News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | ist das ein normgerechtes TSF? | 22 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Walt8er 8Z., Heidelberg / BW | 811823 | |||
Datum | 02.09.2015 10:50 | 20824 x gelesen | |||
ist das ein normgerechtes TSF? http://www.feuerwehr.de/markt/anzeige.php?n=46626 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 811824 | |||
Datum | 02.09.2015 11:10 | 13672 x gelesen | |||
Geschrieben von Walter Z.ist das ein normgerechtes TSF? Würde sich erst einmal die Frage stellen, was denn ein "normgerechtes" TSF wäre und woran du dich bei dem Fahrzeug störst? Der Eigenausbau oder fehlt deiner Ansicht nach was in der Beladung? Anscheinend ist es aber so, dass die Fahrzeug eher als Gerätewagen gilt - so auch in der Anzeige und der Homepage der Heimtwehr zu lesen - man es aber vermutlich um es besser einordnen zu können, als TSF zusätzlich deklariert hat. Ich persönlich finde die 2,8 Tonnen zGG, sagen wir es mal, gewagt. Leergewicht AFAIK rund 1,75 Tonnen, sechs Personen á 90 kg, PFPN mit ca. 180 kg - da darf der Rest nur noch 250 kg auf die Waage bringen. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 811825 | |||
Datum | 02.09.2015 11:16 | 13166 x gelesen | |||
Nein, leider. Diese Aufbauart sollte es viel häufiger geben. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Walt8er 8Z., Heidelberg / BW | 811826 | |||
Datum | 02.09.2015 11:22 | 12958 x gelesen | |||
das Fahrzeug stört micht nicht ich frage mich ob diese Aufbauart bei einem normgerechten TSF möglich ist | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 811827 | |||
Datum | 02.09.2015 11:34 | 13492 x gelesen | |||
Geschrieben von Walter Z.ich frage mich ob diese Aufbauart bei einem normgerechten TSF möglich ist rein vom Aufbauprinzip: ja (handelsübliche Doka ist die Variante neben dem Kastenwagen, die normativ genannt ist)... Warum auch nicht? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Göttingen / Niedersachsen | 811829 | |||
Datum | 02.09.2015 12:09 | 12412 x gelesen | |||
Warum denn nicht? Nur weil es anders aussieht? - Feuerwehrfahrzeuge sehen nie gleich aus.. Und wenn, dann muss es möglichst bald in Eigenleistung umgebaut werden. :-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 811834 | |||
Datum | 02.09.2015 13:28 | 11632 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas M. Warum denn nicht? Nur weil es anders aussieht? Nein. Die Bauart mit Planenaufbau ist nicht das Problem, wobei das aufrollen der Planen Zeit kostet, das aufklappen seitlich und nach hinten wie hier auch möglich zwar schnell geht, aber zumindest im Verkehrsraum weniger optimal ist. Das Fahrzeug hat ein zul. Gesamtgewicht von ca. 2800kg, ein Leergewicht von mindestens ca. 1800kg, eher drüber, wenn man den üblichen technischen Daten trauen darf. Die TSF-Normbeladung ohne optionale Dinge wiegt schon alleine fast 700kg (aus Norm von 2008), die Besatzung, selbst wenn der Fahrer mit 75kg im Leergewicht drin ist, nochmal 5x90+15kg=465kg. Wie man also etwa 1150kg auf einem schon aufgelasteten Fahrzeug mit maximal etwa 1000kg Nutzlast unterbringen will, erschließt sich mir nicht. Das geht nur, wenn man in der Norm vorgeschriebene Ausrüstungsgegenstände weglässt, womit das Fahrzeug eben nicht mehr der Norm für TSF entspricht. Nicht geprüft auf Normeinhaltung hab ich die Maße der DoKa des T4, auch dazu gibt die Norm Vorgaben. Ebenso ist es heutzutage verpflichtend, dass die Höchstgeschwindigkeit auf 100/120km/h (je nach Fahrzeugtyp) beschränkt ist. Auch das wird dieses Fahrzeug vermutlich nicht erfüllen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 811837 | |||
Datum | 02.09.2015 14:05 | 11150 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Ebenso ist es heutzutage verpflichtend, dass die Höchstgeschwindigkeit auf 100/120km/h (je nach Fahrzeugtyp) beschränkt ist. Auch das wird dieses Fahrzeug vermutlich nicht erfüllen. Vermutlich wird das Fahrzeug mit 78 PS, windschnittigen Planenaufbau und dem beschriebenen Gewicht eine automatische Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit haben. 100 km/h dürfte da schon selten auf dem Tacho zu sehen sein. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 811838 | |||
Datum | 02.09.2015 14:24 | 10811 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian B. Vermutlich wird das Fahrzeug mit 78 PS, windschnittigen Planenaufbau und dem beschriebenen Gewicht eine automatische Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit haben. 100 km/h dürfte da schon selten auf dem Tacho zu sehen sein. Unser ehemaliges TSF auf VW LT mit 3,2t Gesamtgewicht, beachtlichen 75PS aus einem 4-Zylinder-Benziner mit 4-Gang-Getriebe hatte auch eine Höchstgeschwindigkeit von über 120km/h. Die aus gleichem Zeitraum stammenden Transits mit ähnlicher Motorleistung auch. Also wird auch der T4 mit deutlich mehr als 100km/h eingetragen sein und alleine schon deshalb kein TSF nach aktueller Norm sein können. Auch fehlen diverse vorgeschriebene Beladungsgegenstände, z.B. die 4-teilige Steckleiter, die PA usw. Trotzdem finde ich, wenn man die Webseiten der Wehr anschaut, dass man sich hier ein durchaus nützliches Fahrzeug gebaut hat. Respekt vor der Arbeitsleistung. Sinnvoller als manch teures hier schon gezeigte Spezialfahrzeug ist dieses Fahrzeug sowieso, ob es jetzt die Norm eines TSF erfüllt oder nicht, sei mal dafür dahingestellt. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 811839 | |||
Datum | 02.09.2015 14:30 | 10908 x gelesen | |||
Guten Tag Bei einigen FFs im Neckar-Odenwald-Kreis fahren ähnliche Fahrzeuge, dort als GW-TS NOK bezeichnet: -> GW-TS-NOK Nähere Infos dazu in der "BrandSchutz-Zeitschrift" 12/12. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Walt8er 8Z., Heidelberg / BW | 811840 | |||
Datum | 02.09.2015 14:50 | 10782 x gelesen | |||
kann man auf einem Crafter ein TSF mit Planenaufbau realisieren? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 811841 | |||
Datum | 02.09.2015 14:56 | 10546 x gelesen | |||
Hallo, ich wüßte nicht, was dagegenspricht. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Walt8er 8Z., Heidelberg / BW | 811842 | |||
Datum | 02.09.2015 15:20 | 11300 x gelesen | |||
ist diese Aufbauart günstiger als ein fester Koffer? | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 811851 | |||
Datum | 02.09.2015 18:42 | 9995 x gelesen | |||
Wenn ich nicht durch Sonderwünsche den Gewichtsrahmen sprenge, ja | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 811856 | |||
Datum | 02.09.2015 19:17 | 11072 x gelesen | |||
Das ist quasi die Vorstufe vom TSF-L... ;-) http://www.feuerwehren-schenklengsfeld.de/standorte/malkomes/fahrzeug/tragkraftspritzenfahrzeug___logistik.html darf dann auch über 7,5 t wiegen... http://www.feuerwehrleben.de/bayerisches-innenministerium-veroeffentlicht-beschreibung-fuer-neues-tsf-logistik-tsf-l/ und ist alles Mögliche... zwischen 4 und 8,? t mit irgendwas zwischen GW-L1 und TSF (gern auch ohne PA in Bayern...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 811862 | |||
Datum | 02.09.2015 22:30 | 10055 x gelesen | |||
bestimmt. Das hier kann die jeder Fahrzeugbauer/Schlosser/Schreiner/Sattler bauen. Ich würde sowas hier bei uns mit 2-3 Leuten auch hinkriegen. Von der Plane mal abgesehen. Eine viel bessere lösung als z.B. diese komischen GW-TS /(RLP) Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 811863 | |||
Datum | 02.09.2015 22:31 | 9298 x gelesen | |||
Ja. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Mark8 K.8, Jagel / Schleswig-Holstein | 811865 | |||
Datum | 03.09.2015 08:03 | 9361 x gelesen | |||
Moin moin in die Runde, Wie hier schon richtig vermutet wurde ist es kein Norm-TSF sondern fährt bei uns offiziell als GW. Ich hatte TSF in die Überschrift mit reingenommen weil es einem TSF (so wie ich es aus meinen Anfängen kenne) halt sehr nahe kommt. Ich hoffe, dass ich da niemanden verwirrt habe und bitte um Entschuldigung für die nicht eindeutige Bezeichnung. Wie hier ebenfalls einige zu Recht bemerkt haben, sind wir mit dem Gewicht an der Schmerzgrenze (aber nicht drüber!). Wir haben in der Nähe eine LKW - Waage und haben nach erstem wiegen deshalb auch das Fahrzeug aufgelastet und die Beladung angepasst/verringert. In der Regel wird das Fahrzeug übrigens eh nur mit max. 5 Personen besetzt da die Bank vorne doch eher wenig Platz für unsere kräftigen Kameraden bieten. Auch wenn ich kein großer Freund von Aufbauten mit Planen bin muss ich zugeben, dass er sich bei uns bestens bewährt hat. Gerade die Option die Planen aufzuklappen erfreut sich bei Regen großer Beliebtheit. Auch das Hochrollen der Plane dauert wirklich nur wenige Sekunden. Was die Höchstgeschwindigkeit angeht, so ist der Wagen mit 126 Km/h angegeben. Nun ja, mit der Beladung ist das wirklich eher ein theoretischer Wert. So hohe Klippen haben wir hier im Norden gar nicht, über die man fahren müsste um zumindest im freien Fall die Geschwindigkeit zu erreichen. Aber für unseren Ausrückbereich ist die Motorisierung ausreichend. Dieser Gerätewagen ist für unsere kleine Wehr eine große Bereicherung im einsatztaktischen Bereich, wie auch im normalen Dienstbetrieb und nicht mehr wegzudenken. Eine innerhalb der Wehr häufig gestellte Frage: Wie haben wir das nur die ganzen Jahre ohne den Lüdden gemacht?? Mit kameradschaftlichem Gruß Mark | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 811866 | |||
Datum | 03.09.2015 08:30 | 9209 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mark K. Wie hier schon richtig vermutet wurde ist es kein Norm-TSF sondern fährt bei uns offiziell als GW. Ich hatte TSF in die Überschrift mit reingenommen weil es einem TSF (so wie ich es aus meinen Anfängen kenne) halt sehr nahe kommt. Ich hoffe, dass ich da niemanden verwirrt habe und bitte um Entschuldigung für die nicht eindeutige Bezeichnung. Gegenüber dem, was sonst so unter allen möglichen Bezeichnungen im Markt an Fahrzeugen angeboten wird, ist das ja noch weitgehend normkonform, von ein paar Beladungsgegenständen und Kleinigkeiten mal abgesehen. Auch andere TSF, die mal der Norm von vor 20, 30 Jahren entsprachen, erfüllen ja die aktuelle Norm nicht mehr. So gesehen passt das schon. Geschrieben von Mark K. Wie hier ebenfalls einige zu Recht bemerkt haben, sind wir mit dem Gewicht an der Schmerzgrenze (aber nicht drüber!). Wir haben in der Nähe eine LKW - Waage und haben nach erstem wiegen deshalb auch das Fahrzeug aufgelastet und die Beladung angepasst/verringert. In der Regel wird das Fahrzeug übrigens eh nur mit max. 5 Personen besetzt da die Bank vorne doch eher wenig Platz für unsere kräftigen Kameraden bieten. Sind 6 Plätze vorhanden und eingetragen sowie eine feste Beladung drauf, muss es eben auch dann gewichtsmäßig reichen (je FM 75+15kg zurechnen, Kraftstofftank voll). Sonst muss ein Platz raus oder Beladung runter. Geschrieben von Mark K. Auch wenn ich kein großer Freund von Aufbauten mit Planen bin muss ich zugeben, dass er sich bei uns bestens bewährt hat. Gerade die Option die Planen aufzuklappen erfreut sich bei Regen großer Beliebtheit. Auch das Hochrollen der Plane dauert wirklich nur wenige Sekunden. Kann ich schon verstehen. Sehe da nur das Problem beim Hochklappen im Verkehrsraum. Die seitlich hochgeklappte Plane steht weit raus und ist schwer zu sehen. Anderseits kann man dann ja die Option hochrollen nutzen. Geschrieben von Mark K. Was die Höchstgeschwindigkeit angeht, so ist der Wagen mit 126 Km/h angegeben. Nun ja, mit der Beladung ist das wirklich eher ein theoretischer Wert. So hohe Klippen haben wir hier im Norden gar nicht, über die man fahren müsste um zumindest im freien Fall die Geschwindigkeit zu erreichen. Aber für unseren Ausrückbereich ist die Motorisierung ausreichend. Nach aktueller Norm müßte das Fahrzeug bezogen auf dei Höchstgeschwindigkeit abgeregelt werden, war aber zumindest aufs Baujahr bezogen m.W. noch nicht vorgeschrieben. Für die Ebene ist die Motorisierung sicher locker ausreichend, auch wenn das kein Rennwagen sein wird. Für bergige Gegenden könnte es etwas mehr sein. Geschrieben von Mark K. Dieser Gerätewagen ist für unsere kleine Wehr eine große Bereicherung im einsatztaktischen Bereich, wie auch im normalen Dienstbetrieb und nicht mehr wegzudenken. Eine innerhalb der Wehr häufig gestellte Frage: Wie haben wir das nur die ganzen Jahre ohne den Lüdden gemacht?? Kann ich nachvollziehen. Wird das Fahrzeug ersetzt? Durch was? Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mark8 K.8, Jagel / Schleswig-Holstein | 811879 | |||
Datum | 03.09.2015 13:13 | 8563 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Gegenüber dem, was sonst so unter allen möglichen Bezeichnungen im Markt an Fahrzeugen angeboten wird, ist das ja noch weitgehend normkonform, von ein paar Beladungsgegenständen und Kleinigkeiten mal abgesehen. Auch andere TSF, die mal der Norm von vor 20, 30 Jahren entsprachen, erfüllen ja die aktuelle Norm nicht mehr. So gesehen passt das schon. Das war auch mein Gedanke. Geschrieben von Michael W. Sind 6 Plätze vorhanden und eingetragen sowie eine feste Beladung drauf, muss es eben auch dann gewichtsmäßig reichen (je FM 75+15kg zurechnen, Kraftstofftank voll). Sonst muss ein Platz raus oder Beladung runter. Das sehen wir genauso. Deshalb haben wir den Wagen ja auch öfter mal gewogen und dann auf 2,8 Tonnen aufgelastet sowie die Beladung angepasst. Geschrieben von Michael W. Nach aktueller Norm müßte das Fahrzeug bezogen auf dei Höchstgeschwindigkeit abgeregelt werden, war aber zumindest aufs Baujahr bezogen m.W. noch nicht vorgeschrieben. Für die Ebene ist die Motorisierung sicher locker ausreichend, auch wenn das kein Rennwagen sein wird. Für bergige Gegenden könnte es etwas mehr sein. Auch für das flache Land wäre mehr Leistung schön. Wie war die alte Dieselregel: "Lieber was riskieren als Schwung verlieren"?! Aber mal im Ernst: Das Fahrzeug ist wie viele Andere aus der Zeit auch untermotorisiert. Geschrieben von Michael W. Wird das Fahrzeug ersetzt? Durch was? Wir haben von einer Nachbarwehr ein sehr gutes LF 8 für kleines Geld gekauft. Da sind einfach mehr Reserven bezüglich Personal und Material. | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 811885 | |||
Datum | 03.09.2015 16:27 | 8143 x gelesen | |||
Hi, evtl. wäre ja eine Änderung der Getriebeübersetzung möglich gewesen. Der AAB (Saugdiesel 78PS) wird mechanisch abgeregelt, man hätte also die Begrenzung schon hinbekommen. Tomy | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 811887 | |||
Datum | 03.09.2015 17:50 | 8158 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Neumann T. evtl. wäre ja eine Änderung der Getriebeübersetzung möglich gewesen. Der AAB (Saugdiesel 78PS) wird mechanisch abgeregelt, man hätte also die Begrenzung schon hinbekommen. Bei Neubestellung hätte man das sicher hinbekommen, aber zum Bauzeitpunkt des Fahrzeuges war das auch für Feuerwehrfahrzeuge der TSF-Kategorie noch nicht vorgeschrieben. Sehe ich aber auch nicht als wesentlichen Punkt an, ob das Fahrzeug nun der (damaligen oder auch heutigen) TSF-Norm entspricht, die Beladung und Einhaltung der Gewichte sowie der maximalen Fahrzeugabmessungen dürfte da entscheidender sein. Gruß, Michael | |||||
| |||||
|