News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFormtexschlauch11 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorWolf8gan8g B8., Gersthofen / Bayern745331
Datum20.11.2012 11:316509 x gelesen
Hallo,

hätte mir jemand den genauen Druckverlust beim Textilen Formtexschlauch in DN 25 und DN 32.


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Baumeister

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen745382
Datum20.11.2012 15:565022 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Wolfgang B.
hätte mir jemand den genauen Druckverlust beim Textilen Formtexschlauch in DN 25 und DN 32.

Hast Du dazu noch ein paar Angaben? Ich kenne keinen "Formtex" Gibt es da eine Norm o.ä.?

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP745387
Datum20.11.2012 16:014938 x gelesen
Formtex-Schlauch

Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg745388
Datum20.11.2012 16:034968 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner K.Hast Du dazu noch ein paar Angaben? Ich kenne keinen "Formtex" Gibt es da eine Norm o.ä.?

Das ist der formstabile Schnellangriffsschlauch, der auf Rosenbauer-Fahrzeugen verbaut wird.
Ist nichts anderes als ein ganz normaler Feuerlöschschlauch. Unterschied ist, dass der Schussfaden durch ein hartes Monofil ersetzt wird und der Schlauch dadurch formstabil wird.
Ansonsten wie gesagt eine normale Innegummierung und Gewebe aus Polyester.

Gruß
Christoph

Everybody's Darling is everybody's Depp!!!! (F.J. Strauss)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen745415
Datum20.11.2012 18:334661 x gelesen
Nabend!

Für den B75 werden hier 1,0bar/100m bei 800l/min angegeben. So wie ich dich kenne dürftest du ja (im Notfall mit Hilfe deines Elektronik-Abakus) da ziemlich schnell die Rauhigkeit ausgerechnet haben, der Rest geht dann im Kopf ...

Lachende Grüße ausm Lungwitztal

Jan

Ich werde mich nicht zurückziehen, das tun nur Deppen! Ich mache "Kehrt!" und dann "Vorwärts!" ;)

... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!

... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen745480
Datum21.11.2012 13:244672 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian K.
Formtex-Schlauch
OK, ich bräuchte dann noch mal die Längen...

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Gersthofen / Bayern745496
Datum21.11.2012 17:264468 x gelesen
Hallo,

es geht um einen Svebab formtex ind extra Schlauch nach EN 1947-2002
Bezeichnung auf dem Schlauch: EN 1947-2002 II- 5 - 25 - 4.0 40 bar 30°C
Länge 50m.


Danke

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen745500
Datum21.11.2012 19:054350 x gelesen
Hallo,
(es muß aber dann -30°C heißen...;-))

Ansonsten:
50l/min: 0,5bar
100l/min: 2,1bar
150l/min: 4,6bar
200l/min: 8,2bar
250l/min: 12,8bar

OK?

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW745501
Datum21.11.2012 19:204244 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner K.50l/min: 0,5bar
100l/min: 2,1bar
150l/min: 4,6bar
200l/min: 8,2bar
250l/min: 12,8bar

Ergo macht die Montage eines HSR größer als 150 l/min an dieser Gummiwurst wenig Sinn.

Mit kameradschaftlichen Grüßen
Andreas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen745503
Datum21.11.2012 19:364279 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Andreas B.
Ergo macht die Montage eines HSR größer als 150 l/min an dieser Gummiwurst wenig Sinn.
Definitiv!

(wobei man bedenken muß, das man schwer merkt, das eigentlich viel weniger Wasser durchgepresst wird, als auf dem HSR abzulesen ist. Das erzeugt gelegentlich Euphorien...)

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW745518
Datum21.11.2012 23:484152 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner K.wobei man bedenken muß, das man schwer merkt, das eigentlich viel weniger Wasser durchgepresst wird, als auf dem HSR abzulesen ist.
Die sich verringernde Wurfweite beim Erhöhen der Durchflussmenge ist schon ein deutlicher Indikator für nachlassenden Druck am Strahlrohr. Besser kann man Reibungsverluste in der Praxis nicht demonstrieren.

Mit kameradschaftlichen Grüßen
Andreas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 20.11.2012 11:31 Wolf7gan7g B7., Gersthofen
 20.11.2012 15:56 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
 20.11.2012 16:01 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 21.11.2012 13:24 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
 21.11.2012 17:26 Seba7sti7an 7H., Gersthofen
 21.11.2012 19:05 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
 21.11.2012 19:20 ., Haan / Rhld
 21.11.2012 19:36 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
 21.11.2012 23:48 ., Haan / Rhld
 20.11.2012 16:03 Chri7sto7ph 7S., Neuenbürg / Württ
 20.11.2012 18:33 Jan 7K., Niederlungwitz
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt