 Einsätzen im Jahr? Wohl auch durch Übungen und Ausbildungen (oder weil sie oft genug eher einem Traditionsverein ähneln als einer Feuerwehr). Und ich denke nicht, dass es überdurchschnittliche Führer und Mitglieder braucht um das Feuerwehrleben ohne oder mit wenig Einsätzen interessant zu gestalten. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 685142 | |||
Datum | 13.06.2011 15:27 | 10764 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin ManneckWenn die Abteilungen der FF Mit modernen Fahrzeugen z.b. je Abt. 1 LF10/6 als Erstangreifer ausgerüstet werden würden und mehr in das Einsatzgeschehen eingebunden würden. Ich meine die FF`s in BHV fahren kaum Einsätze bzw. nur zu Großlagen zur BF unterstützung bis auf Weddewarden im Norden die dort immer mit den Erstangriff fahren um die Hilfsfristen zu halten. dann hätte man wohl auch mehr mitglieder in den Wehren. Das Problem ist, dass es in BHV kaum Arbeit für die FF gibt. In 2010 gab es in BHV gerade mal 358 Brandeinsätze, das sind durchschnittlich1 Brandeinsatz/Tag. Die meisten davon dürften durch einen Löschzug der BF bewältigt werden können und sich dort ereignen, wo die BF die Hilfsfrist von ihrer Wache aus einhalten kann. Hinzu kamen in diesem Jahr noch 328 Fehlalarme. Ausserdem gab es in 2010 1316 technische Hilfeleistungen. Auch hier dürften erfahrungsgemäss die meisten davon mit wenigen Einsatzkräften bewältigt werden können und nicht sonderlich zeitdringlich sein. Quelle: Jahrespressebericht 2010 der BF BHV | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 685143 | |||
Datum | 13.06.2011 15:53 | 10664 x gelesen | |||
Moinsen! Geschrieben von Daniel Hermann Und ich denke nicht, dass es überdurchschnittliche Führer und Mitglieder braucht um das Feuerwehrleben ohne oder mit wenig Einsätzen interessant zu gestalten. Wer viel, regelmäßig und intensiv üben soll, der will sein Können auch irgendwann einsetzen. Ansonsten wird er irgendwann keinen Sinn mehr in dem sehen, was er dort macht. Das hat wenig mit Ehrenamt oder Hauptamt zu tun, sondern ist vielmehr rein menschlich. Beste Grüße Sven Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Klint / Niedersachsen | 685146 | |||
Datum | 13.06.2011 16:25 | 10580 x gelesen | |||
Die Diskussion zu den 3 Wachen kam auf nachdem sich das Stadtgebiet durch einen Gebietstausch mit Niedersachsen vergrößert hat, da man jetzt im Süden die 8 Min. Hilfsfrist nicht mehr einhalten kann was aber im Norden genauso ist hier wird jedoch die FF Weddewarden (LF16TS, TLF16/25 mit TH) im ersten Alarm mitalarmiert. Wäre es dann im Süden FF Wulsdorf (2x LF16TS, TLF16/25??? ) nicht genauso sinnvoll dieses auch zu tun und vorallem günstiger als 3 BF Wachen, da sich die Meisten Einsätze ja sicherlich im Stadtgebiet abspielen. In anderen Städten HH z.b. gibt es ja auch Gebiete die die BF innerhalb der Hilfsfrist kaum erreichen kann wo die Örtliche FF immer mitalarmiert wird. | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 685148 | |||
Datum | 13.06.2011 17:27 | 10518 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KoopmannWer viel, regelmäßig und intensiv üben soll, der will sein Können auch irgendwann einsetzen. Ansonsten wird er irgendwann keinen Sinn mehr in dem sehen, was er dort macht. Denke das die meisten Hirogs nicht gerade zuviele Einsätze haben und müssen denoch immer wieder Ihre Leute motivieren Aber ich gebe zu das es schwer ist wenn man lange Zeit keine Einsätze hat . Gunnar | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 685178 | |||
Datum | 13.06.2011 22:01 | 10859 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin ManneckDie Diskussion zu den 3 Wachen kam auf nachdem sich das Stadtgebiet durch einen Gebietstausch mit Niedersachsen vergrößert hat, da man jetzt im Süden die 8 Min. Hilfsfrist nicht mehr einhalten kann Bei dem Gebiet, das Bremerhaven neu hinzubekommen hat, handelt es sich um die sogenannte Luneplate. Es handelt sich dabei um ein 16km² grosses Gebiet, das fast ausschliesslich aus Wiesen und Feldern besteht. In Luneplate sind keine Einwohner gemeldet und es gibt da gerademal 3 kleinere landwirtschaftliche Gebäude. Es ist somit also nicht so tragisch, wenn dorthin die Hilfsfrist nicht eingehalten werden kann. Geschrieben von Martin Manneck Wäre es dann im Süden FF Wulsdorf (2x LF16TS, TLF16/25??? ) nicht genauso sinnvoll dieses auch zu tun und vorallem günstiger als 3 BF Wachen, da sich die Meisten Einsätze ja sicherlich im Stadtgebiet abspielen. Das Problem im Süden BHV ist, dass die Anfahrt zu einige Gebieten des Fischereihafens, z.B. Flugplatz und Kläranlage, sehr ungünstig ist, und daher die Hilfsfrist weder durch die BF noch durch die Abt. Wulsdorf eingehalten werden kann. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Klint / Niedersachsen | 685179 | |||
Datum | 13.06.2011 22:05 | 10572 x gelesen | |||
Das Gerätehaus der FF Wulsdorf war früher mal eine BF Wache! ich glaube Wache 4 | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 685185 | |||
Datum | 14.06.2011 07:00 | 10529 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HermannWie überleben dann die ganzen FFen mit 0 - 5 Einsätzen im Jahr? Wohl auch durch Übungen und Ausbildungen (oder weil sie oft genug eher einem Traditionsverein ähneln als einer Feuerwehr). Und ich denke nicht, dass es überdurchschnittliche Führer und Mitglieder braucht um das Feuerwehrleben ohne oder mit wenig Einsätzen interessant zu gestalten. Nimm mal meine Wehr als Beispiel: wir haben zwei Alarmschleifen: groß und klein. "Klein" fährt: Alles was mit dem LF 16/12 gemacht wird, also - Unterstützung " Stützpunkt, heißt komplette THL, die meisten überörtlichen Sachen, - die meisten Brände: PKW, Gartenhütten, Papierkörbe, etc. pp. "Groß" fährt: - Unterstützung Brötchen- & Werferfeuer - BMA - Wohnungsbrand aufwärts im eigenen Beritt In der Praxis fährt man als Inhaber der Großschleife dan 15 BMA p.a. und wenn man Glück hat ein Feuer, bei dem man i.d.R. dann irgendwo abseits eingesetzt wird, weil die "spannende" Arbeit das 16/12 mit dem Stützpunkt macht. Ich kann dir versichern: eigentlich macht das gar keinen Spaß. Ja, ich weiß das man das über eine sinnvolle Schleifenbelegung ändern könnte. Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 685186 | |||
Datum | 14.06.2011 07:33 | 10531 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Hermannweil sie oft genug eher einem Traditionsverein ähneln als einer Feuerwehr Geschrieben von Daniel Hermann Und ich denke nicht, dass es überdurchschnittliche Führer und Mitglieder braucht um das Feuerwehrleben ohne oder mit wenig Einsätzen interessant zu gestalten. Die beiden Dinge hängen IMHo aber durchaus miteinander zusammen. Es braucht sicherlich keinen überdurchschnittlichen Führer und keien überdurchschnittliche Mitglieder, es braucht aber jemanden, der sich für die Sache einsetzt. Ob das jetzt unbedingt überdurchscnittlich ist, dürfen gerne andere entscheiden, ich halte sowas eigentlich für selbstverständlich. Das ganez steht und fällt für mich mit der Führung. Hangelt sich der Führer nur so durch, wird das die Mannschaft auch tun, es fallen vielelicht ein paar Motivierte auf, wie lange ist die Frage. Und klar, warum sollte ich eine Wehr alarmieren, wenn ich weiß, dass da eigentlich nix vernünftiges bei rumkommt... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8M., Klint LK Cuxhaven / Niedersachsen | 713732 | |||
Datum | 09.02.2012 21:23 | 10244 x gelesen | |||
Es gib wieder was neues null | |||||
| |||||
Autor | Bent8-Ne8ele8s P8., Niebüll / Schleswig-Holstein | 874980 | |||
Datum | 06.02.2022 22:22 | 1682 x gelesen | |||
Moin in die Runde, ich weiß ich wärme hier jetzt einen ziemlich alten Thread auf. Ich bin durch die meiner Meinung nach gut gelungene Videovorstellung der Feuerwehr Bremerhaven auf YouTube jüngst auf selbige aufmerksam geworden. Aus der Recherche im Netz bin ich mir über die ein oder anderen Sache nicht klar geworden und dachte, dass da vielleicht etwas Schwarmwissen hilft. Ist es tatsächlich nach wie vor so, dass die Berufsfeuerwehr Bremerhaven rund um die Uhr zwei Löschzüge (ELW, HLF, DLK, HLF) besetzt, diese aber von einer Wache ausrücken? Auch Informationen über eine weitere Rettungswache konnte ich nicht finden, rückt hier auch der gesamte Rettungsdienst von der Hauptwache mit aus? Gruß aus dem Norden, Bent | |||||
| |||||
|