News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMobile analoge Inhouse Versorgung für die Feuerwehr27 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg760717
Datum26.04.2013 21:237885 x gelesen
Bauliche Altanlagen die aufgrund Ihres Bestandschutzes keine Inhouse Funkanlage haben sind für die Feuerwehr, z.B. nach energetischen Sanierungen, manchmal problematisch. Bei der Feuerwehr Karlsruhe gibt es seit einiger Zeit die Lösung das die FW ihre Inhouse Versorgung selbst mitbringt . Dies erfolgt in Form eines Koffers der ein Stück innerhalb des Gebäudes stationiert wird und über eine RS1 eine innen/aussen Kommunikation ermöglicht.

Hat sonst noch jemand so was im Einsatz?

Wie sind die Erfahrungen damit?

Welche Antennen kommen zum Einsatz?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW760722
Datum27.04.2013 00:525579 x gelesen
Mahlzeit.

Wir haben da im Prinzip verschiedene Möglichkeiten:

Jeder BF-Löschzug hat einen Ausrüstungssatz zum Einsprechen in vorhandene Gebäudefunkanlagen von außen (Haftantenne mit Kabel); damit kann man auch bei nicht vorhandener Gebäudefunkanlage die Reichweite in das Gebäude deutlich verbessern.

Der Fernmeldedienst kann mit fertigen Gerätesätzen mobile Relaisstellen (RS4) bauen, im 2m- wie im 4m-Band.

Im 2m-Band wurde das auch schonmal im Untertagebereich der Stadtbahn beübt, die Funkversorgung lag dabei (erwartungsgemäß...) zwischen der vorhandene Gebäudefunkanlage und dem Direktbetrieb.

Verwendet werden üblicherweise Antennen ohne Vorzugsrichtung und ohne Gewinn.

Gruß,
Henning

P.S.: fast noch spannender als die Frage nach der Antenne ist IMO die nach dem Antennenkabel...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg760746
Datum27.04.2013 13:065319 x gelesen
Geschrieben von Henning K.P.S.: fast noch spannender als die Frage nach der Antenne ist IMO die nach dem Antennenkabel...

Im Moment kommt eine Magnethaftantenne zum Einsatz, eine Aufsteckantenne fände ich vom Handling besser. Die hat allerdings bei der Positionierung Nachteile und ist bei Kunststoffkoffern schwierig zu realisieren. Ein nicht selterner Fall ist wohl der PKW Brand in der Tiefgarage, da kann die Magnetantenne sehr einfach auf KFZ Dächern abgestellt werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen760750
Datum27.04.2013 13:165135 x gelesen
Geschrieben von Dirk B.Im Moment kommt eine Magnethaftantenne zum Einsatz

Was spräche denn gegen eine Groundplane?
Hat ihr Dreibein zum Aufstellen bereits an Bord und mit geringem Aufwand kann man einen Adapter zur Aufnahme auf einem Beleuchtungsstativ anfertigen.

MfG

Frank

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg760752
Datum27.04.2013 13:245113 x gelesen
Geschrieben von Frank S.Was spräche denn gegen eine Groundplane?

HF Technisch gesehen nichts, aber dadurch wird es ja noch unhandlicher. Da müsste man dann erst mal zwei PA Träger zum Funkbau abstellen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW760763
Datum27.04.2013 19:075109 x gelesen
Geschrieben von Dirk B.Im Moment kommt eine Magnethaftantenne zum Einsatz, eine Aufsteckantenne fände ich vom Handling besser. Die hat allerdings bei der Positionierung Nachteile und ist bei Kunststoffkoffern schwierig zu realisieren.

und wenn man die dann über 50m RG58 verbindet, kommt von der Sendeleistung noch gleich wieviel in der Luft an? ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen760765
Datum27.04.2013 19:435113 x gelesen
Geschrieben von Henning K.und wenn man die dann über 50m RG58 verbindet, kommt von der Sendeleistung noch gleich wieviel in der Luft an?
Deutlich mehr, als die ansonsten wirksamen 51dB Freiraumdämpfung.
Aircell 5 oder 7 wären passende Alternativen zum RG58, oder RG223, wenn das Geld keine Rolle spielt.

Aber so wie ich das verstanden habe, sind Relais-FuG und Antenne eine kompakte Einheit und werden innerhalb des Objekts, als "fliegende" Objektfunkanlage abgestellt.

MfG

Frank

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW760766
Datum27.04.2013 20:004985 x gelesen
Geschrieben von Frank S.Aber so wie ich das verstanden habe, sind Relais-FuG und Antenne eine kompakte Einheit und werden innerhalb des Objekts, als "fliegende" Objektfunkanlage abgestellt.

Ich hab jetzt nicht nachgeschaut, was Dirk konkret anbietet.

Ich gehe aber aus technischer Sicht davon aus, dass es sich um ein im Objekt zu plazierendes Gerät handelt, welches ferngesteuert von aussen besprochen werden kann. Das ist wohl auch aus Sicht des Verkäufers die beste Lösung ;-)

(Oder ist es ein echtes Relais-Gerät; fliegende 2m-Relais sind ja in Fw-Kreisen eher ungewöhnlich??)

Aus Sicht des Beschaffers und Betreibers ist es aber deutlich einfacher, die ohnehin vorhandenen Geräte ausserhalb des Objekts zu betreiben und lediglich die Antennen ins Objekt abzusetzen. Dann spielt das Antennenkabel eine wesentliche Rolle.

Gruß,
Henning

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen760768
Datum27.04.2013 20:374899 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Henning K.
nd wenn man die dann über 50m RG58 verbindet, kommt von der Sendeleistung noch gleich wieviel in der Luft an? ;-)
Die Goubauleitung ist sicher in der Verlegung etwas zickig, aber strahlt überall... ;-)

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen760770
Datum27.04.2013 20:514851 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner K.aber strahlt überall

Das macht der Dreck, der einem manchmal als RG58 verkauft wird, aber auch.
Das Schlitzkabel für arme Leute...

MfG

Frank

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHara8ld 8S., Köln / NRW760781
Datum28.04.2013 11:464914 x gelesen
Geschrieben von Dirk B.da kann die Magnetantenne sehr einfach auf KFZ Dächern abgestellt werden.
Das hat den Vorteil, das sie nicht umfällt. Allerdings bring das für die Abstrahlung nix.

Warum hat eigentlich außer der NASA noch niemand eine Antenne zum Aufblasen?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen760782
Datum28.04.2013 12:154818 x gelesen
Hallo,
ihr habt doch in Köln erfahrung mit Schlitzkabel in der U-Bahn und dann gab es doch mal eine Leine, wo ein Schlitzkabel mit eingearbeitet war, aus Rückzugsicherung. Wäre das nicht eine Möglichkeit?

Gruß
Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen760784
Datum28.04.2013 14:124814 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Harald S.Das hat den Vorteil, das sie nicht umfällt. Allerdings bring das für die Abstrahlung nix.

... handelsübliche Magnetantennen sind i.d.R. nicht HF-mäßig gegengewichtsfrei. Daher bringt die Platzierung auf einer größeren metallischen leitenden Ebene HF-mäßig i.d.R. schon was ...

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg760785
Datum28.04.2013 14:284748 x gelesen
Geschrieben von Henning K.Ich hab jetzt nicht nachgeschaut, was Dirk konkret anbietet.

1. Um die unterschwellige Annahme es handelt sich hier um versteckte Werbung zu entkräften: Ich / wir haben nichts derartiges geliefert noch aktuell im Serienangebot

2. Es handelt sich wie vermutet um eine kompakte Einheit mit relaisfähigem Gerät und Stromversorgung durch Akku.

3. Die Einheit aussen zu lassen und nur eine Leitung rein zu legen hat einen gewissen Charme (z.B. bzgl. Schutzart und Temperatur), ist aber im Momant genau das Gegenteil von dem was erreicht werden soll.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg760786
Datum28.04.2013 14:364707 x gelesen
Geschrieben von Frank S.as macht der Dreck, der einem manchmal als RG58 verkauft wird, aber auch. Das Schlitzkabel für arme Leute...

LOL: Und ich denke immer ich bin einzige auf der Welt der merkt dass die Schirmdämpfung von RG58 vergleichsweise gering und von Chinaware oft lausig ist. :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW760787
Datum28.04.2013 14:414723 x gelesen
Hallo Dirk,

darfst ja auch nciht das Preisoptimierte "Projektkabel" kaufen ;.-)

Gruß
Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg760789
Datum28.04.2013 14:524669 x gelesen
Geschrieben von Martin D.darfst ja auch nciht das Preisoptimierte "Projektkabel" kaufen ;.-)


Stimmt , aber als Beschaffer hat man oft das Problem erst mal einen Lieferanten zu finden der eine Mindestschirmdämpfung in einem Datenblatt spezifiziert und dann noch zuverlässig liefert. Die Kistenschieber aus Wilhelmshafen liefern mal so mal so, je nachdem welcher Lieferant gerade billiger ist.

Ich tendiere im Moment bei Anwendungen wo es wichtig ist eher dazu Typen einzusetzen die von Haus aus besser sind. Und für ortsfeste Anwendungen habe ich dieses Jahr bereits 1 km Ecoflex10 mit gutem Erfolg verlegt. Mal sehen wie langzeitstabil das Zeugs ist.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW760791
Datum28.04.2013 15:144652 x gelesen
Hallo Dirk,

bin da eher bei Datenleitungen zu Hause... und da war es schon teilweise sehr anstrengend, ein halbwegs passables messergebniss mit Projektkabel hin zu bekommen.

Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHara8ld 8S., Köln / NRW760796
Datum28.04.2013 20:154639 x gelesen
Ohne das diese elektrisch verbunden ist wird es nicht viel bringen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen760797
Datum28.04.2013 20:314570 x gelesen
Sie ist elektrisch mit dem Fahrzeugdach verbunden, nur halt kapazitiv.
Anders würden Magnetfußantennen nicht funktionieren.

MfG

Frank

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW760801
Datum28.04.2013 21:314700 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Dirk B.1. Um die unterschwellige Annahme es handelt sich hier um versteckte Werbung zu entkräften: Ich / wir haben nichts derartiges geliefert noch aktuell im Serienangebot

2. Es handelt sich wie vermutet um eine kompakte Einheit mit relaisfähigem Gerät und Stromversorgung durch Akku.

3. Die Einheit aussen zu lassen und nur eine Leitung rein zu legen hat einen gewissen Charme (z.B. bzgl. Schutzart und Temperatur), ist aber im Momant genau das Gegenteil von dem was erreicht werden soll.


1. ja warum denn nicht?! ;-)

2. wer bietet denn dann sowas als fertiges Produkt an?

3. versteh ich nicht: was sonst als "Funkverbindung im Objekt" soll denn erreicht werden?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg760803
Datum28.04.2013 23:034882 x gelesen
Geschrieben von Henning K.2. wer bietet denn dann sowas als fertiges Produkt an?

Keine Ahnung, die BF hat sich das Teil selbst gebaut, ich denke drüber nach.

3. versteh ich nicht: was sonst als "Funkverbindung im Objekt" soll denn erreicht werden?


Primär eigentlich die Innen/Aussen Verbindung um die Kräfte im Innenangriff an der "Funkleine" zu haben.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8E., Niederwörresbach / RLP762145
Datum15.05.2013 19:574530 x gelesen
Die "Rückzugsleine" (100m) die ich kenne hat ein im Kern eingewebtes Koaxialkabel, Typ RG174. An dem Ende das der Trupp mit ins Gebäude nimmt ist eine einfache 2m Wendelantenne montiert. Das HFG das der Trupp dabei hat wird regulär mit Aufsteckantenne betrieben, somit besteht zwischen Funkgerät des Trupps und der Rückzugsleine keine direkte Verbindung. Anders am Ende "draußen" , hier ist ein Stecker (meist BNC) montiert der mittels Adapter an ein HFG o.Ä. angeschlossen wird. Diese Konstellation funktioniert bestens !
ABER: Das RG174 ist ein sehr dünnes Kabel das keinesfalls für mechanische Beanspruchungen ausgelegt ist wie sie bei Verwendung der Rückzugsleine auftreten. Der dünne Innenleiter ist selbst bei "normalem Gebrauch" der Leine sehr schnell unterbrochen.
Die Leine bzw. das interne Kabel muss nach jedem Gebrauch genau untersucht und gemessen werden. Und zwar nicht nur auf Durchgang / Schluß und Unterbrechung , sondern vor allem auf Knick - oder Druckstellen die früher oder später zu einem Problem ( Reflexionen bzw. Kabeldefekt ) führen werden .
Und selbst dann ist nicht ausgeschlossen , dass der Innenleiter beim nächsten Einsatz unterbricht .
Alles in allem ist mein Fazit zu solchen Leinen: Besser als garnichts. Als "zuverlässiges Hilfsmittel" würde ich die Leine nicht bezeichnen.

Grüße aus dem Hunsrück,

Christian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg762146
Datum15.05.2013 20:154313 x gelesen
hallo

wobei die Idee im Grunde nicht schlecht ist.

Da müsste man halt für das Koaxkabel in der Leine eine stabilere Lösung suchen.

MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW762156
Datum15.05.2013 21:454354 x gelesen
Geschrieben von Christian E.Alles in allem ist mein Fazit zu solchen Leinen: Besser als garnichts. Als "zuverlässiges Hilfsmittel" würde ich die Leine nicht bezeichnen.


genau deshalb haben wir die wieder eingezogen...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen762180
Datum16.05.2013 08:524234 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M. Da müsste man halt für das Koaxkabel in der Leine eine stabilere Lösung suchen.
Das müßte man halt erst "erfinden".
RG178 ist zwar etwas dünner als RG174 und nutzt sehr zähes PTFE als Dielektrikum und Isolation, hat auf die 100m aber auch fast 70dB Dämpfung bei 170 MHz. Man findet dieses "Kabel" z.B. in den Wendelschnüren zwischen FuG und HBT (mit Antenne) oder in den Adapterkabeln älterer Handys. Da reden wir aber von Längen von max. 1,5m und definierter mechanischer Belastung.

Für geringere Dämpfung müßte man es also dicker machen, dann wird es aber wieder deutlich knickempfindlicher.

Theoretisch bräuchte es da sowas wie die hochflexiblen Silikon-Meßleitungen. Feinstdrähtige (HF-)Litze für den Innenleiter und ein ebenso flexibles Schirmgewebe.
Wenn das HF-mäßig etwas leckt, könnte das sogar als Funktion durchgehen.

Jahresbedarf?
Also wird es wohl nie das Licht der Welt erblicken...


MfG

Frank

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg762239
Datum16.05.2013 15:174135 x gelesen
Geschrieben von Frank S.Das müßte man halt erst "erfinden".
RG178 ist zwar etwas dünner als RG174 und nutzt sehr zähes PTFE als Dielektrikum und Isolation, hat auf die 100m aber auch fast 70dB Dämpfung bei 170 MHz. Man findet dieses "Kabel" z.B. in den Wendelschnüren zwischen FuG und HBT (mit Antenne) oder in den Adapterkabeln älterer Handys. Da reden wir aber von Längen von max. 1,5m und definierter mechanischer Belastung.

Für geringere Dämpfung müßte man es also dicker machen, dann wird es aber wieder deutlich knickempfindlicher.

Theoretisch bräuchte es da sowas wie die hochflexiblen Silikon-Meßleitungen. Feinstdrähtige (HF-)Litze für den Innenleiter und ein ebenso flexibles Schirmgewebe.
Wenn das HF-mäßig etwas leckt, könnte das sogar als Funktion durchgehen.

Jahresbedarf?
Also wird es wohl nie das Licht der Welt erblicken...


MfG

Frank



Ich denke dass da im Originalbeitrag (drei zurück) eigentlich 01.April als Datum stehen sollte.... meinste nicht auch?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 26.04.2013 21:23 Dirk7 B.7, Karlsbad
 27.04.2013 00:52 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 27.04.2013 13:06 Dirk7 B.7, Karlsbad
 27.04.2013 13:16 Fran7k S7., Nossen
 27.04.2013 13:24 Dirk7 B.7, Karlsbad
 27.04.2013 19:07 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 27.04.2013 19:43 Fran7k S7., Nossen
 27.04.2013 20:00 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 28.04.2013 14:28 Dirk7 B.7, Karlsbad
 28.04.2013 21:31 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 28.04.2013 23:03 Dirk7 B.7, Karlsbad
 15.05.2013 19:57 Chri7sti7an 7E., Niederwörresbach
 15.05.2013 20:15 Jürg7en 7M., Weinstadt
 16.05.2013 08:52 Fran7k S7., Nossen
 16.05.2013 15:17 Dirk7 B.7, Karlsbad
 15.05.2013 21:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.04.2013 20:37 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
 27.04.2013 20:51 Fran7k S7., Nossen
 28.04.2013 14:36 Dirk7 B.7, Karlsbad
 28.04.2013 14:41 ., Dinslaken
 28.04.2013 14:52 Dirk7 B.7, Karlsbad
 28.04.2013 15:14 ., Dinslaken
 28.04.2013 11:46 Hara7ld 7S., Köln
 28.04.2013 12:15 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 28.04.2013 14:12 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 28.04.2013 20:15 Hara7ld 7S., Köln
 28.04.2013 20:31 Fran7k S7., Nossen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt