alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaKeine HA in Olpe.22 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 757874
Datum27.03.2013 07:1314518 x gelesen
Aber: die Blauröcke MÜSSEN einen Vorrausrüstwagen haben.

Im Jahr 2013.

Link

Und dann noch das Wort Wunschzettel.

Grüße, BeschFl

Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW757876
Datum27.03.2013 07:2310990 x gelesen
Naja,
Na, iss denn scho Weihnachen?

Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 K.8, Köln / NRW757884
Datum27.03.2013 08:2011132 x gelesen
Geschrieben von Florian B.Aber: die Blauröcke MÜSSEN einen Vorrausrüstwagen haben.

Hmmm... gibts in Olpe eine Piratenpartei? Die könnten sich ja mal drum kümmern *g*

BTW: Ich wäre für eine offizielle umbenennung des VRW in VorausABSPERRwagen, denn was sollen die zwei, drei Hansels denn sonst groß ohne die "richtige" Feuerwehr machen?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8 B.8, Steinebach / Rheinland-Pfalz757888
Datum27.03.2013 08:3010965 x gelesen
Vielleicht meint man ja auch so´nen wendigen Allrounder (MLF/StLF) oder so. Verwunderlich dann aber, dass da VRW in der Presse steht, irgendwo muss der Schreiberling das ja her haben. Sonst hätte es im Pressetext eher "schnelles Auto mit Schneidbrenner" oder "Rennlöschfahrzeug mit Hydro-Schneider" oder so geheissen ;-)
Ansonsten gibt´s ja in Olpe, was man so im vorbeifahren (an der Megawache) oder im Netz sieht, quasi nichts exotisches...

Das ist alles nur meine eigene Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 K.8, Köln / NRW757893
Datum27.03.2013 08:3810728 x gelesen
Hab ich auch gedacht. Wenn man die Kohle hat, dann kaufe ich ein schnelles, wendiges Staffel-HLF.
Aber einen VRW im Jahre 2013?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP757925
Datum27.03.2013 12:2410667 x gelesen
Geschrieben von Florian B.Wunschzettel.
Ich denke, das das eher die Formulierung eines Reportes ist, der keinerlei Feuerwehr-Backround hat.
Und wenn die FF ihrer Stadt ~ 1 Mio /Anno spart, dann darf sich sich halt doch mal was "Wünschen"

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8P., Darmstadt / (Süd-)Hessen757930
Datum27.03.2013 14:1610373 x gelesen
Interessant finde ich folgende Zeilen: Geschrieben von ---derwesten.de--- Generell schlägt der neue Brandschutzbedarfsplan für die zukünftige Anschaffung von Fahrzeugen eine höhere Motorisierung vor. Unter anderem sind es die zahlreichen Kreisverkehre, die die schweren Feuerwehrfahrzeuge immer wieder heftig einbremsen. Das anschließende Beschleunigen dauert eine gefühlte Ewigkeit.

Macht der Bedarfsplan wirklich genaue Aussagen über die Motorleistung der Einsatzfahrzeuge? Dass die Motorisierung an die Topografie angepasst sein sollte macht Sinn, aber an Kreisel im Stadtgebiet?


Grüße

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8 B.8, Steinebach / Rheinland-Pfalz757931
Datum27.03.2013 14:4610193 x gelesen
Geschrieben von Jan P.aber an Kreisel im Stadtgebiet?

Olpe besteht nahezu nur aus Kreisverkehren. Dass das einem, der näher dabei guckt, auch hinsichtlich der Feuerwehr auffällt, kann ich schon verstehen. Nicht zuletzt wird die Argumentation auch in die passende Richtung gelenkt worden sein :-)

Das ist alles nur meine eigene Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Allershausen - Altlandsberg / BY - BB757934
Datum27.03.2013 16:519880 x gelesen
Ich finde es immer wieder befremdlich, wenn Wehrführer für ihre eigene Wehr einen Brandschutzbedarfsplan erstellen und sich einerseits bescheinigen, dass personell alles stimmt aber anderseits im Bereich der Fahrzeuge noch Defizite sind und sie "erforderliche Beschaffungen" prognostizieren.

Als zuständiger Entscheider auf Seiten der Stadt hätte ich doch ein externes Gutachten bevorzugt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 K.8, Köln / NRW757937
Datum27.03.2013 17:159778 x gelesen
Geschrieben von Andreas H.Als zuständiger Entscheider auf Seiten der Stadt hätte ich doch ein externes Gutachten bevorzugt.

Ehrlich gefragt: Kennt jemand solch ein Gutachten, in dem der von der Feuerwehr geforderte Standard nicht mindestens Bestätigt wurde? Ich habe den Eindruck, dass es dann meistens für die Stadt eher noch schlimmer kommt...

In Olpe wäre die vermutlich konsequente Antwort auf die Feststellung, wir haben zu lange Fahrzeiten durchs Stadtgebiet: Wir brauchen mehr Standorte.

Und was ist jetzt billiger? Der Feuerwehr ein paar Spielzeuge a la "Vorausabsperrwagen" hinstellen und sich dafür in der Zeitung feiern lassen, oder noch ein, zwei FF-Standorte in unterversorgten Bereichen einzurichten?

Insofern ist das vorgehen insgesamt nachzuvollziehen. Lediglich die Entscheidung, das ganze mit einem VRW kompensieren zu wollen, halte ich für fachlich höhst fragwürdig, wenn nicht sogar dilletantisch. (Falls die Zeitung das ganze überhaupt korrekt wiedergegeben hat)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k R8., Zossen / Brandenburg757939
Datum27.03.2013 17:239817 x gelesen
Anfangs dachte ich noch:

"Okay, wenn die ihre Hilfeleistungsfristen einhalten sollte es ja eigentlich kein Problem sein, das tägliche Einsatzgeschehen weiterhin ohne Hauptamtliche Kräfte zu stemmen."

Aber dann im gleichen Artikel ausgiebig zu beschreiben, dass man ständig zu spät an der Einsatzstelle ist und deswegen unbedingt ein Fahrzeug braucht, das überall sonst in Feuerwehrdeutschland ausgesondert wird, halte ich für eine Frechheit gegenüber den Einwohnern.

Auch der letzte Satz, dass man eigentlich mehr Kameraden bräuchte um die Tageseinsatzbereitschaft zu gewährleisten lässt einen stutzig werden, warum ausgerechnet diese Stadt eine Ausnahmegenehmigung erhalten sollte um weiterhin nur mit Freiwilligen zu arbeiten.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP757941
Datum27.03.2013 17:369773 x gelesen
Geschrieben von Frank R.Auch der letzte Satz, dass man eigentlich mehr Kameraden bräuchte um die Tageseinsatzbereitschaft zu gewährleisten lässt einen stutzig werden, warum ausgerechnet diese Stadt eine Ausnahmegenehmigung erhalten sollte um weiterhin nur mit Freiwilligen zu arbeiten.Da steht nicht "zu gewährleisten", da steht "zu verbessern". Auch wenns nur ein Zeitungsbericht ist...

Hier ist der alte BSP der Stadt online zu finden. Die Problematik der Zielerreichungsgrade ist auch da schon recht genau beschrieben, insbesondere auf Seite 46 die Auflistung der Ortschaften, die nicht zeitnah erreicht werden können, ist interessant:
Altenkleusheim (815 Einwohner)
Bruch (4 Einwohner)
Dahl (1.012 Einwohner)
Eichhagen (509 Einwohner)
Friedrichsthal (420 Einwohner)
Griesemert (179 Einwohner)
Grube Rhonard (8 Einwohner)
Günsen (60 Einwohner)
Haardt (2 Einwohner)
Hanemicke (5 Einwohner)
Hitzendumicke (19 Einwohner)
Howald (4 Einwohner)
Hüppcherhammer (9 Einwohner)
Kessenhammer (17 Einwohner)
Mittelneger (54 Einwohner)
Möllendick (3 Einwohner)
Neuenkleusheim (609 Einwohner)
Oberneger (41 Einwohner)
Rehringhausen (385 Einwohner)
Rhode (1557 Einwohner)
Rhonard (50 Einwohner)
Ronnewinkel (5 Einwohner)
Rosenthal (18 Einwohner)
Rüblinghausen (teilweise, 445 Einwohner)
Saßmicke (657 Einwohner)
Siedenstein (22 Einwohner)
Sondern (519 Einwohner)
Stachelau (teilweise, 257 Einwohner)
Stade (30 Einwohner, inkl. Jugendherberge)
Thieringhausen (537 Einwohner)
Unterneger (310 Einwohner)
Waukemicke (65 Einwohner)

Also wenn es da keine Ausnahmegenehmigung gibt, um "nur" eine reine FF vorzuhalten, will ich hier auch HA haben... Aber das Thema HA in NRW hatten wir ja erst kürzlich.

Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k R8., Zossen / Brandenburg757943
Datum27.03.2013 17:449628 x gelesen
Das sind addiert über 8.500 Einwohner, was schon ein gewaltiger Anteil bei 25.000 Gesamteinwohnern ist. Immerhin mehr als jeder dritte Einwohner, der nicht zeitnah erreicht wird.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP757945
Datum27.03.2013 17:479725 x gelesen
Das ist angesichts der Erreichungsgrade, die man dort vorgibt, aber eher Standard in Deutschland. Trotzdem setzt man nicht überall HA in die Landschaft.

Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg757952
Datum27.03.2013 19:139564 x gelesen
Geschrieben von Markus B.Olpe besteht nahezu nur aus Kreisverkehren. Wer Olpe genauer kennt, weiss, das jeder Kreisverkehr "früher (TM)" eine Ampelanlage war ...

Grüße
Udo Burkhard
-----------------------------------
schau mal rein:
www.KatS-Handbuch.de
www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8P., Darmstadt / (Süd-)Hessen757953
Datum27.03.2013 19:289450 x gelesen
Und an Ampelanlagen muss man genauso bremsen wie am Kreisverkehr..

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 K.8, Köln / NRW757955
Datum27.03.2013 19:319466 x gelesen
Geschrieben von Frank R.Das sind addiert über 8.500 Einwohner, was schon ein gewaltiger Anteil bei 25.000 Gesamteinwohnern ist. Immerhin mehr als jeder dritte Einwohner, der nicht zeitnah erreicht wird.

Wenn dem so ist, wundert mich eigentlich, dass der Bedarfsplan so von der BezReg genehmigt wurde.
Mal kurz aus dem Lamäng:

Der Erreichungsgrad ist Ausdruck des politischen Willens einer Kommune, wieviel Prozent der Bürger innerhalb der Hilfsfrist erreicht werden sollen.
Als "Mindestsatz" hab ich da 80% im Kopf, meine es gibt dazu ein Kommentar von Ralf Fischer, der sagt, erst ab 90% kann von ordnungsgemäß sichergestelltem Brandschutz gesprochen werden.
Also würden da klar weitere FF Standorte fehlen - und kein VRW oder mehr PS.
(Die helfen übrigens sowieso nicht bei der Berechnung des Erreichungsgrades für den BSBP)

Ggf kann auch über Nachbarkommunen kompensiert werden!? K.A. wie weit da die Standorte entfernt liegen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW757956
Datum27.03.2013 19:479613 x gelesen
Geschrieben von Markus B.Olpe besteht nahezu nur aus Kreisverkehren.

Ist ja auch eine Kreisstadt...

Sorry, OT musste jetzt sein...

Meine HP: OT112.de Rund 60000 Fotos von Einsätzen, Einsatzfotos und Luftrettung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen758012
Datum28.03.2013 14:039872 x gelesen
Geschrieben von Frank R.ein Fahrzeug braucht, das überall sonst in Feuerwehrdeutschland ausgesondert wird

Naja nicht wirklich! Hier(ganz runter scrollen) wurde erst kürzlich eines in Dienst gestellt.

BR Jens

Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 K.8, Köln / NRW758013
Datum28.03.2013 14:119129 x gelesen
Geschrieben von Jens N.Naja nicht wirklich! Hier(ganz runter scrollen) wurde erst kürzlich eines in Dienst gestellt.

Schön, sogar mit Hochdrucklöschlanlage :-D

Da noch so ein Essener Lösch-RTW bei, und wir haben den AGBF Löschzug der Zukunft *daumenhoch*

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg758014
Datum28.03.2013 14:229251 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Frank R.

und deswegen unbedingt ein Fahrzeug braucht, das überall sonst in Feuerwehrdeutschland ausgesondert wird,


Es werden durchaus nicht wenige VRW Neu- bzw. Ersatzbeschafft; siehe auch diese Diskussion:

-> " VRW-2012 ".


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Attendorn / Nordrhein-Westfalen758407
Datum01.04.2013 23:059105 x gelesen
Guten Abend,

Was mir als Attendorner in Olpe auffällt


(Google Maps Link: https://maps.google.com/maps?q=olpe&hl=de&ll=51.036213,7.911873&spn=0.166452,0.308647&sll=37.0625,-95.677068&sspn=53.080379,79.013672&t=h&hnear=Olpe,+Arnsberg,+Nordrhein-Westfalen,+Deutschland&z=12 )


ist, dass es bei laut Wikipedia etwa 25.000 Einwohnern nur den (echt) großen Standort in Olpe, bzw am Rande der Innenstadt gibt, dazu die Löschgruppe Oberveischede. Man vergleiche die Orte, die nicht zeitnah erreicht werden können von der Liste, die hier geschrieben wurde mit der Karte (besonders Sondern als "künstliches" Dorf mit Campinganlage, Bahnhof etc) sticht meiner Meinung nach heraus.

in Attendorn (man Scrolle hoch auf der Karte) haben wir bei etwa 24600 Einwohnern 8 Standorte der Feuerwehr (plus den neunten Standort der Betriebsfeuerwehr).


Auf Standorte pro Einwohner gerechnet hat Olpe somit nur ein Viertel der Standorte die Attendorn als vergleichbar große Stadt aufweist.

(Dazu muss gesagt werden, dass in Attendorn viel mehr "ausgelagerte" Dörfer sind...)


Aber ich meine etwas von einem KdoW in Olpe gehört zu haben, der für den Transport der städtischen Mitarbeiter im Tageseinsatzfalle dient, das finde ich eine gute Idee.

Aber ganz neutral betrachtet ist es eine echt schwierige Aufgabe in Olpe im Berufsverkehr überhaupt durchzukommen. Im zivilen PKW brauche ich teilweise in der Rush-Hour eine Viertelstunde um vom Ortseingang in Biggeseeseite Olpe in Richtung Gerlingen zu verlassen. Für FA im privaten PKW während dieser Zeiten keine Chance. Selbst der RTW hat gerade wegen den Kreisverkehren Probleme durchzukommen. Nichts gegen Kreisverkehre, by the way...


Gruß,

Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 27.03.2013 07:13 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 27.03.2013 07:23 ., Dinslaken
 27.03.2013 08:20 Ralf7 K.7, Köln
 27.03.2013 08:30 Mark7us 7 B.7, Steinebach
 27.03.2013 08:38 Ralf7 K.7, Köln
 27.03.2013 12:24 Volk7er 7C., Trier
 27.03.2013 14:16 Jan 7P., Darmstadt
 27.03.2013 14:46 Mark7us 7 B.7, Steinebach
 27.03.2013 19:13 Udo 7B., Aichhalden
 27.03.2013 19:28 Jan 7P., Darmstadt
 27.03.2013 19:47 Olaf7 T.7, Dortmund
 27.03.2013 16:51 Andr7eas7 H.7, Allershausen - Altlandsberg
 27.03.2013 17:15 Ralf7 K.7, Köln
 27.03.2013 17:23 Fran7k R7., Zossen
 27.03.2013 17:36 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 27.03.2013 17:44 Fran7k R7., Zossen
 27.03.2013 17:47 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 27.03.2013 19:31 Ralf7 K.7, Köln
 28.03.2013 14:03 Jens7 N.7, Ohorn
 28.03.2013 14:11 Ralf7 K.7, Köln
 28.03.2013 14:22 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 01.04.2013 23:05 ., Attendorn
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt