News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Erinnerung an permanente Pandemie-Gefahr: 2 Vogelgrippe-Tote in China | 7 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Autor | Hart8mut8 M.8, Aying / Bayern | 758577 | |||
Datum | 03.04.2013 21:53 | 2995 x gelesen | |||
03.04.2013 Tagesschau Media(Audiodatei): "Vogelgrippe in China" Zahl der Infektionen mit H7N9-Virus steigt Alles kurz und knapp in 1:25 min.: tagesschau.de mp3-Audiodatei Ceterum Censeo (im Übrigen bin ich der Meinung): Die Freiwilligen Feuerwehren sollten Pandemie-Vorsorge betreiben Erste Tote Wie die Tagesschau auf ihrer Website berichtet, hat eine Variante des Vogelgrippe-Virus H7N9 bereits zwei Menschenleben gefordert. Das Virus gilt als bislang nicht von Mensch zu Mensch übertragbar. Sobald das Virus mutiert und übertragbar wird, besteht Pandemie-Gefahr. Gefahr permanent "Es ist nicht die Frage, ob eine Pandemie kommt, sondern nur wann", werden Experten zitiert. Im Moment würde eine Pandemie unsere Gesellschaft kalt erwischen. Und die Freiwilligen Feuerwehren auch, denn die wenigsten wären vorbereitet. Feuerwehren nicht gerüstet Die These: Im Falle einer Pandemie (z.B. Erkrankungsquote "nur" 30 Prozent) mit einem symptomstarken, "bösen" Virus besteht die große Gefahr, dass das System der Freiwilligen Feuerwehren zusammenbricht. Feuerwehraufgaben werden teilweise nur noch sehr eingeschränkt oder gar nicht mehr wahrgenommen werden können. Für zusätzliche Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzes sind die allermeisten Freiwilligen Feuerwehren wohl überhaupt nicht gerüstet. Ein immunisierender Impfstoff wird nach Expertenaussagen frühestens nach sechs Monaten zur Verfügung stehen. Für unsere Gesellschaft ist eine Pandemie der Supergau. Wahrscheinlich sogar mit einem teilweisen Kollaps wichtiger Infrastrukturen für längere Zeit - Nahrungsmittelversorgung inklusive. Dies sind mögliche Szenarien, in denen die Freiwilligen Feuerwehren wichtige Hilfe leisten könnten ... wenn sie vorbereitet wären. Eigentlich ganz einfach Dabei wäre eine Pandemie-Vorsorge bei den Freiwilligen Feuerwehren gar nicht so schwer. Das zeigen einige Berufsfeuerwehren und Werkfeuerwehren: o Persönliche Schutzausrüstung in ausreichender Menge (Mund-Nase-Schutzmasken, Infektionsschutzhandschuhe, ggf. Brillen und Einmalschutzanzüge) o Desinfektionsmittel und Spender zur Händedesinfektion, Ausstattung zur Flächendesinfektion o Verhaltensregeln und Unterweisung für die Mannschaft vorab in der kalten Lage Die Vorräte sollten idealer Weise auf eine Pandemie-Dauer von sechs Monaten abgestimmt sein und dem Einsatzaufkommen der jeweiligen Feuerwehr entsprechen. Aufgestockt werden müssen die Vorräte um die Ressourcen, die für die Bewältigung von absehbaren Katastrophenschutzaufgaben benötigt werden. Hier fehlen klare Aussagen von den zuständigen Ämtern. Es wird Zeit ... Früher oder später werden wir uns diesem Thema stellen. Warum nicht gleich? Ohne Panikmache. Besonnen, strukturiert. Für die einzelnen Feuerwehren ist die Aufgabenstellung sehr komplex. Die Initiative sollte daher von höherer Stelle ausgehen. Sei es auf Ebene von Kreisbrandinspektionen, Verbänden oder Ministerien. Irgendwer muss den Ersten machen. An alle, die sich angesprochen fühlen ... Ausbildungsmaterial? Videos? Wir wollen den Austausch erleichtern: www.Feuerwehr-Aying.de www.feuerwehr-aying.de/infos/index.php | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 758580 | |||
Datum | 03.04.2013 22:21 | 1917 x gelesen | |||
Geschrieben von Hartmut M.Irgendwer muss den Ersten machen. An alle, die sich angesprochen fühlen ... Es dürfte nur leider so sein, dass nach den Erfahrungen aus dem letzten Infektionskrankheitenanfall (SARS, Vogelgrippe) über - Panikmache in den Medien - Kosten der Maßnahmen - und dem wie man die Planungen dann doch abgespeckt hat, ohne dass es - mangels Ereigniseintritt ein Problem gab - Folgediskussion zur Geldverschwendung über die gelaufenen Maßnahmen (und abgelaufene Produkte, die nicht verwendet wurden, weil s.o.) ... es kaum noch jemanden geben wird, der sich nun als Vorreiter hergeben wollen wird.... Fazit meiner bescheidenen Meinung nach: Muss leider erst deutlich was passieren, damit da nochmal was passiert... Ansonsten kann man natürlich auch so schon einiges machen, was den Infektionsschutz angeht. Das betrifft auch den alltäglichen Dienst rund um die eigene Hygiene auf den Standorten und in den Einsätzen. Ist aber leider auch da bei vielen FFs ein extrem ungeliebtes Kind... Das hilft mit vielen Infos weiter: http://www.buecher.de/shop/arbeitsrecht-tarifrecht/infektionsgefahren-im-einsatzdienst/spors-joerg-popp-walter-werfel-u--hansen-dorothea-lembec/products_products/detail/prod_id/26869458/ ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hart8mut8 M.8, Aying / Bayern | 758584 | |||
Datum | 03.04.2013 22:42 | 1665 x gelesen | |||
Seh' ich auch so. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf und werde mit dem Thema lästig bleiben. Auf Ebene von Ministerium, Verbänden, Landratsamt ... und hier im Forum :-). Vielen Dank für den Literaturtipp. Hab' schon bestellt. Ausbildungsmaterial? Videos? Wir wollen den Austausch erleichtern: www.Feuerwehr-Aying.de www.feuerwehr-aying.de/infos/index.php | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 758585 | |||
Datum | 03.04.2013 22:44 | 1653 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Fazit meiner bescheidenen Meinung nach:Ist das nicht bei vielen Themen so? Siehe hier: 'These: Die Stromversorgung ist DIE Achillesferse unserer Gesellschaft' von Jürgen M. Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 782792 | |||
Datum | 06.02.2014 11:03 | 1637 x gelesen | |||
Guten Tag Siehe auch: -> ZEIT " Vogelgrippe verbreitet sich so rasant wie nie " " Noch nie sind so viele Menschen so rasch an einer Vogelgrippe erkrankt wie im Fall von A/H7N9. Sorgen bereitet auch die neue Virus-Variante H10N8, eine Frau starb daran. " Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hart8mut8 M.8, Aying / Bayern | 782800 | |||
Datum | 06.02.2014 14:48 | 1420 x gelesen | |||
Hallo Bernhard, danke für die Info. Das Virus H5N9 beobachte ich schon eine ganze Weile aufmerksam. Ein gute Informationsquelle dazu ist die englisch-sprachige WHO-Website mit allgemeinen Informationen hier. Die so genannte Monatliche Gefährdungsanalyse zur Vogelgrippe erscheint nicht monatlich, sondern je nach Lage als Zusammenfassung. Tagesaktuell sind die Disease Outbreak News, die hilfreich werden können, falls die Lage an Dynamik gewinnen sollte. Gruß, Hartmut PS: Kennst du die komplette Bedeutung des "Arche-Noah-Prinzips"? Landläufig versteht man darunter die Geschichte "Ein Mann baut eine große Arche und rettet von jeder Tierart ein Paar vor dem Tod in der Sintflut". Das ist so schon richtig, aber nicht vollständig. Das Wichtigste steckt nämlich im Anfang der Geschichte, der oft vergessen wird: "Ein Mann baut eine Arche und alle halten ihn für einen Spinner". | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 782819 | |||
Datum | 06.02.2014 19:16 | 1229 x gelesen | |||
Ab 5:35.... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
|