alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaRW vs. HLF20 +GWL244 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg726277
Datum01.06.2012 13:5119606 x gelesen
Hallo Zusammen,
das Thema einen Rüstwagen durch ein HLF20 zu ersetzten + ggf. GWL2 ist ja nun schon ein bisschen älter und ich gehe mal davon aus das die ein oder andere Feuerwehr Ihren RW durch ein HLF ersetzt haben.

Mich würde hierbei Interessieren welche Erfahrungen dann gemacht wurden,
positve wie auch negative. Beide Seiten fände ich Interessant.
Am liebsten nicht per PN dann haben alle was davon.

Hintergrund ist das unserer RW2 doch auch bald 30 wird und Ersetzt werden soll. Und natürlich gibt es auch bei uns manche die sagen man kann RW nur durch RW ersetzten und andere die dann sagen ein HLF mit GWL2 (vollgeladen natürlich mit Rollcontainern) wäre viel flexibler und Günstiger usw.
Beim Thema Winde wirds dann noch komplexer die einen sind fürs HLF die anderen für den GWL2...

Anzumerken gilt noch das wir (noch) keinen Bedarfsplan haben und somit meiner Meinung nach auch gar nicht genau sagen können was wir brauchen oder nicht.

Aber wie oben schon gesagt, mich würden Erfahrungsberichte Interessieren positive wie auch negative ...

-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg726287
Datum01.06.2012 14:4415145 x gelesen
Hallo zusammen,

bei uns wurde bereits 2003 der RW2 durch einen RW ersetzt.
Diskussionen zum HLF zum Teil auch gelaufen da bereits ein GW-T vorhanden war.

Hier bei uns seh ich ausschließlich positive Erfahrungen mit dem RW. Im Ort als auch bei Überlandhilfe kommt er bei TH/GG als zweites oder drittes Fzg. (Großfahrzeug) an die Einsatzstelle.
In aller Regel wird er dann zum endgültigen Standpunkt (Absprache Fahrzeugführer) nochmals umgesetzt (grad bei Winde wenn doch mal gebraucht wird, ausleuchten, viel schweres Werkzeug oder Strom).
Bei Brandeinsätzen kommt er häufig zusätzlich zum Einsatz um mit seinem vielseitigen Material zu unterstützen. Bei uns gern auch als "Werkstatt auf Rädern" bezeichnet. Standorte können an großen Einsatzstellen dann schon mal wechseln (mit HLF dann wohl schwierig). Er wird häufig einfach sehr flexibel hin und her geschoben. Notfalls stellt er auch nen Sicherheitstrupp.
Mit dem GW-T wird höchstens Rüstholz oder sonstiges Stützmaterial in größerem Umfang nachgeführt.
Zudem ist der neue RW deutlich vielfältiger beladen als unser alter RW2 dies wahr. Schlägt sich auch in seiner häufigen Anwesenheit bei Brandeinsätzen/Gefahrgut nieder.

Was wir im ersten Abmarsch im Rüstzug und zur Überlandhilfe haben wollten, war 2003 nicht mit einem HLF machbar. Der GW-T hätte ständig umbestückt werden müssen da er bei uns als SW2000 im ersten Abmarsch bei vielen Objekten mit drin ist.

Zusätzlich übernimmt der RW bei uns auch die "Wasserrettung" und Absturzsicherung was im Überlandhilfeeinsatz auch schon gut zu gebrauchen war. Auch diese Komponenten paßten nicht umfänglich aufs HLF und wollten wir schnell zur Verfügung haben.

Einen kleinen "Nachteil" gibt es aber doch. Wir müssen zusätzlich Schulungsaufwand (wie auch für DLK) für die umfangreiche Beladung aufwenden um immer genügend "fachlich fähiges Personal" für dieses Fzg. aufbringen zu können. Nicht nur die MA sondern auch die TF (bei uns der/die Dritte bei DLK/RW) müssen immer wieder zusätzlich geschult werden.

Noch ne Kleinigkeit die selbst bei unseren wenigen Einsätzen immer mal wieder zum tragen kommt. Ist der RW auf Schulungen im Kreis bzw. bereits als Überlandhilfe unterwegs, steht der Löschzug immer noch mit zwei Löschfahrzeugen komplett zur Verfügung.

Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen726289
Datum01.06.2012 14:5014513 x gelesen
Geschrieben von Michael S.Zusätzlich übernimmt der RW bei uns auch die "Wasserrettung" und Absturzsicherung was im Überlandhilfeeinsatz auch schon gut zu gebrauchen war. Auch diese Komponenten paßten nicht umfänglich aufs HLF und wollten wir schnell zur Verfügung haben.

Ohne jetzt eine Diskussion vom Zaun brechen zu wollen. Welche Materialien für Wasserrettung und Absturzsicherung habt ihr denn verlastet und warum hätten diese nicht aufs HLF gepasst?

Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg726295
Datum01.06.2012 15:0514480 x gelesen
Hi Daniel,

kein Thema. Die Kombination wäre es gewichtsmäßig gewesen.
Allein das Boot (Alu) mit Zubehör wie Rettungswesten, Stoßpaddel, Leinen....kommt auf knapp 150 Kilo und das schon ohne die Halterung (mit Gegengewicht) für das Boot.
Beide vorhandenen Schlauboote (RW und auf Hänger) wurden 2000/2003 durch GFK und Alu ersetzt. Die schlechten Erfahrungen mit den damaligen Schlauchbooten hatten fast keine Diskussion zu diesem Thema aufkommen lassen.

Die CSA mußten auch noch mit Zubehör sinnvoll untergebracht werden was mit dem vorher genannten schon undenkbar war.

Kleiner Zusatz zu häufig gestellten Fragen:
Gewichtsreserve von über 800 Kilo ist auch heut noch vorhanden (Fahrgestell Atego 1528 mit Allison)
Achslasten sind nicht überzogen. Leider ist der Federweg der Vorderachse nicht zu unserer vollen Zufriedenheit ausgefallen (man lernt nie aus...)
Mit der Bootabsenkvorrichtung gab es bis auf einen Bruch einer Verriegelung (damals etwas zu klein dimensioniert) bis heut keine Nennenswerten Probleme.

Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen726296
Datum01.06.2012 15:4514159 x gelesen
Hallo Markus,
wenn Du schon ein altes Thema welches ich angezettelt habe raussuchst, muss ich mich ja melden ;-)

Wir haben uns damals dazu entschlossen wieder einen RW zu beschaffen, wobei dies letztendlich nur durch das Konjunkturpaket möglich war, da sonst keine Zuschüsse geflossen wären, da im Landkreis ja schon ein RW vorhanden ist. Aber egla, das ist bei diesem Thema ja nicht wichtig.

Wie Du schon sagst, spätestens bei der Winde wirds schwierig, befindet sich diese ebenfalls am HLF , fällt eine Nutzung schwer, wenn schon ein Löschangriff aufgebaut wurde. Zumindest das Umstellen in die optimale Position wird dann sehr umständlich.
Desweiteren wäre es in unserem Falle, da wir auch überörtliche Aufgaben wahrnehmen so, dass dann bei einer überörtlichen Anforderung der Brandschutz im Stadtgebiet nicht mehr optimal gewährleistet werden kann. So kann tatsächlich nur der RW fahren, das LF und TLF bleiben am Stützpunkt, der Brandschutz ist sicher gestellt und ein weiterer Rettungssatz steht für Paralleleinsätze ebenfalls zur Verfügung. Weiter, sollte die Seilwinde anstatt am HLF am GWL montiert sein, dann müssten beim überörtlichen Einstz zwangsweise immer zwei Fahrzeuge ausrücken....
Ebenso haben wir damals das Thema RW mit oder ohne Ladebordwand diskutiert, auch hier im Formum gabs meinerseits eine Anfrage dazu. Auch hier haben wir uns für einen klassischen RW ohne Ladebordwand entschieden, was bei der Komination HLF + GWL ebenfalls ein Thema ist.
Ein Grund war die Frage nach der Standartbeladung des GWL, wie soll die dann aussehen, das nächste war, wie gut lassen sich die Rollcontainer letztendlich auf einer von Scherben und Fahrzeugteilen übersähten Straße oder in einem Feldweg tatsächlich fahren? Und, wie oft wurde dies bisher benötigt?
Wir haben auf dem RW zusätzlich eine Sackkarre verladen, so dass Kisten und Kästen mit Greifzug, Hebkissen und Zubehör oder eben Werkzeugkisten über weitere Strecken leichter transportiert werden können. Gesehen habe ich das in den 1 1/2 Jahren wo das Fahrzeug nun im Einsatz ist noch nicht, dass dies jemand genutzt hätte bzw. das von Nöten war.
Bezüglich der Flexibilität würde ich jederzeit wieder einen RW beschaffen und diese Komponenten komplett von den anderen fahrzeugen trennen. Bezüglich der überörtlichen Aufgaben haben wir darauf geachtet, mit dem RW möglichst autark arbeiten zu können. So wurde z.B. als Ergänzung zum Rettungssatz und dem herkömmlichen Satz Rettungszylinder (RZ1-3) ein Teleskopzylinder verladen, der den Einsatzbereich des RZ2 und 3 abdeckt. So ist es möglich mit dem einem Hydrauliksatz ggf. auch parallel drücken oder anheben zu können, auf der einen Seite arbeite ich mit dem Spreizer, auf der anderen Seite mit dem RZ1. Reicht dieser Weg nicht aus, kann ich den Spreizer durch den RZT ersetzen und auf der anderen Seite mit dem RZ2 und 3 weitermachen.
Kurz um, bisher sind mir keine negativen Erfahrungen bekannt geworden. Klar zugegeben, wenn das Auto mal fertig ist, fallen einem immer noch Dinge auf, die man vielleicht hätte noch ein bischen besser machen können, aber ich denke alles in allem ist es ein gutes Fahrzeug geworden.
Letztendlich ist es einfach schwierig zu beurteilen, weil so viele Dinge eine Rolle spielen, beurteilen kann es meiner Meinung nach nur jemand, der schon beide Situationen kennengelernt hat, eine Feuerwehr mit HLF und GWL, eine Feuerwehr mit RW und LF.
Ebenso ist es in meinen Augen auch nicht zu vernachlässigen, wieviel Personal steht mir zur Verfügung? Was bringt es mir, wenn ich über eine LF und einen RW verfüge, den RW tagsüber aber nicht aus der Halle bewegt bekomme? Gleiches gilt selbstverständlich für den GWL als Ergänzung, da nützt es mir auch nichts, wenn die Zugeinrichtung am GWL ist und in der Halle stehen bleibt....
In dem Falle bin ich sicherlich mit einem HLF und Unterstützung der Nachbarwehr flexibler.
Wie gesagt, ein schwierige Entscheidung, mit der man am Ende min. 25 Jahre leben muss.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8H., Zusmarshausen / BY726355
Datum02.06.2012 00:4613978 x gelesen
Hallo

Kommt auf das gesamt Konzept deine Wehr an.

Ein RW hat den Vorteil dass er stets mit allem beladen ist und deshalb schnell mit allen Geräten die Einsatzstelle anfahren kann. Ein Nachteil ist die Unflexibilität. Ich kann den RW nicht für andere Dinge nutzen.

Wir nutzen unseren GWL2 auch als SW2000 Ersatz. 2000B auf einem RW wird schwierig. ;-) Dazu kommt noch dass ich den Laderaum als Besprechungs- oder Aufenthaltsraum nutzen kann. Ist bei -20°C eine feine Sache. Ebenso ist er geeignet um Güter zu verteilen (Sandsäcke usw.). Außerdem besitzt so ein GWL2 eine Wasserkomponente mit der ein TSF ersetzt werden kann/wird.

Nach 30 Jahren RW2 Erfahrung haben wir die meist benötigten Gerätschaften des RW2 auf das HLF gepackt bzw. ersetzt und fahren damit recht gut. Die weniger bis nie genutzten Gerätschaften sind auf Rollcontainer verpackt worden. Somit trotzdem für den Fall der Fälle immer noch vorhanden.

Ich denke dass wir durch die Rollcontainer Upgrade sicher sind. Und uns in ein paar Jahren keine Gedanken darüber machen müssen. "Diese neu Gerät wäre für uns schon eine tolle Sache. Nur wo verladen wir es auf unseren völlig überfüllten Fahrzeug".

Zu Thema Winde. Wir hatten diese Woche eine VU mit zwei LKW die mit der Winde gezogen werden mussten. An der Einsatzstelle vorhanden waren 3 HLF mit Winde und ein RW2. Da ist es doch egal welches Fahrzeug genutzt wird. ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen726357
Datum02.06.2012 00:5213779 x gelesen
Geschrieben von Sascha H.An der Einsatzstelle vorhanden waren 3 HLF mit Winde und ein RW2. Da ist es doch egal welches Fahrzeug genutzt wird. ;-)

erstmal eigentlich nicht, weil HLF und RW unterschiedliche Winden haben (sollten...).
Desweiteren sind sicherlich die ersten beiden HLF an der Einsatzstelle für den Windeneinsatz ausgefallen!? Die standen nämlich sicherlich überall dort, nur nicht günstig für den Windeneinsatz!?

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen726358
Datum02.06.2012 00:5613660 x gelesen
Noch vergessen:

Geschrieben von Sascha H.Nach 30 Jahren RW2 Erfahrung haben wir die meist benötigten Gerätschaften des RW2 auf das HLF gepackt bzw. ersetzt und fahren damit recht gut.

Naja, soviel kann es ja dann nicht gewesen sein... Das HLF an sich ist ja schon ohne die Gerätschaften aus dem RW gut gefüllt...

Geschrieben von Sascha H.Die weniger bis nie genutzten Gerätschaften sind auf Rollcontainer verpackt worden.

Was zum Beispiel?

Geschrieben von Sascha H.Somit trotzdem für den Fall der Fälle immer noch vorhanden.

Im Gerätehaus!? Und damit nutzlos.
Irgendwelche Umladekonzepte für Gerätschaften, die ich ev. dringend brauche, dazu zähle ich Material des RW, funktionieren in der Realität nur dann, wenn ich Zeit habe. Und dann ist die Frage, warum ich nicht nen richtigen RW kommen lasse und die Gerätschaften verschrotte...
Entweder sind sie notwendig, dann halte ich sie auf einem Fahrzeug (von mir aus auch Anhänger) ständig vor, oder ich schaffe sie ab... spare Platz, Unterhaltungs- und Wartungskosten...

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW726365
Datum02.06.2012 10:0614305 x gelesen
Federweg Atego mit Allison auf Allrad-(RW)-Fahrgestellen:
gleiches Problem haben wir auch...
Führte in der Folge zum 18-Tonnen-Fahrgestell...

(Ich habe schon öfter erklärt, dass (H)(T)LF mit größeren Tanks eher Probleme auf der HA haben, während RW je nach Beladung und Motor/Getriebe Gewichts-/Federprobleme eher vorn haben...)

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg726367
Datum02.06.2012 10:1713549 x gelesen
Hallo zusammen,

Geschrieben von Sascha H.Nach 30 Jahren RW2 Erfahrung haben wir die meist benötigten Gerätschaften des RW2 auf das HLF gepackt bzw. ersetzt und fahren damit recht gut. Die weniger bis nie genutzten Gerätschaften sind auf Rollcontainer verpackt worden. Somit trotzdem für den Fall der Fälle immer noch vorhanden.

Ich denke dass wir durch die Rollcontainer Upgrade sicher sind. Und uns in ein paar Jahren keine Gedanken darüber machen müssen. "Diese neu Gerät wäre für uns schon eine tolle Sache. Nur wo verladen wir es auf unseren völlig überfüllten Fahrzeug".


Auch wenn es offensichtlich nicht der Allgemeinen Forumsmeinung/ Erfahrung entspricht:
Wir haben 2009 einen RW2 und ein LF 16 durch ein HLF 20/16 ersetzt. Wir haben Zusatzbeladung ebenfalls im Gerätehaus um es mit dem GW-T an die Einsatzstelle zu bringen.
Desweiteren haben wir in direkten Nachbarorten einen RW 2 und einen RW 1 sowie die zwei BFs MA und HD mi entsprechender Ausrütung.
Wie auch schon unsere Erfahrung mit dem RW2 gezeigt hat, hatten wir die meisten Geräte auf dem RW2 nie oder fast nie benötigt. Und so haben wir bis jetzt bei den Hilfeleistungen seit wir das HLF haben noch nichts vermisst.


Gruss Thorsten

Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.

'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW726369
Datum02.06.2012 10:2714089 x gelesen
RW in der Nachbarschaft....

Es steht nirgendwo, dass alle 5 km ein RW stehen muss, es steht auch nirgendwo, dass alle 5 km ein HLF mit Seilwinde stehen muss...

Ich hoffe doch, dass die meisten Gemeinden mittlerweile mit ihren Feuerwehren echten Leitstellen angeschlossen sind, es eine echte, taktisch orientierte AAO gibt - und da bei entsprechenden Stichwörtern ggf. gemeindeübergreifend alarmiert wird...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen726375
Datum02.06.2012 11:1213828 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian F.erstmal eigentlich nicht, weil HLF und RW unterschiedliche Winden haben (sollten...).

... in der Regel kenne ich bei beiden die Fw-Standard-Winde 50 kN mit Zug nach vorne. Die THW übliche Variante der Winde mit 50 kN nach vorne und 100kN im doppelsträngigen Zug nach hinten ist bei Fw m.E. eher selten (zumal auch der 14 t RW (neu) seine Probleme damit haben dürfte bei 100 kN Volllast noch standsicher zu sein - das war schon mit 50 kN und 8t RW 1 grenzwertig).

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg726385
Datum02.06.2012 14:3113584 x gelesen
Hi Uli,

Geschrieben von Ulrich C.(Ich habe schon öfter erklärt, dass (H)(T)LF mit größeren Tanks eher Probleme auf der HA haben, während RW je nach Beladung und Motor/Getriebe Gewichts-/Federprobleme eher vorn haben...)

...nur hatte 2003 da von uns bzw. ich noch nichtmal Deinen Namen gekannt. Daher man lernt nie aus ;-) und vertraut den Aussagen der Hersteller auch nicht mehr blind!
Übrigens ist das Thema HA-Last auch der Grund warum in einer derzeit laufenden Beschaffung die Tankgröße wohl nicht so ausgeführt wird, wie die Wunschvorstellungen es sich erträumt haben.
Wir haben in den letzten Jahren zum Glück sehr viel dazugelernt...

Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW726417
Datum03.06.2012 09:3213112 x gelesen
Geschrieben von Christian F.weil HLF und RW unterschiedliche Winden haben (sollten...).

In wie fern ?
Bisher ging ich bei beiden von der gleichen aus.

mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8P., Heukewalde / Thüringen726420
Datum03.06.2012 09:5613156 x gelesen
Geschrieben von Christian F.
erstmal eigentlich nicht, weil HLF und RW unterschiedliche Winden haben (sollten...)

Winde HLF: Einbau - nur noch optional; wenn ja, dann 50 kN (?, weiß nicht mehr so genau.)

Winde RW: Einbau - muss; 50 - 100 kN

Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg726429
Datum03.06.2012 13:4613097 x gelesen
Geschrieben von Sascha H.Ein Nachteil ist die Unflexibilität. Ich kann den RW nicht für andere Dinge nutzen.

Kannst Du die DLK auch nicht. Und den GW-G auch nicht. Deshalb heißen diese Fahrzeuge ja auch: Sonderfahrzeuge. Weil sie eben nur für bestimmte SOneraufgaben einsetzbar sind. Und das ist auch gut so...

Geschrieben von Sascha H.Wir nutzen unseren GWL2 auch als SW2000 Ersatz. 2000B auf einem RW wird schwierig. ;-)

Deshalb gab/ gibt es den SW 2000-Tr. Der ist dazu gedacht, als SW genutzt zu werden. Und wenn die Schläuche im Eisnatzfall unten sind, dann kann! mann ihn auch für andere Aufgaben nutzen.

Aber ein Fahrzeug zugleich als SW und Hilfs-RW zu verwenden zeigt m.E. nicht besonders voiel Sachverstand...


Geschrieben von Sascha H.Nach 30 Jahren RW2 Erfahrung haben wir die meist benötigten Gerätschaften des RW2 auf das HLF gepackt bzw. ersetzt und fahren damit recht gut.

Man könnte auch mal (besonders in Ba-Wü) die Frage stellen, wie viele RW man braucht. Wenn man die Hilfsfristen in Ba-Wü entsprechend anwendet, kann man da erheblich ausdünnen, ohne so einen Unsinn wie andere Bundesländer zu machen die sagen "nur ein RW pro Landkreis - egal wie groß, bergig, lang,... dieser ist).

Meine These: Eine Kombination aus HLF und GW-L kann keinen notwendigen! (i.S.d. Hilfsfrist) RW ersetzen. Aber er kann als Hilfs-RW verhindern, dass auf die Gemeinde Mehrkosten durch die verstärkte Nachfrage nach Viagra für Führungs- und Funktionspersonal zukommen, die der Verlust eines RW (früher klassisches "Stützpunktfeuerwehrfahrzeug") zur Folge hätte. Ist dann eben schlicht Verdummung von Gemeindefinanzen...

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg726540
Datum04.06.2012 13:0812925 x gelesen
Hallo Markus,

bei uns wurde vor drei ~ vier Jahren ein RW 1 durch ein HLF 20/16 ersetzt. Im Landkreis Ludwigsburg gibt es dazu fünf RW (einer davon bei Michael), die über die AAO berücksichtigt sind und bei entsprechenden Stichworten gleich mitalarmiert werden. Mit dieser Lösung - und damit unterstütze ich Thorstens Sicht - sind wir seither sehr gut gefahren und haben nur positive Erfahrungen. Bisher konnten alle THL-Einsätze damit problemlos bewältigt werden und da waren auch einige Lkw-Unfälle auf der Autobahn dabei. Die Unterstützung durch einen RW des Landkreises haben wir seither (glaube ich) noch nie benötigt. Der Vorteil, der sich bei uns gezeigt hat, ist einfach, dass auf dem HLF gleich viel mehr Personal verfügbar ist, also beispielsweise die Verkehrsabsicherung parallel zu den Rettungsmaßnahmen durchgeführt werden kann.
Bei der Winde teile ich die Meinung, dass die nicht an einen Erstangreifer gehört. Wir haben die seither auch noch nie gebraucht, insofern würde es uns reichen, wenn die mit dem RW kommt.
Und wir haben zwar keinen GW-T oder -L2, aber aus unserer Sicht kann ich Dir nur positive Punkte zu der HLF-Lösung nennen.

Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg726543
Datum04.06.2012 13:1612881 x gelesen
Geschrieben von Thomas B.bei uns wurde vor drei ~ vier Jahren ein RW 1 durch ein HLF 20/16 ersetzt. Im Landkreis Ludwigsburg gibt es dazu fünf RW (einer davon bei Michael), die über die AAO berücksichtigt sind und bei entsprechenden Stichworten gleich mitalarmiert werden.


Damit wir mal die Sprachregelung glatt ziehen. Bei Euch wurde ein nicht notwendiger Rüstwagen nicht mehr ersetzt. Um aber dennoch THL in kleinerem und mittlerem Umfang durchführen zu können wurde ein HLF beschafft. Um auch umfangreichere THL-Lagen bewältigen zu können wird gem. AAO auf die weiterhin vorgehaltenen da notwendigen RW zurück gegriffen, die wenn sie im ersten Abmarsch mit alarmiert werden auch ausreichend schnell an der Einsatzstelle eintreffen.

Das ist genau das, was ich meinte. Gerade in Ba-Wü hast Du aus kommunalen RW, KatS RW und den allseite beliebten wie i.d.R. auch überflüssigen VRW einen so hohen Bestand, dass da in bestimmten Gebieten einige RW/ VRW wegfallen können ohne dass es dadurch dem Patienten nach VU schlechter ergeht. Diese RW werden dann eben nicht durch ein HLF ersetzt. Sondern sie fallen einfach weg. Weil man sie ganz objektiv betrachtet nicht mehr braucht.



Geschrieben von Thomas B.Der Vorteil, der sich bei uns gezeigt hat, ist einfach, dass auf dem HLF gleich viel mehr Personal verfügbar ist, also beispielsweise die Verkehrsabsicherung parallel zu den Rettungsmaßnahmen durchgeführt werden kann.

Das mußt Du mir jetzt näher erklären. Auch früher waren auf einem LF bis zu 1/8 an Menschen dabei (geht auch mit 1/5 und drei Plätze leer die kommen dann mit dem RW nach). Und auf einem TLF 16/25 auch immer 1/5 (und dann den RW mit 1/2 dazu). Das hat für die selben Aufgaben ausgereicht. Denn ATr und WTr haben die selben Aufgaben. Und der RW hat nur Material nach gebracht und den STr zur Gerätebereitstellung gebracht.
Mangelndes Personal konnte man also nur haben, wenn man den vollkommenen taktischen Unsinn begangen hat, den RW als erstes Fahrzeug zum VU ausrücken zu lassen. Dass die Besatzung dann vor Ort nichts richtig machen konnte, dafür konnte ja der RW nichts, denn dafür war er nicht gebaut. Sondern nur derjenige, der diesen Unsinn ageordnet und/ oder zugelassen hat.

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg726549
Datum04.06.2012 13:5312651 x gelesen
Geschrieben von Christian F.Das mußt Du mir jetzt näher erklären.
Damit war nur für die Ausgangsfrage RW oder HLF gemeint: mit einem HLF kann man alleine eine THL-Lage bewältigen. Bei einem RW brauchst Du eben noch Zusatzpersonal. Und da ja der von Markus genannte GW auch mit Staffelkabine möglich ist, wäre die Gruppe damit vollständig.
Und in der Kombination stellt sich dann die Frage, welches Fahrzeug zuerst fährt - RW oder GW? Und wenns der RW ist, kann es eben sein, dass der an der ESt als erstes Fahrzeug eintrifft usw. Das Problem hast Du mit dem HLF nicht, da Du alles hast: Personal, THL, Wasser.

Die guten alten Zeiten mit TLF 16/25 und RW waren mit der Aussage nicht gemeint....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg726559
Datum04.06.2012 14:1712785 x gelesen
Geschrieben von Thomas B.Bei einem RW brauchst Du eben noch Zusatzpersonal.

Nein. Der RW braucht kein Zusatzpersonal. Der RW kommt mit Zusatzgerät und Zusatzpersonal. Mehr nicht.
Träger des Angriffs ist und bleibt ein (H)LF, das nur vom RW als Sonderfahrzeug ergänzt wird.


Geschrieben von Thomas B.Und da ja der von Markus genannte GW auch mit Staffelkabine möglich ist, wäre die Gruppe damit vollständig.

Das aber für THL ziemlich unsinnig wäre. Und dann hast Du immer noch keinen Angriffsträger (s.o.) dabei.


Geschrieben von Thomas B.Und in der Kombination stellt sich dann die Frage, welches Fahrzeug zuerst fährt - RW oder GW?

Das (H)LF. Nichts anderes.


Geschrieben von Thomas B.Das Problem hast Du mit dem HLF nicht, da Du alles hast: Personal, THL, Wasser.

Du kannst auch mit einem LF 10/6 ohne H oder selbst mit einem TSF-W ankommen. Das reicht. Wichtig ist Absicherung, Brandschutz, Erkundung, Erstmaßnahmen. Da braucht es noch nicht mal ein "H) vor dem LF dafür. Das was da "H" Material ist (egal ob HLF oder RW) ist erst später gefragt.

In sofern ist Dein Gedanke mit einer Kombi aus RW und GW irgend wie ..... komisch. Denn diese Frage stellt sich eigentlich gar nicht. Es fährt immer nur das LF zuerst. Und dann natürlich ein RW.

Sie zeigt aber deutlich,d ass dadurch dann eigentlich ein Mehrbedarf an Fahrzeugen besteht. Denn an eine VU-Einsatzstelle gehört für mich einfach ein RW dazu. Und zwar im ersten Abmarsch. Wenn ich das aber konsequent mache, dann kann ich mir da den (ständig beladenen) Hilfs-Rüstwagen in Form des GW-L sparen. Denn der kann dann zunächst (leer) im Feuerwehrhaus bleiben und ggf. mit nachgeforderten Material bei besonderen Lagen (z.B. zusätzliches Material zur Abstützung/ Unterbau) nachkommen. Logistik eben, so wie das in der Taktik vorgesehen ist.


Geschrieben von Thomas B.Die guten alten Zeiten mit TLF 16/25 und RW waren mit der Aussage nicht gemeint....

Auch damals wäre LF 16 und RW besser gewesen, als TLF und RW. Damals war aber eben das problem, dass es in der Fläche vor allem LF 8 und LF 16-TS gab. Mit dem Problem, dass es dann am Brandschutz gehapert hat... Also mußte das TLF 16/25 da herhalten.

Aber seit der ersten (und einzigen) Typenreduzierung zu Beginn der 1990er Jahre sollte mit TSF-W, LF 8/6 und LF 16/12 eigentlich klar sein, was zuerst fährt... Und das heißt nicht RW...

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Erlangen / Bayern726566
Datum04.06.2012 14:2712814 x gelesen
Hallo Thomas,

wie hier schon geschrieben, können RWs durchaus entfallen, wenn ein entsprechendes Fahrzeug in akzeptabler Zeit das Gebiet abdeckt. Also Eintreffzeiten, nicht Radius Luftlinie oder schlicht x pro Landkreis.

Wenn in euerem Fall ein RW (Nachbarwehren, Nachbarkreise, was auch immer) in der AAO vorgesehen ist und in brauchbarer Zeit eintrifft, ist alles in bester Ordnung.

Markus bzw. seine Wehr oder auch der Landkreis müssen nun prüfen ob das Einsatzgebiet durch andere RWs abgedeckt werden kann und ob dies auch in absehbarer Zukunft so sein wird. Meiner Ortskenntnis nach kommen inkl. der Nachbarlandkreise hierfür Überlingen (RW2), Radolfzell (AB-Rüst), Singen (RW2), Engen (RW2), Tuttlingen (RW) und ggf. Meßkirch (RW vorhanden?) in Frage. Sind diese in der Lage die Gebietsabdeckung zu gewährleisten und sind diese RWs auch in den weiteren Planungen dieser Wehren vorgesehen, kann der Stockacher RW entfallen.

Wobei dann natürlich auch die Winde weder an HLF noch an GW-L2 notwendig ist, da diese mit dem parallel alarmierten RW unterwegs wäre.

Viele Grüße
Matthias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg726573
Datum04.06.2012 15:1012699 x gelesen
Geschrieben von Christian F.In sofern ist Dein Gedanke mit einer Kombi aus RW und GW irgend wie .....
Nein, nicht komisch, sondern einfach Schwachsinn. Mir ist leider zu spät aufgefallen, dass das Markus ja gar nicht geschrieben hat. Deshalb: uups und sorry, der ganze Gedankengang ist nur Schrott (wie Du richtig geschrieben hast).

Damit zurück zu Deiner Ausgangsfrage:
Das mußt Du mir jetzt näher erklären.
Das ist der Kern, wie Du ja hier und im andern Thread geschrieben hast: ein RW ist immer ein Sonderfahrzeug. Also ergänzt es den Erstangreifer.

Und wie Matthias und Du geschrieben hast, ist das dann eine Entscheidung der Stadt und des Landkreises, ob Markus Heimatstadt einen eigenen RW braucht. Ich denke, der Kreis sollte sich ein tragfähiges RW-Konzept überlegen und dann ist die Frage von Markus beantwortet.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Erlangen / Bayern726581
Datum04.06.2012 15:4012633 x gelesen
Hallo Thomas.

Geschrieben von Thomas B.Ich denke, der Kreis sollte sich ein tragfähiges RW-Konzept überlegen und dann ist die Frage von Markus beantwortet.

Da sind wir auf einer Linie und dieses Konzept macht jegliche maschinelle Zugeinrichtung an einem HLF oder GW-L2 überflüssig.

Der ehemalige KBM war mWn. Befürworter eines RW, über die Linie des neuen KBM habe ich bisher unterschiedliches gehört. Ich bin gespannt wie dort letztlich entschieden wird und hoffe markus hält uns auf dem Laufenden.

Viele Grüße
Matthias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg726625
Datum04.06.2012 22:1612559 x gelesen
Ich kann noch Pfullendorf nennen mit RW2.

Mal abgesehen das sich so eine AAO über drei LK mit zwei verschiedenen Regierungspräsidien erstrecken würde,
bin ich der Meinung das solch ein vorgehen mit den anderen auch noch abgesprochen werden sollte da wenn sich jeder so verhält gibts dann übertrieben gesagt nur noch HLF. Ganz nach dem Floriansprinzip ich spar mir das Geld (RW) sollen doch andere das machen ;-)

Von den momentan noch möglichen RW2 sind die meisten doch auch schon älter.

-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg726627
Datum04.06.2012 22:2513588 x gelesen
Danke mal für die bisherige Beteiligung.

Für mich fasse ich mal zusammen das beide Varianten funktionieren können.
Natürlich solange das alles in die Örtlichen Notwendigkeiten passt.

Für uns hier bin ich erstmal zwiegespalten.
Aus dem Bauch heraus denke ich wird es eher ein RW werden aufgrund der Anfahrzeiten der anderen RW + des nicht vorhanden Platz für irgend ein Rollcontainer Konzept.
Heißt aber nicht das es auch anderes werden könnte ...

Egal wie die Sache ausgeht habe ich mir mal vorgenommen nochmal was zu schreiben :-)

-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg726634
Datum04.06.2012 23:2912562 x gelesen
Geschrieben von Markus R.Ganz nach dem Floriansprinzip ich spar mir das Geld (RW) sollen doch andere das machen ;-)

Die Gefahr sehe ich auch. m.E. könnte man dem entgegensteuern, dass das Land die Förderung für solche Fahrzeuge stark erhöhnt, dafür für Allerweltsfahrzeuge etwas reduziert...

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg726658
Datum05.06.2012 09:1212556 x gelesen
Hallo Forum,

Geschrieben von Christian F.Die Gefahr sehe ich auch. m.E. könnte man dem entgegensteuern, dass das Land die Förderung für solche Fahrzeuge stark erhöhnt, dafür für Allerweltsfahrzeuge etwas reduziert...Dann aber eine Förderung nach Bedarfsplan. Sonst laufen wir wegen der höheren Förderung wieder in einen Überbstand an Sonderfahrzeugen.

Gruß
Michael

Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o K8., Sittensen / Niedersachsen726661
Datum05.06.2012 09:2012323 x gelesen
Geschrieben von Christian F.Die Gefahr sehe ich auch. m.E. könnte man dem entgegensteuern, dass das Land die Förderung für solche Fahrzeuge stark erhöhnt, dafür für Allerweltsfahrzeuge etwas reduziert...

Oder man überlässt die Anschaffung dieser überörtlichen Fahrzeuge wie bei uns gleich ganz dem Landkreis.

MkG
Marco

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 C.8, Remscheid / NRW726671
Datum05.06.2012 10:0212494 x gelesen
Hallo,

mal ein Beispiel für die Rückabwicklung.
Ende der achziger Jahre hat die BF bei uns von LF 16 und RW 2 auf große und umfangreich ausgestattete LF 24 umgestellt.
Zur Zeit läuft der Wechsel auf HLF 20/16.
Außerdem wird jetzt auch wieder ein RW beschafft.
Das hat mehrere Gründe:
1. Die neuen HLF haben einen etwas größeren Wassertank (2000l), da der Löschzug von LF 24 + TLF 24/50 auf zwei HLF 20/16 umgestellt wird. Da die neuen Euro 5 Fahrgestelle aber generell weniger Platz und Gewichtsreserven haben und der Wassertank größer wird, passt nicht mehr die gleiche Beladung drauf wie auf ein LF 24 und selbst bei dem hat öfter was gefehlt.
2. Das System - Gerät für den Erstangriff auf dem LF 24 und selteneres Material kommt mit dem GW-L - hat sich nicht bewährt. Entweder fehlte etwas, was man schneller gebraucht hätte (Rettungsplattform, ausreichend Abstützmaterial), oder es war niemand mehr da, um den GW-L zu besetzen und zu beladen.
3. Den RW einer Nachbarwehr zu alarmieren ist bei Anmarschzeiten von 20 - 30 min so eine Sache.

Gruß,
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNick8 Z.8, Wadheim / Sachsen758474
Datum02.04.2013 20:0112190 x gelesen
Hallo.
Meiner Meinung nach, ist es gut, dass man ein HLF 20 gegen einen RW tauschen möchte. Ich bezweifle trotzdem, ob in dem HLF die ganze Beladung eines RW hinein passt, die Beschaffung eines HLF inkl. GW L2 wäre als besser. Das Einsatzspektrum ist somit viel höher, d.h. man kann viel mehr Einsätze abarbeiten.
Man muss dazu sagen, dass wenn schon ein HLF vorhanden ist und es erst 0-10 Jahre Alt ist, es wenig Sinn macht, sich noch ein HLF zu beschaffen, wenn vielleicht noch ein TLF oder LF vorhanden ist.
Die beste Methode wäre einen GW L2/TH zu beschaffen. (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/102673/Florian_Obertshausen_0351-01). Das Fahrzeug kann man individuell beladen. So kann man ihn mit Rollcontainern etv. Schnellst möglich mit verschiedenen Materialen beladen, z.B. Als Schlauchwagen, oder eben GW TH.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW758512
Datum03.04.2013 08:1112299 x gelesen
Geschrieben von Nick Z.Das Fahrzeug kann man individuell beladen. So kann man ihn mit Rollcontainern etv. Schnellst möglich mit verschiedenen Materialen beladen, z.B. Als Schlauchwagen, oder eben GW TH.

Sowohl ein SW wie auch ein GW-TH sind Fahrzeuge, die man nicht mal eben schnell umbelädt, sondern üblicherweise einem besonderen Einsatzzweck dienen...

Schon mal mit Rollwagen auf abschüssigen Straßen (abladen nicht vergessen) oder auf Schotter rangiert?

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNick8 Z.8, Wadheim / Sachsen758550
Datum03.04.2013 18:1211399 x gelesen
Das stimmt. Der Name GW L2, L für Logistik, kommt aber nicht von irgend wo her. Eine gewissen Standartbeladung sollte natürlich vorhanden sein.
Dein Zitat, mit den Rollcontainer auf Feldwegen etc. zu fahren stimmt, allerdings kann man die Ladefläche durch Seitentüren betreten, wenn eine vorhanden ist (Manche Modelle von Hensel, z.B. GW TH der FF Obertshausen) und die Beladung die auf Rollcontainer lagert entnehmen, ohne sie zu entnehmen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNick8 Z.8, Wadheim / Sachsen758551
Datum03.04.2013 18:1511206 x gelesen
Also die Beladung auf den Rollcontainern zu entnehmen, ohne die Rollcainter aus dem Fahrzeug abzuladen, durch die begehbare Ladefläche, die zugänglich ist, durch eine Tür.
Tut mir leid, der Schluss von meinem Kommentar gerade eben, war verwirrend, drum schrieb ich ihm hier noch mal anders.
Mit freundlichen Grüßen! ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern758552
Datum03.04.2013 18:3611143 x gelesen
Geschrieben von Nick Z.allerdings kann man die Ladefläche durch Seitentüren betreten, wenn eine vorhanden ist (Manche Modelle von Hensel, z.B. GW TH der FF Obertshausen) und die Beladung die auf Rollcontainer lagert entnehmen, ohne sie zu entnehmen. Und da komme ich an alle Rollcontainer ran??? Wohl kaum...

Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 P.8, Breitscheid / Rheinland-Pfalz758555
Datum03.04.2013 18:4411188 x gelesen
Geschrieben von Nick Z. Also die Beladung auf den Rollcontainern zu entnehmen, ohne die Rollcainter aus dem Fahrzeug abzuladen, durch die begehbare Ladefläche, die zugänglich ist, durch eine Tür.

Das bedingt aber das du an die Rollcontainer auch dran kommen musst zum entladen, ergo hast du einen Gang in der Mitte frei zu lassen. Dann kannst du zwar nach vorne hin noch formschlüssig laden, aber Ladungssicherung gegen seitliches verrutschen/ versetzen der Rollcontainer wir schwierig bzw. recht aufwändig. Je nachdem wie hoch der Schwerpunkt der RC ist besteht auch noch die Gefahr des Kippens von Rollcontainern in den Gang bei Kurvenfahrten.

Wir haben bei uns in der Einheit ein MZF 2 nach TR5 des Landes RLP, und ähnliche Gedanken kamen Anfangs bei uns auch auf.

Die Realität ist aber bei uns : durch vernünftige Konstellation von Rollcontainern lässt sich ein SW bedingt ersetzten ( Rollcontainer TS und Amarturen abladen an oder in der Nähe der Wasserentnahme und mit den Schlauchcontainern von da an Leitung verlegen - -alles über Ladebordwand - keine seitliche Türe) aber das ist auch schon das höchste der Gefühle!

Alles was du sonst vorhalten musst und eilig ist gehört auf Erstangreifer bzw. Sonderfahrzeug und was nicht eilig ist kann dann auf einem Lögistikfahrzeug nachgeführt werden.

Das ist meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr

Gruß Florian

www.ff-breitscheid.com


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNick8 Z.8, Wadheim / Sachsen758558
Datum03.04.2013 18:4811082 x gelesen
Wenn man sie an die Seite stellt und eine Art Durchgang hat, ja. Wobei man natürlich dann auch sagen muss, an alle kommt man nicht ran, aber man kann sie ja so stellen, dass die Geräte, die wichtig sind, im Gang stehen.
Außerdem kann man auch die Hebebühne hoch fahren, paar Container drauf stellen, runter fahren und dort dann auf der Fläche der Hebebühne belassen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern758559
Datum03.04.2013 18:5411065 x gelesen
Das ist doch alles Augenwischerei. Wenn, dann, vielleicht, könnte man ja...
Da kann ich mir gleich einen Unimog vom Bauhof leihen und das Gedöns so zur Einsatzstelle fahren. Dauert genau so lange und muss ich mir nicht extra ein Auto kaufen bei dem ich einen Plan zeichnen muss damit ich ja wieder alles irgendwie runter bekomme.

Ansonsten siehe den Beitrag von Florian P.

Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 P.8, Breitscheid / Rheinland-Pfalz758560
Datum03.04.2013 19:0011047 x gelesen
Geschrieben von Nick Z.Außerdem kann man auch die Hebebühne hoch fahren, paar Container drauf stellen, runter fahren und dort dann auf der Fläche der Hebebühne belassen.

und was machst du dann wenn du das Fahrzeug dann mal in dem Einsatz für seine eigentlich Aufgabe brauchst? (deshalb heisst das Auto ja GW-Logistik)

Wenn du die Container nicht abladen kannst an der E-Stelle (kein Platz / kein passender Untergrund, extrem Abschüssig) musst du sie mit nehmen oder wo anders abladen damit du mit dem Auto Logistische Aufgaben übernehmen kannst. Dann fehlt dir aber unter Umständen genau dieses wichtige Material von den Containern an der E-Stelle.....

Das ist meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr

Gruß Florian

www.ff-breitscheid.com


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNick8 Z.8, Wadheim / Sachsen758562
Datum03.04.2013 19:1411165 x gelesen
Es ist eben schwierig. Jedes Fahrzeug hat so seine Vor und Nachteile. Man muss aber eben dazu sagen, das man mit einem GW L2 ein Fahrzeug hat, mit dem man ein breiteres Einsatzspektrum abdecken kann, so hat man hier keine feste Beladung (Auf der Ladefläche, wenn man es möchte) und kann eben eine Sandart Beladung drauf haben, aber eben auch mal alles ausladen um z.B. sperrige Gegenstände beladen etc.
Die wichtigsten Geräte, so definiere ich das mal, kann man aber in einem Rolladen verstauen, so hat ein GW L2 (Meistens, bzw. öfters) ja je ein Rolladen auf einer Seite. Fakt ist: Das Fahrzug kann man eben auch individuell beladen, so kann man auch extra paar Container vorbehalten.
Der RW hat da zwar immer feste Beladung, d.h. jedes Gerät hat einen festen Platz aber man hat nun mal ich sage mal kein Fahrzeug mit der man "mehr" anfangen kann.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen758565
Datum03.04.2013 19:2711021 x gelesen
Ja, da stimme ich dir voll zu, und mag das mal um ein Beispiel ergänzen mit der Vielseitigkeit, auch auf Gefahr hin, gesteinigt zu werden.

Eine unserer Nachbarwehren besitzt zur Zeit noch einen GW-Z nach TW Niedersachsen. Beim Kauf des LF8/6 vor ca. 18 Jahren ist etwa ein Drittel der TH-Beladung des GW-Z (vorgesehener Weise!) auf das LF gewandert. Dadurch entstand auf dem GW-Z Platz und Gewichtsreserve. Diese wurde genutzt, um stattdessen Gefahrgutausrüstung unterzubringen. Kurze Erläuterung dazu: Bei uns sind GW-G sehr, sehr rar gesät, aber der LK besteht trotzdem auf die Vorhaltung von 5 Gefahrgut-"Verbänden" (Werden trotzdem Zug genannt...). Jeder dieser Gefahrgut-Verbände besteht (Stärkemäßig) aus zwei Zügen. Da die Züge in 99,9% der Fälle gemeinsam eingesetzt werden ist die Ausrüstung auf beide Züge verteilt, und nicht zentral in einem GW-G vorgehalten.
Innerhalb der nächsten Jahre muss der GW-Z (Bj 83, meine ich) ersetzt werden.
Im "puritanischen" Denken müsste die Wehr jetzt, weil sie neben Gefahrgut auch den Schwerpunkt THL hat (deshalb ja ursprünglich der GW-Z), einen (kleinen) RW und einen (kleinen) GW-G beschaffen.
Wunsch der Wehr wäre wohl aber (aufgrund der Finanzlage...) ein GW-L2. Auf dem kann dann die Beladung des GW-Z quasi "Umbeladen", natürlich ordnungsgemäß in Rollcontainern gesichert. Denn zwei Fahrzeuge bekommen sie nie und nimmer von der Samtgemeinde finanziert.

Ist so eine Nutzung des GW-L2 denn vollkommen falsch? Natürlich, der eigentliche Zweck "Leeres Logistikfahrzeug, dass bei Bedarf Sachen holen kann/abtransportieren kann" wird geschmälert. Aber seht ihr eine Alternative zu dieser "Ersatzbeschaffungsvariante"?
Gruß
Felix

Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNick8 Z.8, Wadheim / Sachsen758566
Datum03.04.2013 19:3911004 x gelesen
Ich denke, es ist schwierig eine Beladung von einem GW G und einem RW zusammen zu legen. Schließlich gehört zu einem GW G auch eine ganze Menge an Beladung.
Da, wie du sagtest, ein großer Teil der TH Beladung auf das LF verstaut wurde und wegen dem auch schon fast hohen Alters auch in paar Jahren man sich vllt. Gedanken über eine Erstatzbeschaffung macht, und es bestimmt dann ein HLF 10 oder LF 10 wird, in der man auch "genug" TH Beladung inkl. Rettungssatz belädt, kann man den GW L2 natürlich rein logisch gesehen, als GW TH/G beschaffen.
Allerdings wäre ein RW hier auch gut, auf einem RW wird ja auch eine kleine Beladung an Gefahrgut Beladung mitgeführt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen758569
Datum03.04.2013 19:5710965 x gelesen
Geschrieben von Nick Z.Schließlich gehört zu einem GW G auch eine ganze Menge an Beladung.
Jep, gebe ich dir Recht. Höchstwahrscheinlich wird aber nur die sowieso bereits vorhandene Beladung (grob über den Daumen ca. 1/2 des alten GW-G1) übernommen, es erfolgt also keine "Verheiratung" der Beladung von GW-G und RW, sondern höchstens von GW-G1 und RW1, die ja beide nicht mehr genormt sind.
Geschrieben von Nick Z.ein großer Teil der TH Beladung
Naja, ca. 1/3...
Geschrieben von Nick Z.man sich vllt. Gedanken über eine Erstatzbeschaffung macht
Das Fahrzeug ist das 5. neuste von insgesamt 19 in der Samtgemeinde. Beantwortet das die Idee der Ersatzbeschaffung durch HLF 10? Irgendwann schon, ja, aber bis dahin geht noch einiges an Zeit den Bach runter.
Geschrieben von Nick Z.Allerdings wäre ein RW hier auch gut, auf einem RW wird ja auch eine kleine Beladung an Gefahrgut Beladung mitgeführt.
Rein vom Aufgabenfeld der Wehr gebe ich dir hier Recht. Allerdings glaube ich kaum, dass (normkonform) ein RW darstellbar ist, der genug Platz für 6x CSA-Vollschutz, 6x CSA-Leicht und 6x Einmalschutzanzug mit Gummistiefeln bietet (um mal ca. 1/3 der GG-Beladung zu nennen)

Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNick8 Z.8, Wadheim / Sachsen758570
Datum03.04.2013 20:0410955 x gelesen
Mit 18 Jahren eines der jüngsten Fahrzeuge, ok. Das hatte ich nicht gewusst, dies erschließt dann meine Idee mit den "langsamen Gedanken" über eine Ersatzbeschaffung.
Wenn man es so sieht, kann man die Beladung auch ein wenig verringen, wenn man das Fahrzeug nicht nach Norm etc. beschafft. Desweiteren könnte man das LF 8 6 auch umrüsten/ aufrüsten etc.
Da man eh "Nur" einen ich nenne es jetzt einfach mal RW - GW beschaffen möchte, würde ich den Aufbau eines GW L2 nicht empfehlen. Hier würde ich einen ganz normalen "RW Aufbau" wählen, wo man dann eben die Beladung eines RW 1 und GW G1 drauf packt, somit bekommt man das Fahrzeug eigentlich auch voll und hat alle Wünsche berücksichtigt denke ich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen758572
Datum03.04.2013 20:2811348 x gelesen
Geschrieben von Nick Z.Der RW hat da zwar immer feste Beladung, d.h. jedes Gerät hat einen festen Platz aber man hat nun mal ich sage mal kein Fahrzeug mit der man "mehr" anfangen kann.

Der RW, eine DLk oder ein TLF 4000 haben definierte Aufgaben und damit bestimmte Formen und Maße. Diese Fahrzeuge sind für ihre speziellen aber wichtigen Aufgaben optimiert.
Diese Fahrzeuge werden aber beim Einsatz zügig benötigt, Umladen oder erst aufrüsten ist suboptimal.

Universalwerkzeug/fahrzeuge können halt viel,
aber nichts richtig...

Grüße

Lüder Pott


www.sei-dabei.info

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 28.11.2008 14:15 Mark7us 7M., Idstein LF + RW contra HLF / HTLF
 01.06.2012 13:51 Mark7us 7R., Stockach
 01.06.2012 14:44 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 01.06.2012 14:50 Dani7el 7H., Schriesheim
 01.06.2012 15:05 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 02.06.2012 10:06 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 02.06.2012 14:31 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 01.06.2012 15:45 Mark7us 7M., Idstein
 02.06.2012 00:46 Sasc7ha 7H., Zusmarshausen
 02.06.2012 00:52 Chri7sti7an 7F., Fürth
 02.06.2012 11:12 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 03.06.2012 09:32 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 03.06.2012 09:56 Mark7us 7P., Heukewalde
 02.06.2012 00:56 Chri7sti7an 7F., Fürth
 02.06.2012 10:17 Thor7ste7n B7., Schwetzingen
 02.06.2012 10:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.06.2012 13:46 Chri7sti7an 7F., Wernau
 04.06.2012 13:08 Thom7as 7B., Korntal-Münchingen
 04.06.2012 13:16 Chri7sti7an 7F., Wernau
 04.06.2012 13:53 Thom7as 7B., Korntal-Münchingen
 04.06.2012 14:17 Chri7sti7an 7F., Wernau
 04.06.2012 15:10 Thom7as 7B., Korntal-Münchingen
 04.06.2012 15:40 Matt7hia7s M7., Erlangen
 04.06.2012 14:27 Matt7hia7s M7., Erlangen
 04.06.2012 22:16 Mark7us 7R., Stockach
 04.06.2012 23:29 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.06.2012 09:12 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 05.06.2012 09:20 Marc7o K7., Sittensen
 04.06.2012 22:25 Mark7us 7R., Stockach
 05.06.2012 10:02 Jens7 C.7, Remscheid
 02.04.2013 20:01 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 08:11 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.04.2013 18:12 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 18:36 ., Ergolding
 03.04.2013 18:48 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 18:54 ., Ergolding
 03.04.2013 19:00 Flor7ian7 P.7, Breitscheid
 03.04.2013 18:15 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 18:44 Flor7ian7 P.7, Breitscheid
 03.04.2013 19:14 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 19:27 Feli7x H7., Denkte
 03.04.2013 19:39 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 19:57 Feli7x H7., Denkte
 03.04.2013 20:04 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 20:28 Lüde7r P7., Kelkheim
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt