News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Anzahl der Feuerwehrfahrzeuge | 9 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Phil8ipp8 K.8, Halbenrain / Steiermark | 817822 | |||
Datum | 02.03.2016 23:44 | 9592 x gelesen | |||
Unsere Feuerwehr ist in Österreich und hat ein Löschgebiet von ca. 20 km2 und ca. 930 Einwohner. Wir haben 3 Fahrzeuge (MTF, KLF, RLFA-2000). Steht uns da noch ein weiteres Fahrzeug zu? | |||||
| |||||
Autor | Jens8 N.8, Ohorn / Sachsen | 817824 | |||
Datum | 03.03.2016 07:27 | 5582 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp K.Steht uns da noch ein weiteres Fahrzeug zu? Wem was und wieviel "zusteht" regelt in Deutschland der Brandschutzbedarfsplan der jeweiligen Kommune. Also da bei eurer Kommune/Kommandanten einfach mal nachfragen was euch "zusteht". BR Jens Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 817830 | |||
Datum | 03.03.2016 08:30 | 5271 x gelesen | |||
Guten Morgen Geschrieben von Jens N. Wem was und wieviel "zusteht" regelt in Deutschland der Brandschutzbedarfsplan der jeweiligen Kommune. Hier " langfristiges Fahrzeug- und Ausrüstungskonzept der Gemeinde " genannt: -> LFV Steiermark " Informationen zu Förderungen " [...]Bei Ansuchen für Fahrzeuganschaffungen ist ein langfristiges Fahrzeug- und Ausrüstungskonzept der Gemeinde, das alle in der Gemeinde situierten Feuerwehren umfasst und die nächsten 10 Jahre abdeckt zu erstellen.[...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 817835 | |||
Datum | 03.03.2016 10:07 | 4616 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Philipp K. Löschgebiet von ca. 20 km2 und ca. 930 Einwohner. um deine Frage zu beantworten ( falls man das aus der Ferne überhaupt kann) reichen diese Infos nicht aus. Ergänzend sind da u.A. noch weitere Infos notwendig: - Struktur ( Bevölkerung, Siedlung, usw) - Industrie - Geographie - besondere Gefahrenpunkte - ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 817843 | |||
Datum | 03.03.2016 11:59 | 4298 x gelesen | |||
Ganz spontan aus dem Bauch heraus... Bei gerade einmal 930 Einwohnern klingt mir das nach einer guten Fahrzeugausstattung. Spiegele ich das dann an 20 km² Fläche, so gehe ich nicht davon aus dass es da viel Industrie , große Hotels etc. etc. gibt. Tendetiell eine "unaufregende" ländliche Struktur. Da sollte das ausreichend sein. Es gibt in D vergleichbare Gemeinden (Einwohnerzahl) die viel weniger Fahrzeuge haben. (z.B. mit einem alten LF8 oder einen einzigen TSF-W auskommen müssen) Nachtrag: Habe mir mal die Homepage Deiner FF und des Ortes angesehen. Feuerwehrtechnisch ist da nicht viel los. Da reicht Eure Ausstattung objektiv betrachtet sicherlich locker aus. Ihr habt zwar viele Mitglieder - aber es ist nicht erforderlich dass alle FF-Mitglieder gleichzeit mit FF-Fahrzeugen herumfahren müssen... ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 817849 | |||
Datum | 03.03.2016 16:25 | 3045 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Ergänzend sind da u.A. noch weitere Infos notwendig: Angenommen, wir hätten all diese Informationen. Wie könnte man dann entscheiden, ob die Fahrzeugausstattung ausreichend ist? Davon, dass irgendjemandem irgendetwas "zusteht" möchte ich erst gar nicht reden. Wichtig wäre hier natürlich zunächst einmal der rechtliche Rahmen, nach dem Fahrzeuge dort vorgehalten werden müssen. Möglicherweise hat die Sache sich damit schon erledigt, denn mir sind nur wenige Regelungen bekannt, die zwingend bestimmte Fahrzeuge in Kommunen vorschreiben, und diese stellen meist eine absolute Untergrenze dar, die man nicht wirklich unterschreiten möchte. Wenn die Regelung weitgehend freie Hand für die beschaffende Gemeinde lässt, wird man kaum eine Anschaffung erzwingen können. Ein Blick in den Bedarfsplan oder etwas Vergleichbares könnte hier ebenfalls weiter helfen, falls vorhanden. Ein weiterer Aspekt ist ebenfalls bisher zu kurz gekommen: Wird in dieser Kommune nur diese eine Einheit alarmiert? Wer kommt wann mit welcher Ausstattung zur Hilfe von außerhalb? Oder deckt diese Einheit umgekehrt auch noch die örtliche Umgebung mit ab? Vom Gefühl her würde ich Volker Recht geben, die vorhandene Ausstattung erscheint für eine Gemeinde dieser Größe im ländlichen Bereich recht anständig. Ich komme selbst aus einem vergleichbar großen Dorf, und ich würde sofort tauschen, obwohl ich auch nicht wirklich unzufrieden bin. :-) Wobei wir nicht ganz so viele Aktive aufbieten können...Respekt! | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 817850 | |||
Datum | 03.03.2016 16:43 | 2799 x gelesen | |||
Die Frage klingt recht "kindlich-naiv" gestellt. Ich finde das toll. Kann es sein, dass du in der Jugendfeuerwehr bist? Auf der Mitgliederliste von 2013 finde ich keinen Philipp Kern, höchstens einen Philipp Sommer, der so scheint es mir in der Jugendfeuerwehr ist. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 817851 | |||
Datum | 03.03.2016 16:53 | 3032 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Sascha E. Die Frage klingt recht "kindlich-naiv" gestellt. Ich finde das toll. solche Fragen haben hier auch schon Erwachsene gestellt ;-) MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Paul8 S.8, Olingen / n.a. | 817860 | |||
Datum | 03.03.2016 22:40 | 1974 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sascha E. Auf der Mitgliederliste von 2013 finde ich keinen Philipp Kern Dann kuck noch mal nach ;-) Gruss, PS | |||||
| |||||
|