News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Vorgehen Verkehrssicherungshaspel | 8 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 698943 | |||
Datum | 16.10.2011 15:25 | 5794 x gelesen | |||
Schönen Sonntag ;-) Wie ist denn die Einsatztaktik bei Verwendung einer V-Sicherheitshaspel am HLF? Kurz vor der EST anhalten, abprotzen und Sicherung aufbauen oder von der Einsatzstelle aus die Sicherung aufbauen? Vor und Nachteile der jeweiligen Variante? Erfahrungen? Sicherheit? ;-) Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen. Konrad Adenauer | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 H.8, Mainz / Rheinland-Pfalz | 698953 | |||
Datum | 16.10.2011 17:04 | 3919 x gelesen | |||
Hallo Heiko! Gibt sicher mehrere Möglichkeiten, die auch davon abhängen, ob der Verkehr noch fließt. Bei fließendem Verkehr habe ich es als nachrückendes HLF schon so gemacht, dass wir angehalten haben und dann vor dem Fahrzeug mit der Haspel die Sicherung aufgebaut haben. Anschließend sind wir in den gesicherten Bereich gefahren. Hat den Vorteil, dass Einsatzkräfte im Schatten des Fahrzeugs arbeiten konnten. Grüße Jörg | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 698969 | |||
Datum | 16.10.2011 19:54 | 3696 x gelesen | |||
Moin, als Erstangreifer fahren wir an die Einsatzstelle heran, Erstabsicherung über Fahrzeugkomponenten - ggf. Vollsperrung. Ein Trupp baut dann zunächst die Absicherung in Fahrtrichtung auf. Praktisch läuft das so, das die erforderlichen Materialien am jeweiligen Seitenrand verteilt werden und beim zurückgehen die Abweisung dann rausgezogen wird. Haspel bleibt am Seitenrand zurück. Ggf. Maßnahmen auf der Gegenfahrbahn(B/L/K/Dorfstraße) parallel oder folgend.. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 698975 | |||
Datum | 16.10.2011 20:23 | 3415 x gelesen | |||
Ok, ich hatte nicht ganz alles aufgeschrieben was ich gedacht habe ;-) Frage wäre eher: Wie macht Ihr das auf der Autobahn ? Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen. Konrad Adenauer | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 699078 | |||
Datum | 17.10.2011 23:26 | 3078 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko LorenzOk, ich hatte nicht ganz alles aufgeschrieben was ich gedacht habe ;-) Im Grunde genommen genauso, wobei natürlich die Ausgangslage verschiieden sien kann. Staubildung oder nicht, Verkehrsdichte, Einsatzlage - daraus resultiert dann ggf. Vollsperrrung oder Sperrung einzelner Fahrstreifen... Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 699155 | |||
Datum | 18.10.2011 13:32 | 2886 x gelesen | |||
Ok, dann also anhand von einem konrekten Beispiel ... Feuerwehr wird zur Absicherung von einer RD-Lage auf einem Standstreifen einer BAB alarmiert. Autobahn ist an der Stelle 2 Spurig + Standstreifen. Verkehr läuft normal weiter, RTW steht auf dem Standstreifen, Polizei steht mit Blaulicht direkt hinter dem RTW. HLF (mit V-Sich-Haspel) kommt an der Einsatzstelle an... Bei 800m stehenbleiben, Vorwarnung aufstellen? Weiterfahren und bei 400m V-Haspel runter, HLF fährt zur Einsatzstelle weiter und der Wassertrupp baut dann in Richtung der Einsatzstelle die Absicherung auf? Oder mit dem HLF bis zur Einsatzstelle fahren und von dort in Richtung der Vorwarnung aufbauen? Welches ist die sicherste Methode? Gruß HeiLo Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen. Konrad Adenauer | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 H.8, Mainz / Rheinland-Pfalz | 699157 | |||
Datum | 18.10.2011 13:48 | 2776 x gelesen | |||
Hallo Heiko! Ich würde es dann so machen: Vorwarnung stellen wie vorgeschrieben (800, 600, 400 wenn mans nach Vorschrift machen will). 200 m vor dem RTW stehenbleiben. Haspel runter, Absicherung vor dem HLF aufbauen, dann in die Absicherung reinfahren und als schweres Sicherungsfahrzeug stehenbleiben. Warum soll denn das HLF vorfahren, während noch aufgebaut wird, wenn die, die man absichern möchte schon da sind? Grüße Jörg | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 699260 | |||
Datum | 18.10.2011 20:17 | 2619 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko LorenzFeuerwehr wird zur Absicherung von einer RD-Lage auf einem Standstreifen einer BAB alarmiert. Da die Polizei vor Ort ist, sind m.E. die Sicherungsmaßnahmen Aufgabe der Polizei, wir können dann nur auf Anweisung unterstützen. Da es eine Unterstützung für den RD ist kann ich die Vorwarnung ebenfalls aufbauen, ggf. Variante 400m und 200m Abweisung. Vor dem LF aufbauen ist in diesem Fall die bessere Lösung, dass LF bietet Schutz dem Sicherungspersonal. Man muss sich halt überlegen ob es sinnvoll ist gleichzeitig den rechten Fahrstreifen ebenfalls zu sperren, wenn es für sicheres Arbeiten erforderlich ist. Gruß Sven | |||||
| |||||
|