alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWasserdurchfluss berechnen10 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorFlor8ian8 G.8, Osnabrück / Niedersachsen719934
Datum01.04.2012 19:489309 x gelesen
Hallo,

kann mir jemand verraten/erklären wie sich der Wasserdurchfluss bei Strahlrohren (DM, CM, etc) errechnen lässt?

Es gibt ja die bekannten Wasserlieferungstabellen aus denen der Durchfluss hervorgeht, aber da steht natürlich nicht dabei wie man dieses berechnet.

Gegeben ist nur der Druck in bar und der Durchmesser in mm.
Ich hab da zwar schon Formeln gefunden, die enthalten aber so viele Variablen die ich gar nicht bestimmen kann.

Beste Grüße aus Osnabrück

Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen719937
Datum01.04.2012 20:077078 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Florian G.
kann mir jemand verraten/erklären wie sich der Wasserdurchfluss bei Strahlrohren (DM, CM, etc) errechnen lässt?
Na das ist doch einfach, solange Du dich auf solche "Düsen" beziehst.

Der Durchfluß ist recht gut zu berechnen mit:

Q = 0,66 x d^2 x Wurzel (p) -> d (Düsendurchmesser in mm; p Druck an der Düse in bar)

Oder schwebt Dir was Anderes vor?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 G.8, Osnabrück / Niedersachsen719940
Datum01.04.2012 20:216892 x gelesen
Hallo Hanswerner,

das ist super!
Kann man die Formel auch anwenden, wenn man den Durchmesser sehr klein wählt (z.B. 1 mm)?
Oder ist hier eventuell der Reibungsverlust höher?

Viele Grüße
Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen719943
Datum01.04.2012 20:546795 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Florian G.
Kann man die Formel auch anwenden, wenn man den Durchmesser sehr klein wählt (z.B. 1 mm)?
Im Prinzip ja, nur sollte die Länge der Düse zum Dm nicht zu groß sein und je kleiner der Dm um so "Einflußreicher" werden Ausgangsfasen oder -radien (Kontraktionsprobleme).


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern719965
Datum02.04.2012 11:576230 x gelesen
Wenn Du exakter rechnen willst, dann läuft das nur auf Basis der Bernoulli-Gleichung.

Druck vor dem Strahlrohr und Öffnungsdurchmesser liefern grobe Werte - die in vielen Fällen aber ausreichen. Geometrie im Strömungskanal (also Umlenkungen des Strahls) und die Rauhigkeit im Inneren des Strahlrohres sind weitere nicht unrelevante Kenngrößen.

Entscheidend ist immer die Frage, ob Du im Bereich der laminaren oder turbulenten Strömung liegst. Kenngröße ist hier die Reynoldszahl (und die ist vom Öffnungsdurchmesser abhängig). Bei geringen Drücken und großen Öffnungen könntest Du eventuell in den Bereich der laminaren Strömung kommen


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMirk8o S8., Dessau / Sachsen-Anhalt720012
Datum02.04.2012 15:526324 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner K.Q = 0,66 x d^2 x Wurzel (p) -> d (Düsendurchmesser in mm; p Druck an der Düse in bar)


Hallo

Nur mal eine kurze Frage zum Verständnis (es klemmt bei meiner Gedankenführung):
Was kommt denn als Ergebnis raus, wenn von einem Druck die Wurzel gezogen wird? Die Maßeineit des Drucks, welche man in dem Fall am ehesten benutzt ist doch
[N/m^2] bzw. [(kg*m/s^2)*(1/m^2)] also [kg/(m*s^2)]. Wie zieht man davon die Quadratwurzel? Wie gesagt, kann sein, dass ich eine Denkblockade habe ...

Gruß Mirko


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen720019
Datum02.04.2012 16:136165 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Mirko G.Was kommt denn als Ergebnis raus, wenn von einem Druck die Wurzel gezogen wird? Na ne gewurzelte Kraft / Länge. (-:

Das ganze ist nur eine Faustformel, der verlorenen Einheiten verstecken sich im Faktor 0,66. Wohl auch die gewurzelte Kraft im Nenner.

Gruß,
Dirk


Alles meine persönliche Meinung usw..
Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen720034
Datum02.04.2012 17:536009 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Volker L.
Wenn Du exakter rechnen willst, dann läuft das nur auf Basis der Bernoulli-Gleichung.
Die Ausflußgleichung ist korrekt: Q = A * µ * SQR(2 * g * h)

Druck vor dem Strahlrohr und Öffnungsdurchmesser liefern grobe Werte - die in vielen Fällen aber ausreichen. Geometrie im Strömungskanal (also Umlenkungen des Strahls) und die Rauhigkeit im Inneren des Strahlrohres sind weitere nicht unrelevante Kenngrößen.
Wir wollen mal nicht Haare spalten, wo es nichts zu Spalten gibt. Es waren ja "normale" Düsenstrahlrohre gefragt.

Entscheidend ist immer die Frage, ob Du im Bereich der laminaren oder turbulenten Strömung liegst. Kenngröße ist hier die Reynoldszahl (und die ist vom Öffnungsdurchmesser abhängig). Bei geringen Drücken und großen Öffnungen könntest Du eventuell in den Bereich der laminaren Strömung kommen
Um bei einem B75 "laminar" zu werden fließen da ca. 9l/min durch.
Bei einer 9mm-Düse (CM 9) 1,05l/min (wozu p < 0,001bar ist)
Ist das wirklich Feuerwehrrelevant?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen720037
Datum02.04.2012 17:556283 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Dirk W.
Das ganze ist nur eine Faustformel, der verlorenen Einheiten verstecken sich im Faktor 0,66. Wohl auch die gewurzelte Kraft im Nenner.
Das ist nicht "nur"...
das nennt man "zugeschnittene Größengleichung". Gefahr ist halt hier beim fälschlichen kopieren, das die Maßeinheiten keinen Sinn ergeben und man schwer die Exaktheit prüfen kann.

Korrekt hieße es: Q = A * µ * SQR( 2 * g * h )


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen720075
Datum03.04.2012 00:486197 x gelesen
OT:

Geschrieben von Hanswerner K.das nennt man "zugeschnittene Größengleichung".

Sag ich doch, "Faustformel", die unter ganz bestimmten Randbedingungen die Wirklichkeit abbilden kann. Die Gefahr liegt aber nicht hier:
Geschrieben von Hanswerner K.Gefahr ist halt hier beim fälschlichen kopieren, das die Maßeinheiten keinen Sinn ergeben und man schwer die Exaktheit prüfen kann.

Sondern darin, dass sie bei abweichenden Randbedinugen völlig daneben liegt, weil massgebliche Parameter nicht berücksichtigt werden (können). Hier nur zum Beispiel das Verhältnis Durchmesser zu Länge der Düse(n), die Düsenform(en), die absolute Druckdifferenz,... über Fluidparameter jetzt mal garnicht gesprochen.

Also wenn überhaupt eine "Faustformel" für FW- Normverhältnisse!
Sonst rechnet der nächste aus wie viel man doch mit 200 bar aus unserer limitierten Ausrüstung holen könnte, wenn man nur wollte: Statt 55l pro Reifen (meine "These", anderer Zusammenhang) nur 5,7l . Na denn, Wasser marsch!

Gruß,
Dirk


Alles meine persönliche Meinung usw..
Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 01.04.2012 19:48 Flor7ian7 G.7, Osnabrück
 01.04.2012 20:07 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 01.04.2012 20:21 Flor7ian7 G.7, Osnabrück
 01.04.2012 20:54 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 02.04.2012 15:52 Mirk7o S7., Dessau
 02.04.2012 16:13 Dirk7 W.7, Algermissen
 02.04.2012 17:55 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.04.2012 00:48 Dirk7 W.7, Algermissen
 02.04.2012 11:57 Volk7er 7L., Erlangen
 02.04.2012 17:53 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt