News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaTreibstofflager - war: Jahrhunderthochwasser im Süden Deutschland´s8 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY763987
Datum05.06.2013 10:184724 x gelesen
Servus,

bei der Erweiterung unseres Gerätehauses im Jahr 1998 war auch zwingend ein Lagerraum für Treibstoffe gefordert. Wir haben hier momentan für jedes Fahrzeug einen 20 l Kanister (Diesel, Benzin) und mehrere Kanister mit 2-Takt Sprit stehen. In irgendeiner Baurichtlinie sollte das drinstehen. Es müßte eigentlich auch ein Raumprogramm geben, wo das drinsteht. Vielleicht mal im Landratsamt oder bei einem Architekten nachfragen.

Gilt oder gibt es einen solchen Lagerraum auch in anderen Bundesländern?

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern763988
Datum05.06.2013 10:213265 x gelesen
Geschrieben von Anton K.bei der Erweiterung unseres Gerätehauses im Jahr 1998 war auch zwingend ein Lagerraum für Treibstoffe gefordert. Wir haben hier momentan für jedes Fahrzeug einen 20 l Kanister (Diesel, Benzin) und mehrere Kanister mit 2-Takt Sprit stehen. In irgendeiner Baurichtlinie sollte das drinstehen. Es müßte eigentlich auch ein Raumprogramm geben, wo das drinsteht. Vielleicht mal im Landratsamt oder bei einem Architekten nachfragen.

Gilt oder gibt es einen solchen Lagerraum auch in anderen Bundesländern?


Mir gehts doch nicht um den Lagerraum, das ist mir klar und auch so Landauf Landab verbreitet.

Mir gehts um die genannte Menge (1x Tankfüllung aller Fahrzeuge) in Kanistern vorrätig.

Weil dein Beispiel zeigt ja schon das diese Mengen wohl eher selten bevorratet werden, 1 Kanister pro Fahrzeug ist nicht wirklich ergiebig.
Wir lagern deutlich mehr, aber die komplette Tankfüllung aller Fahrzeuge isses halt auch nicht.


Gruß
Christian




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern763991
Datum05.06.2013 11:023090 x gelesen
Hallo Christian,

Ich werde bei den Unterlagen unseres FW-Haus-Neubaus nachforschen, ich denke da müsste ich die entsprechende Richtlinie finden.

Wir lagern aktuell 180 ltr Diesel (Gesamtinhalt unserer Fahrzeugtanks 140+130+80+80+80 = 510 ltr), 60 ltr. Benzin (Wobei ich hier wieder aufstocken muss, da wir mit dem neuen Fahrzeug ein zusätzlichen Stromaggregat sowie einen Überdrucklüfter erhalten) und 20 ltr. Gemisch (Aspen o. ä.) in Kanistern.
Also wir erfüllen die ANforderungen eigentlich auch nicht, aber wir können doch eine ganze Zeit lang durchhalten.
Die meisten Feuerwehren bei uns haben aber nur einen kleinen Teil unserer Mengen vorrätig.

Ansonsten haben wir im Ort eine gewisse Anzahl von Firmen mit gut zugänglichen Dieseltanks und auf dem RW eine normale 24V-Dieselpumpe. Ottokraftsoff würde problematisch (abgesehen von Rasenmäherbenzin, das der ein oder andere zuhause eingelagert hat).

Was halt bei grossen Lagermengen immer wieder Probleme macht, ist der Wechsel Sommer- auf Winterdiesel und die Lagerfähigkeit von Ottokraftstoff.

mkg

Werner

Zusätzlich ca. 15 ltr. Benzin und 10 ltr. Gemisch in Kanistern auf den Fahrzeugen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern764006
Datum05.06.2013 13:022895 x gelesen
Servus Werner,


Geschrieben von werner n.Also wir erfüllen die ANforderungen eigentlich auch nicht, aber wir können doch eine ganze Zeit lang durchhalten.

so sehe ich das für uns auch, weil unsere Lagermenge ist momentan auch bei 120 Litern Diesel, 110 Litern Benzin und 20 Litern Aspen.
Die Tankinhalte der Fahrzeuge wären aber beim Diesel alleine schon derzeit 475 Liter, demnächst dann 715 Liter, da hätten wir in der Tat Probleme das nochmals in Kanistern sinnvoll zu lagern. Insofern interessiert mich das wirklich.


Geschrieben von werner n.Die meisten Feuerwehren bei uns haben aber nur einen kleinen Teil unserer Mengen vorrätig.

Das kenne ich, aber nach so nem WE wie dem letzten bist froh wenn ein wenig Benzi für TS und Stromerzeuger auf Lager sind.



Geschrieben von werner n.Ansonsten haben wir im Ort eine gewisse Anzahl von Firmen mit gut zugänglichen Dieseltanks und auf dem RW eine normale 24V-Dieselpumpe.

Das fehlt hier, aber mit der Druckluft-Umfüllpumpe vom LF KatS könnten wir auch ne Tankstelle anzapfen. :-)


Geschrieben von werner n.Was halt bei grossen Lagermengen immer wieder Probleme macht, ist der Wechsel Sommer- auf Winterdiesel und die Lagerfähigkeit von Ottokraftstoff.

Naja grad bei letzterem umgehen wir das Problem das wir nur Super Plus fahren, die paar Euro mehr verkraftet man locker aber erkauft sich damit einen echten Vorteil.


Gruß
Christian




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Ismaning / Bayern764013
Datum05.06.2013 14:093050 x gelesen
Servus beisammen,

Treibstofflagerraum auch bei uns vorhanden.

Bestand aus dem Kopf heraus dürften in Kanistern etwa 200l Diesel, 100l Ottokraftstoff und 20l Motomix/Aspen sein. Zusätzlich noch ca. 10l Zweitaktöl.

Zusätzlich noch eine mobile Tankstelle mit ca. 250l Diesel, welche auf das Versorgungsfahrzeug verladen werden kann. Die dazugehörige Pumpe wird über 12V vom Fahrzeug angetrieben.
Die mobile Tankstelle wurde nach Erfahrungen eines längeren Brandeinsatzes beschafft, da das tanken mit Kanistern besonders bei neueren Fahrzeugen aufgrund der manchmal versteckten Lage der Tankstutzen ziemlich beschwerlich sein kann.

Des weiteren Zugriff auf die Dieseltankstelle des Bauhofes, Notstromeinspeisung für die Zapfsäule wurde auch eingerichtet. Zusätzlich noch Tankkarte für die örtliche Tankstelle.

MkG,

Stefan Hartl

www.feuerwehr-ismaning.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW764029
Datum05.06.2013 16:402633 x gelesen
Geschrieben von Stefan H.Zusätzlich noch eine mobile Tankstelle mit ca. 250l Diesel

Was für Folge-Aufwand hat man wenn man sich so was anschafft (Wartung, Prüfungen, Einweisungen an die Bediener, ggf. spezielle Schulungen)?

mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Ismaning / Bayern764034
Datum05.06.2013 17:082529 x gelesen
Servus,

handelt sich um diese Anlage mit 200l Inhalt für Diesel:

mobile Tankanlage

Einweisung sollte somit schnell erledigt sein

MkG,

Stefan Hartl

www.feuerwehr-ismaning.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY764035
Datum05.06.2013 17:082538 x gelesen
Servus,

was soll´s da für spezielle Schulungen oder Einweisungen geben.
Ich denke mal, das ist so eine Tankstelle, wie sie auch auf Baustellen vorgehalten wird. Wie da die Prüfungen genau sind, weiß ich nicht, aber ich kenne das so, dass vom Belieferer auch ein Servicetechniker kommt, der die Anlage wartet.
Auf der anderen Seite werden diese Tankstellen, obwohl sie um Längen besser sind als 20l Kanister, aussterben, denn im Regelfall kommt auf Anruf der Tankwagen eines Mineralölhändlers und der füllt die unersättlichen Baumaschinen nach. ;-)

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 05.06.2013 09:45 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee Jahrhunderthochwasser im Süden Deutschland´s
 05.06.2013 10:18 Anto7n K7., Mühlhausen
 05.06.2013 10:21 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 05.06.2013 11:02 wern7er 7n., reischach
 05.06.2013 13:02 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 05.06.2013 14:09 Stef7an 7H., Ismaning
 05.06.2013 16:40 Denn7is 7E., Menden
 05.06.2013 17:08 Stef7an 7H., Ismaning
 05.06.2013 17:08 Anto7n K7., Mühlhausen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt