alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaTetra HRT-Schnittsstelle [war: 2m Funkrufnamen nach OPTA NRW]20 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorManu8el 8J., Rheinberg/Aachen / NRW712536
Datum30.01.2012 20:386358 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Henning K.
Geschrieben von Andreas S."Vor allem, wer soll die OPTA denn in welchem Display ablesen können ? - Der A-Trupp mit Maske ?"

Dem könnte man es noch am ehesten einspiegeln. Irgendwo über oder unter dem Flaschendruck.

Besitzen die HRT eigentlich eine standardisierte Schnittstelle, welche solche oder ähnliche zukünftige "Spielerein" ermöglicht?

Beispielsweise in der Spezifikation vom Motorola MTP830 habe ich dazu nichts gefunden, aber in einem alten Thread hier im Forum schrieb Jürgen W. etwas von RS232. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob er sich damit nicht auf eine reine Programmierschnittstelle bezog.

Grüße,
Manuel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8J., Rheinberg/Aachen / NRW712538
Datum30.01.2012 20:534755 x gelesen
Geschrieben von Manuel J.Besitzen die HRT eigentlich eine standardisierte Schnittstelle, welche solche oder ähnliche zukünftige "Spielerein" ermöglicht?
Um das Ursprungsthema als Beispiel aufzugreifen:
Soweit die HRT eine wohldefinierte Schnittstelle bieten, könnte man mit einem NFC-Adapter (vgl. http://www.icarte.ca/info110.shtml - wobei das IPhone mit seinen proprietären Schnittstellen grundsätzlich ein schlechtes Beispiel ist), sehr einfach die OPTA an die lokalen und auch temporären Gegebenheiten anpassen.
Noch futuristischer wären natürlich HRT mit integriertem NFC-Chip. Nur mal so als Idee!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW712539
Datum30.01.2012 20:574484 x gelesen
Geschrieben von Manuel J.Soweit die HRT eine wohldefinierte Schnittstelle bieten, könnte man mit einem NFC-Adapter (vgl. http://www.icarte.ca/info110.shtml - wobei das IPhone mit seinen proprietären Schnittstellen grundsätzlich ein schlechtes Beispiel ist), sehr einfach die OPTA an die lokalen und auch temporären Gegebenheiten anpassen.

Müsste man mal im Detail prüfen. ICH glaube aber nicht, dass die auf die Sicherheitskarte (SKE) aufgebrachte OPTA so änderbar / überschreibbar ist... - Aber ich frag' mal bei meinen Kontakten nach :)


Ciao
Andreas

** (Dieser Beitrag gibt meine private Meinung wieder !) **

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW712551
Datum30.01.2012 22:104620 x gelesen
Geschrieben von Manuel J.Geschrieben von Henning K.

Geschrieben von Andreas S."Vor allem, wer soll die OPTA denn in welchem Display ablesen können ? - Der A-Trupp mit Maske ?"

Dem könnte man es noch am ehesten einspiegeln. Irgendwo über oder unter dem Flaschendruck.

Besitzen die HRT eigentlich eine standardisierte Schnittstelle, welche solche oder ähnliche zukünftige "Spielerein" ermöglicht?


Mw. gibt es da weder "standardisierte Schnittstellen" für das Ablesen des Flaschendrucks (verschiedener Geräte/Flaschen verschiedener Hersteller!), noch die Möglichkeit, das identisch in den diversen Endgeräten des Digitalfunks zu verarbeiten, noch diese zurück in die Maske zu spiegeln...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8J., Rheinberg/Aachen / NRW712557
Datum30.01.2012 23:104399 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C. Geschrieben von Manuel J."
Besitzen die HRT eigentlich eine standardisierte Schnittstelle, welche solche oder ähnliche zukünftige "Spielerein" ermöglicht?"

Mw. gibt es da weder "standardisierte Schnittstellen" für das Ablesen des Flaschendrucks (verschiedener Geräte/Flaschen verschiedener Hersteller!), noch die Möglichkeit, das identisch in den diversen Endgeräten des Digitalfunks zu verarbeiten, noch diese zurück in die Maske zu spiegeln...

Deshalb habe ich explizit nach standardisierten Schnittstellen bei den HRT gefragt, denn da hätte man dies jetzt verbindlich vorschreiben können. (Vielleicht hat man es ja auch getan und ich habe es nur übersehen, weshalb ich hier danach frage.)
Letztlich ist die Standardisierung meist ein Henne-Ei Problem. Bei der Einführung eines neuen (Funk-)Standards bietet es sich jedoch an, dabei auch periphere Schnittstellen einzubeziehen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8M., Maintal / Hessen712559
Datum31.01.2012 00:144380 x gelesen
Ja, die ETSI Norm schreibt das PEI (peripheral equipment interface o.ä.) vor. Über diese Schnittstelle können SDS versendet werden etc.

Gruss Holger

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW712565
Datum31.01.2012 07:294406 x gelesen
Geschrieben von Manuel J.Bei der Einführung eines neuen (Funk-)Standards bietet es sich jedoch an, dabei auch periphere Schnittstellen einzubeziehen.

da scheiterts in Praxi schon an den unterschiedlichen Kabelanschlüssen (das macht den Tausch von FuG später richtig spannend)...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW712567
Datum31.01.2012 07:344349 x gelesen
Geschrieben von Holger M.Über diese Schnittstelle können SDS versendet werden etc.

Steht denn schon fest, wann welche SDS-Möglichkeiten im echten Netz zur Verfügung stehen?
Was gilt hier im Direktbetrieb?
Wie "ziele" ich damit auf andere Endgeräte? (Die natürlich gerade in Bezug auf PA und FuG wechselnd zusammengestellt sind!)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8J., Rheinberg/Aachen / NRW712572
Datum31.01.2012 08:204262 x gelesen
Geschrieben von Holger M. Ja, die ETSI Norm schreibt das PEI (peripheral equipment interface o.ä.) vor.
Ah danke, PEI war das richtige Suchwort.
Schade ist allerdings, dass die ETSI TETRA Norm eine PEI vorschreibt, bezüglich der physikalischen Schnittstelle bisher jedoch nur (u.a. USB-) Schnittstellen vorgschlägt.
Schön wäre es natürlich, wenn man die EU USB Smartphone Regelung direkt auch für TETRA MRT verbindlich gemacht hätte. :)
So bleibt es bei den Verantwortlichen für die Beschaffung entsprechend der Norm die vorgeschlagenen Schnittstellen auch einzufordern.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8J., Rheinberg/Aachen / NRW712573
Datum31.01.2012 08:234176 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.
da scheiterts in Praxi schon an den unterschiedlichen Kabelanschlüssen (das macht den Tausch von FuG später richtig spannend)...

Wie auch im anderen Post geschrieben, eben genau die physikalische Schnittstelle meinte ich!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen712639
Datum31.01.2012 18:294182 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich C.da scheiterts in Praxi schon an den unterschiedlichen Kabelanschlüssen (das macht den Tausch von FuG später richtig spannend)...


... was aber nicht wirklich neu ist -> FuG 10 Bosch/Telefunken/SEL aus 197x ... mechanisch gleiche Schnittstelle - unterschiedlich elektrisch belegt (für ggf. zum Kurzschluss mit Gerätetotalausfall und Werkstattfall) belegt - setzt sich in der analogen Welt bis heute fort und wandert auch in die digitale Welt. Ohne Einwerfen einer erheblichen Anzahl an Münzen (entweder einmalig (Entwicklungsauftrag) oder über den Kaufpreis) entwickelt kein Funkgerätehersteller ein hardwaremäßig anderes Gerät für den kleinen BOS-Markt (deshalb gab es ja analog die FuG 11b-Norm, die einfach marktgängige Geräte umschreibt, statt wie beim alten FuG 10 ein spezielles Gerät zu fordern) ...

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW712658
Datum31.01.2012 20:424199 x gelesen
Geschrieben von Gerhard B.... was aber nicht wirklich neu ist -> FuG 10 Bosch/Telefunken/SEL aus 197x ... mechanisch gleiche Schnittstelle - unterschiedlich elektrisch belegt (für ggf. zum Kurzschluss mit Gerätetotalausfall und Werkstattfall) belegt - setzt sich in der analogen Welt bis heute fort und wandert auch in die digitale Welt. Ohne Einwerfen einer erheblichen Anzahl an Münzen (entweder einmalig (Entwicklungsauftrag) oder über den Kaufpreis) entwickelt kein Funkgerätehersteller ein hardwaremäßig anderes Gerät für den kleinen BOS-Markt (deshalb gab es ja analog die FuG 11b-Norm, die einfach marktgängige Geräte umschreibt, statt wie beim alten FuG 10 ein spezielles Gerät zu fordern) ...

kann mich trotzdem nicht erinnern (aber gut möglich, dass das die ersten 5 - 10 Jahre der Gerätewelten auch so war, das war aber vor meiner Fw-Erlebenswelt), dass wir im analogen Funk mit den im Fahrzeug eingebauten Geräten (FuG 8) auch nur im Ansatz die gleichen Diskussionen/Probleme an der Stelle jemals hatten, als das seit nun einigen Jahren im Digitalfunk schon der Fall ist....

FuG 10 etc. sind mE das geringere Problem, es geht in Fahrzeugen u.a. um mehrere Sprechstellen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen712667
Datum31.01.2012 21:494059 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich C.kann mich trotzdem nicht erinnern (aber gut möglich, dass das die ersten 5 - 10 Jahre der Gerätewelten auch so war, das war aber vor meiner Fw-Erlebenswelt), dass wir im analogen Funk mit den im Fahrzeug eingebauten Geräten (FuG 8) auch nur im Ansatz die gleichen Diskussionen/Probleme an der Stelle jemals hatten, als das seit nun einigen Jahren im Digitalfunk schon der Fall ist....

... das ist aber (fast) nur der Tatsache geschuldet, dass die "Schnittstelle" des FuG 8b eigentlich nur "NF rein" und "NF raus" ist, während es bim Digitalen noch andere Dinge sind, die man an der Bedienstelle braucht (die man beim analogen tw. extern machte mit auch wieder proprietären Schnittstellen oder einfach extern "In-Band" als NF (z.B. FMS oder auch Tonruf mit den bekannten Folgen).

Wenn es nur um NF ginge wäre digital (fast - Squelch fehlt i.d.R.) zu einfach wie analog.

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW712682
Datum31.01.2012 23:514143 x gelesen
Mahlzeit.

Geschrieben von Ulrich C.kann mich trotzdem nicht erinnern (aber gut möglich, dass das die ersten 5 - 10 Jahre der Gerätewelten auch so war, das war aber vor meiner Fw-Erlebenswelt), dass wir im analogen Funk mit den im Fahrzeug eingebauten Geräten (FuG 8) auch nur im Ansatz die gleichen Diskussionen/Probleme an der Stelle jemals hatten, als das seit nun einigen Jahren im Digitalfunk schon der Fall ist....

Kompatible Bediengeräte und S/E-Blöcke bei FuG8x verschiedener Hersteller?

IIRC nicht so ganz, oder?

(immerhin Kabel und Stecker müssten aber gleich gewesen sein, wenn man nicht gerade von FuG7b-2 auf 8b migrieren wollte...)

grübelnd,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen712755
Datum01.02.2012 17:414123 x gelesen
Geschrieben von Henning K.immerhin Kabel und Stecker müssten aber gleich gewesen sein

Abgesehen von der NATO-Buchse war nur der 25-polige Stecker am S/E-Teil, bis auf wenige Pins, kompatibel. Spannungsversorgung, Zusatzlautsprecher, Wandler und 2. Sprechstelle waren identisch belegt. Mit dem Teledux 9 kam dann das erste inkompatible Gerät auf den Markt.
Die Absetzkabel für die 37-polige Verbindung zwischen S/E- und Bedienteil waren auch nicht kompatibel, da jeder Hersteller ein paar andere Adern per Schirmung auf Masse gelegt hatte: -> plöff!

Trotzdem ist es, gelinde gesagt, ärgerlich, daß wir uns mit der Einführung des Digitalfunks in dieser Frage quasi in die Steinzeit zurückbomben lassen.
Genormte Schnittstellen für Besprechungseinrichtungen, Wechselkennungen etc. pp. hatten wir alles schon mal. Jetzt müssen wir uns das über die nächsten Gerätegenerationen hinweg mühsam zurückerobern.

MfG

Frank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen712756
Datum01.02.2012 17:474117 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Frank S.Trotzdem ist es, gelinde gesagt, ärgerlich, daß wir uns mit der Einführung des Digitalfunks in dieser Frage quasi in die Steinzeit zurückbomben lassen.

... was aber sich auch schon - wie Du selbst beim Tx9 festgestellt hast - auch beim Analogen in den letzten Jahren so war. Liegt schlicht und einfach daran, dass bei den heutigen Märkten keiner mehr - für akzeptables Geld - nur für den deutschen BOS Markt ein eigenes FuG entwickelt. Muss man nicht gut finden, ist aber so ...

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW712757
Datum01.02.2012 17:524103 x gelesen
Geschrieben von Gerhard B.Liegt schlicht und einfach daran, dass bei den heutigen Märkten keiner mehr - für akzeptables Geld - nur für den deutschen BOS Markt ein eigenes FuG entwickelt. Muss man nicht gut finden, ist aber so ...

es wird sich zeigen, was uns das ganz in echt über die Jahre noch kosten wird....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen712769
Datum01.02.2012 19:304038 x gelesen
Geschrieben von Gerhard B.- wie Du selbst beim Tx9 festgestellt hast - auch beim Analogen in den letzten Jahren so war.

Na ja, NATO-Buchse und Wechselkennungen hatte das Tx 9 auch.

Ich gebe Uli Recht, daß die Deregulierung bei den elementaren Geräteeigenschaften uns Anwender am Ende teurer zu stehen kommt, als "echte" BOS-Geräte.
Zumindest Motorola hat ja auch eine "FuG"-Serie an TETRA-Geräten aufgelegt.

MfG

Frank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW712787
Datum01.02.2012 22:014075 x gelesen
Mahlzeit.

Geschrieben von Ulrich C.es wird sich zeigen, was uns das ganz in echt über die Jahre noch kosten wird....

Was hat denn der Übergang von FuG10 auf FuG11b 'ganz in echt' über die Jahre gekostet?

Wenn ein Funkgerät nicht mehr über 3000 sondern unter 1000 kostet, kann ich viel Zubehör kaufen und umbauen...

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW712790
Datum01.02.2012 22:214051 x gelesen
Geschrieben von Henning K.Was hat denn der Übergang von FuG10 auf FuG11b 'ganz in echt' über die Jahre gekostet?

Wenn ein Funkgerät nicht mehr über 3000 sondern unter 1000 kostet, kann ich viel Zubehör kaufen und umbauen...


schiefer Vergleich, HFG mit Ladestation ist irgendwie viel billiger im Wechsel als einen kompletten Kabelstrang im Auto tauschen zu müssen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 29.01.2012 23:36 Henn7ing7 K.7, Dortmund 2m Funkrufnamen nach Umsetzung der OPTA NRW
 30.01.2012 20:38 Manu7el 7J., Rheinberg/Aachen
 30.01.2012 20:53 Manu7el 7J., Rheinberg/Aachen
 30.01.2012 20:57 Andr7eas7 S.7, Düsseldorf
 30.01.2012 22:10 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.01.2012 23:10 Manu7el 7J., Rheinberg/Aachen
 31.01.2012 00:14 Holg7er 7M., Maintal
 31.01.2012 07:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 31.01.2012 08:20 Manu7el 7J., Rheinberg/Aachen
 31.01.2012 07:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 31.01.2012 08:23 Manu7el 7J., Rheinberg/Aachen
 31.01.2012 18:29 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 31.01.2012 20:42 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 31.01.2012 21:49 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 31.01.2012 23:51 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 01.02.2012 17:41 Fran7k S7., Nossen
 01.02.2012 17:47 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.02.2012 17:52 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2012 22:01 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 01.02.2012 22:21 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.02.2012 19:30 Fran7k S7., Nossen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt