News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAnschaffung eines Vorauslöschfahrzeugs geplant82 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
Infos:
  • VLF FF Weinheim
  • VLF Köln
  •  
    AutorJan 8K., Magdeburg / ST779484
    Datum27.12.2013 13:0926857 x gelesen
    Guten Tag liebe Feuerwehrgemeinde:


    Link zum Bericht des Sauerland-Kuriers

    Zitat aus dem o.g. Bericht:
    "Wie schon im vergangenen Jahr nutzte Bürgermeister Wolfgang Hilleke sein Grußwort im Rahmen der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Attendorn, um den Anwesenden die Herausforderungen und Lösungsansätze bezüglich der Attendorner Wehr darzustellen. Auf Grund der gesellschaftlichen Veränderungen gab Hilleke eine detaillierte Strukturanalyse zur Situation der Freiwilligen Feuerwehr Attendorn in Auftrag. Der nun fertiggestellte, 120 Seiten umfassende Ergebnisbericht verdeutlicht, dass auf mittlere Sicht eine Anpassung der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort in ihrer Struktur und taktischen Aufstellung erforderlich ist. Um langfristig die Leistungsfähigkeit aufrecht erhalten zu können, werden größere organisatorische Maßnahmen notwendig sein.
    Neues Fahrzeug für den Erstangriff

    Attendorn will bereits 2014 reagieren. Es soll ein sogenanntes Vorauslöschfahrzeug angeschafft werden. Dieses kleinere Fahrzeug kann zügig drei Einsatzkräfte im Erstangriff an den Einsatzort bringen und diese dann mit weiteren Kräften ergänzen."


    Weiterer Bericht, mit faktisch selbem Inhalt: DerWesten-Bericht


    In einem weiteren Bericht wird die Problematik deutlich gemacht, dass viele Kameraden im Industriegebiet "Ennest" arbeiten und im Einsatzfall mit ihren Privatfahrzeugen "nach Attendorn hasten, um dann von dort mit Blaulicht wieder nach Ennest zurückzufahren".


    Mir ist persönlich nicht bekannt ob das geplante VLF jetzt im genannten Industriegebiet Ennest oder auf der Hauptwache stationiert werden soll.
    Den genannte 120-Seitige Bericht zur Situation der Feuerwehr in Attendorn habe ich nicht im Netz gefunden - falls ihn jemand findet, vielen Dank im Voraus.


    Ich bin auf die Diskussion der Maßnahmen gespannt: hier wird m.M.n. offensiv auf das Thema Demographie und Feuerwehr zugegangen, eine (unabhängige?) Strukturanalyse verwendet, Probleme erkannt und Maßnahmen getroffen.

    Ich bin kein Mitglied der Feuerwehr in Attendorn.

    Mit freundlichem Gruße,

    Jan K

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY779485
    Datum27.12.2013 13:15   17029 x gelesen
    Servus,

    da fragt man sich doch, warum es überhaupt noch "normale" Löschfahrzeuge gibt oder braucht?
    Bedingt durch den Mitgliedermangel könnte man doch die LF 10 oder 20 sparen und jedem 3. FM(SB) so ein Fahrzeug vor die Haustür stellen. Dann könnten die FM(SB) ja schon mal Löschen bis die anderen "VLF" kommen. Und alles wird gut.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8H., Karlsruhe / Baden-Württemberg779486
    Datum27.12.2013 13:2416444 x gelesen
    Ich stelle mir gerade die Frage, was bringt es?

    Entweder habe ich weniger Material drauf, dann müssen die weiteren Kräfte (wer) weiteres Material bringen. Oder ich habe niemand mehr, dann kann ich mit 3 Mann nicht Maschinist, GF, A-Trupp, Rettungstrupp stellen.

    Angriffstrupp geht erst rein, wenn Wasserversorgung steht und Rettungstrupp bereit ist.

    Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

    Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird.

    WICHTIGER HINWEIS!
    Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg779487
    Datum27.12.2013 13:36   17030 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Christian H.Angriffstrupp geht erst rein, wenn Wasserversorgung steht und Rettungstrupp bereit ist.
    daher bringen solche mit 1/2 besetzten Vorauslöschfahrzeuge bei Wohnungsbränden eigentlich (fast) keine Vorteile.

    Kann man auch recht gut nachrechnen.

    Neben einem solchen VLF steht ja noch ein "richtiges" LF bereit. Das VLF rückt mit 1/2 aus. Das LF mit mind. 1/5.

    Gehen wir mal davon aus das nach einem Alarm die Feuerwehrangehörige schön linear verteilt im 30s-Abstand im Feuerwehrhaus eintreffen:

    Das LF mit 1/5 als Erstangreifer kann dann nach 3 min zzgl. Umziehzeit ausrücken. Die taktische Einheit "Staffel" ist aber sofort nach dem Eintreffen sofort voll eingesetzt werden.

    Bei der Variante zuerst das VLF und dann das LF rückt das VLF nach 1,5min zzgl. Umziehzeit aus.

    Das VLF trifft also 1,5 min früher ein.

    Bis aber das LF als zweites Fahrzeug mit einer Staffel besetzt ausrückt vergehen nochmals 3 min. In dieser Zeitdifferenz von drei Minuten kann aber der Trupp des VLF eigentlich noch nicht richtig vorgehen. Er muss trotzdem warten bis das LF eingetroffen ist.

    In der Realität wird da dann nicht abgewartet. Der eine Trupp geht dann schon ins Brandobjekt vor obwohl noch kein Sicherheitstrupp bereit steht.

    Die Zeitdifferenz von drei Minuten kann ich nur verkürzen wenn das LF als zweites Fahrzeug dann auch nur noch mit 1/2 ausrückt.

    => VLFs mit einer Besatzung von 1/2 sind meiner Ansicht nach nicht sinnvoll.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8K., Magdeburg / ST779488
    Datum27.12.2013 13:5215829 x gelesen
    Diesem Beitrag stimme ich Inhaltlich zu.

    Mich würde interessieren, wie man sonst vorgehen könnte.

    Hier ist das Problem eindeutig und dank Google Maps einfach zu sehen, dass das Gerätehaus im westlichen Bereich der Innenstadt liegt, das Industriegebiet, wo nach Zeitungsberichten einige FA(SB) beschäftigt sind liegt sehr weit östlich.

    Nehmen wir ganz Baukastenmäßig an, wir stellen ein Standard-LF10 ins Industriegebiet.
    Bei Alarm rückt dieses LF nach Jürgen Ms System bei einer theoretischen Besatzung von 1/3 (2AGT) nach 2min zzgl. Umziehzeit aus.
    Gleichzeitig rückt das Innenstadt LF ebenfalls mit 1/3 (2AGT) auch nach 2min aus.
    Macht als Rendez-vous System eine Gruppe ohne Melder mit 4 bereits ausgerüsteten AGT.

    Einsatztaktisch doof weil auch wieder Rendez-vous, oder gut weil 2 "echte" LF etwa gleichzeitig ausrücken und sich ergänzen?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg779489
    Datum27.12.2013 14:2715350 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Jan K.

    Es soll ein sogenanntes Vorauslöschfahrzeug angeschafft werden.

    Hat man da schon ein genormtes TSF-W oder ein MLF in Erwägung gezogen ? Muß es unbedingt eine Sonderlösung sein ?

    Dieses kleinere Fahrzeug kann zügig drei Einsatzkräfte im Erstangriff an den Einsatzort bringen und diese dann mit weiteren Kräften ergänzen."

    Diese drei Mann/Frau sollen es dann herrausreisen ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779491
    Datum27.12.2013 14:5715383 x gelesen
    Geschrieben von Jan K. Einsatztaktisch doof weil auch wieder Rendez-vous, oder gut weil 2 "echte" LF etwa gleichzeitig ausrücken und sich ergänzen?Bei mancher BF sieht das nicht großartig anders aus, und die "echten" LF sind sogar "ganz echte" LF (da "20" und mit H vorne dran). Auf dem Land ist es mit unterbesetzen TSF o.ä. auch fleißig gelebte Praxis.
    Man könnte auch ketzerisch sagen: Nur noch am Planspieltisch in der Schule rücken immer vollbesetzte LF an...

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8H., Karlsruhe / Baden-Württemberg779493
    Datum27.12.2013 15:1215131 x gelesen
    Wenn die Mannschaft aus dem Ort (3 Mann) und die Mannschaft des Industriegebiets etwa gleichzeitig adE sein könnten, wäre die Überlegung richtiges LF fährt mit 3 Mann raus. Gleichzeitig die andere Mannschaft mit MTW (2.Uniform ligt drin) direkt von dort.

    Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

    Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird.

    WICHTIGER HINWEIS!
    Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779495
    Datum27.12.2013 15:28   15536 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.Dann könnten die FM(SB) ja schon mal Löschen bis die anderen "VLF" kommen. Und alles wird gut.Gut würde es auch, wenn man hier wüsste, was sich hinter dem "VLF" überhaupt verbirgt. Weil die drei ungenormten Buchstaben "VLF" in Zeitungen auftauchen, schaffen wir jetzt die Normen ab?

    So sieht ein VLF aus.
    Oder so?
    Vielleicht auch so ähnlich?
    Oder bei 3-Mann-Besatzung vielleicht in der Art?
    3 Mann wiederum würden allerdings auch in dieses VLF passen.
    Alles "VLF", alle dezent verschieden, manche soweit von den Normfahrzeugen gar nicht weg (oder einfach stinknormale Norm-LF, örtlich dann umbenannt, weils halt der klassische Erstangreifer sein soll, und "Voraus..." dazu irgendwie auch ganz gut zu passen scheint).

    Geschrieben von Anton K.und jedem 3. FM(SB) so ein Fahrzeug vor die Haustür stellen.Aus Platzgründen würde ich aber dann doch von dem letztverlinkten Fahrzeug Abstand nehmen, das gibt Ärger mit den Nachbarn ;-)

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg779496
    Datum27.12.2013 15:2815179 x gelesen
    Hallo zusammen,

    hier macht sich eine Gemeinde und Wehr ordentlich Gedanken über die Tatsachen des Alltags und der Zukunft und will Maßnahmen ergreifen, was ja in Ordnung und lobenswert ist.
    Ob das Mittel VLF hier wirklich die Erstmaßnahme der Wahl ist sei dahingestellt. Tatktisch kann ich mich da den Vorrednern nur anschließen. Anregung aufgrund Fakten gemäß Homepage der Wehr:
    Der Löschzug Ennest verfügt laut der Homepage über einen MTW ein LF20/16 und ein LF16/12.
    Wäre doch dann eigentlich die erste organisatorische Lösung, dass die Aktiven die eh über Tag in dem Bereich arbeiten mit diesem Löschzug ausrücken und dieser dann in der AAO entsprechend gesetzt wird. Um nun noch die Sonderfahrzeuge wie DLK usw. in Einsatz zu bringen wäre meine bescheidene Überlegung ob die Kameraden nicht einen Dienst PKW (Caddy o.ä.) zur Verfügung hätten um im Alarmfall mit diesem das Fahrzeug auf der Hauptwache abzuholen. 1-2 LF wären sofort mit 4 PA im Einsatz und die Sonderfahrzeuge kämen nach (bin nicht so gut im Zeitaufstellen wie Jürgen aber sollte im Abstand von 8-9 Minuten doch hinhauen).
    Wie gesagt grade so ein Hirngespinst, aber wer weiß vielleicht hilfts ja auf die Spünge.
    Organisatorische veränderungen haben die Kameraden ja im bericht ebenfalls angedeutet. Vielleicht geht ja eine Überlegung auch dahin.
    Ich wünsch der Leitung und den Kameraden der Wehr in Attendorn bestes Gelingen für dieses Vorhaben sich für die Zukunft zu rüsten.

    Grüße aus Nordbaden
    Martin Streeb

    "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü779497
    Datum27.12.2013 15:3615314 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Sebastian K.Gut würde es auch, wenn man hier wüsste, was sich hinter dem "VLF" überhaupt verbirgt.

    Das :-P *SCNR*



    Gruß Andi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8K., Magdeburg / ST779499
    Datum27.12.2013 16:4715044 x gelesen
    Ich würde das gar nicht mal so negativ sehen:

    Wenn ich als Alternative einen Erstangreifer habe, der nicht rechtzeitig überall hin kommt, habe ich lieber zwei, die zeitnah ausrücken und auch in vertretbarem zeitlichen Abstand an der Einsatzstelle eintreffen.

    Bei der BF hat das ja eher die Gründe der Personalkosteneinsparung, die spezifische Problematik hier ist nicht mal, dass zu wenig Personal an sich da ist (Laut Zeitungsbericht sind die JF-Übernahmezahlen und die Kostenaufwendungen für die Feuerwehr überdurchschnittlich hoch), sondern dass es, salopp ausgedrückt, aufgrund der städtebaulichen Gegebenheiten echt blöd verteilt ist.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8K., Magdeburg / ST779500
    Datum27.12.2013 16:5514768 x gelesen
    Danke.

    So weit ich weiß, gibt es Personalmäßig einfach zwei "Pole" bei denen sich das Personal tagsüber tummelt:
    Das Industriegebiet in Ennest UND den Bereich der (südöstlichen) Innenstadt, wo ebenfalls viele Firmen ansässig sind.
    Die Hauptwache ist tagsüber also keineswegs vom Personal komplett abgeschnitten, jedoch werden die Kameraden von beiden Personalpolen gebraucht, um wirkungsvoll eingreifen zu können.
    Das kommt im Zeitungsbericht gut rüber.

    Ich bin gespannt wie sich das Entwickelt , und was für ein "VLF" wirklich kommt, und vor allem wo es steht.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY779501
    Datum27.12.2013 17:23   14855 x gelesen
    Servus,

    Geschrieben von Sebastian K.Gut würde es auch, wenn man hier wüsste, was sich hinter dem "VLF" überhaupt verbirgt. Weil die drei ungenormten Buchstaben "VLF" in Zeitungen auftauchen, schaffen wir jetzt die Normen ab?

    das frage ich mich auch.
    Wer oder was berät da eigentlich die Gemeinde beim Kauf eines solchen Fahrzeugs? Es sollte in dem Bundesland eigentlich auch gelten, dass du mit erst mal 3 Mann vor einem Haus in Vollbrand da stehst wie der sprichwörtliche Ochs vorm Kuhstall. Machen kannst da gar nix.
    Oder die Gemeinde macht´s wie die Siebenbürger im Mittelalter. Die besetzen das VLF mit (hübschen) Jungfrauen. Die springen dann am Brandort aus dem VLF und tanzen dann nackt ums Brandobjekt. Aber das ist wahrscheinlich nicht durchführbar.;-)

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8H., Hohentengen a.H./Weissach / Baden-Württemberg779502
    Datum27.12.2013 17:3814573 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.Es sollte in dem Bundesland eigentlich auch gelten, dass du mit erst mal 3 Mann vor einem Haus in Vollbrand da stehst wie der sprichwörtliche Ochs vorm Kuhstall. Machen kannst da gar nix.

    Ich fände es interessant zu wissen wie viele Kameraden in dem Industriegebiet arbeiten und auch tags verfügbar sind, angeblich sind es ja "viele". Dann würde ich aber nicht lediglich drei von ihnen in einem Fahrzeug vorauszuschicken, die anderen müssen dann doch wieder zur Wache fahren und von dort ausrücken. Man könnte dann doch gleich ein LF/TSF/... dort stationieren und mit mind. 6 Mann ausrücken und hätte eine Staffel vor Ort mit der man arbeiten kann. Wenn man so viele nicht zusammen bekommt ist das Personal sowieso knapp, dann unterscheidet sich die Situation ja nicht grundlegend von den meisten anderen Feuerwehren, ob das VLF dann den Unterschied macht?
    Das Problem ist erkannt, aber ob es mit einem VLF auch gebannt ist? Jedenfalls ein sehr spannendes Thema. Und zur Abwechslung geht es nach lauter Zusammenlegungen von Feuerwehren hier mal um die Eröffnung eines Außenpostens.

    Gruß Alex

    Dies ist meine persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOlaf8 L.8, Preetz / S-H779503
    Datum27.12.2013 17:4714638 x gelesen
    Geschrieben von ---Andi--- Das :-P *SCNR*


    Hey, vorsicht! :-) ;-)

    Das ist mein Oldie, der trotz seiner 51 Jahre bestens in Schuss ist.
    Und der hat ne Besatzung von 1:5 :-)

    Gruß
    Olaf

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW779504
    Datum27.12.2013 18:3213888 x gelesen
    Hallo Anton,

    Geschrieben von Anton K.
    Wer oder was berät da eigentlich die Gemeinde beim Kauf eines solchen Fahrzeugs?

    Vermutlich die, die auch bei anderen großen Feuerwehren die BSBP schreiben und bei Zukunftsfragen beraten.....

    Geschrieben von Anton K.
    Es sollte in dem Bundesland eigentlich auch gelten, dass du mit erst mal 3 Mann vor einem Haus in Vollbrand da stehst wie der sprichwörtliche Ochs vorm Kuhstall. Machen kannst da gar nix.

    Warum kannst du nix machen?

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW779505
    Datum27.12.2013 18:3713919 x gelesen
    Hallo Alex,

    ich gehe mal davon aus, das wir in den kommenden Wochen / Monaten / Jahren in den Medien div. Konzepte erfahren dürfen, wie man sich an verschiedenen Stellen in dieser Republik auf die Zukunftsprobleme einstellen will und wird. Und ja, da werden hier und da auch Lösungen ausprobiert die gegen die "Offizielle" Lehrmeinung verstossen.

    Ich persönlich finde es erst einmal positiv, dass man sich in Attendorn zu dieser Problematik macht. Das heisst ja schon mal, dass man das Problem erkannt hat. Und ich wage mal zu behaupten, damit gehören sie zu den sehr wenigen Feuerwehren die sich mehr als am Stammtisch damit befassen.

    Und so viel geht für mich aus dem Artikel nicht herraus, wie das wirklich aussehen soll....

    gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen779507
    Datum27.12.2013 18:4614511 x gelesen
    Geschrieben von Christian H. Gleichzeitig die andere Mannschaft mit MTW (2.Uniform ligt drin) direkt von dort.
    Halbgare Lösung...irgendwann werden in den MTW PA verbaut, dann eine Hochdrucklöschanlage
    Dann Lieber ein TSF-W in einer Halle iom Gewerbegiet stationiert , ohne gleich eine neue Feuerwehr aufzu machen

    Grüße

    Lüder Pott


    www.sei-dabei.info

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8H., Hohentengen a.H./Weissach / Baden-Württemberg779508
    Datum27.12.2013 18:5314333 x gelesen
    Deswegen würde mich interessieren was für Potenzial an Feuerwehrleuten da im Gewerbegebiet steckt. Schlechtreden will ich das nicht, aber man kann sich ja so seine eigenen Gedanken machen.

    Gruß Alex

    Dies ist meine persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779509
    Datum27.12.2013 18:5815127 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.Wer oder was berät da eigentlich die Gemeinde beim Kauf eines solchen Fahrzeugs?Weiß ich nicht, aber ich weiß, dass für manche (auch in gewissen Foren) solche externen Gutachten das absolute Nonplusultra darstellen, weil die Feuerwehren bzw. Kommunen selbst i.d.R. für zu dumm erklärt werden, solche Konzepte zu erstellen.

    Es ist nicht das erste Mal, dass ein Ergebnis eines solchen extern erstellten Konzepts dann für mehr Diskussionen sorgt, als die vorherigen Ist-Zustände der Wehr das schafften.

    Geschrieben von Anton K.Es sollte in dem Bundesland eigentlich auch gelten, dass du mit erst mal 3 Mann vor einem Haus in Vollbrand da stehst wie der sprichwörtliche Ochs vorm Kuhstall. Machen kannst da gar nix.Was wirklich da geplant ist, weiß ja keiner. Aber das es auch andere Einsätze als Hausvollbrände gibt, und die 3 dann im Ernstfall auch nicht für ewig alleine da herumstehen, da kann man sich eigentlich doch ziemlich sicher sein?

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Trier / RLP779510
    Datum27.12.2013 20:5814092 x gelesen
    Also in die TLF 8 haben wir ganz früher mit 7 Leuten reingepasst ;-)

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779511
    Datum27.12.2013 21:0314040 x gelesen
    Geschrieben von Volker C.Also in die TLF 8 haben wir ganz früher mit 7 Leuten reingepasst ;-)Aus Erzählungen Altgedienter biete ich ein TSF-Tr mit (je nach Erzähler) 8 oder 9 Mann. Auch ganz früher, längst verjährt ;-)

    Wenn heute also HLF mit 3 Mann ausrücken ist das zwar separat betrachtet sehr wenig und sieht nach Personalmangel aus, aber im langjährigen Durchschnitt kann man immerhin sagen: Passt ;-)

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8K., Magdeburg / ST779513
    Datum27.12.2013 21:1514026 x gelesen
    Auch wenn man sich selbst in die Lage versetzen würde, zu dritt mit, sagen wir einem VLF ohne PA, bei einem kritischen Wohnungsbrand befinden würden mir schon Dinge einfallen, die man tun könnte:

    -wenn nötig Absicherung gegen fließenden Verkehr, Freimachen von Stellflächen
    -eine schöne Lageerkundung
    -Wasserversorgung suchen, Anfangen aufzubauen, Verteiler zu setzen etc.

    ...setzt dann natürlich voraus, dass wenn das LF kommt da 2 ausgerüstete Trupps aussteigen, einer sofort reingeht, einer als SiTr draußen stehen bleibt, der GF eine komplette Lage und der Maschinist zwei B-Schläuche in die Hand bekommt.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8K., Magdeburg / ST779516
    Datum27.12.2013 21:2013949 x gelesen
    Ich habe keine offiziellen Daten, aus dem Gedächtnis heraus meine ich kommen für das Industriegebiet im Sinne des Bereiches so 10 bis 12 FM(SB) des Löschzuges Attendorn heraus, die teilweise auch im Schichtbetrieb arbeiten.

    Dazu müsste man noch die FM(SB) des LZ Ennest zählen, und ggf. Wehrmänner von umliegenden LG.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW779517
    Datum27.12.2013 21:2013558 x gelesen
    Moin,

    und mit PA die Menschenrettung durchführen.... Brandbekämpfung vorbereiten..... usw. usf.

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8K., Magdeburg / ST779518
    Datum27.12.2013 21:2314119 x gelesen
    Ich war jetzt vom VLF ohne PA bzw ohne während der Fahrt auszurüstende PA ausgegangen.

    Ginge ohne Sicherheitstrupp ja sowieso nur bei Menschen in Gefahr + besondere Situation und sollte ja nicht, wie bei dem Beispiel angedacht, zum Regelfall werden, dass ein Trupp ohne Sicherung reingeht.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW779519
    Datum27.12.2013 21:2513536 x gelesen
    Naja,

    wenn bekannt ist, dass das zweite LF auf dem Weg ist..... aber lassen wir das.

    Wie gesagt, ich würde erst mal abwarten, was da wirklich umgesetzt werden soll und was da beschafft wird...

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8G., Überherrn / Saarland779522
    Datum27.12.2013 21:3714000 x gelesen
    Geschrieben von Jan K.-wenn nötig Absicherung gegen fließenden Verkehr, Freimachen von Stellflächen
    -eine schöne Lageerkundung
    -Wasserversorgung suchen, Anfangen aufzubauen, Verteiler zu setzen etc.

    Bis auf die Sache mit dem Verteiler und ein Paar Schläuche ausrollen, kannst du dazu auch nen KdoW, ELW, MTW, MZF, oder einfach auch einen roten PKW mit Kommunikationseinrichtung nehmen.

    Gruß Daniel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779524
    Datum27.12.2013 21:5514229 x gelesen
    Geschrieben von Lüder P.irgendwann werden in den MTW PA verbautMTW mit PA, hier als Sicherheitstruppzubringer geplant.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Trier / RLP779525
    Datum27.12.2013 21:5714370 x gelesen
    Ich empfehle den Kameraden sich mal bei der FF Saarlouis LBZ. Innenstadt über deren Erfahrungen zum VLF-Einsatz zu informieren.

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW779526
    Datum27.12.2013 21:5913724 x gelesen
    Und ich möchte gar nicht wissen, bei wievielen Feuerwehren (BF und FF) in das Objekt ohne Sicherheitstrupp vor Ort vorgegangen wird....

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8K., Magdeburg / ST779528
    Datum27.12.2013 22:0413978 x gelesen
    Ganz meine Meinung, sollte ich in dem Beitrag vielleicht etwas mehr deutlich machen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen779532
    Datum27.12.2013 23:35   14210 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian K.
    MTW mit PA, hier als Sicherheitstruppzubringer geplant.
    *Spaß an*

    Ja nun, die Kavallerie ist früher auch auf eigenen Pferden angeritten gekommen...!"

    *Spaß aus*

    Ein SiTr sollte aber ja nach allgemeinem Verständnis und der FwDV7 bereits an der Einsatzstelle bereit stehen, wenn der (erste) ATr mit seinem Einsatz beginnt. Das schließt eine getrennte Anreise in den meisten Fällen halt aus. Weil entweder kommen sie (ATr und SiTr) gemeinsam an oder gar nicht. Alles andere ist Lotto am Samstag an der Einsatzstelle.

    Ich kenne auch die eine oder andere Feuerwehr, die es ganz toll findet bei Brandeinsätzen generell mit dem Trupp-TLF zuerst rauszufahren. Das mag bei einem Müllcontainer-Brand noch Sinn und auch Spaß machen. Nur was sollen die drei armen Hansels bei größeren Sachen da so allein machen?! Ein Innenangriff geht erst, wenn die ständige Wasserabgabe gesichert ist und der SiTr steht. Da der SiTr noch auf der Anreise mit einem anderen Fahrzeug (also noch vakant ist) ist, fehlt schon mal ein Punkt. Und wir wissen ja, was der Trupp vom Trupp-TLF macht: der tobt gleich los. Man kann also dann nur hoffen und beten, daß "der Rest" da ist bevor das TLF leer ist und so wenigstens der andere Punkt halbwegs hinhaut.

    Man hat also vielleicht ein Fahrzeug schnell draußen, nur kann die Besatzung nicht so unbedingt viel machen. Und der eventuelle Zeitvorteil beim Vorausdingenskirchens fehlt mir dann bei der Ausrückezeit der "nachrückenden" Fahrzeuge, weil´s da entsprechend länger dauert bis die Mannschaft vollzählg ist.
    Also warum die nicht x Sekunden später, dafür aber mit echter Handlungsfähigkeit schicken?

    Und in Bezug auf das die wieder ausufernde Diskussion auslösende Vorausdingenskirchens: wenn da so viele FA im Industriegebiet arbeiten, warum nicht da ein "richtiges" Fahrzeug (tagsüber) stationieren?! Wäre mal so meine bescheidene Idee....

    Gruß
    Lars

    "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
    J. Dalhoff

    ****************************************************************************
    Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
    Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779533
    Datum28.12.2013 00:1114049 x gelesen
    Geschrieben von Lars T.Ein SiTr sollte aber ja nach allgemeinem Verständnis und der FwDV7 bereits an der Einsatzstelle bereit stehen, wenn der (erste) ATr mit seinem Einsatz beginnt. Das schließt eine getrennte Anreise in den meisten Fällen halt aus. Weil entweder kommen sie (ATr und SiTr) gemeinsam an oder gar nicht. Alles andere ist Lotto am Samstag an der Einsatzstelle.Dann spielt ein extrem hoher Anteil der deutschen Feuerwehren regelmäßig dieses Lotto. Die dabei erreichten Sechser, nicht nur in Form von fatalen Folgen, sondern schon das reine Reinlaufen ohne direkt verfügbaren SiTr, stellen dabei aber wie im richtigen Lotto die Ausnahme dar.

    Geschrieben von Lars T.Und wir wissen ja, was der Trupp vom Trupp-TLF macht: der tobt gleich los. Klar, das ist unausweichlich und in 110% der Fälle die absolut vorhersehbare einzig mögliche Vorgehensweise...
    Respekt für diese Wehren, die es ja offenbar immerhin zu jeder Zeit schaffen, dass unter den 3 ersten Einsatzkräfte im Gerätehaus bzw. auf den Fahrzeugen direkt 1 passender Führerscheininhaber und 2 AGT sind - oder läuft auch ein AGT alleine los, und es fährt auch einer ohne FS?

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8H., Karlsruhe / Baden-Württemberg779534
    Datum28.12.2013 00:1513889 x gelesen
    Vor allem komme ich zu dritt an und am Fenster schlagen Flammen raus und daneben schreien Personen um Hilfe. Und jetzt?
    Dichter Rauch aus dem Keller, Personen vermisst. Und jetzt?
    Die Nachbarn bzw. Angehörige schreien man soll helfen. Und jetzt?

    Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

    Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird.

    WICHTIGER HINWEIS!
    Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779535
    Datum28.12.2013 00:2113855 x gelesen
    Ja, solche Einzelfallbeispiele kann man für beide Varianten erfinden...
    Geschrieben von Christian H.Vor allem komme ich zu dritt an und am Fenster schlagen Flammen raus und daneben schreien Personen um Hilfe. Und jetzt?
    Dichter Rauch aus dem Keller, Personen vermisst. Und jetzt?
    Die Nachbarn bzw. Angehörige schreien man soll helfen. Und jetzt?
    Die Nachbarn packen bei der Leiter mit an (obwohl die Steckleiter auch mit 3 Mann geht), Menschen werden gerettet, Sekunden bevor der Raum durchzündet, die hier schon munter ausgerechneten Zeiten die das "volle LF" länger gebraucht hätte wären tötlich gewesen. Und jetzt?

    Und noch immer weiß man nix genaues über die dortigen Planungen, nur das es böse ist, das hat man sicherheitshalber hier schon mal festgelegt...

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg779536
    Datum28.12.2013 08:1814000 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Christian H.Vor allem komme ich zu dritt an und am Fenster schlagen Flammen raus und daneben schreien Personen um Hilfe. Und jetzt?
    Dichter Rauch aus dem Keller, Personen vermisst. Und jetzt?
    Die Nachbarn bzw. Angehörige schreien man soll helfen. Und jetzt?

    ich kenne eine Stadt (!) da war es vor vielen Jahren üblich mit dem TLF 24/50 bei Brandeinsätzen als Erstangreifer auszurücken.

    weiteres in meinem Beitrag hier: 'DIN Änderung TLF 16 / 24' von Jürgen M.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW779539
    Datum28.12.2013 09:0613232 x gelesen
    Hallo Jürgen,

    Jo, solche Städte kenne ich aus.... man kann ja mit dem Monitor denZimmerbrand im 3. OG ausschiessen..... ;-)

    Wir schlagen uns hier die Köppe über ein Konzept ein, von dem wir eigentlich nur wissen, dass ein Fahrzeug angeschafft werden soll, dass VLF heisst. Herrlich, Deutsche Feuerwehrwelt..... Alles andere wie das geschriebene ist Gift und all die Feuerwehren, die anders halten gehören vertrieben...... :-)

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW779540
    Datum28.12.2013 09:1013358 x gelesen
    Moin Sebastian,

    Geschrieben von Sebastian K.
    Dann spielt ein extrem hoher Anteil der deutschen Feuerwehren regelmäßig dieses Lotto. Die dabei erreichten Sechser, nicht nur in Form von fatalen Folgen, sondern schon das reine Reinlaufen ohne direkt verfügbaren SiTr, stellen dabei aber wie im richtigen Lotto die Ausnahme dar.

    Und in Zukunft wird die Zahl derer steigen... aber das darf ja nicht sein..... Und ich möchte den GF sehen, der mit 1/3 an der EST ankommt und mit der Menschenrettung wartet bis die Kavallerie eingetroffen ist.....

    Geschrieben von Sebastian K.
    Klar, das ist unausweichlich und in 110% der Fälle die absolut vorhersehbare einzig mögliche Vorgehensweise...

    Wieviele Todesfälle sind in Deutschland auf Grund dieser Vorgehensweise bekannt?

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW779541
    Datum28.12.2013 09:1213141 x gelesen
    Moin,

    dann mache ich das, weshalb ich u.a. in der Feuerwehr aktiv bin: Ich rette die Menschen so weit ich es mir zu traue. Und wenn ich in den 2 Minuten bis zum Eintreffen der restlichen Horde, 2 Menschen damit das Leben gerettet habe, war es richtig.

    Passt zu einer bei der letzten Einsätze geführten Diskussion: Es gibt neben Schwarz und Weiß auch noch ne Menge Grautöne....

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY779542
    Datum28.12.2013 09:1713914 x gelesen
    Servus,

    Geschrieben von Martin D.
    Wieviele Todesfälle sind in Deutschland auf Grund dieser Vorgehensweise bekannt?


    interessante Theorie. Weil bisher noch nichts passiert ist, können wir das noch machen.
    Ich hab´s auch mal gelernt, dass man im Zuge der Menschenrettung von der UVV abweichen können und ohne SiTr in den IA gehen können. Aber bei dir und Sebastian hört sich das an, als wenn man das ganz normal machen kann. Ist ja kein Problem, erstens habe ich keine Leute für den SiTr und zweitens ist ja noch nie was passiert. Da sind wir dann ganz schnell bei Lars´Lottospiel. Und auch da gibt´s immer wieder mal nen 6er. ;-(

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779544
    Datum28.12.2013 10:3013811 x gelesen
    Geschrieben von Anton K.Ich hab´s auch mal gelernt, dass man im Zuge der Menschenrettung von der UVV abweichen können und ohne SiTr in den IA gehen können.Wo in der UVV steht denn was vom SiTr? ;-)

    Geschrieben von Anton K.Aber bei dir und Sebastian hört sich das an, als wenn man das ganz normal machen kann. Es soll sich so anhören: Es sind längst nicht soviele Wehren, die so arbeiten, wie das hier dargestellt wird, und das Vorausfahren eines unterbesetzten Fahrzeugs ist noch längst kein Indiz dafür, dass diese Truppe Lotto spielt.

    Geschrieben von Anton K.interessante TheorieGenauso interessant wie diese:
    - Vorausfahrendes Truppfahrzeug
    - Die Besatzung ist gleich passend, 2 AGT und ein Führerschein CE - während woanders an passenden Qualifikationen eher gezweifelt wird, ist unser Truppfahrzeug also gleich perfekt besetzt...
    - Das Fahrzeug fährt dann eine nennenswerte Zeitspanne vor dem ergänzenden LF los, und trifft entsprechend vorher ein (fährt vielleicht noch Zeit raus?)
    - Die drei Mann brauchen dann keine Erkundungszeit, um zu wissen, wo sie hineinstürmen, ob/welche Zugänge erst zu öffnen sind, wo genau sie Held spielen können...
    - Zwei der Helden haben mit einem Fingerschnipp PA auf dem Rücken, während man sich woanders noch ausrüsten müsste
    - Die Helden fangen nach der Theorie ja auch mit Löschen an, also haben sie zumindest mal irgendeinen Schlauch verlegt - brauchten dafür aber offenbar auch weder Zeit noch Kraft, und schaffen diese Teilaufgabe auch ohne Probleme (Schlauchmanagement, Knotenbildung...), denn sie löschen ja...
    - Die drei Helden sind erfahren/abgebrüht/heldenhaft genug, dass alles "vorwurfskonform" bis hier her durchzuführen
    - Bis zu diesem Punkt haben wir also, die Teilaufgaben betrachtet, Übermenschen, perfekte Feuerwehrangehörige, bei denen alle Ausbildungsvoraussetzungen stimmen, die Handgriffe sitzen, schnelles gezieltes Arbeiten die Regel ist, drei Einsatzkräfte, die sich viele Feuerwehren sicher in ihren Reihen wünschen würden...
    ... und dann stürmen diese Helden plötzlich das in Vollbrand stehende Haus (oder auch nur den langweiligen Zimmerbrand) im IA, ohne dass draußen mittlerweile die geforderte Mindestunterstützung da ist. Denn die ist nicht so schnell, nicht so ausgebildet, nicht so abgebrüht,...

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s S8., München / Bayern779545
    Datum28.12.2013 10:3613307 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian K.Genauso interessant wie diese:
    - Vorausfahrendes Truppfahrzeug
    - Die Besatzung ist gleich passend, 2 AGT und ein Führerschein CE - während woanders an passenden Qualifikationen eher gezweifelt wird, ist unser Truppfahrzeug also gleich perfekt besetzt...
    - Das Fahrzeug fährt dann eine nennenswerte Zeitspanne vor dem ergänzenden LF los, und trifft entsprechend vorher ein (fährt vielleicht noch Zeit raus?)
    - Die drei Mann brauchen dann keine Erkundungszeit, um zu wissen, wo sie hineinstürmen, ob/welche Zugänge erst zu öffnen sind, wo genau sie Held spielen können...
    - Zwei der Helden haben mit einem Fingerschnipp PA auf dem Rücken, während man sich woanders noch ausrüsten müsste
    - Die Helden fangen nach der Theorie ja auch mit Löschen an, also haben sie zumindest mal irgendeinen Schlauch verlegt - brauchten dafür aber offenbar auch weder Zeit noch Kraft, und schaffen diese Teilaufgabe auch ohne Probleme (Schlauchmanagement, Knotenbildung...), denn sie löschen ja...
    - Die drei Helden sind erfahren/abgebrüht/heldenhaft genug, dass alles "vorwurfskonform" bis hier her durchzuführen
    - Bis zu diesem Punkt haben wir also, die Teilaufgaben betrachtet, Übermenschen, perfekte Feuerwehrangehörige, bei denen alle Ausbildungsvoraussetzungen stimmen, die Handgriffe sitzen, schnelles gezieltes Arbeiten die Regel ist, drei Einsatzkräfte, die sich viele Feuerwehren sicher in ihren Reihen wünschen würden...
    ... und dann stürmen diese Helden plötzlich das in Vollbrand stehende Haus (oder auch nur den langweiligen Zimmerbrand) im IA, ohne dass draußen mittlerweile die geforderte Mindestunterstützung da ist.


    Erwischt du bist doch deutlich älter als du angibst, das kannst du nicht erfunden haben:-) ersetze 3 durch die 5 und du hast längst Vergessenes bzw. Vorhandenes ausgebuddelt.

    Noch 6 kalte Winter........Nein, die Suchfunktion tut nicht weh und verursacht keine Schmerzen oder gar Verletzungen....

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8G., Überherrn / Saarland779553
    Datum28.12.2013 12:2313587 x gelesen
    Titel "Der Heldenstoßtrupp" :-) ---> Sternchen von mir!

    Ich kann mich an lebhafte Threads erinnern, die zum Ergebnis hatten (was auch beim Abarbeiten eines zeitkritischen (Muster-) Zimmerbrandes gefordert wird), dass nur eine Feuerwehr die es schafft mit TSF(-W) und 1/5 (davon 4AGTs) auszurücken erst als richtige Feuerwehr zählt.

    Gruß Daniel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW779555
    Datum28.12.2013 12:5813148 x gelesen
    Hallo Anton,

    es kommt evtl. falsch rüber.

    Ich bin weit davon entfernt zu sagen, Sicherheitstrupp ist mumpitz.

    Nur wenn man mit offenen Augen durch die Feuerwehrwelt marschiert, dann frage ich mich, wie HAW Müllerstadt mit 1/5 und LF und DLK den Sicherheitstrupp zeitnah stellen will. Oder das ersteintreffende Ergänzungs - LF der BF Meierdorf mit 1/2. Bleiben die vor dem Haus stehen, mit dem Wissen in 2,3 oder 4 Minuten ist das anrückende LF der Wache B da? Oder gehen die Rein, um die Menschenrettung durchzuführen oder den evtl. brennenden Tannenbaum abzulöschen.

    Was ich sagen will: Es wird immer wieder Situationen geben, in denen man als EL von der Idealvorstellung abweichen wird. Und das bei BF genau so wie bei FF.

    Und zum eigentlichen Thema:

    Wenn man in Attendorn der Meinung und Überzeugung ist, z.B. (Weil wir wissen ja nichts genaues) dass ein LF (und jetzt nennen wir es einfach mal VLF) im Gewerbegebeit mit einer Stärke von 1/2 oder 1/3 parallel zu den Kräften der eigentlichen Einheiten ausrücken können, dann ist das ein Weg um die Situation zu ändern. Ob es dadurch eine Verbesserung geben wird, wird man erst nach einer Weile wirklich beurteilen können. Denn auch den Kameraden in Attendorn wird der eigene Arsc... der liebste sein und in so fern werden die schon durchaus abwägen ob man ohne Sicherheitstrupp vor geht....

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8G., Überherrn / Saarland779557
    Datum28.12.2013 13:0914197 x gelesen
    Geschrieben von Martin D.Wenn man in Attendorn der Meinung und Überzeugung ist, z.B. (Weil wir wissen ja nichts genaues) dass ein LF (und jetzt nennen wir es einfach mal VLF) im Gewerbegebeit mit einer Stärke von 1/2 oder 1/3 parallel zu den Kräften der eigentlichen Einheiten ausrücken können, dann ist das ein Weg um die Situation zu ändern.
    ...oder ein TSF oder MLF anschaffen, die könnten dann auch mit 1/5.

    Gruß Daniel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY779581
    Datum29.12.2013 00:01   13384 x gelesen
    Servus,

    da kann ich mich auch gut daran erinnern.
    Und die bayrischen TSF ohne Atemschutz wurden als der größte Blödsinn unter dem Firmament bezeichnet, weil sie ja keine Feuerwehr sind. Obwohl sie auch eine WV aufbauen können oder den Verkehr regeln, bzw. absichern.
    Und jetzt auf enmal ist das alles mit Truppbesatzung das Beste was es so gibt.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779595
    Datum29.12.2013 11:01   13217 x gelesen
    Geschrieben von Anton K. Und jetzt auf enmal ist das alles mit Truppbesatzung das Beste was es so gibt.Entweder kannst du nicht, oder du willst nicht...

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY779638
    Datum29.12.2013 13:2712978 x gelesen
    Servus,

    versteh ich jetzt nicht. Hilf mir mal weiter.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779641
    Datum29.12.2013 13:3313022 x gelesen
    Als absolutes Nonplusultra hat einen "3-Mann-Erstangriff" hier doch niemand dargestellt. Das kommt nur von dir.
    Es wurden hier die Gegenargumente gegen dieses Vorgehen und die Folgen hinterfragt. Genauso übrigens, wie es in Diskussionen um die atemschutzlosen TSF passieren würde (hier in RLP ist es nicht unüblich, TSF mit 2 PA zu bestücken - so wie hier schon argumentiert wurde, rennen die ja auch blind und blöd ins Verderben, selbst wenn die Mannschaftskabine voll ist...)

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY779644
    Datum29.12.2013 13:4413023 x gelesen
    Servus,

    okay, ich nehm´s mal so hin.

    .Geschrieben von Sebastian K.Das kommt nur von dir.
    Aha

    Geschrieben von Sebastian K.(hier in RLP ist es nicht unüblich, TSF mit 2 PA zu bestücken

    Ist aber auch so notwendig wie ein Kropf. Oder ist in RLP jeder Brand einer mit einer Person im Objekt, die jetzt unbedingt zu retten ist.


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen779659
    Datum29.12.2013 15:5912927 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.daher bringen solche mit 1/2 besetzten Vorauslöschfahrzeuge bei Wohnungsbränden eigentlich (fast) keine Vorteile.

    Kann man auch recht gut nachrechnen.

    Neben einem solchen VLF steht ja noch ein "richtiges" LF bereit. Das VLF rückt mit 1/2 aus. Das LF mit mind. 1/5.

    Gehen wir mal davon aus das nach einem Alarm die Feuerwehrangehörige schön linear verteilt im 30s-Abstand im Feuerwehrhaus eintreffen:

    Das LF mit 1/5 als Erstangreifer kann dann nach 3 min zzgl. Umziehzeit ausrücken. Die taktische Einheit "Staffel" ist aber sofort nach dem Eintreffen sofort voll eingesetzt werden.

    Bei der Variante zuerst das VLF und dann das LF rückt das VLF nach 1,5min zzgl. Umziehzeit aus.

    Das VLF trifft also 1,5 min früher ein.

    Bis aber das LF als zweites Fahrzeug mit einer Staffel besetzt ausrückt vergehen nochmals 3 min. In dieser Zeitdifferenz von drei Minuten kann aber der Trupp des VLF eigentlich noch nicht richtig vorgehen. Er muss trotzdem warten bis das LF eingetroffen ist.

    In der Realität wird da dann nicht abgewartet. Der eine Trupp geht dann schon ins Brandobjekt vor obwohl noch kein Sicherheitstrupp bereit steht.

    Die Zeitdifferenz von drei Minuten kann ich nur verkürzen wenn das LF als zweites Fahrzeug dann auch nur noch mit 1/2 ausrückt.

    => VLFs mit einer Besatzung von 1/2 sind meiner Ansicht nach nicht sinnvoll.


    Ja aber, ist es nicht genau das, was Deutschlandweit schon gemacht wird, nur das es nicht Neudeutsch "VLF" heißt, sondern TLF 8 (oder 2000, 3000, 24/48 oder...). Diese Diskussion gibt es doch schon, seit dem wir nicht mehr mit der Kutsche ausrücken.

    Gruß
    Heinrich

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP779660
    Datum29.12.2013 16:00   12925 x gelesen
    Geschrieben von Anton K. Ist aber auch so notwendig wie ein Kropf. Oder ist in RLP jeder Brand einer mit einer Person im Objekt, die jetzt unbedingt zu retten ist.OK, du willst also nicht...

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg779661
    Datum29.12.2013 16:0612794 x gelesen
    Geschrieben von Heinrich B.Ja aber, ist es nicht genau das, was Deutschlandweit schon gemacht wird, nur das es nicht Neudeutsch "VLF" heißt, sondern TLF 8 (oder 2000, 3000, 24/48 oder...). Diese Diskussion gibt es doch schon, seit dem wir nicht mehr mit der Kutsche ausrücken.

    Sagen wir es ganz platt: Taktische Blindnieten gibt es eben überall. Und in manchen Gegenden wurde dieses Blindnietentum eben noch dadurch gefördert, dass man überkommene Fahrzeugkonzepte (LF 8 ohne Wassertank nach TW, während die elt drum herum auf LF 8/6 umgestellt wurde) künstlich am Leben erhalten hat.

    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY779723
    Datum29.12.2013 22:5212854 x gelesen
    Servus,

    ach übrigens, der große Meister hat hier das mit der Truppbesatzung ins Spiel gebracht.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8S., Pasewalk / M-V779738
    Datum30.12.2013 07:4312804 x gelesen
    Ach Jürgen das war bis vor knapp 5 Jahren bei uns in der Stadt auch noch der Fall. Zum Glück hat dann aber ein Umdenken eingesetzt und nun wird zu allem mit dem LF-16/12 als Erstangreifer ausgerückt.

    Wie man es auch dreht und wendet. Wir sollten erstmal abwarten wie sich die Planungen in Attendorn genau entwickeln und was dann wirklich beschafft wird. Jedoch ist es doch wie bereits erwähnt schonmal positiv anzumerken das man dort ein Problem erkannt und eine mögliche Lösung auf dem Plan hat.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern779950
    Datum02.01.2014 12:4812996 x gelesen
    ..aus dem Urlaub auch noch mein"Senf" dazu. Bekanntermaßen bin ich vom industriellen Brandschutz geprägt.

    Im Industriebereich liegen die Verhältnisse oftmals anders als im öffentlichen Bereich. (BMA-Abdeckung, Ortskenntnis, Lage der Objekte...). Ich bin der Meinung, ein VLF ist in Abhängigkeit vom taktischen Konzept und den Randbedigungen nicht pauschal abzulehnen. Wir haben in der WF quasi auch an einem Standort so eine Art VLF - oder besser Kleinalarmfahrzeug. Ist ein Sprinter für 6 FM mit feuerwehrtechnischer Teilbeladung incl. PA und Wassergutsauger. (Erster Löschangriff ab Wandhydrant via Schlauchtragekröbe möglich bis Eintreffen erstes reguläres LF der WF).

    So ein Fahrzeug macht m.E. taktisch Sinn, wenn folgende Randbedigungen in Frage kommen:
    1)Berücksichtigung Verkehrslage beim Zusammenführung der FM am Gerätehaus bei ungünstiger örtlicher Lage des Schutzobjektes (im Sinne Erstangriff)
    2) Schnelles erstes "Naßmachen" von außen, wenn dadurch eine signifikanten Brandausbreitung Einhalt geboten werden kann
    3) Steckleiter an die Wand klatschen
    4) Kleinsteinsätze Brand (Mülleimer am Bushäuschen etc.)
    5) PKW-Brand in Entstehungsphase
    6) Kleineinsätze THL, z.B. kleinere Wasserschäden

    Natürlich ist so ein VLF niemals für den Innenangriff geeignet. Auch ist es ein Konzept, dass nur in sehr seltenen Fällen zum Tragen kommen kann.

    Dabei würde ich vorschlagen das Fahrzeug max. mit 3,5t zu konzipieren, damit hier keine Führerscheinproblematik zum Tragen kommt und auch bei ungünstiger Zufallsbesetzung der Mannschaft (kein Maschinist mit Ss Klasse C1(E) bzw. C(E) ) gefahren werden kann.

    So, nun dürft ihr über mich herfallen. Aber denkt bitte daran, dass ich die nächsten Tagen keinen regulären Internetzugang habe....

    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen779954
    Datum02.01.2014 13:0913051 x gelesen
    Geschrieben von Volker L.ein Sprinter für 6 FM mit feuerwehrtechnischer Teilbeladung incl. PA
    Geschrieben von Volker L.So ein Fahrzeug macht m.E. taktisch Sinn, wenn folgende Randbedigungen in Frage kommen:
    1)Berücksichtigung Verkehrslage beim Zusammenführung der FM am Gerätehaus bei ungünstiger örtlicher Lage des Schutzobjektes (im Sinne Erstangriff)
    2) Schnelles erstes "Naßmachen" von außen, wenn dadurch eine signifikanten Brandausbreitung Einhalt geboten werden kann
    3) Steckleiter an die Wand klatschen
    4) Kleinsteinsätze Brand (Mülleimer am Bushäuschen etc.)
    5) PKW-Brand in Entstehungsphase
    6) Kleineinsätze THL, z.B. kleinere Wasserschäden

    Geschrieben von Volker L.Dabei würde ich vorschlagen das Fahrzeug max. mit 3,5t zu konzipieren, damit hier keine Führerscheinproblematik zum Tragen kommt

    Lass mich mal kurz überlegen...
    VLF klingt halt viel mehr nach Feuerwehrauto als das schnöde TSF...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern780047
    Datum03.01.2014 15:3912605 x gelesen
    Nicht exakt TSF "classic" sondern KLF mit 400 Litern Wassern, D-Material zum Mülleimer wässeren und einer TS 4/5 oder TS6/6 ultrakompact.

    Aber ganz klar nur eine sehr spezielle Nischenlösung und nur für best. Szenarien einsetzbar - und kein (!) Ersatz für ein TSF, sondern eine andere Zielrichtng. Mir gefällt Kleinalarmfahrzeug besser....

    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz780077
    Datum04.01.2014 00:2212711 x gelesen
    Geschrieben von ---Volker Leiste--- Nicht exakt TSF "classic" sondern KLF mit 400 Litern Wassern, D-Material zum Mülleimer wässeren und einer TS 4/5 oder TS6/6 ultrakompact.

    Aber ganz klar nur eine sehr spezielle Nischenlösung und nur für best. Szenarien einsetzbar - und kein (!) Ersatz für ein TSF, sondern eine andere Zielrichtng. Mir gefällt Kleinalarmfahrzeug besser....
    Das KLF nach alter Norm (3,5t) ist in seinen Möglichkeiten natürlich eingeschränkt, aber so schlecht wie es oft gemacht wird ist es nun auch nicht. Für Klein- und Entstehungsbrände bzw. Einleitung erster Maßnahmen brauchbar, dafür ist es ja auch gedacht. So eine "Nischenlösung" kann auch funktionieren.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern780229
    Datum05.01.2014 19:1112430 x gelesen
    sehe ich ja genauso !

    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg814261
    Datum25.11.2015 08:3210835 x gelesen
    Guten Morgen

    Geschrieben von Jan K.

    Ich bin auf die Diskussion der Maßnahmen gespannt: hier wird m.M.n. offensiv auf das Thema Demographie und Feuerwehr zugegangen, eine (unabhängige?) Strukturanalyse verwendet, Probleme erkannt und Maßnahmen getroffen.



    Zur Thematik auch dieses Pilotprojekt " Fahrzeugtechnik "

    Problemstellung: Die Feuerwehren im Land verfallen immer mehr einem Wettrüsten. Reichte vor ein paar Jahrzehnten noch ein TSF zur Brandbekämpfung (dörfliche Gegenden), wurde dies bereits durch ein LF 8 ersetzt.
    Nicht selten führte die Folgebeschaffung zu einem (H)LF 10, welches von seiner Größe und der genormten Ausstattung eher dem damaligen LF 16 entspricht. Besitzt die Nachbarwehr ein LF 20, setzt nicht selten ein Gruppenzwang bzw. ein selbstgesetzter Anspruch ein, mindestens gleichwertig ausgestattet zu sein.
    Doch: Immer weniger Personal muss immer mehr Technik bedienen (können). Zuviel Technik überlastet die vorhandenen Kräfte der ehrenamtlichen Einheiten.




    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg889148
    Datum04.11.2024 17:041906 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Jan K.

    Es soll ein sogenanntes Vorauslöschfahrzeug angeschafft werden. Dieses kleinere Fahrzeug kann zügig drei Einsatzkräfte im Erstangriff an den Einsatzort bringen und diese dann mit weiteren Kräften ergänzen.

    Interessanterweise hat die BF München drei Vorauslöschfahrzeuge (VLF) mit ähnlicher Zielsetzung ausgeschrieben/bestellt (?).
    Diese geplanten schnelle und wendigen VLFs sollen auf einen Iveco-Daily mit kurzen Radstand, rein elektrischen Antrieb und einer zulässigen Gesamtmasse von 5,6 t, mit einer Besatzung von 1/3 FW-Angehörigen aufgebaut werden. Löschtechnisch sollen sie u.a. über eine elektrische Hochdruckpumpe und 100 lange Schnellangriffsschlauch der dünn und leicht zu bewegen ist verfügen. Zum taktischen Einsatz ist vorgesehen, dass drei Fw-Angehörige ins Gebäude gehen und ohne größere Erkundung Sofort- bzw. Löschmaßnahmen starten; der Löschzug der einige Minuten später eintrifft kann dann ggf. weitere Maßnahmen durchführen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz889152
    Datum04.11.2024 19:471647 x gelesen
    Guten Abend,

    hat man sich beim kleinen Nachbarn ein paar Anregungen geholt? ;-) TSF-W äh KLAF oder man kann es auch VLF nennen...

    *Klick*


    Viele Grüße
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 J.8, Kaarst / NRW889159
    Datum05.11.2024 09:211451 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.öschtechnisch sollen sie u.a. über eine elektrische Hochdruckpumpe und 100 lange Schnellangriffsschlauch der dünn und leicht zu bewegen ist verfügen. Zum taktischen Einsatz ist vorgesehen, dass drei Fw-Angehörige ins Gebäude gehen und ohne größere Erkundung Sofort- bzw. Löschmaßnahmen starten; der Löschzug der einige Minuten später eintrifft kann dann ggf. weitere Maßnahmen durchführen.

    Ohne nun das komplette Themenfeld Schnellangriff im IA wieder aufrollen zu wollen: Vor einigen Jahren kam ich mal in den Genuss eine Übung/Heißausbildung in einem Chemiepark in den Niederlanden mitzumachen. Soweit ich mich erinnere, war das Paket damals für AGT jährliche Pflichtübung, wie bei uns die Atemschutzstrecke.

    Die Übung bestand aus einer Wärmegewöhnung im feststoffbefeuerten Container, Löschen eines Flüssigkeitsbrandes unter einem Kessel und einer Brandbekämpfungsübung in einem "Gebäude" aus Fracht-Containern.

    Den dünnen, leichten niederländischen HD-Schnellangriff mehrere Meter weit ins Gebäudeinnere, auch um Ecken herum zu ziehen war im Gegensatz zu vollen C-Schläuchen schon eine ganz andere Erfahrung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8d O8., Filderstadt / 889160
    Datum05.11.2024 10:291270 x gelesen
    Moien,

    Geschrieben von Lars J.Den dünnen, leichten niederländischen HD-Schnellangriff mehrere Meter weit ins Gebäudeinnere, auch um Ecken herum zu ziehen war im Gegensatz zu vollen C-Schläuchen schon eine ganz andere Erfahrung.

    ja, dazu fallen mir mehrere Dinge ein:

    1. Du sagst es selber "HD" Schnellangriff. Hochdruck war hier mal kurz in den 80ern, seit dem passé. Um aber das nötige Wasser bei Normaldruck zu bekommen, braucht es da einen größeren Querschnitt, ergo auch wieder schwerer.....

    2. Fahren die Länder mit HD/S-Rohr eine ganz andere Taktik und oder Personalpolitik, die nicht 1:1 auf uns übertragbar ist. So ist es z.B. in BXL üblich bis ins 2. OG oder 4. OG mittels DLK, den HD SA zu benutzen. Mit Erfolg und ohne mir bekannten Vorfälle/Unfälle.

    3. Wurde der normale Innenangriff mittels S-Rohr nach der Aufarbeitung des Unfalls in Köln als "mit" ursächlich angesehen und von daher empfohlen diesen im IA nicht mehr zu benutzen.

    4. (ohne Wertung oder Bezug auf das Vorangeschriebene!) sind wir in D leider was Feuerwehr angeht trotz aller Veränderungen der letzten Jahre, sehr Konservativ! Was einmal gut ist ist immer gut, was einmal schlecht war bleibt immer schlecht! Sich da neu aufzustellen, oder neue Taktiken/Techniken zu erproben und einzuführen ist mehr als schwer, oder es wird alles auf Deutsche Art und Weise "verbessert" weil die anderen ja anscheinend doof sind und das nicht können (Bsp. EHP, "schwedische" Schiebleiter, etc.)

    Gruß Ossi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg889161
    Datum05.11.2024 10:401214 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Bernd O.

    sind wir in D leider was Feuerwehr angeht trotz aller Veränderungen der letzten Jahre, sehr Konservativ! Was einmal gut ist ist immer gut, was einmal schlecht war bleibt immer schlecht!


    Da ist schon was dran; beim in München unter dem Projektnamen "Blitz" zukünftig geplanten System will man mal unkonventionell aus dem Trott und dem ständigen Kreisen um bestehende Taktiken und Normen ausbrechen.
    Ansonsten siehe: Thess 5,21 !


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern889162
    Datum05.11.2024 10:411491 x gelesen
    Geschrieben von Bernd O.2. Fahren die Länder mit HD/S-Rohr eine ganz andere Taktik und oder Personalpolitik, die nicht 1:1 auf uns übertragbar ist. So ist es z.B. in BXL üblich bis ins 2. OG oder 4. OG mittels DLK, den HD SA zu benutzen. Mit Erfolg und ohne mir bekannten Vorfälle/Unfälle.


    in den NL führte die Regio-Brandweer mit weiteren Zusammenlegungen = Geldeinsparungen dazu, dass so lustige Ideen wie VLF "neu" entwickelt wurden, weil man dann aus Haftungsgründen aber nicht mehr in den IA gehen darf, wenns wirklich brennt, müssten die warten, bis der Rest kommt. Dazu gibts dann traurige Tonaufnahmen von Menschen aus brennenden Wohnungen und mehr oder weniger lustige von Industriebränden mit dem ersten VLF und HD-Röhrchen...

    Fazit:
    kann eine Lösung sein, bestimmte Teilprobleme (Heimrauchmelder, Essen auf Herd) schneller anzugehen, weil man aus politischen Gründen in verkehrsberuhigten Innenstädten mit dem Rest halt länger braucht... dazu passt dann auch der E-Antrieb...
    Oder man machts wie die Londoner, die dann aktuell beschließen, zum BMA-Alarm nachts in Firmen ohne telefonische Bestätigung gar nicht mehr auszurücken.. https://www.bbc.com/news/articles/cly2vxy5n2yo

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 J.8, Kaarst / NRW889164
    Datum05.11.2024 12:431361 x gelesen
    Geschrieben von Bernd O.3. Wurde der normale Innenangriff mittels S-Rohr nach der Aufarbeitung des Unfalls in Köln als "mit" ursächlich angesehen und von daher empfohlen diesen im IA nicht mehr zu benutzen.

    Daher schrieb ich ja:

    Geschrieben von Lars J. Ohne nun das komplette Themenfeld Schnellangriff im IA wieder aufrollen zu wollen [...]

    Aber ich vermute, dass man mit diesem Fahrzeug keine großartigen Innenangriffe plant. Vielmehr sehe ich die Chance, auch mal Erfahrungen mit dieser Technik in Deutschland für andere Anlässe zu sammeln. Von daher gar nicht schlecht, dass da jemand in gewissem Maße mal etwas Neues macht oder "über den Tellerrand" schaut.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg889173
    Datum06.11.2024 12:161368 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.Zum taktischen Einsatz ist vorgesehen, dass drei Fw-Angehörige ins Gebäude gehen und ohne größere Erkundung Sofort- bzw. Löschmaßnahmen starten;


    Gibt es dazu eine Quelle, oder nähere Informationen was dort konzeptionell vorgesehen ist?


    Viele Grüße
    Seb

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen889174
    Datum06.11.2024 13:111060 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Oder man machts wie die Londoner, die dann aktuell beschließen, zum BMA-Alarm nachts in Firmen ohne telefonische Bestätigung gar nicht mehr auszurücken..
    Wäre dass denn in irgendeiner Form bei uns überhaupt machbar, rein rechtlich gesehen?

    Würde jetzt aus dem Bauch raus sagen: Nein.

    Gruß!

    +++ Melden macht frei und belastet andere! +++

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 889175
    Datum06.11.2024 13:321026 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Oliver S.Würde jetzt aus dem Bauch raus sagen: Nein.

    Aus dem Bauch heraus bin ich da ganz bei Dir.

    Wenn die Meldung einer BMA aufläuft muss ich immer von einem "echten" Ereignis ausgehen. Auch dann wenn die letzten 10 oder mehr Alarme der BMA Fehlalarme waren.

    Die Frage ist eben nur, wie hoch hänge ich den Einsatz "BMA" auf. Reicht erst Mal ein Erkunder der dann entsprechend nachalarmiert (oder auch nicht)? Oder fahre ich mit dem ganzen Beritt raus?
    Hier könnte man ansetzen, was aber sehr gut überlegt sein muss. Denn der Betreiber einer BMA würde sich sicher bedanken wenn die Lagerhalle wirklich brennt und zunächst "nur" ein KdoW aufschlägt der dann erst noch weitere Kräfte nachalarmieren muss.

    Das wirklich Blöde an so einer BMA ist ja, das nach dem X-ten Fehlalarm die Mannschaftsstärke beim Stichwort "BMA" zu bestimmten Zeiten spürbar abnehmen kann. "Ist ja doch nur wieder ein Fehlalarme".

    Also von meiner Warte aus ist die Alarmierung durch eine BMA immer ernst zu nehmen bis das Gegenteil bewiesen ist.

    Gruß vom Berg

    Jakob

    "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
    >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen889176
    Datum06.11.2024 14:221090 x gelesen
    Ja klar, nach den aktuellen Regelungen ist das faktisch unmöglich.

    Bei uns in Hessen sowieso über den Stichworterlass geregelt, der für eine BMA mind. 2 Staffeln vorsieht. Daher könnte ich nicht einmal mit nur einem Kdow ausrücken.

    Mir würde es tatsächlich darum gehen, was sich ändern müsste, damit eine Rechtsgrundlage für so eine Entscheidung da wäre.

    Liegt das an der Bauordnung? Den Aufschaltbedingungen der BMA-Betreiber? An den Versicherungen?

    Gruß!

    +++ Melden macht frei und belastet andere! +++

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen889181
    Datum07.11.2024 09:091312 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian N. Geschrieben von Bernhard D.
    Zum taktischen Einsatz ist vorgesehen, dass drei Fw-Angehörige ins Gebäude gehen und ohne größere Erkundung Sofort- bzw. Löschmaßnahmen starten;



    Gibt es dazu eine Quelle, oder nähere Informationen was dort konzeptionell vorgesehen ist?


    Viele Grüße
    Seb



    Na ja, schaut mal mal durch D und denkt an all die FW, die den Ersteinsatz mit TLF 2000 etc. fahren, wo ist da der Unterschied? Bei der BF weiß ich, das da in kurzer Zeit noch was nachkommt, auf dem Land kann das schon mal etwas dauern.
    BTW: Die BF Duisburg fährt doch auch das Konzept mit dem VLF (na Gut, es ist ein anderes Fahrzeug), aber alleine fahren die ja auch nicht zur BMA "erst mal schauen".
    Ein Vorrauslöschfahrzeug einzuführen bringt doch eigentlich nur etwas, wenn es wirklich einen relevanten Zeitvorsprung herausfährt (ähnlich früher dem VRW auf dem Land). Wenn ich mit dem VLF an der Einsatzstelle angekommen bin und der Löschzug steht noch in der Aufbauphase hinter mir, bringt es außer in der besseren Zeitbilanz nichts.

    Heinrich

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg889182
    Datum07.11.2024 11:151383 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Heinrich B.

    Wenn ich mit dem VLF an der Einsatzstelle angekommen bin und der Löschzug steht noch in der Aufbauphase hinter mir, bringt es außer in der besseren Zeitbilanz nichts.

    Deutlich schnellere und wirkungsvolle Löschmaßnahmen will man in München damit erreichen. Allerdings habe ich zum angedachten Test dieses innovativen Fahrzeugkonzept noch zu wenig Angaben.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg889187
    Datum10.11.2024 10:16922 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Heinrich B.Na ja, schaut mal mal durch D und denkt an all die FW, die den Ersteinsatz mit TLF 2000 etc. fahren, wo ist da der Unterschied?
    ganz schön mutig :-(

    Geschrieben von Heinrich B.ei der BF weiß ich, das da in kurzer Zeit noch was nachkommt,
    ok - da ist aber der Zeitvorsprung den ich mit einem Truppfahrzeug gegenüber dem ersten LF des Löschzug herausfahre doch so gering das sich das Konzept eigentlich gar nicht "lohnt"

    oder?

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz889189
    Datum10.11.2024 11:15877 x gelesen
    Guten Morgen

    Geschrieben von Jürgen M.
    ok - da ist aber der Zeitvorsprung den ich mit einem Truppfahrzeug gegenüber dem ersten LF des Löschzug herausfahre doch so gering das sich das Konzept eigentlich gar nicht "lohnt"

    oder?
    Das wird die entscheidende Frage sein. Man kann so ein Fahrzeug sicher recht schmal und kurz bauen und wird an Engstellen einen Zeitvorteil haben. Wie groß der ist kann man im Prinzip vorab durch Versuche (mit einem ähnlichen Fahrzeug) vor der Beschaffung ermitteln...


    Viele Grüße
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8d O8., Filderstadt / 889190
    Datum10.11.2024 11:46924 x gelesen
    Salut,

    Geschrieben von Jürgen M.ganz schön mutig :-(

    Pourquoi?

    Gruß Ossi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern889197
    Datum11.11.2024 09:411055 x gelesen
    Geschrieben von Heinrich B.BTW: Die BF Duisburg fährt doch auch das Konzept mit dem VLF (na Gut, es ist ein anderes Fahrzeug), aber alleine fahren die ja auch nicht zur BMA "erst mal schauen".

    M.W. haben die Trupp-VLF längst verkauft... warum wohl?
    Und fahren jetzt (wieder) mit HLF..

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8é P8., Magdeburg / Sachsen-Anhalt889200
    Datum11.11.2024 13:20939 x gelesen
    Noch spannender, Duisburg fährt mit Staffelkabine-VLF. Ist auch in der aktuellen Staffel von Feuer und Flamme zu sehen.
    Sieht äußerlich eher nach HLF 20 aus, hat aber den FRN eines VLF.

    Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung!
    Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP889202
    Datum11.11.2024 16:581005 x gelesen
    Geschrieben von André P.Noch spannender, Duisburg fährt mit Staffelkabine-VLFOhne die Duisburger Verhältnisse an der Stelle zu kennen, würde ich bei BFs an der Stelle etwas boshaft sagen: Dann fährt man aber i.d.R. nicht mit weniger Personal, sondern nur mit weniger freien Sitzplätzen herum ;)

    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     27.12.2013 13:09 Jan 7K., Magdeburg
     27.12.2013 13:15 Anto7n K7., Mühlhausen
     27.12.2013 13:24 Chri7sti7an 7H., Karlsruhe
     27.12.2013 13:36 Jürg7en 7M., Weinstadt
     27.12.2013 13:52 Jan 7K., Magdeburg
     27.12.2013 14:57 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     27.12.2013 16:47 Jan 7K., Magdeburg
     27.12.2013 15:12 Chri7sti7an 7H., Karlsruhe
     27.12.2013 18:46 Lüde7r P7., Kelkheim
     27.12.2013 21:55 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     27.12.2013 21:59 ., Dinslaken
     27.12.2013 23:35 Lars7 T.7, Oerel
     28.12.2013 00:11 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     28.12.2013 09:10 ., Dinslaken
     28.12.2013 09:17 Anto7n K7., Mühlhausen
     28.12.2013 10:30 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     28.12.2013 10:36 ., München
     28.12.2013 12:23 Dani7el 7G., Überherrn
     29.12.2013 00:01 Anto7n K7., Mühlhausen
     29.12.2013 11:01 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.12.2013 13:27 Anto7n K7., Mühlhausen
     29.12.2013 13:33 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.12.2013 13:44 Anto7n K7., Mühlhausen
     29.12.2013 16:00 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.12.2013 22:52 Anto7n K7., Mühlhausen
     28.12.2013 12:58 ., Dinslaken
     28.12.2013 13:09 Dani7el 7G., Überherrn
     29.12.2013 15:59 Hein7ric7h B7., Osnabrück
     29.12.2013 16:06 Chri7sti7an 7F., Wernau
     02.01.2014 12:48 Volk7er 7L., Erlangen
     02.01.2014 13:09 Chri7sti7an 7F., Fürth
     03.01.2014 15:39 Volk7er 7L., Erlangen
     04.01.2014 00:22 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
     05.01.2014 19:11 Volk7er 7L., Erlangen
     27.12.2013 15:28 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     27.12.2013 15:36 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     27.12.2013 17:47 Olaf7 L.7, Preetz
     27.12.2013 20:58 Volk7er 7C., Trier
     27.12.2013 21:03 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     27.12.2013 17:23 Anto7n K7., Mühlhausen
     27.12.2013 17:38 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H./Weissach
     27.12.2013 18:37 ., Dinslaken
     27.12.2013 18:53 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H./Weissach
     27.12.2013 21:20 Jan 7K., Magdeburg
     27.12.2013 18:32 ., Dinslaken
     27.12.2013 18:58 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     27.12.2013 21:15 Jan 7K., Magdeburg
     27.12.2013 21:20 ., Dinslaken
     27.12.2013 21:23 Jan 7K., Magdeburg
     27.12.2013 21:25 ., Dinslaken
     27.12.2013 21:37 Dani7el 7G., Überherrn
     27.12.2013 22:04 Jan 7K., Magdeburg
     28.12.2013 00:15 Chri7sti7an 7H., Karlsruhe
     28.12.2013 00:21 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     28.12.2013 08:18 Jürg7en 7M., Weinstadt
     28.12.2013 09:06 ., Dinslaken
     30.12.2013 07:43 Dani7el 7S., Pasewalk
     28.12.2013 09:12 ., Dinslaken
     27.12.2013 14:27 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     27.12.2013 15:28 Mart7in 7S., Eggenstein
     27.12.2013 16:55 Jan 7K., Magdeburg
     27.12.2013 21:57 Volk7er 7C., Trier
     25.11.2015 08:32 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.11.2024 17:04 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.11.2024 19:47 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
     05.11.2024 09:21 Lars7 J.7, Kaarst
     05.11.2024 10:29 Bern7d O7., Filderstadt
     05.11.2024 10:40 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     05.11.2024 10:41 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
     06.11.2024 13:11 Oliv7er 7S., Dietzenbach
     06.11.2024 13:32 Jako7b T7., Bischheim
     06.11.2024 14:22 Oliv7er 7S., Dietzenbach
     05.11.2024 12:43 Lars7 J.7, Kaarst
     06.11.2024 12:16 Seba7sti7an 7N., Neureut
     07.11.2024 09:09 Hein7ric7h B7., Osnabrück
     07.11.2024 11:15 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     10.11.2024 10:16 Jürg7en 7M., Weinstadt
     10.11.2024 11:15 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
     10.11.2024 11:46 Bern7d O7., Filderstadt
     11.11.2024 09:41 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
     11.11.2024 13:20 Andr7é P7., Magdeburg
     11.11.2024 16:58 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt