News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | DB-Kastenwagen, Typ 507 D-KA/37 mit AHK Kugelkopf Nachrüsten | 6 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 779537 | |||
Datum | 28.12.2013 08:52 | 2936 x gelesen | |||
Hallo derzeit beschäftige ich mich mit einem Gedankenspiel. Fahrzeug Typblatt Das im Typblatt beschriebene Fahrzeug ggfs. mit einer AHK Kugelkopf nachzurüsten. Anhängerlast gebremst sollte 2.000 kg betragen. Lauf Fahrzeugschein 0 kg Anhänge last eingetragen (kein Wunder AHK ja auch keine vorhanden). Da entsprechende Fahrzeuge ja auch als Platzhalter BT-LKW mit FKH im Einsatz waren, welche Anhänge lasten waren da eingetragen ? Die 407 aus den Fernmeldezügen hatten nur 1.600 kg gebremst eingetragen. Das ist für den vorausgedachten Verwendungszweck zu wenig. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 779543 | |||
Datum | 28.12.2013 09:39 | 2114 x gelesen | |||
Hallo, Google findet z.B. das hier: http://www.bertelshofer.com/dokumente/einbauanleitung/sme133.pdf Da steht zwar was vom 508 statt 507, sollte aber ansonsten das gleiche Modell sein. Wäre höchstens noch möglich, dass beim 507 keine oder weniger Anhängelast seitens des Fahrzeugherstellers freigegeben ist, da ja nicht gerade Leistung im Überfluß bereitsteht. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Brakel / NRW | 779547 | |||
Datum | 28.12.2013 10:43 | 1572 x gelesen | |||
Hallo In den Freigaben findet sich das. da steht der 507 auch drin. Greets Sven Meine Meinung und nix anderes. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 779549 | |||
Datum | 28.12.2013 11:54 | 1588 x gelesen | |||
Der Rameder-Webshop bringt das gleiche Ergebnis. Allerdings wäre noch zu prüfen, ob das Fahrzeug auch in der KatS-Version dem Serienstand entspricht und damit im zugelassenen Verwendungsbereich der Kupplung liegt. Zwar ist (dann) eine Abnahme/Eintragung der Kupplung nicht notwendig, aber es muss noch eine Anhängelast in den Fahrzeugschein. Dazu braucht man dann wieder ein eigenes Gutachten, oder aber eine Freigabe des Fahrzeugherstellers. Mein Weg wäre erstmal, beim Hersteller mit der Fahrgestellnummer danach zu fragen... (die 2.700 kg sind der zulässige Wert für die Kupplung, der Wert für das Fahrzeug muss damit nicht identisch sein!) | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 779665 | |||
Datum | 29.12.2013 16:15 | 1289 x gelesen | |||
Meinst du so etwas? Klappt nur im Flachland. Er war damals bei den Einsätzen der SEG zur Bereitstellung während der WM mit nach Hannover. Allerdings nur einmal, da er in Bad Eilsen den Berg nicht hochkam und fast die A2 blockiert hätte. Selbst im Stadtgebiet sind die "Beschleunigungswerte" enorm und das Bremsverhalten in Kurven (beim Abbiegevorgang) kriminell. Aber das ist auch nur ein 507D, wir haben als Platzhalter einen 508D bekommen und überlegen das Nachrüsten auch. Allerdings haben wir nur einen 1500kg-Anhänger, der jetzt, wo ein Teil auf den 508 verladen ist, kaum 1000 kg auf die Waage bringt. Solltest du also etwas erfahren, währe ich auch daran interessiert. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 779668 | |||
Datum | 29.12.2013 16:21 | 1173 x gelesen | |||
Geschrieben von Heinrich B.Meinst du so etwas? etwas kleiner ;) einachser mit 1.800 kg muss er abkönnen ;) Geschrieben von Heinrich B. Klappt nur im Flachland Ich hab mit so einem Platzhalter mal einen FKH durch den Oberbergischen Kreis gezerrt, Bremsen brauchte man da Bergauf keine :) Geschrieben von Heinrich B. Solltest du also etwas erfahren, währe ich auch daran interessiert. Noch sind ja einige Exemplare im Umlauf... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
|
zurück |