News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAbschreibungsdauer digitale Melder23 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorSeba8sti8an 8K., Haltern am See / NRW791203
Datum01.07.2014 08:416948 x gelesen
Hallo Kameraden,

wie ist bei euch die Erfahrung?
Nach welcher Zeit muss ein Funkmelder ersetz werden?
Kann ein Funkmelder verschleißen? Hat er Verschleißteile?

Es geht um folgende Einsatzbereiche.

BF - Brandschutz (alle Textmelder)
FF - Brandschutz (Führungskräfte Textmelder, Mannschaft NurTon)
RD - KTW & RTW (alle Textmelder)


Vielen Dank für eure Einschätzung.

Sebastian Kunz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt791204
Datum01.07.2014 09:034489 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Kann ein Funkmelder verschleißen? Hat er Verschleißteile?
Ja: Akkumulator (2-5 Jahre), Tasten, Gürtelclip, eventuell Gehäuse, Motor für Vibration.


Geschrieben von Sebastian K.NurTon
Gibt es die neu überhaupt noch? Das ist doch heutzutage meist eine Sache der Programmierung.

Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg791205
Datum01.07.2014 09:154393 x gelesen
Nach unserer Erfahrung ca. 10 Jahre (mit Schwankungsbreite in beide Richtungen). Nach der Zeit war die Reparaturhäufigkeit der Melder so hoch, dass die Ersatzbeschaffung wirtschaftlicher war - nach zwei, drei Reparaturen hast Du die Kosten für eine Neubeschaffung zusammen.
Das hat weniger mit Verschleißteilen zu tun (Akku kann man günstig ersetzen), sondern es ist ein elektronisches Gerät mit vielen elektronischen Bauteilen (vor allem ICs, aber eben auch das Display), die nach zehn Jahren halt auch kaputt gehen können.

Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Haltern am See / NRW791206
Datum01.07.2014 09:284138 x gelesen
Danke, mit einer solchen Aussage kann ich gut Arbeiten.
Handelt es sich um Melder bei einer Freiwilligen Feuerwehr oder die tägliche Nutzung durch eine Berufsfeuerwehr / RD.

Natürlich wenn das LF über den Melder fährt ist die Lebenszeit sofort erreicht. :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg791207
Datum01.07.2014 09:534018 x gelesen
Melder einer FF. Aber worin unterscheiden sich die von einer BF/RD? Alle Melder sind 24 h am Tag, 365 Tage im Jahr an. Okay, die einen drücken vielleicht mehr auf den Tasten herum und der Lautsprecher wird öfters aktiviert. Aber meine persönliche Einschätzung ist, dass die Lebensdauer durch das ununterbrochen eingeschaltete elektronische Gerät begrenzt ist, weniger durch die Nutzungshäufigkeit.
Da kommen eher noch die Umfeldbedingungen der Besitzer hinzu (rauhe Handwerkerumgebung im Unterschied zu einer Bürotätigkeit). Das hat auch wesentliche Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Melder.

Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg791208
Datum01.07.2014 10:004048 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Thomas B.Aber meine persönliche Einschätzung ist, dass die Lebensdauer durch das ununterbrochen eingeschaltete elektronische Gerät begrenzt ist, weniger durch die Nutzungshäufigkeit.

Bei Meldern dürfte es relativ egal sein ob er die gesamte Lebensdauer eingeschaltet ist oder ob er z.B. wie ein Fernseher nur einige Stunden pro Tag läuft.

Die Einschaltdauer bei elektronischen Geräten wirkt sich bei diesem Gerätetyp relativ wenig aus.

Geschrieben von Thomas B.Da kommen eher noch die Umfeldbedingungen der Besitzer hinzu (rauhe Handwerkerumgebung im Unterschied zu einer Bürotätigkeit). Das hat auch wesentliche Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Melder.
DAS ist der entscheidende Faktor der sich da auswirkt.

Der Büromelder der fast immer auf dem Schreibtisch steht dürfte statistisch gesehen deutlich länger im Einsatz sein als der Funkmelder den der Schlosser am Gürtel trägt ;-)

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Haltern am See / NRW791209
Datum01.07.2014 10:033888 x gelesen
Geschrieben von Thomas B.Melder einer FF. Aber worin unterscheiden sich die von einer BF/RD?

Ich denke, dass ein Melder welcher bei einer BF bzw. im RD ganz anderes beansprucht wird als bei den Freiwilligen.

Der Melder im RD ist 24h am Tag im Einsatzdienst. Wird häufiger alarmiert, kommt häufiger in Kontakt mit Desinfektionmittel und hat denke ich auch eine andere mechanische Belastung durch Quetschung und Stößen.

Der durchschnittliche FFM passt glaube ich schon mehr auf sein Gerät auf.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern791210
Datum01.07.2014 10:103819 x gelesen
Servus,

Geschrieben von Sebastian K.und hat denke ich auch eine andere mechanische Belastung durch Quetschung und Stößen.

Der durchschnittliche FFM passt glaube ich schon mehr auf sein Gerät auf.


Ich wette dagegen ;-)
Wer irgendwo in einer Werkstatt oder auf Baustelle arbeitet und das Ding bei sich trägt, der kann da nicht drauf aufpassen.
Da verbiegen sich auch Schlüssel in der Hosentasche und es gibt Sprünge im Display des Melders...
Einfach so und auf wundersame Weise...

Schönen Gruss

Thorsten Schlotter


--
Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung ---

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Chemnitz / Sachsen791212
Datum01.07.2014 10:553688 x gelesen
Ich denke die meisten Mobilfunkanbietern haben bei "Vertraglern" ne ganz umsonst den 48-Monatstausch.
Nimm jetzt die nochmals gemittelte Mehrnutzung bei Handys und du kommst bei DME realistisch auch auf nicht auf mehr als vier Jahre.
Kontakt mit Desi etc. verlängert das Ganze nicht unbedingt ;-).

Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern als ihr treu zu bleiben.

(Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Haltern am See / NRW791213
Datum01.07.2014 11:053674 x gelesen
Geschrieben von Peter L.Nimm jetzt die nochmals gemittelte Mehrnutzung bei Handys und du kommst bei DME realistisch auch auf nicht auf mehr als vier Jahre

Ich möchte gerne unsere Funkmelder auf 5 Jahre abschreiben.
Mit dieser Zeit sollte ich gut im Mittel liegen.

Die Zeit von BMD und Konsorten (unverwünstlich) sind ja leider vorbei.
Solche Geräte hatten sicher eine Standzeit von 10 Jahren :-)

Die Idee es an die Nutzung von Mobiltelefonen zu koppeln ist nicht verkehrt.

Danke!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8S., Berne / Niedersachsen791214
Datum01.07.2014 11:083701 x gelesen
Um welchen Typ Melder handelt es sich?

So Other May Live

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Haltern am See / NRW791216
Datum01.07.2014 11:383586 x gelesen
Aktuell handelt es sich um Melder der Firmen Oelmann Motorola und Swissphone
Es soll sich aber auf die Hersteller Motorola / Oelmann festgelegt werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8S., Berne / Niedersachsen791218
Datum01.07.2014 11:553487 x gelesen
Zu Oelmann und Motorola hätte ich jetzt keine Erfahrungen. Allerdings zu Swissphone sei gesagt, das sie nicht ganz so stabil sind, wie die damaligen analogen Melder. Man sollte bei den Abschreibungen auf jeden Fall Bruch und Schwund mit einrechnen

So Other May Live

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o D8., Nettetal / NRW791221
Datum01.07.2014 12:333446 x gelesen
Hallo,

nachdem digitale Melder im Preis teils schon deutlich unter die 410 - Grenze gefallen sind können sie in diesem Fall im Jahr der Anschaffung komplett abgeschrieben werden. Steuerlich also kein Problem.

Wenn Du die zu erwartende Nutzungsdauer zwecks Ersatzbeschaffung und/oder Finanzplanung kalkulieren möchtest ist die Frage, bis zu welcher Preisgrenze Reparaturen überhaupt noch wirtschaftlich sind. Nach Ablauf der Garantie dürften bei einem Melder der 150--Klasse die Instandsetzungskosten aller Schäden außerhalb defekter Akkus die Wirtschaftlichkeitsgrenze überschreiten. In der freien Wirtschaft bedeutet das dann: AidT (= ab in die Tonne).

Wie das die öfftl. Verwaltung sieht mag wieder gaaaanz anders sein....

Grüße vom Niederrhein

Mario

Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden.

"So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP791223
Datum01.07.2014 13:353336 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K. Ich möchte gerne unsere Funkmelder auf 5 Jahre abschreiben.
Mit dieser Zeit sollte ich gut im Mittel liegen.
Kannst du die wirtschaftliche Nutzungsdauer bei euch selbst festlegen? Bei uns sind die in einer Verwaltungsvorschrift landesweit vorgegeben, hier aber auch deckungsgleich mit deinen angestrebten 5 Jahren (wenn nicht als geringwertiges Wirtschaftsgut geführt). Falls du die VV als Argumentationsstütze brauchst: VV AfA RLP - frag mich aber nicht, was z.B. der Unterschied zwischen einem Funkgerät (10 Jahre) und einem Funksprechgerät (6 Jahre) ist, und warum da manche Teile doppelt (und in der ND verschieden) aufgeführt sind.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Nossen / Sachsen791231
Datum01.07.2014 15:553114 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.frag mich aber nicht, was z.B. der Unterschied zwischen einem Funkgerät (10 Jahre)
Relaisstelle, Gleichwellenumsetzer, DAU, ...

und einem Funksprechgerät (6 Jahre) ist
FuG, HFG, ... Zum Beispiel.

und warum da manche Teile doppelt (und in der ND verschieden) aufgeführt sind
Das weiß der Geier.

MfG

Frank

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 M.8, Bielefeld / NRW791235
Datum01.07.2014 16:333266 x gelesen
Hallo,

mein DME (Swissphone BOSS 920) ist nun knapp 10 Jahre alt. Dritter Akku seit letztem Jahr.
Ansonsten war er noch nie zur Reparatur oder hatte irgendwelche Defekte (Gehäuse, Clip etc alles iO).
Wird aber auch immer in der Tasche am Gürtel getragen.

Da wir (FF) 2005 komplett umgestellt haben kann ich sagen:
Akku alle ~3 Jahre. Manche Leute haben jetzt schon ihren 2. oder sogar 3. Melder.
Clips gehen mal kaputt, oder Gehäuse bricht / hat Risse. Besonders bei den Leuten, die
die Tasche nicht nutzen. Auch mit Ladegerät gab es mal Probleme bei manchen.
Sind dann oft defekte Akkus.

Wer aber Tasche nutzt und nicht gerade Bau / Handwerk arbeitet schafft problemlos die 10 Jahre.

Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o H8., FF Kleinmachnow - BF Berlin / Brandenburg791244
Datum01.07.2014 19:333129 x gelesen
Also ich kann Dir ohne weitere EuroBos empfehlen,

Der Melder samt Display ist super geschützt in dazu gehöriger ,
ich nenne es mal Meldertasche aus durchsichtigem Kunststoff (PVC?), die Tasten sind frei liegend uns super bedienbar.
Das Display kann man lesen mit Tasche oder eben indem man den Melder herauszieht.

Vor allam aber Super Preis- Leistungsverhältnis.

LG Mario

www.feuerwehr-kleinmachnow.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg791247
Datum01.07.2014 19:403108 x gelesen
Unser RD Personal hat es geschafft in 12 Monaten 90% der LX8 zu schrotten. Die Dinger sind toll, können viel aber : Lasse sie blos nicht fallen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP791250
Datum01.07.2014 22:092986 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Solche Geräte hatten sicher eine Standzeit von 10 Jahren :-)
Hier bei uns eher die Halbwertzeit ;-)
Und die Swissphone Skyfire bzw die Orangenen Bosch, da haben wir Geräte mit 25 Jahren dabei.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Haltern am See / NRW791253
Datum02.07.2014 11:232792 x gelesen
Geschrieben von Dirk B.Unser RD Personal hat es geschafft in 12 Monaten 90% der LX8 zu schrotten. Die Dinger sind toll, können viel aber : Lasse sie blos nicht fallen!

Es gibt also tatsächlich eine "dienstliche" Verwendung für die Melder.
Aber bei der Anfälligkeit wird er wohl keine Chance auf dem Markt haben.
Die Quote an Ausfällen ist ja wirklich viel zu hoch.

Oder waren es alles Stürze >2m

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg791255
Datum02.07.2014 12:152669 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian K.Der Melder im RD ist 24h am Tag im Einsatzdienst. Wird häufiger alarmiert, kommt häufiger in Kontakt mit Desinfektionmittel und hat denke ich auch eine andere mechanische Belastung durch Quetschung und Stößen.

Das kann ich so definitiv nicht bestätigen. Selbst im KTW-Bereich haben wir wirklich alte BMD am laufen. Außer Akku und mal Gürtelclip passiert da nicht viel. Die Melder der RTW haben letztendlich durch reine Mechanik eine verkürzte Lebensdauer die aber definitiv nicht häufiger vorkommt als bei Handwerkern etc.
Übrigens vermeiden wir den Desinfektionsmittelkontakt durch tragen innerhalb einer fest eingenähten "Melder/Zubehörtasche" in der RD-Hose.

Gruß Micha

Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg791301
Datum03.07.2014 12:372550 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K."Unser RD Personal hat es geschafft in 12 Monaten 90% der LX8 zu schrotten. Die Dinger sind toll, können viel aber : Lasse sie blos nicht fallen!"

Es gibt also tatsächlich eine "dienstliche" Verwendung für die Melder.
Aber bei der Anfälligkeit wird er wohl keine Chance auf dem Markt haben.
Die Quote an Ausfällen ist ja wirklich viel zu hoch.

Oder waren es alles Stürze >2m


Ja das werden wir wohl nie genau erfahren. Das meiste war wohl "aus der Tasche gefallen", die Verwendung einer empfohlenen Lederschutztasche wurde aber abgelehnt. Dann fällt mir natürlich auch nichts mehr zur Verbesserung der Situation ein....

In einem Fall soll der LX8 vom RTW überrollt worden sein. Wenn das stimmt war das Gehäuse aber mega stabil, äusserlich war nämlich quasi nichts zu sehen, nur intern war der Verbindungsstecker abgerissen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt