News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Personalnot HH war:Personalnot Fw SN | 11 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jens8 G.8, Weißwasser / Sachsen | 776925 | |||
Datum | 10.11.2013 16:34 | 6875 x gelesen | |||
http://www.mopo.de/nachrichten/beinah-katastrophe-in-volksdorf-wenn-die-feuerwehr-zu-spaet-kommt,5067140,24946388.html Eine beinahe Katastrophe wegen fehlendem Personal bei der Feuerwehr! Seit langem wird leider nur vereinzelt auf diese Probleme auch in Sachsen hin gewiesen. "Das haben wir doch immer hin bekommen" ist wohl in den jetzigen Zeiten nicht mehr angebracht! Wir sollten gemeinsam von der Politik, für die Sicherheit der Bürger, Lösungen einfordern! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Heidesee / Brandenburg | 776932 | |||
Datum | 10.11.2013 18:07 | 4506 x gelesen | |||
Finde das ist schon ein etwas merkwürdiger Bericht. Ist es im Hamburger Umland so, das die FF nur ausrückt, wenn Sie eine besimmte Mindetsstärke erreicht? Ich kenne es so, das der GF (bzw. der der funkt) die Stärkemeldung abgibt und bei Bedarf der Leitstselle auch mitteilt, wenn nicht genügend FA zur Verfügung stehen, so daß die LST weitere Kräfte alarmieren kann. Dann wird in der vorhandenen Stärke ausgerückt und am Einsatzort mit den weiteren Kräften gearbeitet. MKG | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 776933 | |||
Datum | 10.11.2013 18:11 | 4417 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan B.Ist es im Hamburger Umland so, das die FF nur ausrückt, wenn Sie eine besimmte Mindetsstärke erreicht? Das ist nicht Hambuger Umland, sonder Stadtteile von Hamburg. Und ja, wenn ich mich recht an Erzählungen von Kollegen aus HH erinnere dann ist es so, dass die HLF der FF offiziell nur mit 1/5 raus gehen (dürfen). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 776934 | |||
Datum | 10.11.2013 18:16 | 4284 x gelesen | |||
hallo, mal eine Frage in an unsere Hanseaten: Volksdorf liegt am Rand von Hamburg. Hat knapp 20.000 Einwohner. Die Feuerwehr Volksdorf schreibt auf ihrer Webseite: Das Aufgabengebiet umfasst neben Brandschutz auch die Technische Hilfe und die Deichverteidigung. Hierfür hat die FF-Volksdorf zwei Löschgruppenfahrzeuge (LF 16/12 und LF 16 Kats) mit einer zusätzlichen Technischen Hilfe Ausrüstung. Besetzt werden diese Fahrzeuge von den ca. 30 aktiven Wehrmitgliedern. Auf Wikipedia steht: "Volksdorf ist maßgeblich von Wohngebieten geprägt." Gehe ich da richtig in der Annahme das ein Grossteil der Volksdorfer auspendelt. Auch wenn das so ist müsste doch bei einem Einwohnerzahl von knapp 20.000 das Potential für mehr als 30 Feuerwehrangehörige da sein. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 776938 | |||
Datum | 10.11.2013 18:39 ![]() | 4425 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan B.Finde das ist schon ein etwas merkwürdiger Bericht.Finde ich insgesamt auch. Die Personalausstattung der BF ist in HH schon länger ein Thema, Personalprobleme der unterstützenden FF sind da nach einem solchen Fall schon ein Aufhänger, das Thema erneut anzusprechen. Ist insoweit auch logisch, denn letztlich sind es nicht "Personalprobleme bei der FF" und "Personalprobleme bei der BF", sondern schlicht "Personalprobleme bei ein und der selben Feuerwehr". Wie ich diesen am besten begegne, ob im Haupt- oder Ehrenamt, wer da wen wieweit unterstützt, das sind dann alles weitergehende Fragen. Geschrieben von Stefan B. Ist es im Hamburger Umland so, das die FF nur ausrückt, wenn Sie eine besimmte Mindetsstärke erreicht?Ob es dort so ist, weiß ich nicht, aber es gibt bei anderen BF's durchaus solche Regelungen für die FF (Gesamtstärke, oder vorgeschriebene AGT-Zahl). Um "Sternfahrten" zu vermeiden macht es schon Sinn, andererseits muss man natürlich dann auch damit leben (und es auch dann noch gut begründen können), wenn die Ankunft eines quantitativ und qualitativ vorschriftsmäßig besetzten Fahrzeuges im dümmstenfall dann deutlich länger braucht, und die erforderliche Mannschaftsstärke am Einsatzort aber spürbar zeitnäher mit einem Rendevous-System von unterbesetzten Fahrzeuge erreicht worden wäre. Auf dem platten Land entscheidet man sich genau deshalb i.d.R. lieber für "Sternfahrten". Die Frage, warum an einer Einsatzstelle mehrere unbenutzte bzw. zum bloßen MTW degradierte LF/TSF herumstehen, wird zwar in Fachkreisen gerne mal gestellt (und als Beleg des FF-Scheiterns oder fehlender Professionalität oder... hergenommen). Bei Bevölkerung und der Juristerei dürfte im anderen Fall aber die Frage, warum das Eintreffen eines Fahrzeuges so lange gedauert hat, deutlich unbequemer und folgenschwerer sein. Deshalb ist das i.d.R. die beste Lösung: Geschrieben von Stefan B. das der GF (bzw. der der funkt) die Stärkemeldung abgibt und bei Bedarf der Leitstselle auch mitteilt, wenn nicht genügend FA zur Verfügung stehen, so daß die LST weitere Kräfte alarmieren kann. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 776939 | |||
Datum | 10.11.2013 18:40 | 4174 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.
da steht aber auch: Die FF-Volksdorf ist eine von 87 Hamburger Freiwilligen Feuerwehren, welche 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr einsatzbereit sind und sucht daher immer nach neuen Volksdorfern, welche bereit sind sich ehrenamtlich für die Bürger in Volksdorf zu engagieren. Entweder ist die HP nicht aktuell oder das war eine Außnahme die mit EA und damit nur bedingt planbarem Personal eintreten kann, aber nie soll. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 776940 | |||
Datum | 10.11.2013 18:46 | 4278 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan B.Ich kenne es so, das der GF (bzw. der der funkt) die Stärkemeldung abgibt und bei Bedarf der Leitstselle auch mitteilt, wenn nicht genügend FA zur Verfügung stehen, so daß die LST weitere Kräfte alarmieren kann. Eine BF in meiner Nähe arbeitet mit Mindeststärke 1/4 (davon 3 AGT (jetzt weiß jeder welche ich meine)). Wird diese nicht erreicht entscheidet der EL der BF ob er lieber ein unterbesetztes Fahrzeug einbindet oder auch nicht. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 776941 | |||
Datum | 10.11.2013 18:52 | 4032 x gelesen | |||
Ich denke da liegt das Problem auch etwas an der Organisation der großstädtischen Feuerwehr bzw. der Wahrnehmung der selben. Ein Beispiel eben aus Hamburg: Ein Freund von mir hatte mir seine neue Adresse gegeben. Da ich wissen wollte wo das ist habe ich google-earth bemüht. Aus Zufall fiel mir auf das eine Einheit der FF Hamburg quasi um die Ecke wohnt. Als ich ihn darauf hinwies war er der Meinung das ich mich irren müsse, die nächste Wache sei in Stellingen bzw. Rotherbaum. Als ich ihn dann mal auf die Tatsache aufmerksam gemacht habe das ich eine freiwillige Feuerwehr meine war er doch ziemlich perplex. Es haben halt die wenigsten im Blick das es auch eine FF in Großstädten gibt. Und das die auch wichtig sind, denn wenn es brennt kommt ja die "richtige Feuerwehr".... Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 776942 | |||
Datum | 10.11.2013 18:55 | 4160 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Auch wenn das so ist müsste doch bei einem Einwohnerzahl von knapp 20.000 das Potential für mehr als 30 Feuerwehrangehörige da sein Richtig. Müsste. In unserem Beritt leben ca. 24.000 Menschen ( 2 Stadtteile, die in gefühlt 6 Ortsteile aufgespalten sind). Wir haben auch nur ca. 30 Aktive, die zu 80 % aus dem "Alt-Dorf" kommen. Also die Eingeborenen. An die anderen Heranzukommen, das ist die große Kunst. Ich denke, man darf hier die Verhältnisse EW zu Einsatzkräften nicht so hoch ansetzten wie auf dem Land. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 776945 | |||
Datum | 10.11.2013 19:19 | 4384 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C.Geschrieben von Jürgen M."Auch wenn das so ist müsste doch bei einem Einwohnerzahl von knapp 20.000 das Potential für mehr als 30 Feuerwehrangehörige da sein" Wenn ich dann die HP von der LG lese das 2.700 FA sich auf knapp 90 Einheiten verteilen sind die Einheiten wohl alle in dieser Stärke (ca. 30FA/LG). mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
|
zurück |