News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Holzpellets gasen aus- Gaswarner verhindert Schlimmeres | 8 Beträge | |||
Rubrik | ABC-Gefahren | ||||
Autor | Thom8as 8E., Hohenstein / Thüringen | 723499 | |||
Datum | 03.05.2012 11:29 | 8132 x gelesen | |||
Hallo Kameraden der Forumsgemeinde, bin eben auf diesen Artikel gestoßen: http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1334258335157&openMenu=987490165154&calledPageId=987490165154&listid=994342720546 Habt ihr da schon mal ähnliche Erfahrungen gesammelt? Die Pellet müssten eigentlich Industriegetrocknet sein, unterliegen somit auch im Bezug auf den Feuchtegehalt vorgegebenen Normen? Da die Pellet-Heizungen immer mehr werden, könnte das Problem zukünftig öfters im Fw-Einsatz auftauchen. Das Problem der Wärmeentwicklung, bis hin zur Selbstentzündung ist bei Holz-Hackschnitzeln eher bekannt. Grüße aus dem Thüringer Südharz Thomas E. ... Erst wenn das letzte Feuerwehrauto eingespart wurde und kein Freiwilliger mehr ein Ehrenamt ausübt, dann merken wir, dass Geld allein kein Feuer löschen kann! Ich vertrete hier nur meine persönliche Meinung (Art. 5 Abs. 1, S. 1, 1.GG), nicht die meiner Feuerwehr, der Gemeinde oder des Kreisfeuerwehrverbandes Nordhausen e.V. | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 723501 | |||
Datum | 03.05.2012 11:50 | 4924 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Das Problem der Wärmeentwicklung, bis hin zur Selbstentzündung ist bei Holz-Hackschnitzeln eher bekannt. Das kann ich bestätigen, während meienr Zeit als Praktikant bei einer BF sind wir mehrere Male zu einem Gebäude gefahren, dass so eine Heizung hatte, weil immer ein Melder am Lagerort des Brennstoffes ausgelöst hatte. Ob das ein Wärme- oder Gasmelder war weiß ich allerdings nicht mehr. mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 C.8, Remscheid / NRW | 723512 | |||
Datum | 03.05.2012 14:51 | 4589 x gelesen | |||
Hallo, bei uns gab es im Januar 2010 einen Einsatz in einer Hackschnitzel-Blockheizung mit einem Toten und einem Schwerverletzten durch CO-Vergiftung. Das Gas ist auch da durch Gärprozesse in den Holzschnitzeln entstanden. Auch bei Pellets kann das Problem auftreten, wenn die Feuchtigkeit ziehen. Vor allem wenn die Lüftung des Lagerraumes nicht ausreicht. Berichte: RGA vom 28.01.2010 Gruß, Jens | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ch8ris8tia8n S8., Herten / NRW | 723693 | |||
Datum | 04.05.2012 22:48 | 4259 x gelesen | |||
Hallo, in der Zeitschrift "Technische Sicherheit" war in der Ausgabe 1/2 2012 ein Artikel zu diesem Thema ("Lagerung von Holzpellets - Tödliche Gefahren durch Kohlenmonoxid"). Für den großen Maßstab von Biomassehalden/-schüttungen hat die BAM 2009 auch einen Leitfaden zur Brandvermeidung bei der Lagerung von Biomasse herausgegeben. Grüße, Christian | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ch8ris8tia8n S8., Herten / NRW | 779181 | |||
Datum | 20.12.2013 13:10 | 3903 x gelesen | |||
Hallo, das Land Sachsen hat einen Bericht zur Lagerung von Holzpellets veröffentlicht. Bemerkenswert finde ich folgende Passage: Abschlussbericht zur Sonderaktion Lagerung von Holzpellets Lediglich unter folgenden Randbedingungen ist eine Lagerung als nicht kritisch anzusehen, d.h. die zu erwartende Konzentration an Kohlenmonoxid liegt nicht über 30 ppm: und den Vorschlag entsprechende Lager zu Kennzeichnen. D.h. für mich, dass wir auch hier einen Fall für das CO-Messgerät haben. Grüße, Christian | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 780800 | |||
Datum | 13.01.2014 11:46 | 3813 x gelesen | |||
Was neues von der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) dazu.Siehe Seite 15 Gruß Wie sagt man, wenn ein längerer Zeit spricht, ohne etwas wirklich zu sagen, wenn ein nichts Wichtiges sagt, keine Inhalt hat, eher lässt er die Zeit vergehen? 'ramble on' | |||||
| |||||
Autor | Klau8s W8., Herrstein / RLP | 780822 | |||
Datum | 13.01.2014 18:08 | 3284 x gelesen | |||
Hallo, gerade wenn Pellets direkt aus der Produktion und ohne Zwischenlagerung ausgeliefert kann es zu Ausgasungen (so lange sie noch von der Produktion her warm sind)kommen. Leider hat man an die Lagerräume erst ab 15.000 kg Auflagen gemacht. Ich denke es findet aber auch hier ein Umdenken statt. Gaswarner sind nicht verkehrt. Man muss nur beachten, dass CO durch sein fast identische Gewicht wie Luft überall sein kann, d. h. mal unter der Decke und mal am Boden. Ich selber habe mein Pelletlager nach der Lieferung überwacht. Nach 4 - 5 Tagen war im Lager kein CO mehr. Außerhalb des Lagers war die ganze Zeit nichts festzustellen. Viele Grüsse aus dem Hunsrück Klaus | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 792696 | |||
Datum | 28.07.2014 18:41 | 3059 x gelesen | |||
Guten Tag Zur Thematik auch: -> " Gefahr von CO-Vergiftungen in Pellets-Lagerräumen " In Pellets-Lagerräumen können mitunter tödliche Konzentrationen von Kohlenmonoxid entstehen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|