alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaTLF 16/2520 Beträge
RubrikÖffentlichkeitsarbeit
Infos:
  • Vom Versuch einen aussterbenden Fahrzeugtyp am Leben zu erhalten
  •  
    AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen803158
    Datum01.02.2015 18:3711250 x gelesen
    Geschrieben von Christian S.Und das hessische STLF ist ein glänzendes Beispiel wie sämtliche Normen wunderbar ausgehebelt, ausgehölt und ignoriert werden.


    Stimmt, aber irgendwie scheint es einen Bedarf an entsprechenden Fahrzeugen zu geben: Staffel, 2400-3000l Wasser, Allrad, Löschgerät für eine Gruppe. Zumindest werden sie (in Niedersachsen überwiegend mit MAN Serienkabine) landauf-landab beschafft.

    Eine Aufnahme in die Norm würde den Wildwuchs etwas eingrenzen und -deutlich wichtiger- die Führbarkeit verbessern.

    Gruß
    Ingo

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP803160
    Datum01.02.2015 18:529189 x gelesen
    Es gab ja Anfragen an den Normausschuss, Staffelbesatzung beim TLF 3000 zuzulassen. Das wurde nicht umgesetzt, weil:
    Dieser Wunsch wurde von einigen Feuerwehren vorgebracht, bei denen der Ersatz eines alten TLF 16/25 mit normativ vorgesehener Staffelbesatzung ansteht und die momentan durch LF 20 ersetzt werden. Die Fahrzeuglänge könnte hinsichtlich der Stellplatzgröße im Feuerwehrhaus zu Problemen führen, da das alte TLF 16/25 mit 7,5 m Länge bei bestehenden Stellplätzen älterer Feuerwehrhäuser meist noch problemlos eingestellt werden konnte, während das neue LF 20 mit 8,6 m Länge dann die Mindest-Sicherheitsabstände nicht mehr zulässt bzw. Schränke o.ä. im hinteren Stellplatzbereich nicht mehr möglich sind. Zudem bilden fahrbare Haspeln an Steigungen und im Gelände ein Gefahrenpotential, da sie aufsitzen können.
    Im Ergebnis hielt der NA 031-04-06 AA die Änderung beim TLF 3000 mit der Zulassung einer Staffel für nicht notwendig, weil die Fahrzeugbeladung nicht zur Staffelbesatzung passt. Zudem widerspricht die Staffelbesatzung beim TLF der Positionierung der deutschen Feuerwehren und des Ausschusses für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) des AK V der Innenministerkonferenz. Die Längenreduzierung beim LF 20 und HLF 20 durch den Haspelverzicht stellt eine mögliche Lösung dar.

    Ich hätte mir dies auch gewünscht.
    Beim GW-L1 ist Staffel möglich, beim GW-L2 Pflicht. Wie das zur Fahrzeugbeladung und dem eigentlich logistischen Hintergrund dieser Fahrzeuge passt... Wenn man da einen eigenständigen Einsatz mit Personalstärke Staffel für sinnvoll hält, ist es eigentlich unsinnig, dies bei einem TLF 3000 generell zu verneinen.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Hannover / Niedersachsen803166
    Datum01.02.2015 19:378880 x gelesen
    Geschrieben von Ingo z.Stimmt, aber irgendwie scheint es einen Bedarf an entsprechenden Fahrzeugen zu geben: Staffel, 2400-3000l Wasser, Allrad, Löschgerät für eine Gruppe. Zumindest werden sie (in Niedersachsen überwiegend mit MAN Serienkabine) landauf-landab beschafft.
    Naja, meiner Meinung nach trägt dazu auch ganz maßgeblich bei, dass die TLF16/25, zumindestens in Niedersachsen, so weit verbreitet waren (bzw noch sind, überall da wo sie noch nicht ersatzbeschafft wurden). Denn sooo viele Möglichkeiten hat eine Wehr, die solch ein Fahrzeug (meist auch als Erstangreifer für die Brandbekämpfung eingesetzt) ersetzen muss meiner Meinung nach nicht,.
    1) Sie beschafft "normkonform" und hat die Wahl zwischen einem TLF3000 (alte Wassermenge aber kleinere Besatzung und wahrscheinlich auch Beladung, welches TLF16/25 fuhr schon mit "Minimalnormbeladung" umher...) oder einem LF (erweiterte Beladung und Besatzung, aber wenn man die Wassermenge des TLF's draufpackt kommt man schon schnell wieder in die Regionen, wo hier im Forum vom (H)LF-Wunderwuzzi gesprochen wird...). Das LF steht aber gerade bei größeren Wehren oft sowieso als "Zweitausrücker" bzw. "THL-Erstausrücker" schon im Stall.
    2) Beschaffung zweier normkonformer Fahrzeuge, z.B. MLF und TLF2000. Bringt natürlich einen Mobilitätsgewinn gegenüber der "alten" Lösung, aber günstiger wird das in den seltensten Fällen werden, insbesondere weil ja ggf. auch ein neuer Stellplatz her muss...
    3) Beschaffung "außerhalb" der Norm, um das Fahrzeugkonzept, "das sich in den letzten 30 Jahren bewährt hat" (eventuell ersetze 30 durch eine andere, entsprechend große Zahl...) aufrechtzuerhalten. Da man eh kein Normfahrzeug mehr beschafft kanns dann auch "gerne" ein TLF-Wunderwuzzi mit Gruppenkabine, nahezu LF-Beladung und 3000L Wasser sein. Diese Lösung wird kostenmäßig wahrscheinlich irgendwo zwischen 1) und 2) rangieren (kommt darauf an, wie "extravagant" man das Ding gestaltet...).
    4) Völlige Neuorientierung des Fahrzeugkonzepts. Problem dabei: Das dauert mitunter sehr, sehr lange (wenn's nur alle 10 Jahre mal ein neues Fahrzeug gibt...) und müsste entsprechend "wirklich" geplant sein. Also so eine Art Konstrukt von "Wir beschaffen jetzt schon mal für das TLF ein HLF20, das ersetzt dann mehr oder minder das LF16/12, das dann durch ein TLF und ggf. ein MTW/MZF ersetzt wird." Solange das Sytem im Umbruch ist muss man dann natürlich auf gewisse Sachen "verzichten", so wird sich die ingesamt in der Wehr mitgeführte Wassermenge sicherlich zwischenzeitlich (bis zum Kauf des TLF's...) verringern. Da muss dann jede Führungsriege und insbesondere auch die Politik dahinter für sich selbst wissen, ob man damit leben kann oder eben nicht (wobei das dann die Frage aufwirft, ob man das TLF überhaupt im eigentlichen Sinne benötigt...).
    5) Das Fahrzeug ist neben einem MTW das einzige Fahrzeug der Wehr. Da gibts dann meines Erachtens nicht so viel "Spiel", da muss dann ermittelt werden "braucht der Standort die Ausrüstung eines (H)LF's ja oder nein". Dementsprechend müsste da dann der Ersatz durch ein (H)LF (gerne auch "nur" (H)LF10) erfolgen. Das "verloren" gegangene Wasser könnte man durchaus bei einer anderen Wehr der Gemeinde "zurückbringen", indem die statt ihres bisherigen TSF(-W)'s dann vielleicht ein TLF2000+MTW bekommen (ja, Führerschein- und Stellplatzproblematik könnte es dann trotzdem geben...).

    Ich hoffe mal, dass diese "Liste" den größten Teil der "Optionen" einigermaßen vernünftig darstellt. Mir geht es dabei nicht darum, auf 3,53 auszrechen, welche Lösung denn nun die günstige ist, sondern vielleicht einfach mal die Überlegungen, die auch heute (leider?) noch zum Kauf von "TLF16/25-Nachfolgern" führen können aufzulisten. Sollte ich gravierende "Details" vergessen haben bitte ich um Ergänzung.
    Gerade zu "Gedankengang" 4 und 5 sei noch gesagt: Ja, mir ist bekannt, wie schwer so etwas gerade in ländlichen Wehren werden kann... Aber das sollte hoffentlich bei einer Beschaffung nicht den "Hauptargumentationspunkt" ausmachen (wenngleich man bei manchen Beschaffungen das Gefühl vermittelt bekommen könnte es sei so...)
    Gruß
    Felix

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen803167
    Datum01.02.2015 19:378353 x gelesen
    Geschrieben von Ingo z.Stimmt, aber irgendwie scheint es einen Bedarf an entsprechenden Fahrzeugen zu geben: Staffel, 2400-3000l Wasser, Allrad, Löschgerät für eine Gruppe. Zumindest werden sie (in Niedersachsen überwiegend mit MAN Serienkabine) landauf-landab beschafft.
    Stimmt, sieht hier nicht unähnlich aus. Die Zahl der erstangreifenden TLF 16/25 geht schrittweise zurück. Aber nach einer Staffelkabine wird dennoch immer wieder gefragt. Grund ist dabei, dass mit dem Fzg, dass als zweites ausrückt, quasi als Lumpensammler fungiert und das ebenfalls oftmals mit Staffel ausgerückte LF (Hilfsfristen sei dank; warte ich auf meine Löschgruppe und pfeife auf die Hilfsfrist oder rücke ich schwächer besetzt aus, auch wenn noch Personal kommt.) zu verstärken.

    Die Alternative hierzu wäre sicherlich ein MTW, mit eigenem Stellplatz, eigenen Unthaltskosten, zumindest hier weitgehend fehlender Förderung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW803168
    Datum01.02.2015 19:398447 x gelesen
    Hallo Felix,

    da ich die Normen nicht aus dem FF kenne:

    Worin liegt der Unterschied zwischen dem alten TLF 16/25 und dem heutigen LF 20 (Abgesehen von den 2000l Wasser)?

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY803173
    Datum01.02.2015 19:468304 x gelesen
    Servus Ingo,

    ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren, aber meines Wissens gibt es in Bayern keinen Zuschuß vom Freistaat Bayern, wenn das Fahrzeug nicht der Norm entspricht. Und da muss es, soweit ich gehört habe, sehr rigoros zugehen.
    Eine gute Idee, wenn man so steuernd in eine Fahrzeugbeschaffung eingreifen kann.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern803175
    Datum01.02.2015 19:498384 x gelesen
    Geschrieben von Martin D.
    Worin liegt der Unterschied zwischen dem alten TLF 16/25 und dem heutigen LF 20 (Abgesehen von den 2000l Wasser)?


    Beladung beim LF deutlich umfangreicher und folglich auch Gewicht. Dazu natürlich 3 Sitzplätze.
    Das TLF 16/25 war eigentlich fast leer wenn es nach Norm beladen war.


    Viele Grüße
    Christian


    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW803177
    Datum01.02.2015 19:508330 x gelesen
    Hallo Christian,

    Geschrieben von Christian S.

    Das TLF 16/25 war eigentlich fast leer wenn es nach Norm beladen war.

    So aber vermutlich in kaum einem Gerätehaus steht?

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Hannover / Niedersachsen803178
    Datum01.02.2015 19:528366 x gelesen
    Hallo Martin,
    größtenteils in den folgenden Punkten:
    -geringere (maximale) Besatzungsstärke (1/5 vs. 1/8)
    -deutlich geringere Beladung, insbesondere beim Schlauchmaterial
    -"gewichts- und größenmäßig" kleiner dimensioniert, damit natürlich auch, bei Einhaltung der Norm, weniger Möglichkeit für Zusatzbeladung
    - meist keine Schlauchhaspeln am Heck (ob die normativ "erlaubt" waren weiß ich nicht, generell kam die TLF16/25-Norm ja noch aus einem"Zeitalter" wo die Normen deutlich restriktiver waren als heute)
    - keine dreitleilige Schiebleiter und dementsprechend auch kein Sprungtuch/-polster
    - deutlich reduzierte THL-Beladung (und damit meine ich nicht den hydraulischen Rettungssatz...), auf dem LF20 ist ja "normgemäß" schon eine Vielzahl an "Sachen" drauf (Motorkettensäge, Tauchpumpe, etc.)
    Gruß
    Felix

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY803179
    Datum01.02.2015 19:538328 x gelesen
    Servus,

    als wir unser LF 16 bekamen, wurde das TLF wieder ausgeräumt und bis auf einige, wenige Sachen wieder auf Norm "zurückgerüstet".

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen803181
    Datum01.02.2015 19:548355 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Martin D.

    So aber vermutlich in kaum einem Gerätehaus steht?


    Warum nimmt man dann nicht gleich das LF 20, als ein TLF 3000 in eigenkreation mit Sitzplätzen und Gruopenbeladung aufzuplustern? (mal davon ab, dass die LF20 Klasse i.d.r. doch in urbanem Umfeld agiert, wo man ohnehin nicht das rollende Wasser in solcher Menge braucht)

    Gruß,
    Thorben

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW803183
    Datum01.02.2015 19:558236 x gelesen
    Hallo Felix,

    Danke. Jetzt wo du es geschrieben hast, fallen einem die Punkte auch wieder ein.

    Geschrieben von Felix H.
    -geringere (maximale) Besatzungsstärke (1/5 vs. 1/8)

    Wenn ich mir manche HLF`s so anschaue mit Ihren Regalen, und Regalchen passen da auch nicht mehr rein.

    Danke dir!

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Hannover / Niedersachsen803184
    Datum01.02.2015 19:568443 x gelesen
    Geschrieben von Thorben G.mal davon ab, dass die LF20 Klasse i.d.r. doch in urbanem Umfeld agiert, wo man ohnehin nicht das rollende Wasser in solcher Menge braucht)
    DA liegt ja genau das Problem! Das TLF16/25 ist/war auch im ländlichen Bereich in Niedersachsen sehr weit verbreitet, und da ist nix mit "urbanem Umfeld"...

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Hannover / Niedersachsen803185
    Datum01.02.2015 19:588276 x gelesen
    Geschrieben von Martin D.Wenn ich mir manche HLF`s so anschaue mit Ihren Regalen, und Regalchen passen da auch nicht mehr rein.
    Das stimmt, aber das ist dann ja genau so wenig Norm wie das TLF3000 mit Staffel-/Gruppenkabine.
    Gerne doch!
    Gruß

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen803205
    Datum01.02.2015 20:258336 x gelesen
    Dann guck mal in Hessen die ausgelieferten StLF 20/25 an wieviel
    davon tatsächlich mit der preisgünstigen Serien-Doka ausgeliefert wurden.

    Gruß Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen803211
    Datum01.02.2015 20:359272 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Ingo z.

    Stimmt, aber irgendwie scheint es einen Bedarf an entsprechenden Fahrzeugen zu geben: Staffel, 2400-3000l Wasser, Allrad, Löschgerät für eine Gruppe. Zumindest werden sie (in Niedersachsen überwiegend mit MAN Serienkabine) landauf-landab beschafft.


    Leider... tendenz steigend über die Verbreitung der 16/25 hinaus...

    Eine Aufnahme in die Norm würde den Wildwuchs etwas eingrenzen und -deutlich wichtiger- die Führbarkeit verbessern.

    Nein, würde es nicht. Nds hat sich mit der Fw.Org.VO doch völlig von den Normen verabschiedet. Rot, vier Räder und blaue Lichter, Rest egal...


    Nette Analyse Felix, aber leider ein wenig an der Ausgangslage vorbei.
    Geschrieben von Felix H.Naja, meiner Meinung nach trägt dazu auch ganz maßgeblich bei, dass die TLF16/25, zumindestens in Niedersachsen, so weit verbreitet waren (bzw noch sind, überall da wo sie noch nicht ersatzbeschafft wurden).
    Waren sie nicht. Jedenfalls nicht alleine. Bestenfalls in der Kombination LF8+TLF. Da hatten andere Länder sicher mindestens ebenso 16/25-lastige Konzepte *an die HTLFs der späten 90er denk*.

    Geschrieben von Felix H.Denn sooo viele Möglichkeiten hat eine Wehr, die solch ein Fahrzeug (meist auch als Erstangreifer für die Brandbekämpfung eingesetzt) ersetzen muss meiner Meinung nach nicht,.

    Nach MindStVO gab es in Nds eigentlich nicht die Situation, dass ein 16/25 als einziger Angriffsträger fungierte. Da steht also in aller Regel noch ein LF daneben. Und die Mehrzahl von denen dürfte heute auch schon Wasser an Bord haben. Von ein paar idiotischen Käufen der wasserlosen LF8/0 nach Technischer Weisung mal abgesehen. (mit der FwOV geht der Mist ja nun wieder weiter... ala 2x MLF, eins davon mit Wasser. Aber TSF-W will man nicht kennen, die zählen nur als Luxusedition eines TSF....). Da war das Problem aber schon im Grunde vorhersehbar.
    Tatsächlich kaufen derzeit auch massig Nds-Kommunen TLF3000-St, die damit eigentlich TTLF 8/18 bzw. TLF 8-W bzw. 16/24 ersetzen. Und nicht selten schon aktuelle Angriffsträger ala LF10 zur Verfügung haben oder in kürze erhalten, trotzdem sind die Fahrzeuge zumeist alles andere als leer. Man kauft hier quasi Doppelte Gruppenbeladung, einmal auf dem St-TLF, weil man ja was zum arbeiten dabei haben muss und einmal zum angucken auf dem nacrhrückenden LF, weil es dort ja nach Norm dabei sein muss. Meines erachtens ein ziemlicher Irrsinn, krempelt es doch das gesamte taktische Konzept um, nun mit defakto zwei Angriffsträgern zu agieren an Standorten, die am Dienstag morgen mit müh und Not eine Staffel zusammenbekommt.

    Die MTWs als "Lumpensammler" sind bei den meisten Stützpunkten (nach Nds-Sprachgebrauch) auch so schon vorhanden, allein in Hinblick auf JF oder als halber ELW.

    Dank der MindStVO haben wir ohnehin massig TLF in Niedersachsen. Ist halt das billigste, um die Forderung nach zweitem Großfahrzeug umzusetzen. Hinsichtlich der Verteilung von Sonderausrüstung in die Fläche war die MindStVO mit ihren eher kleinen Stützpunkten (=/= Scbhwerpunkt in Nds) gar nicht sooo schlecht (ggü. süddeutschen Konzepten mit vielen großen Autos auf einem Haufen und drumherum nur TSA zum Standrohr anreichen, überspitzt gesagt), nur fiel es sehr einseitig zu Gunsten der TLFs aus. Da muss m.E. bei weitem nicht jedes TLF durch ein neues "Bauern-TLF" ersetzt werden, andere Sonderfahrzeuge(-aufgaben sind m.E. unterpräsentiert. Die TLF, die bleiben sollten dann aber auch wirklich für ihren originären Zweck taugen. Also für die MAsse der Fahrzeuge kein unnötiger Wendekreis ruinierender Schnickschnack wie Haspel oder verlängerte Kabine, Allrad/single ohne tiefgezogene GR usw. Alternativ ggf. auch statt dem x-ten 2700 L rollendes Wasser auf Zwillingsreifen manche an passenden Standorten dann auch "richtig" mit Sonderlöschmittel, gerne auch Pulver (oder als Anhänger). Oder wie gesagt eine der anderen Sonderaufgaben mit in die Fläche bringen. Dann steht neben dem LF 20 halt ein GW-L o.ä. und der Tanker kommt bei Bedarf vom Nachbarn.

    Gruß,
    Thorben

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW803216
    Datum01.02.2015 21:098642 x gelesen
    Geschrieben von Ingo z.
    Eine Aufnahme in die Norm würde den Wildwuchs etwas eingrenzen und -deutlich wichtiger- die Führbarkeit verbessern.


    ich lach mich tot...

    Schon die Zeiten von Mitte der 1980er bis weit in die 2000er vergessen (und z.T. bis heute!) wo trotz Normung (eigentlich hätte das TLF 16/25 mit dem TLF 16/24-Tr und dem LF 16/12 ca. 1991 verschwinden sollen (vgl. "1. Typenreduzierung"), das hat man nicht gemacht, statt dessen hat man die TLF 16/25 immer weiter aufgeblasen (mehr Wasser, mehr Ausrüstung, oder weniger, z.B. keine Saugschläuche mehr, dafür ggf. mit Haspeln und Schiebleiter, aber ohne Sprungpolster), dass man
    - überhaupt nicht mehr wusste was da kam...
    - ob das überhaupt noch da hin kam, wo man mit dem TLF eigentlich hin wollte
    und es gab komischerweise mit größeren Tanks und anderen Dingen wie mehr Ausrüstung auch hinter der Achse) plötzlich immer mehr Probleme mit dem Gesamtgewicht und v.a. der Gewichtsverteilung...

    Die Normung hat versucht, Kompromisse zu finden, die natürlich sofort wieder ausgehebelt wurden... .das Ergebnis sieht man jetzt - und Du darfst gern die letzten 20 Jahre Diskussion und Veröffentlichungen dazu nochmal lesen... das meiste davon findest Du hier im Forum....

    Mein Fazit:
    Die Fw ist alles, aber gar nicht wirklich an Normen interessiert... das sieht man auch an der größtenteils eher bescheidenen Mitarbeit, bei zig lokalen Lösungen frei nach dem Motto "lieber selber auf die Nase fallen, als sich um fachliche Hintergründe kümmern..."

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW803217
    Datum01.02.2015 21:138709 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian K.Beim GW-L1 ist Staffel möglich, beim GW-L2 Pflicht. Wie das zur Fahrzeugbeladung und dem eigentlich logistischen Hintergrund dieser Fahrzeuge passt... Wenn man da einen eigenständigen Einsatz mit Personalstärke Staffel für sinnvoll hält, ist es eigentlich unsinnig, dies bei einem TLF 3000 generell zu verneinen.

    das eine ist fachlich so unsinnig wie das andere, wenn man die jeweiligen Verwendungszwecke so ansieht, beides sind nach bisheriger Lesart Ergänzungsfahrzeuge zu den Basisfahrzeugen...

    Logistikfahrzeuge werden aber vermehrt zu "Ersatz-LF", bis hin zu PA im Innenraum, fest verbauten Wassertanks uvm....

    Das schränkt die Beladung der Fahrzeuge für den Logistikzweck maximal ein UND verteuert das Gesamtfahrzeug UND führt je nach Ausführung zu massiven technischen Problemen (nicht umsonst musste die entsprechende Norm quasi mit Ansage kurz nach Erscheinen für den GW-L2 schon nachgebessert werden - und viele Konzepte möchte ich gar nicht näher untersuchen müssen..., von den GW-L1 mit Staffelkabine und vermeintlich 3,5 t ganz zu schweigen....)

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP803218
    Datum01.02.2015 21:238396 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C. Mein Fazit:
    Die Fw ist alles, aber gar nicht wirklich an Normen interessiert... das sieht man auch an der größtenteils eher bescheidenen Mitarbeit, bei zig lokalen Lösungen frei nach dem Motto "lieber selber auf die Nase fallen, als sich um fachliche Hintergründe kümmern..."
    Dann erschließt sich mir aber nicht, wieso die Norm auf diesem Kompromisskurs ist/war und diesen lokalen Lösungen damit ja quasi hinterher rennt, vgl. deine Antwort zur Besatzungsstärke GW-L.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW803221
    Datum01.02.2015 22:118627 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian K.Dann erschließt sich mir aber nicht, wieso die Norm auf diesem Kompromisskurs ist/war und diesen lokalen Lösungen damit ja quasi hinterher rennt, vgl. deine Antwort zur Besatzungsstärke GW-L.



    das darfst Du gern diverse Länder- bzw. Feuerwehrverbandsvertreter fragen... die Zahl der Ausnahmen - egal welche Grenze warum wie genormt wurde, hat dauerhaft (auch wenns zuerst danach aussah) nicht abgenommen - und alle Gewichtsreserven für Euro VI-Argumente hat die Fw schon lang verfrühstückt... guck Dir mal die Tankgrößen bei den (H)LF 10 an, die heute meist weitaus mehr kosten, als die LF 16/12 jemals..

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt