alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaIntegrierte Leitstelle in Ludwigsburg: Technik funktioniert noch nicht44 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
Infos:
  • Abstürze: Integrierte Leitstelle in Ludwigsburg: Technik funktioniert noch nicht
  • 20.06.13 Halbzeit beim Bau der Integrierten Leitstelle
  • 05.12.13 Integrierte Leitstelle Landkreis Ludwigsburg in der Hauptfeuerwache eingeweiht
  • Leitstelle wird zunehmend zur Leidstelle
  • Leitstelle: Firma attackiert Landrat
  • Webseite: Rettungsdienst Ludwigsburg
  •  
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg788807
    Datum21.05.2014 13:0021898 x gelesen
    hallo,

    und wieder eine Leitstelle die bei der versuchten Inbetriebnahme in den Seilen hängt:

    Abstürze

    Integrierte Leitstelle in Ludwigsburg: Technik funktioniert noch nicht


    Der geplante weitere Anlauf die neue integrierte Leitstelle im Landkreis Ludwigsburg in den Regelbetrieb zu nehmen wurde am 20.05. gar nicht mehr in Angriff genommen.

    Nach einer Probephase sollte die Leitstelle dann ursprünglich im Februar in den Regelbetrieb gehen. Im April stürzte das Leitstellensystem bei einem Umstellungsversuch ab. [...]

    p.gifNewsmeldung mit Hintergrundinfos

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManf8red8 K.8, Löwenstein / BaWü788829
    Datum21.05.2014 17:3316064 x gelesen
    War das nicht schon mal hier Thema?

    Manfred

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg788830
    Datum21.05.2014 17:3815819 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Manfred K.War das nicht schon mal hier Thema?
    jau

    'Ausschreibung von Leitstellentechnik ...' von Jürgen M.

    hab den neuen Thread von dort abgespaltet.

    Schon vor einigen Jahren was abzusehen daß die integrierte Leitstelle Ludwigsburg eine schwere Geburt wird :-()

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg788848
    Datum21.05.2014 20:0915899 x gelesen
    Lieferant ist doch Frequentis, die Firma in deren Referenzen die Leitstellen Sachsen nicht auftauchen. ;)

    Gruß Ralf

    Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

    Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

    Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8è D8., Calau / Brandenburg788861
    Datum22.05.2014 07:5815500 x gelesen
    Hallo Ralf,

    da bin ich ja froh das unser Umstellung funktioniert hat ohne in den Landkreisen für größere Aufregung zu sorgen...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg788976
    Datum24.05.2014 10:0115340 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Ralf H.Lieferant ist doch Frequentis, die Firma in deren Referenzen die Leitstellen Sachsen nicht auftauchen. ;)
    ein Zitat aus einem Zeitungsartikel in der Stuttgarter Zeitung:
    Er habe den Eindruck, dass die Ludwigsburger Leitstelle nicht die größte Bedeutung bei dem Unternehmen habe.
    Mit "Er ist der Landrat des Landkreises Ludwigsburg gemeint.

    Villeicht haben die Leitstellen in Sachsen auch nicht die größte Bedeutung bei Frequentis?

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg791359
    Datum05.07.2014 17:3915856 x gelesen
    hallo,

    die neue Integrierte Leitstelle Ludwigsburg ist immer noch nicht in Betrieb :-(

    ein interessanter Kommentar in der Ludwigsburger Zeitung

    Jetzt bin ich mal gespannt wer für die zusätzlichen Kosten wie z.B. den Parallelbetrieb der beiden bisherigen Leitstellen ( DRK und Feuerwehr ) aufkommt.

    Die Firma die die neue Leitstelle einrichtet und / oder der Fachplaner der die Sache geplant hat?
    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Trier / RLP791360
    Datum05.07.2014 18:4015590 x gelesen
    Ja, der Kommentar liest sich wie Bestellt.
    Das ein Softwareproblem jetzt nicht gegen die Einrichtung von Integrierten Leitstellen kein Teufelswerk ist, sollte in diesem Forum ja bekannt sein.
    Bei uns gibt es die Leitstellenzusammenarbeit zw. FW + HiOrgs schon seit rund 30 Jahren

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg791445
    Datum08.07.2014 13:4615523 x gelesen
    Hallo,

    zumindest seit heut Nacht arbeitet die ILS Ludwigsburg. Heut morgen auf dem Melder deutlich mehr Informationen als sonst. Hat mich gerfreut das es wohl langsam klappt. Zumindest ein teil des Funkverkehrs ging auch über die ILS. Wie es weitergeht oder ob es nur ein Testlauf ist kann ich persönlich nicht sagen. Seit 0.00 Uhr sind die Kollegen jetzt mal dabei.

    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg792781
    Datum30.07.2014 09:1714949 x gelesen
    hallo,

    Ludwigsburg:

    Leitstelle wird zunehmend zur Leidstelle

    Die Integrierte Leitstelle in der Hauptfeuerwache, gefeiert als Meilenstein, kommt aus den Schlagzeilen nicht mehr raus. Von fehlerhafter Alarmierung, wackligen Schnittstellen und wahren Pannenserien ist die Rede. Was nun? Heute will sich Landrat Rainer Haas erstmals der Kritik stellen.

    Pleiten, Pech und Pannen wäre unter Umständen ein guter Vorschlag, wollte man der Geschichte der Integrierten Leitstelle (ILS) einen Titel geben. Nach jahrelangen Querelen folgte der Einweihung im Dezember 2013 eine Serie von Fehlversuchen, in den Echtbetrieb zu gehen. Am 8. Juli dann angeblich ein Grund zum Feiern: die ILS startet. Auch jetzt, 23 Tage später, lässt jedoch niemand die Sektkorken knallen. Dafür hat die Leitstelle mit zu vielen Problemen zu kämpfen. Es geht bereits das geflügelte Wort herum: Aus Leitstelle wird Leidstelle. [...]

    vollständiger Artikel auf lkz.de

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü793022
    Datum02.08.2014 15:1914836 x gelesen
    Hallo.

    Geschrieben von JM alles

    Alles Lüge, alles ein Werk von Heckenschützen.....ja, ne, is klar.....


    Gruß Andi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen793024
    Datum02.08.2014 17:4014392 x gelesen
    Hallo,

    viel interessanter, als die vielleicht mehr oder weniger großen Probleme beim Start der Leiststelle, ist für mich der letzte Satz des Artikels:

    ... Firma Integrierte Leitstelle Landkreis Ludwigsburg gGmbH [...], die je zur Hälfte den Landkreis und den DRK-Kreisverein als Gesellschafter hat.
    Wo gibst denn so was?!? Ach so, ja: BaWü...


    Gruß

    Daniel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü793025
    Datum02.08.2014 17:5714328 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Daniel R.viel interessanter, als die vielleicht mehr oder weniger großen Probleme beim Start der Leiststelle, ist für mich der letzte Satz des Artikels:


    ... Firma Integrierte Leitstelle Landkreis Ludwigsburg gGmbH [...], die je zur Hälfte den Landkreis und den DRK-Kreisverein als Gesellschafter hat.


    Richtig interessant find ich die Frage wie ein Laden der eigentlich Pleite ist Gesellschafter werden kann und wie ein Landkreis so etwas zulassen kann....

    Gruß Andi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Chemnitz / Sachsen793026
    Datum02.08.2014 18:0914221 x gelesen
    Was ist eigentlich der Grund das die ILS neben dem Landkreis auch noch das DRK als Träger hat?

    Peter

    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern als ihr treu zu bleiben.

    (Friedrich Hebbel)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg793027
    Datum02.08.2014 18:4714297 x gelesen
    Hallo zusammen,

    Geschrieben von Peter L.Was ist eigentlich der Grund das die ILS neben dem Landkreis auch noch das DRK als Träger hat?

    Das hängt mit den "speziellen" (manche würden sagen "Mafiösen") Strukturen im Rettungsdienst Ba-Wü zusammen.
    Bei uns in der ILS arbeitet auch Personal vom DRK.

    Gruss THorsten

    Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.

    'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGünt8er 8R., Steinheim / Baden-Württemberg793028
    Datum02.08.2014 18:5814244 x gelesen
    Hallo Thorsten,

    das nichts mit mafiösen Strukturen zu tun, sondern entspricht der Gesetzeslage in Baden-Württemberg. Im Rettungsdiensgesetz und Rettungsdienstplan ist dies so geregelt. Also geschieht das so im Auftrag des Gesetzgebers. Die Besonderheit in Ludwigsburg ist eben, das erstmals eine eigene gGmbh unter Beteiligung von Landkreis und DRK Kreisverband gegründet wurde.
    Dadurch wäre es theoretisch möglich, dass die Mitarbeiter der Leistelle nicht mehr beim DRK oder der Feuerwehr, sondern direkt bei der GmbH angestellt werden könnten.

    Carpe Diem
    Gruß aus Württemberg

    Günter Rapp

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Chemnitz / Sachsen793029
    Datum02.08.2014 19:0214126 x gelesen
    Geschrieben von Günter R.das nichts mit mafiösen Strukturen zu tun, sondern entspricht der Gesetzeslage in Baden-Württemberg. Im Rettungsdiensgesetz und Rettungsdienstplan ist dies so geregelt. Also geschieht das so im Auftrag des Gesetzgebers.

    Und spätestens hier stellt sich doch die Frage, welche Lobby da äußerst aktiv in die Gesetzgebung eingegriffen haben muss.

    Als interessierter Beobachter ist es ja nicht an den Haaren herbeigezogen zu sagen das die Politik und das DRK engstens verflochten sind....

    Peter

    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern als ihr treu zu bleiben.

    (Friedrich Hebbel)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg793030
    Datum02.08.2014 19:18   14551 x gelesen
    Hallo zusammen,

    Geschrieben von Günter R.das nichts mit mafiösen Strukturen zu tun, sondern entspricht der Gesetzeslage in Baden-Württemberg.

    Nunja, man kann die Sitiuation natürlich gut finden, dass die Gesetzgebung einen Betreiber einseitig bevorzugt und quasi zum Monopolisten macht. Und dass der Rettungsdienst in Ba-Wü nahezu der staatlichen/ öffentlichen Kontrolle entzogen ist. Unser aktueller IM hat das System vor nicht allzu langer Zeit gegenüber einem kritischen Reporter auch als gut befunden. Sicher kommt das auch daher, dass viele Politiker in Ba-Wü gleichzeitig Führungspositionen bei diesem Betreiber/ Verein inne haben.
    Wie gesagt, sowas kann man als normal empfinden. Wenn so etwas (auch in anderen Bereichen) in Mittelmeerländern stattfindet, sprechen die Deutschen Medien und Stammtische aber gerne von Mafia, Filz, Korruption, ...
    Ist halt nur meine Meinung dazu, auch wenn es so im Gesetz steht...

    Gruss Thorsten

    Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.

    'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorNorb8ert8 P.8, Stuttgart / Baden- Württemberg793034
    Datum03.08.2014 01:2014253 x gelesen
    Kann mir im Zusammenhang mit dem RD- Gesetz in BW einer folgende Frage beantworten:
    In §2 (1) heißt es dort:

    " Das Innenministerium schließt auf Landesebene mit dem Arbeiter-Samariter-Bund, dem Deutschen Roten Kreuz und seiner Bergwacht Württemberg, der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Malteser-Hilfsdienst, ferner mit der Deutschen Rettungsflugwacht, der Bergwacht Schwarzwald und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft sowie bei Bedarf mit anderen Stellen (Leistungsträger) Vereinbarungen über die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen Einrichtungen des Rettungsdienstes..."

    Was ist mit den "anderen Stellen", die bei Bedarf auch einbezogen werden können? Sind das "nur" gGmbHs der benannten Organisationen oder "echte" Private, wie teilweise in Karlsruhe.

    Falls dem so wäre, dann kommt mit §2(3) ein Problem zustande, denn dort heißt es:

    "Soweit die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen Einrichtungen des Rettungsdienstes nicht nach Absatz 1 sichergestellt ist, ist die Versorgung Pflichtaufgabe der Landkreise und Stadtkreise..."

    Sprich: Wenn es gut läuft, dann darf der Anbieter ungestört Gewinn machen, wenn es nicht so gut läuft, dann ist der Kreis dran, weil der RD muss immer funktionieren. Gleich selber machen ist dem Kreis aber nicht erlaubt, er kann also auch keine eigenen Strukturen für den sich vielleicht abzeichnenden Fall des Versagens des Leistungsträgers aufbauen. Der Leistungsträger hat die Kreise also voll in der Hand.

    Sehe ich das so richtig?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSimo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg793035
    Datum03.08.2014 09:5313682 x gelesen
    Hallo Thorsten,

    Nein, so ist es nicht. Gewinne der Leistungserbringer schmälern die Gebühren im nächsten Jahr, machen die Leistungeerbringer verluste, so erhöhen sich die Entgelte pro Fahrt. Auch ist im Rettungsdienstplan genau festgeschreiben, was alles Kosten des Rettungsdienstes sind und was nicht. Von Gewinne mache ihne Ende kann hier nicht die rede sein.

    Der von Dir zitierte Absatz bedeutet nur, dass, sollten die bisherigen Leistungserbringer nicht mehr existieren, der Landkreis die Notfallrettung sicherzustellen hat.
    Die Leistungserringer haben auch die Kreise nicht in der Hand, weil die Gebühren, Austattungen, Anzahl Rettungsmittel zwischen Leistungserbringer und Kostenträger verhandelt werden.

    Gruß
    Simon

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSimo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg793036
    Datum03.08.2014 09:5813986 x gelesen
    Hallo Peter,

    Geschrieben von Peter L.Und spätestens hier stellt sich doch die Frage, welche Lobby da äußerst aktiv in die Gesetzgebung eingegriffen haben muss.

    Naja. Um 1975 wurde die damalige Situation im RD Ba-Wü (die Hilfsorganisationen hatten einen RD aufgebaut um den Menschen im Notfalle Hilfe leisten zu können, außer den HiOrgs gab es keine sonstigen RD/KTP Anbieter) auf eine gesetzliche Grundlage gestellt und die freiwillige Leistung wurde gesetzlich anerkannt. Das ist vielfach, auch in anderen Bereichen, ein normales vorgehen.

    Gruß
    Simon

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü793037
    Datum03.08.2014 10:0813833 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Simon S.Um 1975 wurde die damalige Situation im RD Ba-Wü (die Hilfsorganisationen hatten einen RD aufgebaut um den Menschen im Notfalle Hilfe leisten zu können, außer den HiOrgs gab es keine sonstigen RD/KTP Anbieter)

    Genau, ausser den HiOrg's gab es keine Anbieter, also ausser, nur als Beispiel, die BF's Stuttgart, Mannheim, Pforzheim und Heidelberg. Mit Ausnahme der BF Stuttgart wurden alle andern nennen wir es mal nett "herausgedrängt". Bei der BF Stuttgart wurde dasselbe auch versucht, mit Mitteln die jenseits von Gut und Böse waren und die Gesundheit (...und das Leben..) von Menschen betrafen. Das Spiel ging übrigens bis in die 90er Jahre, Du kannst dir ja mal die Bilder der damaligen M-Klasse NEF im Auslieferungszustand anschauen und die Bilder gegen Ende ihrer Laufzeit....und Dir dann überlegen warum da plötzlich NICHT mehr 112 und Notarzt gleichzeitig draufstanden...
    Und das ist nur eine ganz kleine, unbedeutende Anekdote was sich eine HiOrg in Ba-Wü erlaubte und teils immer noch erlaubt.

    Gruß Andi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü793038
    Datum03.08.2014 10:1213678 x gelesen
    ....achso, nachdem ich jetzt gesehen habe welche Funktion Du inne hast und insbesondere in welchem Kreisverband, wundert mich Deine Sicht der Dinge jetzt allerdings nicht mehr,....


    Gruß Andi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Chemnitz / Sachsen793039
    Datum03.08.2014 10:2413647 x gelesen
    Geschrieben von Simon S.Das ist vielfach, auch in anderen Bereichen, ein normales vorgehen.

    Nur selten ist bei einem solchem Vorgehen jedoch Leben und/oder Gesundheit von Menschen betroffen, oder?

    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern als ihr treu zu bleiben.

    (Friedrich Hebbel)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Karlsruhe / BW793043
    Datum03.08.2014 12:2813612 x gelesen
    Geschrieben von Günter R. Die Besonderheit in Ludwigsburg ist eben, das erstmals eine eigene gGmbh unter Beteiligung von Landkreis und DRK Kreisverband gegründet wurde.

    Die Einrichtung von Leitstellen ist in BaWü eine Pflichtaufgabe. Die integrierten Leitstellen sollen in "gemeinsamer Trägerschaft".

    Es gibt in Baden-Württemberg keine Rechtsgrundlage für einen Zweckverband o.ä. zwischen einem Landkreis und einem privaten Träger zur Erfüllung von Pflichtaufgaben. Ich halte die Gründung einer (g)GmbH schlichtweg für rechtswidrig.

    Gruß, Stefan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Karlsruhe / BW793044
    Datum03.08.2014 12:3313526 x gelesen
    Geschrieben von Norbert P.Sprich: Wenn es gut läuft, dann darf der Anbieter ungestört Gewinn machen, wenn es nicht so gut läuft, dann ist der Kreis dran, weil der RD muss immer funktionieren. Gleich selber machen ist dem Kreis aber nicht erlaubt, er kann also auch keine eigenen Strukturen für den sich vielleicht abzeichnenden Fall des Versagens des Leistungsträgers aufbauen. Der Leistungsträger hat die Kreise also voll in der Hand.

    Sehe ich das so richtig?


    Ja, absolut!

    Gruß, Stefan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8K., Wuppertal / NRW793048
    Datum03.08.2014 14:4113482 x gelesen
    Die Einrichtung von Leitstellen ist in BaWü eine Pflichtaufgabe. Die integrierten Leitstellen sollen in "gemeinsamer Trägerschaft".

    Frage was ist den mit den FW.Beamten,wie können die den in eine gGmbh integriet werden.

    Mkg Ulrich

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen793051
    Datum03.08.2014 15:1313469 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich K.Frage was ist den mit den FW.Beamten,

    Im Süden der Republik sind FW- Kräfte oft nicht Beamte, sondern Angestellte o.ä.

    Notfalls muß man sie abordnen...

    Grüße

    Lüder Pott


    www.sei-dabei.info

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg793217
    Datum06.08.2014 14:4313187 x gelesen
    hallo,

    ne Frage in die Runde, speziell in den Landkreis Ludwigsburg:

    welche Erfahrungen hat man seit dem "richtigen" Start der integrierten Leitstelle von Seiten der Feuerwehren im Kreis LB gesammelt?

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg793219
    Datum06.08.2014 15:0013016 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jürgen M.von Seiten der Feuerwehren
    ...auf dem Melder steht mehr Information, neue AAO scheint zu funktionieren (Kleinigkeiten hat man immer mal am Anfang), mit der dortigen Telefonanlage bzw. wer wie zuständig ist gab's auch kleine Schwierigkeiten wobei die "Anrufer" da auch einfach mal verdutzt sind wenn unbekannte Kollegen rangehen. Es gab wohl bei unseren letzten Einsätzen auch mal Störungen auf dem 4m (man wird nicht gehört). Dies kann ich aber selbst, für die Fw, nicht bestätigen.
    Auf RD Seite hab ich deutlich mehr Problemchen erlebt wobei natürlich Auslastung und meine persönliche Zeit da deutlich höher ist.
    Hoffe die Kollegen bekommen da schnell viel Unterstützung für die aktuelle Technik.

    Gruß Micha

    Meine Erfahrung und persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg793221
    Datum06.08.2014 15:1812994 x gelesen
    Ergänzung:

    Infos über die Erfahrungen mit der ILS LB können mir selbstverständlich auch per PN oder per Mail ( siehe hier) zugeschickt werden.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg793406
    Datum08.08.2014 12:5313266 x gelesen
    Hallo,

    im Landkreis Ludwigsburg geht es nun hoch her!

    Zoff um Integrierte Leitstelle hört nicht auf

    Peter Weda ist sauer. Der Inhaber der gleichnamigen Ludwigsburger Firma für Nachrichtentechnik fühlt sich vom Landrat Rainer Haas angegriffen. Denn dieser hatte bei einem Pressetermin in der vergangenen Woche Kritik an den Vorgehensweisen seiner Firma geäußert. In einem langen Brief an die Presse schießt Weda nun zurück: Er verwahrt sich gegen die Vorwürfe und führt nun seinerseits zig angebliche Fehler des Kreises an.

    Haas hatte im Zusammenhang mit der Firma Weda von einem Filz gesprochen, aufgrund dessen jahrelang Aufträge für Leitstellentechnik freihändig, also ohne Ausschreibung, an die Firma vergeben worden seien. Zudem hatte er behauptet, Weda habe technische Daten wie Herrschaftswissen behandelt und nicht an andere weitergegeben. Aus Wedas Sicht sind beides haltlose Vorwürfe. Das Gegenteil sei der Fall: Er habe sich sogar explizit aus möglichst allen Filzvereinigungen wie Vereinen oder Parteien herausgehalten, lediglich im Hobby-Amateurfunkverein sei er aktiv. ...


    vollständiger Artikel der Stuttgarter Zeitung


    Pressemitteilung des Landratsamtes:

    Vergabeverfahren für die Technik der Integrierten Leitstelle Ludwigsburg (ILS): Landrat Dr. Haas: "Die europaweite Ausschreibung ist bei Projekten dieser Größenordnung der einzige rechtlich korrekte Weg"

    Irritiert zeigte sich Landrat Dr. Rainer Haas über die Kritik an der Tatsache, dass der Landkreis Ludwigsburg die Beschaffung der Technik für die kürzlich in Betrieb genommene Integrierte Leitstelle Ludwigsburg (ILS) ausgeschrieben hat. "Die europaweite Ausschreibung ist bei Projekten dieser Größenordnung gesetzlich vorgeschrieben und der einzige rechtlich korrekte Weg. Nur sie schafft Transparenz bei einem Thema, das solch große Relevanz für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis hat sie bezahlen schließlich einen Teil der Kosten über ihre Steuergelder. Ein verantwortungsvolles Handeln ist daher angebracht."

    "Es verwundert schon sehr, dass die Kreisverwaltung dafür in der Kritik steht, ein Projekt dieses Umfangs öffentlich ausgeschrieben zu haben, anstatt die Aufträge freihändig ohne Abwägung von Kosten und Kriterien und ohne Vergleichsangebote zu vergeben. Es geht schließlich allein bei der Technik um rund 2,4 Millionen Euro", so Haas. Er bezieht sich dabei auf eine Aussage der Ludwigsburger Firma Weda, die die Technik der alten Leitstelle lieferte und sich auch an der europaweiten Ausschreibung für die neue Leitstelle beteiligt hatte, den Zuschlag jedoch nicht erhalten hat, weil ihr Angebot nicht alle Mindestanforderungen erfüllte und zudem mit Abstand nicht das günstigste war. Befremdlich, so Haas, finde er das aktuelle Handeln der Firma sowie die Resonanz darauf in der lokalen Presse. "Wäre an der damaligen Ausschreibung etwas auszusetzen gewesen, hätte die Firma Weda die Ausschreibung oder ihren Ausschluss aus dem Vergabeverfahren anfechten können." Dies sei jedoch nicht geschehen, so der Chef der Kreisverwaltung.


    dann:

    Leitstelle: Firma attackiert Landrat

    Der Streit um die integrierte Leitstelle in Ludwigsburg wird mit harten Bandagen geführt. Nachdem der Landrat der Ludwigsburger Nachrichtentechnik-Firma Weda GmbH Filz vorgeworfen hatte, dreht Peter Weda nun den Spieß um. Der Landrat habe keine Ahnung oder sei von seiner Verwaltung falsch informiert worden. [...]


    Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung (leider nicht online abrufbar)




    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg796735
    Datum10.10.2014 10:5813347 x gelesen
    hallo,

    Im Kreis Ludwigsburg ist doch noch keine Ruhe eingekehrt:

    Landrat entzieht seinem Vize die Feuerwehr

    Der Landrat des Kreises Ludwigsburg hat die bisherige Zuordnung des Kreisbrandmeisters vom Dezernat II (Umwelt, Technik, Bauen) geändert. Das Feuerwehrwesen ist jetzt dem Dezernat III (Recht, Ordnung, Verkehr) zugeordnet.

    Damit ist der Kreisbrandmeister nicht mehr dem Landrats-Vize Dr. Utz Remlinger unterstellt. Remlinger ist auch DRK-Kreisvorsitzender und damit auch über diese Position mit dem Thema "Integrierte Leitstelle" befasst.

    Die Zuständigkeit für den Katastrophenschutz im Landkreis Ludwigsburg bleibt aber beim Dezernat des Dr. Utz Remlinger.

    Ist irgendwie unüblich ...

    thumb-i8377b1cit8.png

    p.gifOrganigram des Landratsamtes Ludwigsburg


    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg801787
    Datum06.01.2015 12:5013573 x gelesen
    hallo,

    da kehrt doch noch keine Ruhe ein :-()

    Meldung vom Südwestrundfunk:

    p.gifIntegrierte Leitstelle Ludwigsburg: Probleme mit dem Funk

    Die Ludwigsburger Kreiszeitung hatte im Dezember das Thema auch wieder aufgegriffen:

    p.gifIntegrierte Leitstelle: Zeitweise per Funk nicht erreichbar

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen801803
    Datum06.01.2015 18:0712744 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.da kehrt doch noch keine Ruhe ein :-()

    Meldung vom Südwestrundfunk:

    p.gifIntegrierte Leitstelle Ludwigsburg: Probleme mit dem Funk

    Die Ludwigsburger Kreiszeitung hatte im Dezember das Thema auch wieder aufgegriffen:

    p.gifIntegrierte Leitstelle: Zeitweise per Funk nicht erreichbar


    Und das beim so problemlosen Analogfunk.

    Zeigt nur einmal mehr, dass auch das Projekt so komplex geworden ist, dass es eben genau nicht, wie von vielen erwartet / gewünscht / gefordert / gedacht worden ist, problemlos funktioniert, obwohl es ja keine neue oder unbekannte Technik ist.

    Allerdings scheint es da doch noch ein paar Querulanten zu geben, die da drin rumrühren.... Leider gibts da jetzt keine genaueren Infos...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg801807
    Datum06.01.2015 18:2412744 x gelesen
    Hallo zusammen,

    Geschrieben von Christian F.Allerdings scheint es da doch noch ein paar Querulanten zu geben, die da drin rumrühren.... Leider gibts da jetzt keine genaueren Infos...

    Trotzdem kann man manchmal über solche "Querulanten" dankbar sein. Erst nachdem bei uns im Landkreis ein "Querulant" mit der Presse über Probleme mit/ in der Leitstelle gesprochen hatte, wurden Änderungen/ Verbesserungen angestossen.

    Gruss Thorsten

    Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.

    'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg801833
    Datum06.01.2015 22:0612641 x gelesen
    Wenn die Bemerkungen begründet sind, sind solche "Hinweise" wichtig. Sonst läuft manches noch mehr aus dem Ruder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg801859
    Datum07.01.2015 10:5112474 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Christian F.Allerdings scheint es da doch noch ein paar Querulanten zu geben, die da drin rumrühren.... Leider gibts da jetzt keine genaueren Infos...
    Zitat aus einem Bericht über die Hauptversammlung einer Feuerwehr aus dem Kreis Ludwigsburg:

    Kritik übte der Kreisbrandmeister an anonymen E-Mails aus den Reihen der Feuerwehr an die Presse über Vorgänge in der Integrierten Leitstelle. "Wir haben nichts zu verheimlichen", sagte Dorroch.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW801861
    Datum07.01.2015 11:4312113 x gelesen
    Moin,

    ich liebe dieses "Anonyme Mails". Wenn mir was nicht passt, dann muss man das sagen. Und manche Dinge erledigen sich dann oft von selbst. Aber bei diesen Anonymen Mails belibt bei mir immer ein anderer Gedanke hängen..... es geht nicht darum ob es klappt oder nicht..... sondern meist eher, dass der eine dem anderen seine Rassel geklaut hat.


    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg801864
    Datum07.01.2015 12:0612146 x gelesen
    Hallo zusammen,

    Geschrieben von Martin D.ich liebe dieses "Anonyme Mails". Wenn mir was nicht passt, dann muss man das sagen. Und manche Dinge erledigen sich dann oft von selbst. Aber bei diesen Anonymen Mails belibt bei mir immer ein anderer Gedanke hängen..... es geht nicht darum ob es klappt oder nicht..... sondern meist eher, dass der eine dem anderen seine Rassel geklaut hat.

    Natürlich ist das immer eine schwierige Sache mit anonymen Beschwerden/ Beschuldigungen. Aber manchmal haben Leute vielleicht schon den "offiziellen" internen Weg versucht, und es hat sich nix geändert. Dann kann ich verstehen, wenn man "anonym" mit der Presse spricht. Weil das eben dann manchmal doch zu Veränderungen führt.

    Gruss Thorsten

    Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.

    'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen801876
    Datum07.01.2015 13:1512037 x gelesen
    Geschrieben von Thorsten H.Dann kann ich verstehen, wenn man "anonym" mit der Presse spricht. Weil das eben dann manchmal doch zu Veränderungen führt.

    Jein. Klar habe ich die Problematik, dass ich da durchaus entsprechende Dientsverhältnisse habe, aber den anonymen mail / post etc. stehe ich doch eher kritisch gegenüber.
    Klar kann es unangenehm werden (selbst schon erlebt), aber man sollte durchaus zu Aussagen etc. stehen.

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHolg8er 8S., Kirchentellinsfurt / Baden Württemberg801897
    Datum07.01.2015 15:47   12258 x gelesen
    Hallo

    Geschrieben von ---Christian F--- Jein. Klar habe ich die Problematik, dass ich da durchaus entsprechende Dientsverhältnisse habe, aber den anonymen mail / post etc. stehe ich doch eher kritisch gegenüber.
    Klar kann es unangenehm werden (selbst schon erlebt), aber man sollte durchaus zu Aussagen etc. stehen.

    Ja ich würde Dir zustimmen.....
    Aber bitte nicht vergessen das ganze ist In Baden-Württemberg und da gelten im Bereich der Leitstellen und des Rettungsdienst ganz andere Gesetze!

    In BaWü ist in den letzten 40 Jahren ein fast perfektes System (Mafia) entstanden, dass keine Kritiker duldet und mit harten Mitteln gegen Kritiker vorgeht!

    Als Sprecher des Notfallforum Tübingen bin ich mit meinem Namen als Kritiker öffentlich bekannt - manche Angriffe die ich gelegentlich erlebt habe sind sehr weit unter der Gürtellinie! Somit habe ich durchaus Verständnis für anonymen mail / post etc.

    Das wichtigste Mittel in BaWü ist immer noch, dass alle Probleme unter den Teppich gekehrt werden!

    Man denke gerade nur an die Probleme in Mannheim / Rhein-Neckar / Heidelberg usw. auch da musste erst ein Disponent anonymen der Zeitung berichten damit das Problem öffentlich wurde und der Disponent setzte seinen Job dabei fast aufs Spiel...

    Viele Grüße

    Baden Württemberg, wir können alles außer Hochdeutsch, Euronotruf, Integrierte Leitstelle und Rettungsdienst.

    Hier geschriebenes ist meine private Meinung und keine dienstliche!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg801916
    Datum07.01.2015 17:5611878 x gelesen
    Hallo Holger,

    Geschrieben von Holger S.Somit habe ich durchaus Verständnis für anonymen mail / post etc.
    Geschrieben von Holger S.Man denke gerade nur an die Probleme in Mannheim / Rhein-Neckar / Heidelberg usw. auch da musste erst ein Disponent anonymen der Zeitung berichten damit das Problem öffentlich wurde und der Disponent setzte seinen Job dabei fast aufs Spiel...Das kann man auch anders sehen! Ich kam in den Verdacht beim IM eine anonyme Anzeige gegen meinen Kdt. getätigt zu haben. Ich wurde also überprüft ob diese Anzeige von mir ist, obwohl bekannt war das ich mit offenen Karten spiele.
    Das heißt mit einer anonymen Anzeige / Bericht können auch ganz schnell unbeteiligte etc. ins Visier von Nachforschungen kommen. Daher hielt und halte ich nichts von Anonymem- Vorgehen, da man auch den Hintergrund der Aussagen nicht überprüfen kann.
    Besser ein offenes Vorgehen, die Presse bzw. die Dienststelle kann immer noch den Informanten schützen indem der Name des betreffenden nicht herausgegeben wird.

    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg801925
    Datum07.01.2015 18:4011948 x gelesen
    Hallo zusammen,

    Geschrieben von Michael B.Besser ein offenes Vorgehen, die Presse bzw. die Dienststelle kann immer noch den Informanten schützen indem der Name des betreffenden nicht herausgegeben wird.

    Im Falle ILS Rhein-Neckar, ist es durchaus möglich, dass die Presse den Namen des Mitarbeiters kennt.
    Da ja aber die offizielle Lesart war, dass in der ILS alles einwandfrei funktioniert, hätte jemand, der das namentlich gemacht hätte, wahrscheinlich große Probleme mit seinem Job gehabt. Erst als verschiedene Dinge in die Presse kamen und weil das ganze Konstrukt Leitstelle und Rettungsdienst zumindest in Mannheim bei einigen Politikern auf großes Interesse stößt, wurden ein paar Probleme zugegeben (als es eigentlich auch nicht mehr zu leugnen war) und ein paar Massnahmen angekündigt (sowohl für ILS als auch für RD).

    Wobei soweit ich weiss die Untersuchungen/ Studien zum RD und zur ILS den Städten MA, HD und dem Landkreis bisher immer noch nicht vollumfänglich zur Verfügung gestellt wurden. Hier wird also immer noch nicht mit komplett offenen Karten gespielt. Also würde ich mich persönlich über weitere anonyme Wortmeldungen freuen.

    Gruss Thorsten

    Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.

    'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt