alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaHilfeleistungskontingente im (Hochwasser)-Einsatz83 Beträge
RubrikEinsatz
Infos:
  • THW Heilbronn - Helfer in Hochwassergebiete entsandt
  • Berliner Feuerwehr seit nunmehr nahezu eine Woche im Hochwasser-Dauereinsatz
  • Luxemburg liefert 200.000 Sandsäcke nach Niedersachsen
  • THW Landesverband NRW, PM 5
  • THW Landesverband NRW, PM 6
  • THW Worms zum Hochwassereinsatz alarmiert
  • Facebookseite der FW Braunschweig mit unfangreichen Infso zum Hochwassereinsatz in MD
  • Facebookseite KatS-Th Kreisfeuerwehrverband Saale-Schwarza e.V.
  • Facebookseite KatS-Th Feuerwehr Ilmenau
  •  
    AutorJuli8an 8P., Oberschöllenbach / Bayern764047
    Datum05.06.2013 17:4939673 x gelesen
    Hallo
    Mich würde mal persönlich interessieren welche FW bzw. RD Hilfeleistungskontingente so Wo im Einsatz sind?

    Von Bayreuth weis ich das sie in Deggendorf sind. Kontingent Bayreuth

    Und Aschaffenburg ist in Passau. Kontingent Aschaffenburg

    Das BRK Erlangen-Höchstadt ist mit dem Kontingent Betreuung in Rosenheim. BRK ERH

    Wo noch?

    Den Helfer ein riesen Dank und macht weiter so

    Dies ist meine Meinung. Sollte sie mit deiner nicht übereinstimmen, ist das nun mal so.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8W., Grebenstein / Hessen764049
    Datum05.06.2013 17:5532427 x gelesen
    Guten Abend,

    Nord- und Mittelhessen ist nach Dresden gefahren. Kassel-Stadt, Kassel-Land, Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf...leider weiß ich nicht wie es im Süden von Hessen aussieht.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern764051
    Datum05.06.2013 18:1732203 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Julian P.
    Mich würde mal persönlich interessieren welche FW bzw. RD Hilfeleistungskontingente so Wo im Einsatz sind?
    wenn auch "waren" gilt:

    Hilfeleistungskontingent Landkreis Starnberg war Sonntag/ Montag im Landkreis BGL im Einsatz. Bestandteil dieses Hilfeleistungskontingents war auch eine Wasserrettungs-SEG (in diesem Fall der Wasserwacht OG Starnberg).

    Die Feuerwehr München ist meines Wissens am Sonntag abend mit einem Hilfeleistungskontingent nach Rosenheim abgerückt. Ob die noch im Einsatz sind? Keine Ahnung!

    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen764052
    Datum05.06.2013 18:3032165 x gelesen
    Hallo,

    Feuerwehr Braunschweig mit 3 Fachzügen (Personalreserve, Wasserförderung 8er Klasse und LZ-R) plus ELW 2, ELW der BF und RTW seit gestern in MD, Ablösung geplant.

    Feuerwehr Salzgitter stellt grad ein Kontingent wahrscheinlich für Lüchow zusammen.

    @fire mit derzeit über 20 Helfern gemeinsam mit dem befreundeten OV des THW Lüchow im Einsatz dort.

    KFB Celle auch in Lüchow.

    Soweit das was ich weiß.

    Gruß
    Detlef

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIrak8li 8W., München-Waldtrudering / Bayern764054
    Datum05.06.2013 18:5431928 x gelesen
    Geschrieben von Markus R.Die Feuerwehr München ist meines Wissens am Sonntag abend mit einem Hilfeleistungskontingent nach Rosenheim abgerückt. Ob die noch im Einsatz sind? Keine Ahnung!

    Hi Markus,

    sind Montag Mittag wieder eingerückt.

    Gruss Irakli

    Irakli

    @fire 3-71 (Bayern / Südost)
    Heavy Rescue

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen764057
    Datum05.06.2013 19:1532216 x gelesen
    Geschrieben von Christoph W.Nord- und Mittelhessen ist nach Dresden gefahren. Kassel-Stadt, Kassel-Land, Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf...leider weiß ich nicht wie es im Süden von Hessen aussieht.

    Alle Einheiten aus Hessen sind unter dem gleichen Kommando des Kreisbrandinspektors vom Hochtaunuskreis, sind soweit ich weiß alle in Dresden

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    Albert Einstein



    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStep8han8 S.8, Geesthacht/Gießen / Schleswig-Holstein/Hessen764059
    Datum05.06.2013 19:2131785 x gelesen
    Moin,
    Geschrieben von Gerrit L.Alle Einheiten aus Hessen sind unter dem gleichen Kommando des Kreisbrandinspektors vom Hochtaunuskreis, sind soweit ich weiß alle in Dresden
    Nee, morgen macht sich ein zweites Kontigent aus dem Süden( besteht aus Feuerwehr Frankfurt und Offenbach, THW und weiteren) auf den Weg nach Lüchow-Dannenberg.

    Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen764062
    Datum05.06.2013 20:0031917 x gelesen
    Geschrieben von Gerrit L.Alle Einheiten aus Hessen sind unter dem gleichen Kommando des Kreisbrandinspektors vom Hochtaunuskreis, sind soweit ich weiß alle in Dresden

    Interessant dazu dieser Artikel

    Und dort vor allem dieser Absatz:

    Geschrieben von Sprecher des sächsischen Krisenstabes »Die hessischen Kräfte können aufgrund ihrer Strukturierung jederzeit und überall autonom eingesetzt werden, was beispielsweise bei der Bundeswehr und dem THW nicht in dem Maße der Fall sei. Diese Schlagkraft wollten wir uns erhalten«

    Da scheint man einiges anders zu sehen als das Forum hier...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY764065
    Datum05.06.2013 20:0631649 x gelesen
    Servus,

    ich will ja die hessischen Einheiten nicht schlecht machen, aber dass die autarker sind als Y-Tours oder THW kann ich mir nicht vorstellen. Wie sind die denn aufgebaut? Was haben die den anderen Einheiten voraus?

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen764068
    Datum05.06.2013 20:1531708 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.ich will ja die hessischen Einheiten nicht schlecht machen, aber dass die autarker sind als Y-Tours oder THW kann ich mir nicht vorstellen. Wie sind die denn aufgebaut? Was haben die den anderen Einheiten voraus?

    Hier fährt soweit ich weiß, für je 3 "Lösch"züge ein Betreuungszug mit.
    Link zum Video

    Ansonsten noch das hier:

    Link zum KatS-Konzept

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8z S8., Viernheim / Hessen764078
    Datum05.06.2013 21:2831483 x gelesen
    Hallo,

    als wir zB. 2002 vom Landkreis Bergstraße in Sachsen waren, konnten wir uns für mehrere Tage komplett selbst versorgen. Wir bestanden aus mehreren Löschzügen sowie einem Betreuungszug der Malteser. Wir brauchten keine Unterkünfte für die Mannschaft wie andere Einheiten... wir hatten alles selbst dabei... Zelte, Feldbetten, Feldküche, Nahrung und Getränke für die vorgesehene Einsatzdauer. Auch den Kraftstoff führten wir mit, der für das Einsatzgebiet vorgesehen war ( Mobile Tankstelle mit Diesel sowie genug Kanister mit Benzin für die Stromerzeuger)


    Gruß Heinz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen764092
    Datum06.06.2013 00:0930891 x gelesen
    Geschrieben von Christoph W.Nord- und Mittelhessen ist nach Dresden gefahren. Kassel-Stadt, Kassel-Land, Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf...leider weiß ich nicht wie es im Süden von Hessen aussieht.

    Dazu kommen noch die Kreise Gießen und Vogelsberg (seit Dienstag 0.00 Uhr). Jeweils mit 3 Löschzügen und einem Betreuungszug, aber ich denke das ist bei allen hessischen Verbänden so zusammen gestellt worden, oder? Das Gießener Kontigent hatte allerdings auf den GW-L noch gute 600 Feldbetten für die hessischen Verbände aus dem KatS-Lager in Wetzlar dabei.

    "Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAdol8f H8., Rosenheim / Bayern764093
    Datum06.06.2013 00:1831560 x gelesen
    Geschrieben von Markus R.Die Feuerwehr München ist meines Wissens am Sonntag abend mit einem Hilfeleistungskontingent nach Rosenheim abgerückt. Ob die noch im Einsatz sind? Keine Ahnung!

    Die Feuerwehr München war mit 4 LZ bis Montag Morgen vor Ort.

    Weiterhin waren einzelne Kräfte der BF Stuttgart sowie Wasserrettungszüge aus Erlangen, Fürth und Nürnberg und einem Großaufgebot von SEG aus Innsbruck und weiteren Orten in Tirol vor Ort.
    Ebenso waren diverse Bergwachtbereitschaften auch aus Nachbarlandkreisen im Einsatz.
    Die letzten beiden Tage war ein Kontingent aus Landkreiswehren und mehreren THW-Ortsverbänden eingesetzt.
    Ich hoffe, ich habe jetzt nichts unterschlagen.

    Audiatur et altera pars.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg764106
    Datum06.06.2013 08:0230923 x gelesen
    Guten Tag

    eben auf SWR.de gelesen:

    "Landauer THW-Einheit in Sachsen
    Das Technische Hilfswerk Landau hat 21 Hilfskräfte in die Hochwasser-Gebiete nach Sachsen geschickt. Die Einheit wird vorrausichtlich im Katastrophengebiet Torgau in Nordsachsen zum Einsatz kommen. In Torgau an der Elbe war am Sonntag ein Damm gebrochen, Teile der Stadt wurden überflutet. Das THW Landau ist mit einer Führungs- und Kommunikationseinheit ins Katastrophengebiet unterwegs. Die Landauer sollen dort die Einsatzleitung übernehmen und die Hilfskräfte koordinieren. Nach Angaben eines THW-Sprechers stehen weitere insgesamt 34 Mann einer Verpflegungseinheit und eines Technikzugs bereit, jederzeit nach Sachsen aufzubrechen. Auch die Feuerwehr Ludwigshafen rechnet mit einer Anfrage aus den Katastrophengebieten an der Elbe. Spätestens ab morgen, wenn das Hochwasser am Rhein abgesunken ist, könnten Feuerwehrleute und technisches Gerät hier abgezogen werden, so der Feuerwehrchef. Anfragen zur Katastrophenhilfe kommen entweder über die Landesbehörde in Trier oder direkt aus der Ludwigshafener Partnerstadt Dessau."



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 L.8, Pfungstadt / Hessen764128
    Datum06.06.2013 09:54   31428 x gelesen
    morgen Heinz,

    da waren meine logistischen PLanungen anders als die heutige Planung. ICh hatte das mit dem damaligen StS Corts so geplant, dass jeweils aus einem Kreis KOntigente von 150 mit einem Betreuungszug und Entsprechenden LZ fahren und nach drei Tagen haben wir die Ablösung geschickt. Die Dessauer EInheiten sind immer in der Berufsschule gewesen und da musste man nur ienmal die Logostik aufbauen und die Wechsel liefen wohl auch ganz gut. Abgesehn davon, dass dort die eingesetzten Kräfte auch tatkräftig in die Hände gespckt haben. Beispeil Waldersee - Vorort von Dessau - und die Deichverteidigung Kornsand.
    Der BEreich Dresen wurde damals mit HEssenkräften der BFen Frankfurt - Darmstadt und Wiesbaden abgedeckt. Und die hatten damals auch kräftig zu tun.
    LEtztendlich hatten wir in den fast drei Wochen um 2400 LEute rein- und rausgeschleußt. Als es dann zur Auszeichung mit Ehrungen ging, konnten wir dann feststellen, dass man unsere Ablösungen gar nicht registriert hatte, weil man davon ausging, dass 300 Mann dort drei Wochen waren. Stimmte je auch, aber alle drei Tage neue 300 Mann.
    ICh hatte auch einen Top Vorbereiter, der mir die Fahrbefehle vorbereitete aus dem Kreis Kassel. Das hatte HAnd und Fuss - war halt mal Offizier bei der BW in alten Tagen und hatte es gelernt.
    Bei solchen Lagen stören mich immer diese Frustäußerungen, weil die EInsatzleitungen sich da schon was denken. INSbesondere kennen sie die örtlichen Eigenheiten. Wenn ein EL mal sagt, da wird nicht gepumpt, kann das taktische Gründe haben. Und nur weil einer pumpen will und dort nicht darf, hat man deshalb nicht das Gesamtsystem in Frage zu stellen. Viele der Frustäußerungen, die in den verschiedenen Internetmedien auftreten, machen da ein falsches Bild. ICh könnte auch BEispiele nennen, in denen nicht das, was angefordert wurde, auch geschickt wurde. Da hat man das was man selbst meint, dass es sinnvoll wäre, geschickt. Und wenne s dann Probleme gibt, muss man sich nicht wundern.

    Gruß
    R LEistner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen764131
    Datum06.06.2013 10:0230623 x gelesen
    Moin.

    Im aktuellen Fall war/ist es ja so, dass das Land Sachsen festgestellt hat, dass die örtlichen Kontingente nicht ausreichen würden. Dementsprechend hat man Hilfe von extern angerfordert. Für die Gefahrenabwehr vor Ort ist aber die Kommune zuständig. Diese kann sich aus dem vom Land angeforderten Kontingent bedienen, muss sie aber nicht. Es kann m.E. auch Gründe dafür geben, solche schlagkräftigen und mobilen Einheiten (merke: Verband aus 3 LZ und einem Betreuungszug, was diese Einheiten weitgehend autark macht) nicht direkt für die einfachsten Arbeiten zu verblasen. Reserven anlegen und halten ist ja auch eine Kunst, erst recht, wenn die Lage noch dynamisch ist

    Is that you, John Wayne? Is this me?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen764162
    Datum06.06.2013 16:2529938 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Ralf L.da waren meine logistischen PLanungen anders als die heutige Planung. ICh hatte das mit dem damaligen StS Corts so geplant, dass jeweils aus einem Kreis KOntigente von 150 mit einem Betreuungszug und Entsprechenden LZ fahren und nach drei Tagen haben wir die Ablösung geschickt.

    Ist das eigentlich in irgendeiner Form ins KatS-Konzept 2011 eingegangen? Ich habe nämlich heute gerade gehört, dass dort etwas Entsprechendes über die Bildung von Verbänden drin wäre, konnte es aber nicht finden. Gibt es da ggf. an anderer Stelle Festlegungen bzw. Vorplanungen?

    Gruß
    Alex

    "Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPatr8ick8 M.8, Kaiserslautern / RLP764164
    Datum06.06.2013 16:3429769 x gelesen
    Ich glaube in RLP gibt es gar keine Vorgaben was Hilfeleistungskontingente, Kreisferuerwehrbereitschaften, o.ä. angeht. Lasse mich da aber gerne korrigieren ...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern764173
    Datum06.06.2013 18:2829689 x gelesen
    Servus,

    laut Medienberichten rückt heute Abend das Hilfeleistungskontingent GAP nach Passau ab.

    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen764174
    Datum06.06.2013 18:4029762 x gelesen
    Moin,

    hier unter 1.7 ff

    Is that you, John Wayne? Is this me?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8H., Bürstadt / Hessen764175
    Datum06.06.2013 19:0729762 x gelesen
    Vom Lkr. Bergstraße sind wohl einige THW OV's Richtung Sachsen.
    Wohin genau entzieht sich allerdings meiner Kenntnis!

    Ich schreibe grundsätzlich als Privatperson.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen764182
    Datum06.06.2013 20:0829698 x gelesen
    Pressemitteilung Feuerwehr Dortmund

    Sowie aus mehreren Kreisen bzw. Städten sind bereits gestern Sandsack-Lieferungen losgeschickt worden. Beispiel RP Düsseldorf
    Das war bisher alles, was ich aus NRW gehört habe. Ich bin mir aber sicher, das da noch was kommt.

    Gruß

    Torsten Schild

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKai 8H., Köln / NRW764183
    Datum06.06.2013 20:2330055 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Torsten S.
    Sowie aus mehreren Kreisen bzw. Städten sind bereits gestern Sandsack-Lieferungen losgeschickt worden. Beispiel RP Düsseldorf
    Das war bisher alles, was ich aus NRW gehört habe. Ich bin mir aber sicher, das da noch was kommt.

    Gestern gab es aus dem Regierungsbezirk Köln auch Sandsacklieferungen und heute dann MoFüst

    Gruss Kai

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW764198
    Datum06.06.2013 21:5229718 x gelesen
    Geschrieben von Matthias O.Es kann m.E. auch Gründe dafür geben, solche schlagkräftigen und mobilen Einheiten (merke: Verband aus 3 LZ und einem Betreuungszug, was diese Einheiten weitgehend autark macht) nicht direkt für die einfachsten Arbeiten zu verblasen. Reserven anlegen und halten ist ja auch eine Kunst,

    Vor allem wenn man weiß das die nächste Verstärkung nicht unbedingt nach 30 Minuten um die Ecke kommt.
    Hier sind ja mehrere Bundesländer betroffen und die restlichen unterstützten. Da sind Fahrwege von einigen hundert KM für das anrücken nicht zu unterschätzen.

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManu8el 8H., Gersthofen / Bayern764203
    Datum06.06.2013 22:2529900 x gelesen
    Hallo,

    Kräfte der BF Augsburg, der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Augsburg sowie Kräfte der freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Augsburg waren in Moos (bei Deggendorf) im Einsatz

    Kräfte Landkreis Augsburg

    Kräfte Stadt Augsburg

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen764302
    Datum07.06.2013 15:5129473 x gelesen
    Geschrieben von Matthias O.hier unter 1.7 ff

    Danke, war ja irgendwie klar, dass das in einem weiteren Dokument "versteckt" ist ;)

    "Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 R.8, Reken / NRW764314
    Datum07.06.2013 19:5129353 x gelesen
    Geschrieben von Torsten S.Sowie aus mehreren Kreisen bzw. Städten sind bereits gestern Sandsack-Lieferungen losgeschickt worden. Beispiel RP Düsseldorf
    Das war bisher alles, was ich aus NRW gehört habe. Ich bin mir aber sicher, das da noch was kommt.


    ... gib's eigentlich die "taktische Sandsackreserve Deutschland" noch. Wurde die nicht von der Berufsfeuerwehr Nürnberg betreut?

    Freundliche Grüße
    Ralf Röhling

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 R.8, Reken / NRW764315
    Datum07.06.2013 19:5529267 x gelesen
    Geschrieben von Christian F.Geschrieben von Sprecher des sächsischen Krisenstabes
    »Die hessischen Kräfte können aufgrund ihrer Strukturierung jederzeit und überall autonom eingesetzt werden, was beispielsweise bei der Bundeswehr und dem THW nicht in dem Maße der Fall sei. Diese Schlagkraft wollten wir uns erhalten«


    ... von der Bundeswehr kann ich nicht mitreden da nicht gedient, weiss aber aus Einsätzen das die Kameraden auch autonom einsetzbar sind bzw. sich auch als Einzelpersonen absolut in bestehende Strukturen einfügen können.

    ... von den Strukturen des THW und der Arbeitsweise scheint der werte Herr Sprecher allerdings nicht viel Ahnung zu haben.

    ... frag mich was es einem Sprecher bringt so auf die Pauke zu hauen.

    Freundliche Grüße
    Ralf Röhling

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY764318
    Datum07.06.2013 20:2429264 x gelesen
    Servus,

    ja, die wurde von der BF Nürnberg betreut. Meines Wissens nach ist sie aber aufgelöst. Vielleicht weiß ein Nürnberger mehr -> Hilfe. ;-)

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY764319
    Datum07.06.2013 20:2629230 x gelesen
    Servus,

    Geschrieben von Sprecher des sächsischen Krisenstabes "»Die hessischen Kräfte können aufgrund ihrer Strukturierung jederzeit und überall autonom eingesetzt werden, was beispielsweise bei der Bundeswehr und dem THW nicht in dem Maße der Fall sei. Diese Schlagkraft wollten wir uns erhalten«"

    Der Mann weiß aber schon, was er da sagt?

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r M8., Wien / Wien764322
    Datum07.06.2013 20:3329045 x gelesen
    Nein, weiß er nicht, sonst hätte er sich die Blamage erspart

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUwe 8S., Bürstadt / Hessen764330
    Datum07.06.2013 21:5529309 x gelesen
    Geschrieben von Peter M.Nein, weiß er nicht, sonst hätte er sich die Blamage erspart

    Da die meisten Leute am Fernsehbildschirm die Aussage "wir haben die Superwaffe" glauben werden, hat er sich gegenüber der Öffentlichkeit (allgemein) doch gar nicht blamiert. Nur ein paar wenige Fachleute sehen das anders.

    [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen*

    Uwe S.

    *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz764376
    Datum08.06.2013 23:0129096 x gelesen
    Hallo zusammen,

    wie ich heute gerüchtemäßig gehört habe, gehen wohl am Montag Lehrkräfte der LFKS RLP gen Osten.

    Hat einer der RLPer da was gehört und kann das bestätigen?

    Gruss
    Ralf

    Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


    Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP764377
    Datum08.06.2013 23:2628839 x gelesen
    Ja, mein IuK-T Lehrgang ist aus dem Grund abgesagt... :-(

    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY764379
    Datum08.06.2013 23:3428932 x gelesen
    Servus,

    was können die besser als andere?

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8T., Herten / NRW764381
    Datum08.06.2013 23:3928697 x gelesen
    Servus Anton,
    besser können die vermutlich nichts als andere. Aber da Landesbeamte/Angestellte und nicht angehörige einer BF o.ä. werden sie vielleicht als (weiteres?) Hilfeleistungskontingent des Landes RLP entsandt?
    Und in den Stäben etc. eingesetzt? Auch da will man ja irgendwann mal abgelöst werden :-)

    Gruß
    Christian

    Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg764382
    Datum08.06.2013 23:3928660 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.was können die besser als andere?

    Erfahrungen sammeln ob ihre Theorien in der Praxis funktionieren. ;)

    Gruß Ralf

    Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

    Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

    Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMari8o D8., Nettetal / NRW764386
    Datum09.06.2013 07:3328779 x gelesen
    Hallo,
    ganz tief im Westen sind am Samstag die HFS-Komponenten aus Düsseldorf und Krefeld in den Osten aufgebrochen.
    In der Nacht zum Sonntag ist die Bereitschaft 3 des Regierungsbezirks Düsseldorf mit Einheiten aus den Städten Niederkrüchten, Schwalmtal, Tönisvorst, Willich, Kempen, Grefrath, Krefeld und Mönchengladbach in einen rund 420 km entfernten Bereitstellungsraum im Bereich Magdeburg aufgebrochen.

    Bericht auf ANC-News

    Grüße vom Niederrhein

    Mario

    Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden.

    "So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW764387
    Datum09.06.2013 07:3728571 x gelesen
    Hallo Mario,

    es sind alle Bereitschaften der BR Düsseldorf on Tour....

    Ich hoffe jetzt einfach mal, dass es hier in den kommenden Tagen ruhig bleibt.

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8W., Taunusstein / Hessen764390
    Datum09.06.2013 11:2628589 x gelesen
    Servus,
    hat einer Informationen, wie es für die hessischen Kräfte weitergeht? Wird getauscht? Ist der Einsatz für Hessen in Sachsen beendet?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen764391
    Datum09.06.2013 11:2928325 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian W.Ist der Einsatz für Hessen in Sachsen beendet?

    Nein, die Kontingente wurden abgelöst:

    Link zum Bericht

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHolg8er 8M., Maintal / Hessen764392
    Datum09.06.2013 11:4028387 x gelesen
    Weiterhin sind Verbände aus dem Main-Kinzig- und dem Wetteraukreis gestern an ihrem Einsatzort angekommen.

    Einsatzbericht

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen764407
    Datum09.06.2013 13:4128284 x gelesen
    Hallo,
    der Landkreis Gifhorn (Nds) mit über 100 Feuerwehren und 2 leistungsfähigen Kreisfeuerwehrbereitschaften, 100km bis Magdeburg und 100km bis Hitzacker sitzt zuhause auf der Terrasse. Wenn ich hier lese von wo Feuerwehren unterwegs sind, oder schon mehrere Tage im Einsatz sind, verstehe ich so manches nicht. Aber vielleicht kann mir das ja jemand erklären? Gibt es da besondere Zuständigkeiten, taktische Gründe oder dergleichen?

    Gruß
    Martin Schneider

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW764408
    Datum09.06.2013 13:4428311 x gelesen
    Geschrieben von Martin S. Hallo,
    der Landkreis Gifhorn (Nds) mit über 100 Feuerwehren und 2 leistungsfähigen Kreisfeuerwehrbereitschaften, 100km bis Magdeburg und 100km bis Hitzacker sitzt zuhause auf der Terrasse. Wenn ich hier lese von wo Feuerwehren unterwegs sind, oder schon mehrere Tage im Einsatz sind, verstehe ich so manches nicht. Aber vielleicht kann mir das ja jemand erklären? Gibt es da besondere Zuständigkeiten, taktische Gründe oder dergleichen?


    Kann es sein das ihr für die Welle im eigenen Bereich zurückgehalten werdet ?
    Immerhin hat euer Bundesland ja auch Stromkilometer mit der Elbe ?
    Alternativ seit ihr evtl. taktische Reserve die im Notfall schneller da ist wie Kräfte aus z.B. NRw mit einem vielfachen Anmarsch weg ?

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen764409
    Datum09.06.2013 13:5028269 x gelesen
    Also wenn wir eine taktische Reserve, die im Notfall schneller eingreifen könnte, sein sollen, dann würde doch auf jeden Fall ein Voralarm Sinn machen, um die Schnelligkeit dann auch anbringen zu können. So sind Feuerwehren, die sich schon im Einsatz befinden, schneller einzusetzen.

    Gruß
    Martin Schneider

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRoch8us 8H., Freilassing / Bayern764410
    Datum09.06.2013 14:0528026 x gelesen
    Danke nochmal!

    MfG

    Rochus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW764414
    Datum09.06.2013 14:2628184 x gelesen
    Link
    Am Sonntag (09.06.2013) um 00.38 Uhr machten sich die ersten der insgesamt 625 Einsatzkräfte der "Abteilung Bezirk Düsseldorf" auf den Weg nach Magdeburg. Die Leitstelle der Feuerwehr Essen als Führungsleitstelle des Regierungsbezirks Düsseldorf hatte am Samstagabend auf Anweisung der Bezirksregierung alle fünf vorgeplanten Feuerwehr-Bereitschaften alarmiert. Ein Novum, eine Vollalarmierung hat es seit Bestehen der Struktur noch nicht gegeben. Jede Bereitschaft besteht aus fünf Löschzügen, so dass aktuell 625 Einsatzkräfte mit 140 Fahrzeugen auf dem Weg ins Krisengebiet sind, um dort, so lautet der offizielle Auftrag, gegen die erschöpften Einsatzkräfte ausgewechselt zu werden. In Magdeburg wird zunächst ein festgelegter Bereitstellungsraum angefahren, bevor die Einheiten der örtlichen Einsatzleitung unterstellt werden, um dann gezielt eingesetzt zu werden. Wesentlichste Aufgaben sind Evakuierungsmaßnahmen und Deichverteidigung. Die Entfernung von Essen nach Magdeburg beträgt etwa 400 Kilometer, durch Sperrung der A2 wegen Brückenbauarbeiten verlängert sich die Fahrzeit zusätzlich. Die einzelnen Bereitschaften, also jeweils fünf Löschzüge, fahren selbständig mit der jeweiligen Bereitschaftsführung, auch um die Störungen auf den Autobahnen und Straßen zu reduzieren. Kolonnenfahrten im großen Stil ermöglichen eine durchschnittliche Geschwindigkeit um 50 Stundenkilometer. Gegen 09.00 Uhr am Sonntagmorgen werden die ersten Fahrzeuge eintreffen. Die Flutwelle, so berichtet der WDR heute Morgen, befindet sich etwa 60 Kilometer vor Magdeburg. Man rechnet mit einer Scheitelhöhe von etwa 7,50 Meter, etwa 70 Zentimeter mehr als 2002. Wir berichten nach. Quelle: Feuerwehr Essen

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen764419
    Datum09.06.2013 15:0028092 x gelesen
    Geschrieben von Martin D.Ich hoffe jetzt einfach mal, dass es hier in den kommenden Tagen ruhig bleibt.

    Und wenn nicht, könnt ihr ja noch die Bereitschaften anfordern, die noch zuhause sind. Aus dem RP Arnsberg sind das schonmal drei Stück...

    Gruß

    Torsten Schild

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW764420
    Datum09.06.2013 15:0428115 x gelesen
    Geschrieben von Torsten S.Und wenn nicht, könnt ihr ja noch die Bereitschaften anfordern, die noch zuhause sind. Aus dem RP Arnsberg sind das schonmal drei Stück...

    Naja in NRW steht ja doch deutlich mehr an Technik als da z.Z. überörtlich rollt.......

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz764424
    Datum09.06.2013 15:5728110 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael R.Am Sonntag (09.06.2013) um 00.38 Uhr machten sich die ersten der insgesamt 625 Einsatzkräfte der "Abteilung Bezirk Düsseldorf" auf den Weg nach Magdeburg. Die Leitstelle der Feuerwehr Essen als Führungsleitstelle des Regierungsbezirks Düsseldorf hatte am Samstagabend auf Anweisung der Bezirksregierung alle fünf vorgeplanten Feuerwehr-Bereitschaften alarmiert. Ein Novum, eine Vollalarmierung hat es seit Bestehen der Struktur noch nicht gegeben. Jede Bereitschaft besteht aus fünf Löschzügen, so dass aktuell 625 Einsatzkräfte mit 140 Fahrzeugen auf dem Weg ins Krisengebiet sind, um dort, so lautet der offizielle Auftrag, gegen die erschöpften Einsatzkräfte ausgewechselt zu werde

    Respekt, da kann man als RLPer nur neidisch in den Norden schauen....

    Gruss
    Ralf

    Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


    Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz764425
    Datum09.06.2013 16:0327824 x gelesen
    Geschrieben von Ralf R.
    Respekt, da kann man als RLPer nur neidisch in den Norden schauen....

    Nicht dsa das hier falsch rüberkommt, ich meine im Bezug auf die Organisation, sowas gibts in RLP leider ja in der gut vorbereiteten Form momentan nicht....

    Gruss
    Ralf

    Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


    Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8W., Taunusstein / Hessen764426
    Datum09.06.2013 16:0428142 x gelesen
    Ist bekannt, ob da noch mal gewechselt wird?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8H., Langgöns / Hessen764430
    Datum09.06.2013 16:4028143 x gelesen
    Am 12.06. um 04 Uhr startet der 3. Abmarsch zur Ablösung der vorhandenen Kräfte

    Alles nur meine persönliche Meinung
    Gruß
    Thomas

    Besucht uns unter www.feuerwehr-niederkleen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin764434
    Datum09.06.2013 17:2627754 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.Der Mann weiß aber schon, was er da sagt?

    "Hessen hat ein relativ vernünftiges KatSchutz-Konzept entwickelt, Geld dafür ausgegeben, und meine Aufgabe ist es jetzt, ein bißchen auf die Pauke zu hauen, damit die Bürger auch glauben, daß das Geld sinnvoll ausgegeben wurde, und wir Hessen deshalb allesamt tolle Bückel sind."


    Sicherlich nicht korrekt, aber wenn's der Rechtfertigung eines sinnvollen Aufwandes dient, ... herrjeh ...


    Beste Grüße
    Hans-Joachim

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern764464
    Datum09.06.2013 20:3827602 x gelesen
    Ist gerne geschehen. Wir bedanken uns für die klasse Aufnahme bei Euch!

    Gruß vom Starnberger See
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg764483
    Datum09.06.2013 21:0227896 x gelesen
    hallo,

    packt doch bitte die Links zu den Infos über Einsätze hier in den Threadcontainer.

    Damit können wir eine schöne Übersicht erstellen.

    MkG
    Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHolg8er 8M., Maintal / Hessen764504
    Datum09.06.2013 21:3227775 x gelesen
    Welche Verbände sind für die Ablösung vorgesehen?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP764506
    Datum09.06.2013 21:3427760 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.was können die besser als andere?Was soll denn diese Frage?

    Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
    Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
    (Dieter Nuhr)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Trier / RLP764510
    Datum09.06.2013 21:4727548 x gelesen
    Sie sind besser verfügbar als BF-Leute in RLP.

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY764519
    Datum09.06.2013 22:39   27830 x gelesen
    Servus,

    ganz einfach. Immer wieder wird hier diskutiert, dass es an den Feuerwehrschulen viel zu wenig Lehrgänge gibt. Wenn jetzt noch Lehrkräfte solcher Schulen zum sicherlich nützlichen Hochwassereinsatz fahren, dann entafllen sicherlich etliche Lehrgänge.
    Mal provokativ gefragt, wäre es nicht besser die Lehrgänge weiter laufen zu lassen als diese Lehrkräfte zum Hochwasser zu schicken. Die Teilnehmer an den Lehrgängen haben ja sicherlich schon bei ihrem AG die Freistellung beantragt, ihre Planung für halt diese Lehrgänge gemacht. Da wäre es doch sinnvoller, andere Feuerwehrkräfte zum Hilfseinsatz zu schicken als diese. Die Masse an Feuerwehrleuten wird´s ja auch nicht sein, so dass man nicht unbedingt merkt, ob sie da sind oder nicht. Für mich ist´s halt politisch bedingt. So zeigt man der Welt, dass die Pfälzer auch Leute schicken können. So, und jetzt haut auf mich ein.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP764521
    Datum09.06.2013 22:4527714 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.Wenn jetzt noch Lehrkräfte solcher Schulen zum sicherlich nützlichen Hochwassereinsatz fahren, dann entafllen sicherlich etliche Lehrgänge.

    Ja, meiner zum Beispiel ab Montag. Anruf kam am Freitag morgen.
    Jetzt stelle ich mir mal vor das jemand am Freitag nicht erreichbar war, die Verwaltung ja am Wochenende nicht arbeitet und er sich am Montag früh auf den Weg nach Koblenz macht. Da angekommen ist dann kurze Hose --> Holzgewehr und er darf wieder nach Hause fahren. Erste Frage die da bei mir aufkommt: Wer zahlt?
    Mir wäre es egal, ich bin in 10 min von der Schule im Büro, aber andere haben längere Strecken zu fahren.

    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 E.8, Frielendorf / Hessen764522
    Datum09.06.2013 22:4927495 x gelesen
    unter anderem Schwalm-Eder (3 LZ + Ölsanimat + Betreuungszug) NH24.de

    Grüße aus Nordhessen

    Ralf


    PS: Ich schreibe hier nur meine persönliche Meinung!
    "Gerade, weil wir in einem Boot sitzen, sollten wir
    froh sein, dass nicht alle auf unserer Seite stehen."
    (Ernst Ferstl)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW764525
    Datum09.06.2013 23:17   27984 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.enn jetzt noch Lehrkräfte solcher Schulen zum sicherlich nützlichen Hochwassereinsatz fahren, dann entafllen sicherlich etliche Lehrgänge.
    Mal provokativ gefragt, wäre es nicht besser die Lehrgänge weiter laufen zu lassen als diese Lehrkräfte zum Hochwasser zu schicken.


    dafür zehren die Lehrkräfte von so einem Einsatz über viele Jahre von den Erfahrungen und können das viel glaubhafter vermitteln...

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg764534
    Datum10.06.2013 02:1027616 x gelesen
    Nach dem es letzte Wochen noch bei uns an Spree und Neiße rund ging ist die Kat-Schutz-Einheit des Spree-Neiße-Kreises heute nach Fischbeck bei Rathenow an die Elbe gefahren.

    Gruß Ralf

    Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

    Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

    Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW764536
    Datum10.06.2013 06:3227616 x gelesen
    Hallo Anton,

    es ist derzeit ein Ausnahmezustand der nun mal auch Ausnahmesituationen mit sich zieht.

    Wenn ich mir das Personal der verschiedenen IdF´s anschaue, dann sitzt da durchaus Potential das den Stäben vor Ort gut tut. Und auch die müssen irgendwann mal ne Pause länger wie 4 Stunden haben.

    Davon ab, kommt etwas Praxis den Theoretikern doch nicht ganz ungelegen... dann kann man ja mal über das Lehrende nachdenken ;-)

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP764538
    Datum10.06.2013 06:5727405 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.Da wäre es doch sinnvoller, andere Feuerwehrkräfte zum Hilfseinsatz zu schicken als diese. Die Masse an Feuerwehrleuten wird´s ja auch nicht sein, so dass man nicht unbedingt merkt, ob sie da sind oder nicht. Geh mal davon aus, dass die nicht in einer Sandsackkette stehen werden, sondern eher im Stab zu finden sind oder mit Landestechnik dort arbeiten werden (HFS z.B.). Dafür könnte das Land natürlich eine größere Gruppe "andere Feuerwehrkräfte" ausbilden, mit allen bekannten Nachteilen, oder es nimmt die, die sich eh schon beruflich dauerhaft damit beschäftigen. Insofern:
    Geschrieben von Anton K.Für mich ist´s halt politisch bedingt.Nein, es ist nur logisch.
    Geschrieben von Anton K.Mal provokativ gefragt, wäre es nicht besser die Lehrgänge weiter laufen zu lassen als diese Lehrkräfte zum Hochwasser zu schicken.Bei der Größenordnung des derzeitigen Einsatz könnte man auch fragen, ob die Auslastung der Schulen (gut, in RLP wirds noch eher der Fall sein) überhaupt so ist, dass dort Lehrgänge sinnvoll abgehalten werden können, oder ob man nicht lieber ein paar Tage alles schließt und dieses Potential in die Waagschale wirft. Es dürften sicher genug Teilnehmer (und Lehrkräfte) schon ehrenamtlich eingebunden sein.
    Und wäre ich fies, was ich ja zum Glück nicht bin, dann würde ich noch schreiben: Wenn in RLP ein IuK-Lehrgang ausfällt, ist die Chance groß, dass das gar nicht so schlimm ist, weil in dem Bereich hier eh zuviel Blödsinn gemacht wird. ;-)

    PS:
    Geschrieben von Anton K.So, und jetzt haut auf mich ein.Gern:
    Ohne solche Sätze gehts bei dir nicht mehr, oder?

    Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
    Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
    (Dieter Nuhr)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP764550
    Datum10.06.2013 09:0727625 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian K.Und wäre ich fies, was ich ja zum Glück nicht bin, dann würde ich noch schreiben: Wenn in RLP ein IuK-Lehrgang ausfällt, ist die Chance groß, dass das gar nicht so schlimm ist, weil in dem Bereich hier eh zuviel Blödsinn gemacht wird. ;-)

    Hey, den Satz nehme ich dir übel.
    Als ob ich zum Blödsinn machen nach Koblenz fahren würde. ;-)

    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen764551
    Datum10.06.2013 09:0927512 x gelesen
    Geschrieben von Stephan S.Nee, morgen macht sich ein zweites Kontigent aus dem Süden( besteht aus Feuerwehr Frankfurt und Offenbach, THW und weiteren) auf den Weg nach Lüchow-Dannenberg.

    Update:

    1. Ablösung Gestern
    2. Ablösung Mittwoch

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    Albert Einstein



    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaul8 S.8, Olingen / n.a.764595
    Datum10.06.2013 13:5527288 x gelesen
    Hallo,

    Luxemburg liefert im Rahmen eines Hilfeleistungsersuchens der GMLZ heute 200.000 Sandsäcke nach Niedersachsen.

    Gruss,

    PS

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg764602
    Datum10.06.2013 15:1327270 x gelesen
    hallo,

    ich hab jetzt die Themengruppe "Hochwasser 2013" eingerichtet.

    Wenn Ihr jetzt Links zu Einsatzberichte, Berichte über Hilfeleistungen in den Hochwassergebieten, interessante Presseberichte usw. hier in den Threadcontainer erfasst werden die automatisch in dieser Themengruppe gesammelt.
    MkG Jürgen Mayer

    Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW764604
    Datum10.06.2013 15:1828218 x gelesen
    10.06.2013 | 14:08 Uhr VdF-NRW: Ca. 3000 Feuerwehrleute aus NRW helfen in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen



    Düsseldorf (ots) - Derzeit sind ca. 3000 Feuerwehrleute aus Nordrhein-Westfalen im Hochwassereinsatz in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Heute früh haben sich weitere Einheiten der vorgeplanten überörtlichen Hilfe aus NRW auf den Weg in die Hochwassergebiete gemacht. In einigen Einheiten ist zudem ein geplanter Personalwechsel durchgeführt worden.

    "Wir erleben eine große Welle der Hilfsbereitschaft in den Feuerwehren unseres Landes. Viele Feuerwehren, die noch nicht in den Hochwassergebieten arbeiten, bieten sich an und wollen helfen", berichtet Stephan Neuhoff, Direktor der Berufsfeuerwehr Köln und Stellv. Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren in NRW. In diesem Zusammenhang appelliert Stephan Neuhoff an die Feuerwehren, ausschließlich gemäß Einsatzaufträgen des Landes Nordrhein-Westfalen auszurücken. "Die Alarmierung und der Einsatz unserer Bezirksbereitschaften der Regierungsbezirke ist eingeübt und funktioniert gut. Damit werden Feuerwehren aus dem gesamten Land NRW eingebunden. Eine vorgeplante Bereitschaft, die jetzt noch nicht im Einsatz ist, ist aber möglicherweise für eines der betroffenen Bundesländer bereits jetzt zur Alarmierung vorgesehen", erläutert Stephan Neuhoff. Der Verband der Feuerwehren in NRW steht im engen Dialog mit dem zuständigen Ministerium für Inneres und Kommunales.

    Der Einsatz der vorgeplanten Katastrophenschutzeinheiten aus NRW auf Anforderung der betroffenen Bundesländer hat organisatorisch viele Vorteile: Für die Einheiten wird vor Ort ausreichend Platz im Bereitstellungsraum vorgesehen, und es gibt für sie Unterkunft, Verpflegung und Kraftstoffe. "Unsere Einheiten, die von den betroffenen Bundesländern angefordert wurden, sind vor Ort eine eingeplante Hilfe und werden nicht zur Belastung. Deshalb ist es wichtig, dass wir den bisherigen Weg der auf Landesebene koordinierten Hilfe für die Hochwassereinsätze weitergehen", sagt Stephan Neuhoff abschließend.

    Rückfragen bitte an:

    Verband der Feuerwehren in NRW
    Suitbertus-Stiftsplatz 14 b
    40489 Düsseldorf

    Christoph Schöneborn
    Telefon: +49 (01 70) 2 21 80 32
    E-Mail: christoph.schoeneborn@vdf-nrw.de

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen764606
    Datum10.06.2013 15:4727203 x gelesen
    Geschrieben von Martin S.Gibt es da besondere Zuständigkeiten, taktische Gründe oder dergleichen?
    Ziemlich sicher. Könnte meines Erachtens mehrere Gründe haben:
    a) Schnell verfügbare Einheiten für den schlimmsten Fall als Reserve, also taktisch (und dafür braucht man auch keine Voralarm, der sowieso nur die Führungskräfte informieren täte... Nun, wenn die das nicht sowieso schon aus den Medien sind, dann haben sie was ganz arg falsch gemacht!)
    b) Eine Polizeidirektion (das ist ja die "Verwaltungsebene", in der bei sowas gedacht wird) soll nicht vollständig entblößt werden, sprich es muss "irgendwer" da bleiben, falls es noch zu weiteren Großschadenslagen kommt. Davon abhängig, ob eure "Nachbarn" in der PD schon im Einsatz sind.
    c) Die Einheiten aus NRW, etc. bringen spezielles Material (Sandsackfüllmaschinen, "Schnelldeiche", etc. mit, das ihr vielleicht nicht habt)
    d) Der "formale" Ablauf sieht euch noch nicht vor. Der Stab vor Ort fordert überörtliche Hilfe an. Die Anforderung geht an die Bezirksregierung (PD). Von dort wird weitervermittelt und anderen PD's entsprechend ein Entsedungsauftrag erteilt. Parallel kann über das zuständige Ministerium auch ein Hilfeersuchen an andere Länder ergehen. Kommen diese dem nach, wäre es nicht gerade die feine Art, deren Einheiten abzuschmettern "nur um eigene einzusetzen"...
    Also, nicht entmutigen lassen im Warten...
    MkG
    Felix

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW764608
    Datum10.06.2013 16:3127101 x gelesen
    Kölner weiterhin in Magdeburg im Einsatz

    Montag, 10. 06. 2013, 15:38 Uhr
    Kölner weiterhin in Magdeburg im Einsatz

    Stadtdirektor Kahlen: "Unser besonderer Dank gilt den ehrenamtlich Tätigen"

    Seit Donnerstag, 6. Juli 2013, sind 27 Kölner Feuerwehrleute in dem vom Hochwasser besonders schwer betroffenen Magdeburg im Einsatz. Gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften aus dem Regierungsbezirk Köln stellen sie einen Führungsstab. Dieser Führungsstab koordiniert die Einsätze in einer Hälfte des Magdeburger Stadtgebiets und ist der Gesamteinsatzleitung der Feuerwehr Magdeburg unterstellt.

    Der Leitende Branddirektor und stellvertretende Amtsleiter der Feuerwehr Köln, Johannes Feyrer, führt gemeinsam mit Branddirektor Peter Hartl sowie mit den Leitern der Feuerwehren Aachen, Jürgen Wolff, und Kerpen, Wolfgang Graß, die Einheit vor Ort. Ihnen unterstehen insgesamt rund 1.800 Einsatzkräfte.

    Die Bezirksregierung Köln hat die Einheit mit Personal aus den einzelnen Städten und Gemeinden des Bezirks zusammengestellt. Darunter sind auch viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Wie lange die rund 150 Frauen und Männer aus dem Rheinland noch im Einsatz in Ostdeutschland verbleiben werden, ist derzeit nicht abzusehen.

    Johannes Feyrer berichtet aus dem Hochwassergebiet:

    Es ist sehr bewegend, welchen Zuspruch vor allem die auswärtigen Helfer von den Menschen hier erfahren. Sie empfangen uns begeistert und versorgen uns selbst in diesen für sie schwierigen Zeiten mit Getränken und Essen. Außerdem bin ich sehr beeindruckt davon, wie gut die Hilfskräfte in unserer Einheit zusammenarbeiten, obwohl sie aus verschiedenen Städten und von unterschiedlichen Organisationen stammen. Auch hier herrscht der gemeinsame Geist der Rheinländer für ein Ziel.

    Von der Freiwilligen Feuerwehr Köln stammen insgesamt 14 Einsatzkräfte. Sie kommen vom Fernmeldedienst, der für eine funktionierende Kommunikation unter den Einheiten sorgt und somit eine zentrale Rolle einnimmt.

    Stadtdirektor Guido Kahlen bedankt sich bei den Ehrenamtlern und deren Arbeitgebern:

    Diese Flutkatstrophe könnte ohne die vielen ehrenamtlichen Einsatzkräfte nicht bewältigt werden. Ihrem selbstlosen und solidarischen Einsatz gilt unser besonderer Dank. Genauso verdienen deren Arbeitgeber unsere Anerkennung. Denn es ist nicht einfach, eine Arbeitskraft so kurzfristig für eine Woche freizustellen.

    Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jürgen Müllenberg

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen764616
    Datum10.06.2013 18:5326891 x gelesen
    Hallo Felix,
    zu a): "Schnell verfügbar" ist bei einer Feuerwehrbereitschaft relativ. 2 Stunden halte ich für realistisch um Marschbereitschaft herzustellen, plus Anfahrt, plus Einweisung vor Ort. Also in der Zeit habe ich im Einsatz befindliche Bereitschaften neu geordnet und eingesetzt.
    zu b): Die Kreisfeuerwehrbereitschaften sind so aufgestellt, dass der Grundschutz im LK weiter gewährleistet ist. Sollte man dennoch komplette Bereitschaften als Reserve für nötig halten, dann kann man nach einem rollierenden System, verschlissene Einheiten austauschen, und diese als Reserve vorhalten.
    zu c): Einheiten, die spezielles Material mitbringen, o.k., aber mit 1000den Leuten?
    zu d): Angenommen wir würden zum Hochwassereinsatz in ein anderes Bundesland fahren, würde ich davon ausgehen, dass alle verfügbaren Kräfte des Hilfesuchenden im Einsatz sind, und diese nicht ausreichen.
    Wie ich deinem Wortlaut entnehme, sind das aber auch nur Vermutungen. Wirkliche Antworten habe ich bis jetzt nicht bekommen.

    Gruß
    Martin Schneider

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP764617
    Datum10.06.2013 18:5727021 x gelesen
    Geschrieben von Michael L. Hey, den Satz nehme ich dir übel.
    Als ob ich zum Blödsinn machen nach Koblenz fahren würde. ;-)
    Was sollte denn gelehrt werden?

    Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
    Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
    (Dieter Nuhr)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP764619
    Datum10.06.2013 19:0227059 x gelesen
    IuK-Technik.

    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8L., Orlamünde / Thüringen764743
    Datum11.06.2013 14:2826773 x gelesen
    Hallo zusammen,

    aus Thüringen waren Kräfte aus mehreren Landkreisen in Magdeburg und jetzt in Osterholz im Einsatz.
    Einige Informationen findet man auf deren FB Seiten.

    Kreisfeuerwehrverband Saale-Schwarza e.V.

    Feuerwehr Ilmenau

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein764745
    Datum11.06.2013 14:5926901 x gelesen
    Moin,

    aus Schleswig-Holstein:

    - 09.-11.06. 48 FM aus dem Kr. Schleswig-Flensburg in Magdeburg
    - FF Elmshorn (Kr. Pinneberg) in Wittenberge
    - aktuell in Lauenburg: Kräfte aus den Kreisen Stormarn und Segeberg sowie den Städten Lübeck und Neumünster

    Quelle: Pressemitteilung

    MkG
    Karsten Wallath

    Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf.

    Feuerwehr Heikendorf

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8W., Taunusstein / Hessen764899
    Datum12.06.2013 13:4326482 x gelesen
    In welchen Gebieten sind die hessischen Kräfte mittlerweile im Einsatz? Kann man schon ein Ende absehen? Wird nochmal abgelöst, wenn ja welche Landkreise fahren dann?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8P., Darmstadt / (Süd-)Hessen764901
    Datum12.06.2013 13:4826391 x gelesen
    Die ersten Kräfte aus Hessen sind schon wieder Zuhause..

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 E.8, Frielendorf / Hessen764906
    Datum12.06.2013 14:0026465 x gelesen
    Wir sollten heute Nacht abmarschieren, aber das Hilfeleistungsersuchen aus Sachsen wurde am Montag zurückgezogen. Meines Wissens wurde aus unserem Kontigent nur ein Betreuungszug nach Niedersachsen geschickt.
    Alle anderen hessischen Feuerwehren werden wohl auf dem Rückweg sein?

    Grüße aus Nordhessen

    Ralf


    PS: Ich schreibe hier nur meine persönliche Meinung!
    "Gerade, weil wir in einem Boot sitzen, sollten wir
    froh sein, dass nicht alle auf unserer Seite stehen."
    (Ernst Ferstl)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen764920
    Datum12.06.2013 16:5726575 x gelesen
    Geschrieben von Ralf E.Alle anderen hessischen Feuerwehren werden wohl auf dem Rückweg sein?

    Nein, das zweite größere Kontingent ist immer noch in Lüchow-Dannenberg tätig. Gestern Abend kam die TEL des ersten großen Kontigentes aus Sachsen zurück.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    Albert Einstein



    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     05.06.2013 17:49 Juli7an 7P., Oberschöllenbach
     05.06.2013 17:55 Chri7sto7ph 7W., Grebenstein
     05.06.2013 19:15 ., Frankfurt
     05.06.2013 19:21 Step7han7 S.7, Geesthacht/Gießen
     10.06.2013 09:09 ., Frankfurt
     05.06.2013 20:00 Chri7sti7an 7F., Fürth
     05.06.2013 20:06 Anto7n K7., Mühlhausen
     05.06.2013 20:15 Chri7sti7an 7F., Fürth
     05.06.2013 21:28 Hein7z S7., Viernheim
     06.06.2013 09:54 ., Pfungstadt
     06.06.2013 10:02 Matt7hia7s O7., Waldems
     06.06.2013 21:52 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     09.06.2013 14:26 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     09.06.2013 15:57 Ralf7 R.7, Kirchen
     09.06.2013 16:03 Ralf7 R.7, Kirchen
     09.06.2013 17:58 gesperrt
     10.06.2013 15:18 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     10.06.2013 16:31 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     06.06.2013 16:25 Alex7and7er 7W., Linden
     06.06.2013 16:34 Patr7ick7 M.7, Kaiserslautern
     06.06.2013 18:40 Matt7hia7s O7., Waldems
     07.06.2013 15:51 Alex7and7er 7W., Linden
     07.06.2013 19:55 ., Reken
     07.06.2013 20:26 Anto7n K7., Mühlhausen
     07.06.2013 20:33 Pete7r M7., Wien
     07.06.2013 21:55 Uwe 7S., Bürstadt
     09.06.2013 17:26 Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
     06.06.2013 00:09 Alex7and7er 7W., Linden
     05.06.2013 18:17 Mark7us 7R., Höhenrain
     05.06.2013 18:30 Detl7ef 7M., Braunschweig
     05.06.2013 18:54 Irak7li 7W., München-Waldtrudering
     06.06.2013 00:18 Adol7f H7., Rosenheim
     09.06.2013 14:05 Roch7us 7H., Freilassing
     09.06.2013 20:38 Mark7us 7R., Höhenrain
     06.06.2013 08:02 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     06.06.2013 18:28 Mark7us 7R., Höhenrain
     06.06.2013 19:07 Alex7and7er 7H., Bürstadt
     06.06.2013 20:08 Tors7ten7 S.7, Bochum
     06.06.2013 20:23 Kai 7H., Köln
     07.06.2013 19:51 ., Reken
     07.06.2013 20:24 Anto7n K7., Mühlhausen
     09.06.2013 07:33 Mari7o D7., Nettetal
     09.06.2013 07:37 ., Dinslaken
     09.06.2013 15:00 Tors7ten7 S.7, Bochum
     09.06.2013 15:04 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     06.06.2013 22:25 Manu7el 7H., Gersthofen
     08.06.2013 23:01 Ralf7 R.7, Kirchen
     08.06.2013 23:26 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     08.06.2013 23:34 Anto7n K7., Mühlhausen
     08.06.2013 23:39 Chri7sti7an 7T., Herten
     08.06.2013 23:39 Ralf7 H.7, Drebkau
     09.06.2013 21:34 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     09.06.2013 22:39 Anto7n K7., Mühlhausen
     09.06.2013 22:45 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     09.06.2013 23:17 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     10.06.2013 06:32 ., Dinslaken
     10.06.2013 06:57 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     10.06.2013 09:07 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     10.06.2013 18:57 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     10.06.2013 19:02 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     09.06.2013 21:47 Volk7er 7C., Trier
     09.06.2013 11:26 Seba7sti7an 7W., Taunusstein
     09.06.2013 11:29 Chri7sti7an 7F., Fürth
     09.06.2013 11:40 Holg7er 7M., Maintal
     09.06.2013 16:04 Seba7sti7an 7W., Taunusstein
     09.06.2013 16:40 Thom7as 7H., Langgöns
     09.06.2013 21:32 Holg7er 7M., Maintal
     09.06.2013 22:49 ., Frielendorf
     12.06.2013 13:43 Seba7sti7an 7W., Taunusstein
     12.06.2013 13:48 Jan 7P., Darmstadt
     12.06.2013 14:00 ., Frielendorf
     12.06.2013 16:57 ., Frankfurt
     09.06.2013 13:41 Mart7in 7S., Gifhorn
     09.06.2013 13:44 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     09.06.2013 13:50 Mart7in 7S., Gifhorn
     10.06.2013 15:47 Feli7x H7., Denkte
     10.06.2013 18:53 Mart7in 7S., Gifhorn
     09.06.2013 21:02 Jürg7en 7M., Weinstadt
     10.06.2013 15:13 Jürg7en 7M., Weinstadt
     10.06.2013 02:10 Ralf7 H.7, Drebkau
     10.06.2013 13:55 Paul7 S.7, Olingen
     11.06.2013 14:28 Chri7sti7an 7L., Orlamünde
     11.06.2013 14:59 Kars7ten7 W.7, Heikendorf
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt