News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Zurückrüsten auf Nur-Ton-Melder weil bei BMA-Alarm zuwenig kommen | 9 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | = an8ony8m =8 a8., 3 / überall | 786306 | |||
Datum | 07.04.2014 17:51 | 6610 x gelesen | |||
hi Bei uns in der Feuerwehr ist geplant die digitalen Funkmelder von Text- auf Nur-Ton-Melder zurückzurüsten. Die Melder die bei uns im Umlauf sind können entsprechend programmiert werden. Das betrifft die DME der Mannschaft. Führungskräfte können ihre Textmelder behalten. Begründet wird dieser Schritt mit der Tatsache daß bei BMA-Alarme einfach zuwenig Leute kommen. Es gibt bei uns Einsatzkräfte die je nach Text entscheiden ob sie kommen oder nicht. Wurde das schon bei anderen Feuerwehren auch schon so gemacht? Wie wird bei Euch mit diesem Problem bei BMA-Alarmen umgegangen? Gruß | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 786308 | |||
Datum | 07.04.2014 18:43 ![]() | 4225 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von = anonym = a. Es gibt bei uns Einsatzkräfte die je nach Text entscheiden ob sie kommen oder nicht.Das kann ja manchmal auch sinnvoll sein: auf der (Schicht-)Arbeit wenn andere frei haben, bei langer Anfahrt, wenn man eigentlich unpässlich wäre... dass man dann nur losfährt, wenn die Lage es wirklich erfordert. Ich nehme aber mal an, darum geht es bei euch nicht, das klammern wir also mal aus ;o) Geschrieben von = anonym = a. Wie wird bei Euch mit diesem Problem bei BMA-Alarmen umgegangen?Das ist eine Einstellungsfrage. Die kannst du im Prinzip nur auf zwei Arten "lösen": Disziplinarische Konsequenzen bis hin zum Ausschluss für die unbegründet Ferngebliebenen. Das wird ziemlichen Stress geben, irgendein Grund für das Fernbleiben findet sich oftmals, ein Ausschlussverfahren ist auch nicht vergnügungssteuerpflichtig und vor allem wird so keine Motivation geschaffen. Zweite Variante ist, dass ein jeder selbst sich überlegt, ob seine "Dienstauffassung" vielleicht mal überdacht gehört. Das kann dann im schlechtesten Fall aber auch in einen Austritt münden. Sowas kann nur aus der Mannschaft heraus anlaufen, indem man mit den Fernbleibern spricht und sie z.B. fragt, was sie zu Feuerwehrleuten der 1. Güteklasse qualifiziert, die einem lahmen BMA-Alarm nicht folgen müssen (die dann aber bei gescheiten Lagen gerne mal den Angriffstrupp für sich beanspruchen). Auch hier gab es mal zwei, drei, vier solcher Spezialisten, die sich nach und nach solch eine Position erarbeitet hatten. Löste sich, als ein Schwung neuer Leute hinzukam und das zurecht hinterfragte. Die "Nur-große-Lagen-Fahrer" isolierten sich durch ihr Verhalten und entsprechende Ansagen ("Für BMA steh ich nachts nicht auf", "Austretende Betriebsstoffe könnt ihr auch ohne mich machen") innerhalb der übrigen Mannschaft selbst - keiner von denen ist heute mehr in der FF. Geschrieben von = anonym = a. Das betrifft die DME der Mannschaft. Führungskräfte können ihre Textmelder behalten.Diese Zwei-Klassen-Info finde ich immer putzig. Wenn die Option besteht, allen die bereits bekannten Infos zu geben, und man das bewusst nicht tut, ist das in meinen Augen einfach dumm. Hält man die Mannschaft für zu dämlich, aus diesen Infos auch für sie evtl. wichtige Details herauszuziehen? Wieso müssen es die Führungskräfte wissen, wenn die Mannschaft es offenbar nicht wissen braucht? Jetzt komm mir keiner mit "Dann kann sich die Führungskraft auf der anfahrt schon mal Gedanken machen" - trifft das auf Mannschaftler denn nicht zu? In eurem konkreten Fall: Nehmen denn alle Führungskräfte vorbildlich an den BMA-Alarmen teil? Oder wieso sollen die die Textinfo behalten? Sofern aus der Mannschaft heraus sich das Problem nicht durch kameradschaftlich-direkt geführte Gespräche löst, sollte die Führung m.E. einen anderen Weg wählen: Ob FüKraft oder nicht, es bekommt/behält derjenige einen Textmelder, der auch bei "Kleinkram" konsequent anwesend ist. Wartet mal ab, wie schnell das wirken würde...Aber Unfrieden gäbe es wohl auch durch diese Maßnahme beim ein oder anderen, der sein Statussymbol Textmelder verliert, wetten? Gruß, Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 786310 | |||
Datum | 07.04.2014 19:01 | 3727 x gelesen | |||
Ich schliesse mich der These von Sebastian an das man mit der Umstellung auf Nur Ton nichts gewinnt. M.E. sollte man die Fragestellung wo anders ansetzen: Warum gibt es so viele BMA Alarme? Genauer gesagt: wieviele Einsätze insgesamt? Wieviele BMA? Wie verteilen die sich auf die Objekte. Und dann, wesentlich wichtiger: kann man an der Zahl was ändern? 3 Beispiele: Krankenhaus in dem die Zugänge der Psych mit Bett immer unter einem Druckknopfmelder gestellt wurde Ständige Fehlalarme durch mangelnde Wartung Überempfindliche Anlage (Hot Spot Detektion in einem Betrieb in dem Hitze normal ist) Wenn die Anzahl der Alarme nachhaltig reduziert wurde und dann immer noch keine Leute kommen, dann kann man sich Gedanken machen. Grüße, BeschFl Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job" | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 786312 | |||
Datum | 07.04.2014 19:21 | 3551 x gelesen | |||
Geschrieben von = anonym = a.Das betrifft die DME der Mannschaft. Führungskräfte können ihre Textmelder behalten. Das niedere Volk dumm halten ist eine alte und leider oft bewährte Verfahrensweise. Den Rest finde ich ....dumm. Denn Wissen vermittelt Sicherheit, auch am und für den Arbeitsplatz. Wenn die "Hohen Herren" nicht in der Lage sind eine tragbare AAO zu entwerfen sollen sie die Textmelder nur mit >Einsatz Feuerwehr< beschicken, nicht Grundsätzlich sondern immer wieder mal von der BMA bis zum Großbrand. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 786314 | |||
Datum | 07.04.2014 19:42 | 3458 x gelesen | |||
Moin, ja iss denn heut schon Weichnachten? Zwei Wünsche ähhmmm Probleme auf einmal ;-) Zum Thema: Nur Ton - Melder Mich persönlich stört es weniger. In 90 % der Fälle schaue ich eh nicht drauf, da er mit Sicherheit irgendwo steht, wenn er rappelt, wo ich gerade mal nicht so hin komme. Ob man das gleich als "Die Mannschaft dumm halten" hin stellt, stelle ich einfach mal in Frage. Zum Thema: BMA Ich finde, Christian Fischer hat das hier am WE sehr schön aufgeführt. Eine gesonderte Betrachtung der Objekte in Verbindung mit einer Intelligenten Alarmierung (Und Nein, ich glaube schon dass es gute und handliche Lösungen gibt. Einfach mal schauen, wer sich warum quer stellt!) kann hier sicherlich zu einer Entlastung sorgen. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 786316 | |||
Datum | 07.04.2014 20:13 ![]() | 3527 x gelesen | |||
Geschrieben von = anonym = a.Begründet wird dieser Schritt mit der Tatsache daß bei BMA-Alarme einfach zuwenig Leute kommen. Es könnte dann sein, dass diese Einsatzkräfte wenn sie Nur-Ton-Melder haben dann entscheiden, dass sie im Zweifel gar nicht mehr kommen. Zumindest dann, wenn ihr Nicht-Kommen einen anderen Grund als Unlust hat. z.B. Wenn jemand am Arbeitsplatz entscheiden muss, für was er sich die nächste Klatsche vom Chef einhandelt. Diese akzeptiert er ggf. für einen "scharfen" Wohnungsbrand, aber nicht für eine BMA (zumal wenn er evtl. weiß, dass da jemand in den konkreten Fällen nur zu faul ist die Wartung zu bezahlen oder zu blöd war/ ist das Ding richtig zu bedienen. d.h. in diesen Fällen kann eine Umstellung sogar kontraproduktiv sein, da die Kräfte dann auch bei "echten" Einsätzen fehlen. Wenn natürlich immer die selben Kräfte bei BMA nicht kommen obwohl sie könnten, dann ist das ein Problem, das Du über die technische Seite nicht löst. Geschrieben von = anonym = a. Wie wird bei Euch mit diesem Problem bei BMA-Alarmen umgegangen? Bei uns hält es sich glücklicherweise in Grenzen.Ich habe das aber schon bei einer anderen Wehr live miterlebt, als im Laufe des Wertages beim ersten BMA-Alarm am frühen Vormittag noch der gesamte Zug raus ist, bei zweiten Alarm gegen Mittag nur noch ELW, erstes LF und DLK und bei dritten Alarm am frphen Nachmittag an diesem Tag nur noch das der ELW und das LF. Jeweils das selbe BMA-Objekt, also identische Anfahrten. Und das ohne Information durch Text-DME. Sondern einfach, weil man nicht 3 Mal am Tag von der Arbeit wegrennt. zumal wenn man zwei Mal davon dem Chef sagen durfte "Fehlalarm bei der Firma XY". d.h. man muss über das Bauamt bzw. die Aufschaltbedingungen darauf hinwirken, dass man bei der inrichtung von BMA z.B. eine Mehrmelderabhängigkeit fordert. Dass man wo immer es möglich/ zulässig ist eine Schaltung verwendet, die den Alrm tagsüber bei allem außer Handmeldern nur intern auslöst und dem Betrieb z.B. über den Werkschutz die Möglichkeit gibt, noch intern zu erkunden und bei negativem Ergebnis den Alarm dauerhaft zu stoppen. Und mal sollte, so komisch das klingt, zurückhaltend sein bei der Forderung nach BMA. Denn jede BMA verursacht im Zweifel früher oder später mal "Fehlalarme". je weniger Anlagen man im Beritt hat, desto seltener kommt das dann aber vor. d.h. nur dort, wo der VB sagt "Muss" sollte man auch darauf drängen. Dort wo es "nice to have" wäre und der Betreffende ggf. nur Versicherungsprämien spart sollte man sich als Feuerwehr nicht aufdrängen. Denn er spart. Und die Arbeit hat die Fw. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Grötzingen / Baden-Württemberg | 786329 | |||
Datum | 07.04.2014 21:10 | 3043 x gelesen | |||
Die Frage ist warum 2 Klasen Gesellschaft. Prüft erstmal wer nicht kommt und fragt nach warum im kleinen Kreis. Es gibt vielleicht auch Gründe, die man nicht an die große Glocke hängen möchte. Ich kenne auch genug Führungskräfte (Vorbildfunktion) die nur bei einzelnen Alarmen kommen. Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird. WICHTIGER HINWEIS! Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 786342 | |||
Datum | 07.04.2014 23:04 | 3029 x gelesen | |||
Hallo, über welche Einsatzzahlen sprechen wir hier denn (BMA/Gesamt)? Viele Grüße Christian Planung ersetzt Zufall durch Irrtum! | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 786408 | |||
Datum | 08.04.2014 15:25 | 2524 x gelesen | |||
Hallo! Ich möchte mich auch Christian F. und Florian B. anschließen. Wirkt auf die EIgentümer der BMAs ein, dass diese für eine ordentliche Wartung und Konfiguration der Anlage sorgen, auch wenn es im dümmsten Fall heißt, dass die Anlage komplett getauscht werden muss. Druckmittel dürfte es da ja sicherlich das ein oder andere geben und sei es einfach nur die Rechnung über den Fehleinsatz. Bei uns wurde auch seid ein paar Jahren konsequent daran gearbeitet, dass die Anlagen die gerne Fehlalarme produziert haben entsprechend umgestellt bzw. modernisiert wurden. Inzwischen sind die meisten BMA-Einsätze bei uns (Ich red jetzt mal nur von meiner Abtielung, nicht ganz Albstadt) auch wirklich Einsätze. Die Anzahl der klasischen BMA-Fehlalarme ist deutlich zurück gegangen. Wenn die Chance höher ist, dass es sich bei dem BMA-Alarm auch um nen "richtigen" Einsatz handelt wird es IMHO auch attraktiver auch zu diesen Einsätzen zu erscheinen. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
|
zurück |