alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaVergleichsstudie Freiwillige Feuerwehr Niederlande - Deutschland7 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorTamo8 V.8, Eibergen / Niederlande694607
Datum31.08.2011 16:049256 x gelesen
Hallo,

Mein Name ist Tamo Vogel und ich studiere an der Universität Twente aus die Niederlande. Für mein Magisterarbeit in "Public Safety" (Public Administration) habe ich vor, um die Angehörige in der Deutsche und Niederländische Freiwillige Feuerwehr miteinander zu vergleichen. Der Anlass für diese Studie ist die Unruhe und angenommen Abnahme von Angehörigen in die Freiwillige Feuerwehr in die Niederlande.

Ich habe jetzt einige allgemeine Fragen über die Deutsche Freiwillige Feuerwehr. Mein Deutsch ist nicht so gut, aber ich hoffe dass Sie meine Fragen versteht und mir kannst helfen. Wenn nicht, lass es mich wissen.

Fragen:
- Gibt es einen Unterschied in den Anforderungen zwischen den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr und Berufsfeuerwehr in Deutschland (zB Ausbildung, oder Mindestalter, etc.) ?

- Erhalten den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr auch Gehalt, o.ä.?

- Gibt es in letzter Zeit Probleme in Deutschland mit der Rekrutierung von neue Freiwilligen?

- Gibt es in letzter Zeit Probleme in Deutschland mit der Bindung oder das erhalten von aktive Freiwilligen?

Ihnen in Voraus dankend,
Tamo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 S.8, Dorsten / NRW694608
Datum31.08.2011 16:364804 x gelesen
Hallo Tamo,

Unterschiede in Anforderungen: Unterschiedliche Anforderungen bezüglich Alter, Führungszeugnis, Geschlecht, Bildung etc. gibt es zwischen freiwilligen Kräften und Berufsfeuerwehren nicht. Manche Berufsfeuerwehren fordern eine abgeschlossene Handwerkliche Ausbildung. Die medizinischen Anforderungen unterscheiden sich teilweise stark zwischen freiwilligen und hauptamtlichen. Speziell die Anforderungen bei G26.3 und bei Sehtests (ich sag nur Farbfehlsichtigkeit und LKW-Führerschein) gibt es in manchen Gemeinden starke Unterschiede.

Gehalt/Aufwandsentschädigung: Gibt es in Deutschland bei den freiwilligen nicht.

Probleme bei Rekrutierung: Es hängt stark von dem Löschzug ab. Es gibt einige Löschzüge mit starken Nachwuchsproblemen (speziell in Ballungsräumen) und manche mit keinerlei Nachwuchsproblemen (z.B. der Löschzug, in dem ich bin).

Bindung/Erhaltung/Abwanderung: Mit dem Austritt gibt es in vereinzelten Löschzügen Probleme, das ist jedoch eher die Minderheit und trifft weniger Löschzüge als die Nachwuchsprobleme. Meistens tritt man aus einem Löschzug aus weil man
a) Keine Zeit mehr hat
b) Frustriert ist, Probleme mit vorgesetzten hat, ...
c) Umzieht. Dann tritt man aber meistens am neuen Wohnort wieder in eine Wehr ein.

Gruß
Carsten Schumann

PS: Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du mich gerne kontaktieren.


---
www.blaulichtquiz.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 F.8, Kempten (Allgäu) / Bayern694610
Datum31.08.2011 17:014227 x gelesen
Hallo Tamo,

anbei meine Antworten:

Geschrieben von Tamo VogelGibt es einen Unterschied in den Anforderungen zwischen den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr und Berufsfeuerwehr in Deutschland (zB Ausbildung, oder Mindestalter, etc.)

Ja, in der Regel sind die Aufnahmekriterien für eine Berufsfeuerwehr höher (Medizinische Grundvoraussetzung, Sporttest, Allgemeinbildung, etc.). Die Ausbildung ist auch um einiges umfangreicher wie die in der Freiwilligen Feuerwehr. In die Freiwillige Feuerwehr wird man in der Regel ohne besondere Voraussetzungen genommen.

Anonsten noch ein paar Infos: Es gibt ca. 100 Berufsfeuerwehr in Deutschland (trotzdem gibt es in diesen Städten auch immer eine Freiwillige Feuerwehr), dann gibt es die Mischform (Hauptamtliche Wachen mit Freiwilliger Feuerwehr) und es gibt sehr viele reine Freiwillige Feuerwehren.

Geschrieben von Tamo VogelErhalten den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr auch Gehalt, o.ä.?

Kommt drauf an und regeln viele Feuerwehren unterschiedlich. Eigentlich gibt es für Übungs- und Einsatzdienst nichts. Allerdings kenne ich auch Feuerwehren die pro Stunden ein paar Euro Zahlen. Wenn man Führungsaufgaben übernimmt erhält man eine Aufwandsentschädigung die aber auch schon mal über 1.000 liegen kann. Für Sicherheitswachen (Theater, etc.) gibt es Geld.

Geschrieben von Tamo VogelGibt es in letzter Zeit Probleme in Deutschland mit der Rekrutierung von neue Freiwilligen?

Ja erhebliche, aus diesem Grund gibt es verschiedene Bemühungen über Werbekampagnen dagegen zu steuern.

Geschrieben von Tamo VogelGibt es in letzter Zeit Probleme in Deutschland mit der Bindung oder das erhalten von aktive Freiwilligen?

Ja, die Mitgliedszahlen sinken und Feuerwehren werden geschlossen. Es wird dabei vor allem während den Arbeitszeiten immer schwieriger genügend Personal zu alarmieren.

Als Hintergrundinfo auch noch, dass die Feuerwehren in Deutschland dezentral und unabhängig organisiert sind. D.h. jede Stadt oder Gemeinde hat in der Regel auch ihre eigene Feuerwehr. Das führt dazu, dass auch kleine Feuerwehren sehr viel "Macht" und Verantwortung haben. Fahrzeuge, Ausrüstung und Kleidung kann jeder für sich selbst beschaffen und auch die Einsatzleitung und Organisation liegt bei der Feuerwehr selbst.

Ich/Wir sind übrigens an den Ergebnissen interessiert, wenn Du diesbezüglich was veröffentlichen könntest wäre es prima.


Wenn es sonst noch Fragen gibt kannst Dich gerne melden.


Schöne Grüße

Florian


Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!

Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen694613
Datum31.08.2011 17:264269 x gelesen
Geschrieben von Carsten SchumannUnterschiedliche Anforderungen bezüglich Alter, Führungszeugnis, Geschlecht, Bildung etc. gibt es zwischen freiwilligen Kräften und Berufsfeuerwehren nicht.

So einfach ist das nicht. In den Berufsfeuerwehren wird man mit Sonderschulabschluß wohl kaum Führungskraft werden können. Allein um dort Löschknecht (hü) zu werden bedarf es da schon in der Regel mindestens einem Hauptschulabschluß und einer Berufsausbildung.

MkG
Marc


Mein StatusArtikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Köln / NRW694615
Datum31.08.2011 17:454269 x gelesen
Geschrieben von Carsten SchumannUnterschiedliche Anforderungen bezüglich Alter, Führungszeugnis, Geschlecht, Bildung etc. gibt es zwischen freiwilligen Kräften und Berufsfeuerwehren nicht

Ja ne is klar.
Und warum musste ich als ehemaliger freiwilliger Zugführer erst 3,5 Jahre studieren, dann eine zweijährige Berufsausbildung gDFeu absolvieren, zwei deutsche Sportabzeichen ablegen und x Untersuchungen und Tests bestehen, bevor ich auch Zugführer bei der BF werden durfte... ?
Da habe ich wohl was falsch gemacht...


Et kütt wie et kütt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü694617
Datum31.08.2011 17:524101 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Carsten SchumannGehalt/Aufwandsentschädigung: Gibt es in Deutschland bei den freiwilligen nicht.


Also dann hat die Stadt Stuttgart mir jahrelang aus wahrer Nächstenliebe 10 Euro pro Einsatzstunde gezahlt...;-)
Ganz sooo pauschal kann man das nämlich nicht sagen, das ist sowohl Bundesland- als auch Gemeindeabhängig.


Gruß Andi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 H.8, Jesteburg / Niedersachsen694618
Datum31.08.2011 17:564220 x gelesen
Geschrieben von ---Carsten Schumann---- Gehalt/Aufwandsentschädigung: Gibt es in Deutschland bei den freiwilligen nicht

Also das ist nicht so ganz Richtig freiwillige Funktionsträger oder auch der einfache
FM bekommen je nach Bundesland Aufwandsentschädigungen.

Gruß Florian


Alles meine persönliche Meinung !!!!
Und hat somit nichts mit meiner Führung und dem
Landkreis zu tun.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 31.08.2011 16:04 Tamo7 V.7, Eibergen
 31.08.2011 16:36 Cars7ten7 S.7, Dorsten
 31.08.2011 17:26 ., Bad Hersfeld
 31.08.2011 17:45 Ralf7 S.7, Köln
 31.08.2011 17:52 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 31.08.2011 17:56 Flor7ian7 H.7, Jesteburg
 31.08.2011 17:01 Flor7ian7 F.7, Kempten (Allgäu)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt