News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Mercedes Benz Zetros | 266 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann - Bleichstetten / Baden-Württemberg | 579436 | |||
Datum | 30.08.2009 21:16 | 314721 x gelesen | |||
Guten Abend Kameraden, Weiß jemand, ob bei einer Feuerwehr (auch im Ausland) Fahrzeuge auf dem neuen MB Zetros geplant sind? Hab im Internet nichts gefunden! Zetros Video @ Jo Mäschle; gabs da vor einem oder zwei Jahren nicht auch einen VU mit 'enm Zetros-Prototyp in der Münsinger Steige, als der Testfahrer vom Truppenübungspaltz kam? Hab grad 2mal eure gesamte Einsatzdatenbank durchforstet, finde den Bericht aber nicht mehr! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 579441 | |||
Datum | 30.08.2009 21:31 | 289814 x gelesen | |||
Hallo Florian, Geschrieben von Florian Kübler @ Jo Mäschle; gabs da vor einem oder zwei Jahren nicht auch einen VU mit 'enm Zetros-Prototyp in der Münsinger Steige, als der Testfahrer vom Truppenübungspaltz kam? Hab grad 2mal eure gesamte Einsatzdatenbank durchforstet, finde den Bericht aber nicht mehr!Richtig, war aber Münsinger Gebiet. :-) Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann - Bleichstetten / Baden-Württemberg | 579445 | |||
Datum | 30.08.2009 21:36 | 288568 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Michael Bayer--- Richtig, war aber Münsinger Gebiet. :-) Mag sein; du musst es ja wissen *g*. Ich erinnere mich schemenhaft dass auch Bericht in der Lokalpresse (GEA und Albbote/Ermstalbote) mit Bilder veröffentlicht wurden, und die Jungs vom "Daimler" verständlicherweise nicht sonderlich begeistert waren...Kann es sein, dass ich deshalb auch den Einsatzbericht nicht mehr finde?! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 579450 | |||
Datum | 30.08.2009 21:45 | 287619 x gelesen | |||
Hallo Florian, Geschrieben von Florian Kübler Ich erinnere mich schemenhaft dass auch Bericht in der Lokalpresse (GEA und Albbote/Ermstalbote) mit Bilder veröffentlicht wurden, und die Jungs vom "Daimler" verständlicherweise nicht sonderlich begeistert waren...Kann es sein, dass ich deshalb auch den Einsatzbericht nicht mehr finde?!Ich hab das Bild vom GEA vor meinem Geistigen Auge. Ich bin mir nicht Sicher ob Daimler das Ding nicht selbst geregelt hat. Münsingen hat keine Seite im Netz, daher von dieser Seite auch kein Bericht. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann - Bleichstetten / Baden-Württemberg | 579451 | |||
Datum | 30.08.2009 21:48 | 287017 x gelesen | |||
Ich meine zu wissen, dass auf der Uracher Homepage ein Bericht war; und evtl. auf der Reutlinger auch, die ja ihren Kran gebracht haben. Wobei bei den Reutlinger wird der Einsatz vermutlich nur kurz erwähnt, da die Kameraden an jenem Tag auch noch ein Großfeuer und einige Kleineinsätze hatten... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 579462 | |||
Datum | 30.08.2009 22:03 | 289438 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian KüblerWeiß jemand, ob bei einer Feuerwehr (auch im Ausland) Fahrzeuge auf dem neuen MB Zetros geplant sind? m.W. ja. Geschrieben von Florian Kübler Hab im Internet nichts gefunden! kann mir nicht vorstellen, dass da jetzt schon einer was zu schreibt, wo es doch ggf. ein super Hingucker auf der Interschutz wird... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gern8ot 8Z., Gratkorn / Steiermark | 580364 | |||
Datum | 03.09.2009 14:48 | 287034 x gelesen | |||
Geplante Anschuffung einer Österreichischen FFW in meiner Nähe: Zetros 4x4 als TLF mit Truppkabine, Pumpe midship montiert, hinten Laderaum für Container mit Hebebühne - also ein totaler Exote! (Bin gespannt ob das Projekt zustande kommt!?) | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 580402 | |||
Datum | 03.09.2009 17:41 | 286110 x gelesen | |||
Hallo, zwar exotisch - aber nicht das Erste seiner Art (bis auf das Fahrgestell): TLF 30/50 L/S der Feuerwehr Moers Pumpe mittschiffs, Ladebordwand und Truppkabine :) Grüße, Fabian Ich schreibe hier nur, ausschließlich und uneingeschränkt als PRIVATMANN. Was ich hier schreibe, ist einzig und allein meine Meinung. - Fragen die die Welt bewegen: Wer hat eigentlich das Googolplexplexplexplex erfunden? | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 580412 | |||
Datum | 03.09.2009 18:50 | 285906 x gelesen | |||
Geschrieben von Gernot ZierlerPumpe midship montiert, hinten Laderaum für Container mit Hebebühne - also ein totaler Exote! Erinnert mich ein bißchen an unsere LF-L (Löschfahrzeug-Logistik) in Dortmund, allerdings haben die eine Gruppenkabine. Meine HP: OT112.de ab sofort mit neuer Galerie. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 580474 | |||
Datum | 04.09.2009 08:56 | 286681 x gelesen | |||
Geschrieben von Gernot ZierlerZetros 4x4 als TLF mit Truppkabine, Pumpe midship montiert, hinten Laderaum für Container mit Hebebühne - also ein totaler Exote! (Bin gespannt ob das Projekt zustande kommt!?) aua.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 581891 | |||
Datum | 10.09.2009 22:44 | 285706 x gelesen | |||
bekannt? http://gelaendewagen.at/artikel09/mercedes_zetros_094.php Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Bene8dik8t S8., Usingen / Hessen | 583450 | |||
Datum | 21.09.2009 11:23 | 285027 x gelesen | |||
Ich habe den Zetros bereits Probe gefahren. Er fährt sich für das grobe Aussehen sehr gut. Jedoch gibt es ihn ausschließlich mit 4,8 m Radstand in der Zwei-Achs-Variante. Ein Vorteil ist jedoch die Verfügbarkeit des Allisongetriebes ab Werk. Meiner Meinung nach kein Fahrzeug für den "normalen" kommunalen Brandschutz. Bei MB wird auf der Interschutz ein Feuerwehrfahrzeug auf Zetros stehen. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 583451 | |||
Datum | 21.09.2009 11:26 | 285674 x gelesen | |||
Geschrieben von Benedikt SpillerJedoch gibt es ihn ausschließlich mit 4,8 m Radstand in der Zwei-Achs-Variante. es gibt auch eine mit 3 Achsen... Geschrieben von Benedikt Spiller Meiner Meinung nach kein Fahrzeug für den "normalen" kommunalen Brandschutz. nein, aber ggf. was für - RW (3) - WLF Allrad (gl) - TLF 20/40-SL - GTLF usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bene8dik8t S8., Usingen / Hessen | 583454 | |||
Datum | 21.09.2009 12:05 | 284680 x gelesen | |||
Je nach Fahrzeugkonzeption ist die Realisierung diverser "Spezialfahrzeuge" schwierig, da die max. Achslast bei 9000 kg und nicht wie sonst üblich bei 10000 kg liegt (Zwei-Achs-Variante). Des Weiteren liegt der Wendekreis bei 20,6 m, was nicht unbedingt für das wendigste Fzg spricht. Ob ich mit einem TLF 40/50 oder einem RW(3) im Innenstadtbereich oder einer Kleingartenanlage herumfahren muss, ist eine andere Frage. Habe ich jedoch die 18to-Klasse verlassen, sehe ich, insbesondere wenn ich ein Fahrzeug der Kategorie 3 benötige, einige Möglichkeiten für den Zetros. Zudem ist er auch preislich sehr interessant. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 583462 | |||
Datum | 21.09.2009 13:05 | 284403 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Benedikt Spiller Habe ich jedoch die 18to-Klasse verlassen, sehe ich, insbesondere wenn ich ein Fahrzeug der Kategorie 3 benötige, einige Möglichkeiten für den Zetros. Zudem ist er auch preislich sehr interessant. Kann mir kaum vorstellen, dass der Zetros wesentlich preisgünstiger als ein vergleichbar ausgestatteter Bau-Actros ist, schließlich kommen beim Actros Großserien-Fahrerhäuser zum Einsatz während man beim Zetros eher nicht davon sprechen kann. Desweiteren halte ich die Hauberbauweise nicht gerade für vorteilhaft im Feuerwehrbereich, denn außer ein wenig an Bauhöhenersparnis bringt die lediglich Verlust an Wendigkeit (da ich für den gleichen Aufbau ein längeres Fahrgestell benötige) und ein insgesamt längeres Fahrzeug. Und komm mir jetzt keiner mit der Begründung "tieferer Schwerpunkt", das dürfte hauptsächlich vom Aufbau abhängig sein in der Gewichtsklasse, das Fahrgestell sowie die Aggregate sind sowieso aus dem Actros-Baukasten. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 583483 | |||
Datum | 21.09.2009 16:34 | 284105 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Weyrich schließlich kommen beim Actros Großserien-Fahrerhäuser zum Einsatz während man beim Zetros eher nicht davon sprechen kann. naja, das besteht doch aus Unimog-Komponenten!? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 583488 | |||
Datum | 21.09.2009 17:55 | 284077 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fleschhut naja, das besteht doch aus Unimog-Komponenten!? ja, zumindest die rechte und linke Tür sowie die vorderen Blinker. Sonst ist da nicht viel vom Unimog vertreten. Übrigens ist das Fahrerhaus auch der Hauptgrund dafür, warum der U20 deutlich billiger als der U300 ist, das Fahrerhaus ist dort statt in Kleinserie handgefertigt (U300) aus brasilianischer Großserienproduktion. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 583491 | |||
Datum | 21.09.2009 18:12 | 285979 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino es gibt auch eine mit 3 Achsen... Und die hat auch schon die Bundeswehr (zum Testen) BTW: Einer ne Idee, wo der her kommt bzw. hin geht? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 583492 | |||
Datum | 21.09.2009 18:13 | 283677 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Weyrich ja, zumindest die rechte und linke Tür sowie die vorderen Blinker. Sonst ist da nicht viel vom Unimog vertreten. waren da nicht noch andere Teile der Kabine!? Naja, kann mich auch täuschen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 583493 | |||
Datum | 21.09.2009 18:27 | 283950 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhut
Und wenn das Mil den nicht kauft hätte MB den nicht gebaut, wetten? ;) Egal, interresant die Position vom Drehkranz zum Fahrersitz. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 583495 | |||
Datum | 21.09.2009 18:29 | 284184 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Middeke Und wenn das Mil den nicht kauft hätte MB den nicht gebaut, wetten? ;) naja, er ist ja schon bei diversen Streitkräften im Fuhrpark (z.B. Tunesien)... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 583501 | |||
Datum | 21.09.2009 19:22 | 284383 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichKann mir kaum vorstellen, dass der Zetros wesentlich preisgünstiger als ein vergleichbar ausgestatteter Bau-Actros ist, teurer, aber preiswerter als ein Unimog oder ein entsprechend nachgerüsteter Actros.... Geschrieben von Michael Weyrich Desweiteren halte ich die Hauberbauweise nicht gerade für vorteilhaft im Feuerwehrbereich, denn außer ein wenig an Bauhöhenersparnis genau... "ausser".... Wir sind doch jetzt schon bei 18-Tonner-Allradfahrgestellen munter Richtung 3,5 m unterwegs...! Geschrieben von Michael Weyrich Und komm mir jetzt keiner mit der Begründung "tieferer Schwerpunkt", das dürfte hauptsächlich vom Aufbau abhängig sein in der Gewichtsklasse, das Fahrgestell sowie die Aggregate sind sowieso aus dem Actros-Baukasten auch da gibts vieles Serie, was sonst teuer umgebaut werden muss... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 583504 | |||
Datum | 21.09.2009 19:32 | 283460 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutEiner ne Idee, wo der her kommt bzw. hin geht? Jo. Zur Bw. FlKfz leicht mit Rosenbauer Aufbau. Allerdings verwundert mich die Farbgebung. Wahrscheinlich gehen die ersten ins Ausland. Freundliche Grüße | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 600569 | |||
Datum | 01.01.2010 17:42 | 284889 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Florian Kübler Weiß jemand, ob bei einer Feuerwehr (auch im Ausland) Fahrzeuge auf dem neuen MB Zetros geplant sind? Der vermutlich erste ist in Arbeit! Es wird ein WLF. Gruß, Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Karl8 - 8Lud8wig8 O.8, Hagen / NRW | 609015 | |||
Datum | 11.02.2010 17:03 | 284134 x gelesen | |||
Es gibt genug reiche Despoten, vor allem in de dritten Welt, die ihrer Leibgarde das neuste und schönste gönnen. Ansonsten ein Fahrzeug, das die Welt nicht braucht. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609016 | |||
Datum | 11.02.2010 17:12 | 283947 x gelesen | |||
Geschrieben von Karl - Ludwig OstermannEs gibt genug reiche Despoten, vor allem in de dritten Welt, die ihrer Leibgarde das neuste und schönste gönnen. Du wirst die Welt nicht ändern... Geschrieben von Karl - Ludwig Ostermann Ansonsten ein Fahrzeug, das die Welt nicht braucht. seh ich anders - und der Markt wirds zeigen.. Beobachte mal die Entwicklung der Bauhöhe der Allradfahrzeuge > 16 t und die Problematik die Dinger nachträglich Fw-/KatS-tauglich zu machen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 609017 | |||
Datum | 11.02.2010 17:18 | 283194 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino die Problematik die Dinger nachträglich Fw-/KatS-tauglich zu machen... Naja, ob der Zetros mit seinem Wendekreis ähnlich eines Supertankers so feuerwehrtauglich ist...!? Wenn man ihn nicht oft fährt sind seine Abmaße und Aktionsfläche schon sehr gewöhnungsbedürftig. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609018 | |||
Datum | 11.02.2010 17:19 | 282719 x gelesen | |||
Ach da hat die Welt das nicht gebraucht ? Meiner Meinung nach der Vorgänger und in Südamerika mehr als deutlich gebraucht. Gruss Klaus http://images.google.de/imgres?imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Mercedes-Benz_LAF_1193_1985.jpg&imgrefur „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Witten / NRW | 609019 | |||
Datum | 11.02.2010 17:22 | 282943 x gelesen | |||
Bei mir funktioniert der Link nicht. Sollte das Der hier werden? Gruß Florian Fussball ist wie Schach nur ohne Würfel - Jan Böhmermann - | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609020 | |||
Datum | 11.02.2010 17:22 | 282469 x gelesen | |||
Ich probiers nochmal sorry @ all Klaus http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ASearch&search=Mercedes+LAF&go=Go „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609021 | |||
Datum | 11.02.2010 17:23 | 282376 x gelesen | |||
Du bist ein Schatz danke Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609022 | |||
Datum | 11.02.2010 17:24 | 283648 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerNaja, ob der Zetros mit seinem Wendekreis ähnlich eines Supertankers so feuerwehrtauglich ist...!? schon mal einen anderen geländegängigen LKW dieser Größe mit annähernd den Fähigkeiten gefahren? Klar ist der kein Unimog - aber das sind ja auch völlig unterschiedliche Nutzlasten (im Dreiachser, der Zweiachser macht aufgrund der Nutzlastsituation nur beschränkt Sinn)... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 609023 | |||
Datum | 11.02.2010 17:33 | 283037 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoschon mal einen anderen geländegängigen LKW dieser Größe mit annähernd den Fähigkeiten gefahren? Gibt´s denn einen, außer vielleicht den Iveco Turbostar-Hauber? Geschrieben von Ulrich Cimolino Klar ist der kein Unimog - aber das sind ja auch völlig unterschiedliche Nutzlasten (im Dreiachser, der Zweiachser macht aufgrund der Nutzlastsituation nur beschränkt Sinn)... Das hab ich nicht bestritten- ich ging ja nur auf den doch sehr großen Wendekreis in Bezug auf feuerwehrtauglichkeit ein. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 609024 | |||
Datum | 11.02.2010 17:39 | 283102 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Daniel Metzger Gibt´s denn einen, außer vielleicht den Iveco Turbostar-Hauber? Renault Sherpa 5 und Sherpa 10. Übrigens schon seit 2005. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 609025 | |||
Datum | 11.02.2010 17:40 | 282778 x gelesen | |||
Hi, den kannte ich bis jetzt noch nicht. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609026 | |||
Datum | 11.02.2010 17:56 | 282610 x gelesen | |||
Scania Gäbe es noch logischerweise mehr verbreitet bei skandinavischen Feuerwehren, hier bisher bloss in der FTZ Zerbst gesehen,allerdings wohl ohne Allrad Grüssle Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 609027 | |||
Datum | 11.02.2010 18:00 | 282724 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Klaus Schiller Scania Weder der Scania Hauber, noch der Mercedes LAF sind mit den Eigenschaften von Zetros oder Sherpa vergleichbar. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609029 | |||
Datum | 11.02.2010 18:05 | 282518 x gelesen | |||
Habe ich auch nicht behauptet, aber er hat auich ein lang Häubchen an und schau mal hier Gruss Klaus Merrcedes „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Hilm8ar 8K., Köln / NRW | 609031 | |||
Datum | 11.02.2010 18:11 | 282307 x gelesen | |||
Hallo, mal abgesehen davon das der Scania-Hauber seit einigen Jahren in Europa nicht mehr gebaut wird, gibt es von der Scania-Hauber Bauserie 4 nur wenige GTLF in Finnland. In Norwegen gibt es bei den Feuerwehren bei den Großfahrzeugen viele / einige Allrad-Fahrzeuge. In den anderen Ländern sind diese dort mal abgesehen von den Flughafenwehren doch eher selten. mfG Hilmar | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609032 | |||
Datum | 11.02.2010 18:13 | 282025 x gelesen | |||
Na siehst du wieder was gelernt, danke Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 609034 | |||
Datum | 11.02.2010 18:23 | 282535 x gelesen | |||
Hallo, mag alles sein, aber darum, einfach nur ein Hauben-LKW, geht es ja nicht. Der Zetros ist ein hochgeländegängiges Fahrzeug, kaum mit dem alten Deutz-"Baubullen"-Hauber, Baustellen Scanias und auch nicht dem guten alten MB Kurzhauber vergleichbar. Und noch kurz im Rückgriff auf die anderen, genannten und verlinkten, Beispiele: Die letzten "Iveco-Baubullen" (einen Iveco Turbostar-Hauber gab es eh nie) sind im Inland 1993 vom Markt verschwunden, international wurden sie wohl noch bis 2003 gebaut. Bei Scania sind die letzten Hauber der T-Reihe, die es m.W. eh nicht mehr als (Allrad-) Baustellenfahrzeuge gab, 1995 aus dem Lieferprogramm verschwunden (und das von Dir verlinkte Foto zeigt eine recht alte Version aus den 80er Jahren). Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609037 | |||
Datum | 11.02.2010 18:31 | 282229 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Ruhlandmag alles sein, aber darum, einfach nur ein Hauben-LKW, geht es ja nicht stimmt es ging mir um das was im Thread stand:Ansonsten ein Fahrzeug, das die Welt nicht braucht. Gruss Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 609049 | |||
Datum | 11.02.2010 18:51 | 282306 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Daniel Ruhland Bei Scania sind die letzten Hauber der T-Reihe, die es m.W. eh nicht mehr als (Allrad-) Baustellenfahrzeuge gab, 1995 aus dem Lieferprogramm verschwunden Der Scania-Hauber wurde bis Ende 2005 (Wechsel von 4er auf R bzw. P-Reihe) produziert. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 609053 | |||
Datum | 11.02.2010 18:58 | 282084 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Christian Pannier: Der Scania-Hauber wurde bis Ende 2005 (Wechsel von 4er auf R bzw. P-Reihe) produziert. Stimmt, vertippt (wohl geistig noch beim Deutz gewesen). Gruß daniel | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 609085 | |||
Datum | 11.02.2010 21:56 | 282195 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus SchillerAnsonsten ein Fahrzeug, das die Welt nicht braucht. Kannst du das mal verifizieren? Im Moment schwanke ich zwischen; "wo der hin kommt muß auch keiner hin" oder "dafür gibt es bessere Fahrzeuge" oder "peace on Earth, mein Strom kommt aus der Steckdose" Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Zirndorf / Bayern | 609089 | |||
Datum | 11.02.2010 22:29 | 282086 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christian Fleschhut--- BTW: Hier findest Du etwas über dieses Fahrzeug: http://panzerbaer.de/helper/bw_flkfz_leicht-a.htm Gruß, Peter | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 609090 | |||
Datum | 11.02.2010 22:32 | 282505 x gelesen | |||
Schade, dass es dort immer noch keine Bilder gibt. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609116 | |||
Datum | 12.02.2010 08:16 | 282569 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerGibt´s denn einen, außer vielleicht den Iveco Turbostar-Hauber? Sowas http://www.truckenmueller.org/6/65/2653/index.htm auf MB Actros gibts auch von MAN oder Iveco... Kann auch viel (die Frage ist, ob hier der "normale" Fahrer einen Unterschied merken würde), ABER ist sehr teuer in der Umrüstung (Watfähigkeit) und werden immer höher! (Für den Zetros ist ja sogar serienmäßig ein geländegeeignetes vollautomatisches Getriebe geplant...) Geschrieben von Daniel Metzger ich ging ja nur auf den doch sehr großen Wendekreis in Bezug auf feuerwehrtauglichkeit ein. Nochmal, dreiachsige WLF dieser Größe sind alles andere als "wendig", das ist aber auch nicht deren Hauptanforderung... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609117 | |||
Datum | 12.02.2010 08:17 | 282916 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierRenault Sherpa 5 und Sherpa 10. auch interessant, aber wird der "zivil" verkauft? Service dafür in D? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 609119 | |||
Datum | 12.02.2010 08:28 | 282260 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Eine alte Info lautetet ; Nein Ich habe das Fahrzeug jedoch mal im bewegten Bildhintergrund gesehen wo er in Weiß lackiert daher kam, einen blauen Aufkleber konnte ich nicht erkennen, eher so etwas wie den Roter Halbmond ....wenn ich mich festlegen müsste. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 609144 | |||
Datum | 12.02.2010 10:40 | 282325 x gelesen | |||
Die französiche Armee ist meines Wissens nie von den Haubern ganz weg gekommen. GBC 180 Mann muss aber imAuge behalten wofür, bzw weswegen der Zetros gebaut worden ist. Der bedarf an geschützten Fahrzeuegen bei den Streitkräften steigt. MAN hat seine bewärten militärischen LKW gut auf dem Markt plaziert. Diese Fahrzeuge sind einfach mit einerModularen Schutzausstattung zu versehen, bedingt durch das sehr eckige Fahrerhaus. Mercedes hat hier nichts zu bieten, das Actros-FH ist sehr kompliziert zu panzern, kostet also zuviel. Also wird ein Hauber gebaut, wo so etwas sehr einfach geht, hier kann man sogar in Modulbauweise fertigen, da die Kabine als geschlossenene System betrachtet werden kann und somit einfach hinter die Haube gesetzt wird, jenachdem was bestellt ist mit oder ohne Schautzausstattung. Ist jetzt etwas vereinfacht dargestellt. Zu beachten ist natürlich auch, dass das gesamte Fahrzeug für militärische Zwecke ziemlich schwer ausgelegt ist (Ansprengung). Ob dabei nun ein Fahrzeug für die Feuerwehr abfällt,muss jeder für sich entscheiden. @ UC: Was schwebt dir denn da so vor? Gruß Kim "Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun. Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609148 | |||
Datum | 12.02.2010 11:03 | 283248 x gelesen | |||
Geschrieben von Kim Schmidt@ UC: Was schwebt dir denn da so vor? mögliche geländegängige Fahrzeuge wären: - WLF (ein Fahrzeug ist m.W. beim ABC-Zug Pinneberg im Ausbau) - GTLF Wenns um die Bauhöhenproblematik geht ggf. auch: - RW 3 - TLF 20/40 (SL) Wie man so munkelt, wird auf der Interschutz mind. ein Fzg zu sehen sein... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Marc8o V8., Appen / Schleswig Holstein | 609149 | |||
Datum | 12.02.2010 11:05 | 282345 x gelesen | |||
Moinsen, der Zetros des ABC-Zuges Pinneberg wurde schon geliefert leider sind noch keine Fotos online gestellt worden. Alles meine eigene und private Meinung. Gruß aus Appen Marco | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 609158 | |||
Datum | 12.02.2010 11:47 | 281692 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoSowas http://www.truckenmueller.org/6/65/2653/index.htm auf MB Actros gibts auch von MAN oder Iveco... Diese Bauart hab ich garnicht mit in Betracht gezogen, da kein Hauber. Geschrieben von Ulrich Cimolino Kann auch viel (die Frage ist, ob hier der "normale" Fahrer einen Unterschied merken würde), Wohl kaum, da hast du Recht. Geschrieben von Ulrich Cimolino ABER ist sehr teuer in der Umrüstung (Watfähigkeit) und werden immer höher! Hier im Kreis steht auch so ein Schlachtschiff. Das hat allerdings noch einen "klitzekleinen" Kran drauf- ich weis was das kostet... MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 609162 | |||
Datum | 12.02.2010 12:18 | 282112 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco VollmerMoinsen, Vielleicht ist es denen untersagt worden? Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 609176 | |||
Datum | 12.02.2010 13:04 | 282340 x gelesen | |||
Hallo. Zwar keine echten, aber auf der Spielwarenmesse waren zwei Modelle ausgestellt: Tanklöschfahrzeug Rüstwagen Vielleicht ist ja etwas wahres dran an den Modellen. MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8T., Appen / Schleswig-Holstein | 609182 | |||
Datum | 12.02.2010 13:24 | 281977 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Michael Tiedemann Vielleicht ist es denen untersagt worden? Warum sollte das untersagt werden? Mehr Infos und Bilder sind schon angekündigt. Die Seite ist aber (leider) seit Dezember nicht mehr aktualisiert worden. MkG | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 609185 | |||
Datum | 12.02.2010 13:33 | 281818 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker TankWarum sollte das untersagt werden? Vielleicht wegen dem letzten Satz? Geschrieben von Ulrich Cimolino Wie man so munkelt, wird auf der Interschutz mind. ein Fzg zu sehen sein... um die Spannung zu erhalten. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Karlsruhe / Baden-Württemberg | 609187 | |||
Datum | 12.02.2010 13:41 | 281395 x gelesen | |||
Habe ich etwas falsch verstanden oder ist der wirklich 22.8 Meter hoch? Länge / Breite / Höhe 7.782 (8.932) mm / 2.530 mm / 22.830 mm Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird. WICHTIGER HINWEIS! Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8T., Appen / Schleswig-Holstein | 609188 | |||
Datum | 12.02.2010 13:47 | 281584 x gelesen | |||
Moin nochmals, das ist ein WLF für den LZG - ist der wirklich so interessant, dass er geheim gehalten werden muss? Der stellv. KBM hat auf unserer JHV ganz offen über den "neuen Riesen" gesprochen. Und IMO ist er an seinem Standort schon angekommen. MkG | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 609202 | |||
Datum | 12.02.2010 15:29 | 281944 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierRenault Sherpa 5 und Sherpa 10. Die französischen Streitkräfte sind nie von den Haubern weggekommen. GBC-180 Aber, wenn Bedarf für solche Fahrzeuge besteht,warumhat man dann nicht schon früher auf diese hier zurückgegriffen? Mir ist da eigentlich nur der bekannt. Geländegängigkeit und Bauhöhe ähnlich Zetros,also warum nicht beschafft? Als WLF währe sogar der MUlti schon vorhanden. Gruß Kim "Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun. Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 609203 | |||
Datum | 12.02.2010 15:34 | 281704 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Kim Schmidt Aber, wenn Bedarf für solche Fahrzeuge besteht,warumhat man dann nicht schon früher auf diese hier zurückgegriffen? naja, da gibts schon mehr... BF Duisburg, BF Salzgitter WLF (quasi der Vorgänger des Multi), Rosenbauer hat da auch VLF für Flughäfen drauf aufgebaut, beim THW zuhauf im Einsatz, dort i.d.R. im zweiten Leben nach oliv... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 609206 | |||
Datum | 12.02.2010 15:36 | 281521 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian HeidenreichVielleicht ist ja etwas wahres dran an den Modellen. Für DüDo die falsche Farbe *duckundweg* Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 609208 | |||
Datum | 12.02.2010 15:43 | 281528 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutBF Duisburg, BF Salzgitter WLF (quasi der Vorgänger des Multi), Rosenbauer hat da auch VLF für Flughäfen drauf aufgebaut, beim THW zuhauf im Einsatz, dort i.d.R. im zweiten Leben nach oliv... Mir bekannt, nur der Zetros wird jetzt bissel hochgelobt, als wenn es vorher nix gegeben hat. Der aus Salzgitter war mir auch bekannt, Flughafenlöschfahrzeuge zähle ich jetzt mal nicht mit und THW is keine Feuerwehr. Wenn der Bedarf für den Zetros im Bereich Feuerwehr erkannt ist, dann frage ich mich warum es nicht mehr KAT 1 5t, 7t oder 10t gl be ider Feuerwehr gibt, oder ist der Bedarf so neu? Gruß Kim "Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun. Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609211 | |||
Datum | 12.02.2010 15:52 | 281158 x gelesen | |||
Aber gerne, das hab ich von einem anderen Poster hier im Thread zitiert, weil er meint man brauch es nicht, ich aber der gegenteiligen Meinung bin und ich sogar behaupte das der Zetros in Mittelamerika und Südamerika ein Knaller werden wird, wie früher die brasilianischen MB-Ausführungen Kurz-und Langhauber.Das ist das ideale Einsatzgebiet für das Fahrzeug. Hoffe erschöpfend beantwortet. Gruss Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 609213 | |||
Datum | 12.02.2010 16:04 | 281563 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Kim Schmidt Mir bekannt, nur der Zetros wird jetzt bissel hochgelobt, als wenn es vorher nix gegeben hat. Es gibt schon was, wenn man nicht zu große Scheuklappen bevorzugt... der neue Tatra 815 Serie 7 Man beachte die Bauhöhe! Und hier als CAS 30: würde hier TLF 30/90-SL heißen Das sich der die Butter vom Brot nehmen lassen würde, vom Zetros, wollte ich erst mal sehen ;-) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609220 | |||
Datum | 12.02.2010 16:20 | 281579 x gelesen | |||
Geschrieben von Kim SchmidtAber, wenn Bedarf für solche Fahrzeuge besteht,warumhat man dann nicht schon früher auf diese hier zurückgegriffen? hat man in verschiedenen Varianten durchaus und ist auch im Gelände hervorragend (Zur Höhe: Beim Hauber sitzt der Motor VOR dem Führerhaus, beim MAN KAT I dahinter - beim normalen Frontlenker aber darunter...) Frag mal die Kollegen der BF DU nach den Folgekosten... http://du.fw-truckenmueller.de/6/219/index.htm ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609221 | |||
Datum | 12.02.2010 16:23 | 281690 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerEs gibt schon was, wenn man nicht zu große Scheuklappen bevorzugt... Klasse Fahrzeuge, aber vermutlich in den meisten westlicheren Bereichen mit dem Problem, dass da nicht an jeder Ecke ein Service für zu erhalten ist... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609223 | |||
Datum | 12.02.2010 16:26 | 281334 x gelesen | |||
Geschrieben von Kim SchmidtMir bekannt, nur der Zetros wird jetzt bissel hochgelobt, als wenn es vorher nix gegeben hat. gelobt hat m.W. noch keiner, weil keiner das Ding bisher im (Dauer-)Einsatz hat, hingewiesen wurde auf die Vorteile für BESTIMMTE Sonderanwendungen... (Das geht auch mit anderen Fahrzeugen, die sind aber i.d.R: - entweder nicht an "zivile Einrichtungen" lieferbar oder - haben den nächsten Service irgendwo im Umkreis von > 200 km oder - sind auch nicht billiger - eher im Gegentum... Insofern: Konkurrenz belebt das Geschäft... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 609225 | |||
Datum | 12.02.2010 16:29 | 281460 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutChristian Fleschhut, Fürth Wobei ich froh wäre wenn unser Schätzchen endlich mal ersetzt würde, die laufenden Kosten bringen meinen Haushalt noch um Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609226 | |||
Datum | 12.02.2010 16:33 | 281593 x gelesen | |||
Zetros Visionen(noch) Für alle interressenten und die , die es noch nicht kennen . Gruss Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 609230 | |||
Datum | 12.02.2010 16:48 | 281190 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Klaus Schiller: ich aber der gegenteiligen Meinung bin und ich sogar behaupte das der Zetros in Mittelamerika und Südamerika ein Knaller werden wird, wie früher die brasilianischen MB-Ausführungen Kurz-und Langhauber.Das ist das ideale Einsatzgebiet für das Fahrzeug. Nein. Nochmal: Der Zetros ist als hochgeländegängiges Spezialfahrgestell gedacht, fürs Militär, spezielle Anforderungen der Industrie und in gewissem Maße vielleicht auch für Feuerwehrs / KatS / HiOrgs. Er ist nicht mit Scania, Iveco (Magirus) oder auch den guten alten Mercedes Kurzhaubern vergleichbar. Ganz sicher wird der Zetros künftig nicht in Massen mit einfachem Pritschenaufbau und doppelter Ladung durch Brasilien und über Andenpässe zuckeln, dafür wird er schlicht viel zu teuer sein. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609231 | |||
Datum | 12.02.2010 16:53 | 280944 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel RuhlandGanz sicher wird der Zetros künftig nicht in Massen mit einfachem Pritschenaufbau und doppelter Ladung durch Brasilien und über Andenpässe zuckeln, dafür wird er schlicht viel zu teuer sein. Das widerspricht eindeutig der Präsentation, wie vorhin verlinkt, von Mercedes die eindeutig Güter-und Personentransport für den Zetros anbietet, man wird sehen, kannst mich ja in 10 jahren nochmal dran erinnern, dann schauen wi,r wer recht hat und der bezahlt dann. Ich trinke aber keinen Alkohol , falls du recht hast und zahlen musst. Gruss Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 609233 | |||
Datum | 12.02.2010 17:01 | 281182 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Daniel Ruhland Er ist nicht mit ..., Iveco (Magirus) ... vergleichbar. Mit dem wohl schon. Und den gibt es wohl zumindest gebraucht auf dem zivilen Markt. Zumindest fährt hier in der gegen ein Abschlepper auf dem Fahrgestell herum. Gruß, Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 609234 | |||
Datum | 12.02.2010 17:03 | 280858 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutbeim THW zuhauf im Einsatz, dort i.d.R. im zweiten Leben nach oliv... Das werden die nächsten JAhre aber massiv weniger werden, und der Ersatz kann mitnichten das was die KAT-Fahrgestelle konnten. Bleibt spannend, grad auch bei den FG WAssergefahren. Viele Grüße Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 609235 | |||
Datum | 12.02.2010 17:05 | 280922 x gelesen | |||
Geschrieben von Gunnar KreidlWobei ich froh wäre wenn unser Schätzchen endlich mal ersetzt würde, die laufenden Kosten bringen meinen Haushalt noch um Genau, und wenn man so sieht was das THW die letzten JAhre als 3-achser mit Kran gekauft hat kommt das im Leben nicht mehr an den KAT ran, von den Fähigkeiten her gesehen. Fürs Alltagsgeschäft reicht das sicherlich, aber ich finds nicht unbedingt gut. Viele Grüße Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Witten / NRW | 609236 | |||
Datum | 12.02.2010 17:06 | 281125 x gelesen | |||
Geschrieben von Mitja SuchorskiMit dem wohl schon. zivile Verfügbarkeit? Gruß Florian Fussball ist wie Schach nur ohne Würfel - Jan Böhmermann - | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 609238 | |||
Datum | 12.02.2010 17:10 | 280965 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Klaus Schiller: Das widerspricht eindeutig der Präsentation, wie vorhin verlinkt, von Mercedes die eindeutig Güter-und Personentransport für den Zetros anbietet Ja, bzw. nein, hab mich eben sowieso gewundert, daß Du den (Deinen) Standpunkt hier vertrittst, da Du die Präsentation sogar selbst verlinkt hast (gab es weiter oben übrigens schon einmal). Was da gezeigt bzw. angedeutet wird, entspricht in etwa dem, was in jedem Unimog Prospekt zu sehen ist: Energiegewinnung, Baustelle, Service-/Werkstattfahrzeug, Kran, Expeditiosfahrzeug, Feuerwehr usw. usf. - sicher ist da dann auch immer eine Pritsche dabei, aber auch beim Unimog kann ich nicht feststellen, daß er in den Exportmärkten im normalen, gewerblichen Transportbereicht dominiert (und wenn Du jetzt auf die Nutzlast hinaus willst: Mit dem L(A) 1113 kann der U 5000 schon in etwa mithalten). kannst mich ja in 10 jahren nochmal dran erinnern, dann schauen wi,r wer recht hat und der bezahlt dann. Jepp, so machen wir das. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609240 | |||
Datum | 12.02.2010 17:16 | 281052 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel RuhlandJepp, so machen wir das. Klaus zahlt und in 10 Jahren fahren in Mittel- und Südamerika v.a. LKW aus Brasilien, Indien oder China.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 609243 | |||
Datum | 12.02.2010 17:18 | 281481 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Florian Meurer zivile Verfügbarkeit?Neu? Keine Ahnung. Gebraucht? Offensichtlich ja wie schon geschrieben. Aber es gibt ja noch den zivilen Bruder. Gruß, Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 609244 | |||
Datum | 12.02.2010 17:18 | 280812 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Mitja Suchorski: Mit dem wohl schon. Sowas war aber nicht gemeint, sondern die letzten Iveco (Magirus) Hauber ("Baubullen"). Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 609247 | |||
Datum | 12.02.2010 17:23 | 280654 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel RuhlandSowas war aber nicht gemeint, sondern die letzten Iveco (Magirus) Hauber ("Baubullen"). Schon klar. Mir ging es dabei aber auch um mögliche (oder unmögliche?) Alternativen zum Zetros. Diese zählt wohl auch eher zu den unmöglichen... Gruß, Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 609248 | |||
Datum | 12.02.2010 17:24 | 280526 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Mitja Suchorski: Aber es gibt ja noch den zivilen Bruder. Modifikation durch ital. Zweitfirma auf Iveco-Basis - dann versuch mal, den hier reparieren zu lassen bzw. Ersatzteile zu bekommen, wo es bei Iveco selbst ja dem Vernehmen nach hin und wieder schon kleinere Problemchen gibt... Davon ab - geländegängige Fahrgestelle gibt es viele, aber das war ja hier an sich nicht das Thema. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Rein8er 8H., Rosport / Entfällt | 609258 | |||
Datum | 12.02.2010 17:45 | 281185 x gelesen | |||
Nur gucken und wundern: | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609261 | |||
Datum | 12.02.2010 17:52 | 280497 x gelesen | |||
Yep, ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und behaupte das in einigen Jahren der Zetros in Südamerika gebaut wird, Mercedes wäre ja blöde sich dort den Markt nicht anzupassen und dann wird er sogar billiger wie hier werden, aber ganz wichtig wie du schon festgestellt hast.das ist meine unmassgebliche Meinung und mein Standpunkt, wenn er falsch sein sollte, nehm ich eine Packung Tempo und geh ins Eckchen. Grüssle aus weiss- blau(z.Zt.eher weiss) Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609263 | |||
Datum | 12.02.2010 17:55 | 280543 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoKlaus zahlt und in 10 Jahren fahren in Mittel- und Südamerika v.a. LKW aus Brasilien, Indien oder China.. Yep, aber ihr bekommt auch keinen Alkohol, aber wenn jetzt Mercedes in Brasilien wieder LKW baut , was mach mer dann ? Grüssle „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609264 | |||
Datum | 12.02.2010 17:57 | 280573 x gelesen | |||
Ätsch „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 609269 | |||
Datum | 12.02.2010 18:09 | 280872 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Klaus Schiller Ätsch Dumm nur, dass "Ätsch" mit dem Zetros so viel zu tun hat wie ein Kinderwagen mit einem Kleintransporter. Nochmal: Es geht nicht um Hauben-LKW! MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609270 | |||
Datum | 12.02.2010 18:11 | 280790 x gelesen | |||
und nochmal, das weiss ich,hier ging es um Herstellung von LKW MB in Brasilien, aber scheinbar liest du nicht immer alles ? Gruss Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 609272 | |||
Datum | 12.02.2010 18:20 | 280687 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Klaus Schiller und nochmal, das weiss ich,hier ging es um Herstellung von LKW MB in Brasilien, aber scheinbar liest du nicht immer alles ? Das Mercedes LKW in Brasilien baut ist nichts neues und habe ich u.a. hier und hier erwähnt, in letzten Thread auch mit der Bitte, die Brasilien-Hauber aus dem Zetros-Thread rauszuhalaten, weil die beiden Fahrzeuge (abgesehen davon, dass sie vom gleichen Konzern gebaut werden) rein gar nichts miteinander zu tun haben. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 609275 | |||
Datum | 12.02.2010 18:28 | 280577 x gelesen | |||
Jo, so wie der Beitrag ,jetzt nichts mit dem zu tun hat, was ich vorhin gemeint habe. Gruss Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 609376 | |||
Datum | 13.02.2010 11:26 | 280507 x gelesen | |||
Geschrieben von Kim SchmidtAber, wenn Bedarf für solche Fahrzeuge besteht,warumhat man dann nicht schon früher auf diese hier zurückgegriffen? Der MAN gl. hat eine sehr bewegte Vergangenheit. Er war eine reine Entwicklung für die Bundeswehr die aus einem Wettbewerbsverfahren verschiednener Hersteller hevorging. Anfangs waren die Forderungen an die Fahrzeuge noch höher (schwimmfähig,...). Und die Ur-Entwicklung war wenn ich mich recht erinnere schon in den frühen 70ern. Und wie alle Spezialentwicklungen für das Militär ist das Fahrzeug weder besonders günstig in der Anschaffung noch im Unterhalt. An kann sicherlich darüber diskutieren, ob man pro Bundesland eine Anzahl von n Zügen mit diesen Fahrgestellen aufstellt. Aber n wäre sicherlich eine sehr geringe Zahl. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 609380 | |||
Datum | 13.02.2010 11:46 | 280227 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerUnd wie alle Spezialentwicklungen für das Militär ist das Fahrzeug weder besonders günstig in der Anschaffung noch im Unterhalt. Dazu kam ja noch, dass an dieser Baureihe verschiedene Herstellern gleichzeitig beteiligt waren. ( deshalb auch so brachialer Deutz- Motor ). MAN war nur federfuehrender Generalunternehmer, so dass diese Kisten nie wirklich vermarktet wurden. Erst die Nachfolger bei der BW sind reine MAN - LKW (Multi- WLF). Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 609382 | |||
Datum | 13.02.2010 11:48 | 280287 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Und die Ur-Entwicklung war wenn ich mich recht erinnere schon in den frühen 70ern. 60ern... Hier ein bisschen was zur Geschichte Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 609385 | |||
Datum | 13.02.2010 12:02 | 280692 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Reiner Hesse Nur gucken und wundern: Insbesondere mal auf die geringe Verschränkung zwischen Fahrerhaus und Aufbau achten. Das kenn ich von keinem anderen Fahrgestell und liegt begründet in dem genialen Zentralrohrrahmen. Damit hat man langlebigere Aufbauten (wenn man will) und zuverlässigere Verbindungen zw. Tank, Pumpe und sonst was... Auch der Frontseitige Druckstutzen ist so rel. einfach und zuverlässig. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 609390 | |||
Datum | 13.02.2010 12:13 | 280059 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Meurerzivile Verfügbarkeit? In Italien und Österreich wohl schon, ob Iveco oder Fiat... TLF Schweiz Italien Weitere Möglichkeite eben die Renaults, wie sie in Frankreich als CCFF laufen (Camion Citerne Feu de fôret = Waldbrand-TLF), man beachte aber die Höhe! Mittlerweile gibts da auch viele Unimog und MAN... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609401 | |||
Datum | 13.02.2010 12:54 | 280226 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker TankWarum sollte das untersagt werden? Das fotografieren oder gar verbreiten von Fotos der LF-Logistik der Fw Dortmund wurde ja auch mit Anwaltsdrohungen verfolgt. Im Rahmen einer Vereinbarung "Ihr stellt keine Bilder online und wir machen $Kram für euch" wird das sicherlich gehen. Wie man aus rechtlicher sicht so etwas als Aufbauer, Hersteller, Lieferant soetwas außer mit Drohungen durchsetzen kann weiß ich nicht. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 609487 | |||
Datum | 13.02.2010 20:04 | 280631 x gelesen | |||
Bei Fahrzeugen aus Ost-Staaten für Ost-Staaten stellt sich immer die Frage nach der Einhaltung bestehender oder zukünftiger Abgasnormen. Meines Wissens nach erfüllen grosse Teile der "woanders" hergestellten LKW nicht Euro 5. Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! | |||||
| |||||
Autor | Rein8er 8H., Rosport / Entfällt | 609506 | |||
Datum | 14.02.2010 00:32 | 280426 x gelesen | |||
Wahlweise folgende Motoren: Tatra; Deutz; Cummins; Caterpillar. Da sollte doch wohl was dabei sein was die Normen erfüllt. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r I8., Dresden / Sachsen | 609573 | |||
Datum | 14.02.2010 14:16 | 279976 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ---Jürgen Häfner, Herne--- Bei Fahrzeugen aus Ost-Staaten für Ost-Staaten stellt sich immer die Frage nach der Einhaltung bestehender oder zukünftiger Abgasnormen. Meines Wissens nach erfüllen grosse Teile der "woanders" hergestellten LKW nicht Euro 5. Müssen nicht alle in der EU zugelassenen Fahrzeuge die Euro5 erfüllen. Tatra z.B. baut in der Tschechei LKWs und diese werden dort auch zugelassen. Also müssten Sie diese doch auch erfüllen. MkG Peter | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 609589 | |||
Datum | 14.02.2010 15:05 | 280060 x gelesen | |||
Geschrieben von Reiner HesseWahlweise folgende Motoren: Tatra; Deutz; Cummins; Caterpillar. Da sollte doch wohl was dabei sein was die Normen erfüllt. Was heißt das? Du kannst kostenfrei jedes KFZ mit einem der genannten Motoren haben? In der aktuellen Euro5-Ausstattung? Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 609595 | |||
Datum | 14.02.2010 15:13 | 279790 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen HäfnerWas heißt das? Du kannst kostenfrei jedes KFZ mit einem der genannten Motoren haben? In der aktuellen Euro5-Ausstattung? Kostenfrei ist wohl illusorisch, oder? Tata lebt auch vom Verkauf. Aber sie liefern auch Euro5 Fahrzeuge, anders gehts nimmer. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 609597 | |||
Datum | 14.02.2010 15:18 | 279898 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen Häfner Bei Fahrzeugen aus Ost-Staaten für Ost-Staaten stellt sich immer die Frage nach der Einhaltung bestehender oder zukünftiger Abgasnormen. Wie sieht das denn bei Fahrzeugtypen der "West-Staaten" für Ost-Staaten (Brasilien oh Ost?, China, Indien...) aus? Ausser dem verchromten Stern gehts nicht über Euro2 hinaus? Aber gut verstehe, Umweltschutz ist kein globales Thema. Global ist derzeit erst der Profit. Mal davon ab, das der Anteil der "weniger guten" Fahrzeuge im BOS (wegen der Nutzungsdauer) sehr groß sein dürfte und deren Laufleistung eine Kosten-Nutzenrechnung bezgl. Aufwand EuroX und Schadstoffausstoß gut vertragen würde... (zumal man den Weiterverkauf durchaus verhindern könnte) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 609598 | |||
Datum | 14.02.2010 15:23 | 279881 x gelesen | |||
Hallo Hanswerner, es ging mir nicht darum, die Verwendung niedrigerer Schadstoffklassen ausserhalb der EU zu verteufeln. Ich wollte klarmachen (wie du auch), dass die Konzerne ihr Angebot stark nach dem Hauptmarkt ausrichten. Und Tatra o.Ä. sind in Deutschland als Neufahrzeug echte Exoten. Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! | |||||
| |||||
Autor | Rein8er 8H., Rosport / Entfällt | 609609 | |||
Datum | 14.02.2010 15:49 | 279822 x gelesen | |||
"The TATRA engine is an air-cooled eight-cylinder diesel engine with direct fuel injection, V configuration of cylinders (bank angle: 90°), and volume of 12.7 liters. It is turbo-supercharged, and equipped with an intake air cooler placed directly over the engine. The engine is equipped with a mechanically controlled in-line injection pump. Its roller crankshaft bolted together from individual segments belongs among unique technical solutions. The engine is available in emission specifications Euro 2 (T3B-928 range), Euro 3 (T3C-928 range) up to Euro 4 or Euro 5 (T3D-928 range). To meet strict emission limits – as per Euro 4 or Euro 5, we use a selective catalytic reduction system (SCR) using an oxidizing agent known under the trade name AdBlue injected into the exhaust manifold. The TATRA engine power parameters range from 230 – 325 kW, i.e. 1,400 – 2,100 Nm. Other producers’ engines As an alternative to its own air-cooled engine, TATRA, a.s. also offers, mainly in the FORCE and T 815-7 ranges, fluid-cooled engines made by world-known producers. One of these alternatives are Cummins engines in the ranges ISL (up to the engine power of 260 kW and 1,550 Nm) and ISM (up to the engine power of 325 kW and 2,100 Nm). These are six-cylinder diesel engines with a volume of 8.85 liters or 10.8 liters with supercharging and cooling of intake air. An alternative having higher power parameters is represented by Deutz engines which are fluid-cooled eight-cylinder diesel engines of BF8M 1015 or 2015 type with a V configuration of cylinders (bank angle: 90°). Engines with volume of 16.5 liters with supercharging and cooling of intake air differ in their injection systems; the 1015 type is equipped with a mechanical injection pump, the 2015 type uses electronically controlled compound injectors. Their power parameters range from 340 – 440 kW, i.e. 2,450 – 2,750 Nm depending on adjustment. " Die erwähnen hier Caterpillar nicht ausdrücklich aber ich weiss, dass es auch von denen Motoren gibt. Tatra ist mehrheitlich in US-Hand und es wurden letztes jahr eine Reihe von Waldbrandfahrzeugen in die USA exportiert. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 609613 | |||
Datum | 14.02.2010 15:57 | 279878 x gelesen | |||
Hallo Jürgen, ich hab doch kein Problem. Nur diese Pauschalisierungen immer... Hier der: luftgekühlte 440PS-V8 EURO V - ein typischer TATRA... Also könnt bestellen ;-) (keine Angst, es gibt auch "zahmere") Wir haben letzte Woche mit unsere Partnerwehr (CZ) über eine Neubeschaffung gefachsimpelt. Eigentlich müßte die EU-Ausschreibung schon stehen. Nach EN 1846, Gewichtsklasse M oder S, Geländekat. 3, Single 4 x 4, Wattiefe 800mm, Bodenfreiheit mind. 380mm, Winde 50kN, Staffel 1/5, FPN 10-2000 bis 10-3000, Tank 2000 - 3000l. Eigentlich kein Thema für ein Fhzg aus D (auch die Beladung)? Allerdings: max Höhe -> 3000mm !?!? (hatten wir hier vor kurzem schon mal, aber o.g. Anforderungen nicht vergessen) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 609616 | |||
Datum | 14.02.2010 16:03 | 279886 x gelesen | |||
Naja, der eine hat Probleme mit der Höhe und andere hätten gerne nen Zetros, nur guckt der immer aus dem (zu kurzen) Gerätehaus raus. Das Fahrzeug ist ja deutlich länger als sein kleiner Vorfahr U 1300. Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 609623 | |||
Datum | 14.02.2010 16:14 | 279545 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen Häfner Naja, der eine hat Probleme mit der Höhe Die Höhe resultiert in meinem Beispiel aus der Schwerpunktlage (Kippneigung) und der generellen Waldbrandeignung. Wenn andere nach oben immer genügend Luft haben, dann um so besser für sie) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609680 | |||
Datum | 14.02.2010 18:37 | 280028 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen HäfnerNaja, der eine hat Probleme mit der Höhe und andere hätten gerne nen Zetros, nur guckt der immer aus dem (zu kurzen) Gerätehaus raus. Das Fahrzeug ist ja deutlich länger als sein kleiner Vorfahr U 1300. Wie kommt Ihr nur immer auf die Unimogvergleiche? Das dürfte eher hinkommen: LG 315 ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 609682 | |||
Datum | 14.02.2010 18:39 | 280020 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Gunnar Kreidl
was ist daran so teuer? MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609688 | |||
Datum | 14.02.2010 19:04 | 279706 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerwas ist daran so teuer? die Frage musst Du anders stellen: Was nicht...? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern | 609691 | |||
Datum | 14.02.2010 19:14 | 279441 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Jürgen M@yer--- was ist daran so teuer? Schon allein der Dieseldurst der KATze allein. 60 Liter auf 100 km - da freut sich der Tankstellenbesitzer. Grüße Bernadette | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 609696 | |||
Datum | 14.02.2010 19:35 | 279716 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerwas ist daran so teuer? Alles sagt mein vertrauter beim THW, in Sachen Kosten wären sie den KArren am liebsten heute los, in Sachen Durchhaltefähigkeit, Geländegängigkeit und allen anderen Dingen natürlich schwer zu ersetzen. Man wird sehen wie die Kisten ersetzt werden. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 609701 | |||
Datum | 14.02.2010 19:49 | 279718 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerMan wird sehen wie die Kisten ersetzt werden. so zum Bleistift ... teilweise aber auch durch handelsübliche Gebrauchtfahrzeuge mit Ladekran, da gibt es die verschiedensten Exoten ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 609703 | |||
Datum | 14.02.2010 19:52 | 279701 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ralf Röhling
Sieht mir aber nach nach tmil aus!? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 609705 | |||
Datum | 14.02.2010 19:53 | 279478 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerMan wird sehen wie die Kisten ersetzt werden. so http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/20150/Heros_Berlin_043646 http://www.thw-chawi.de/images/Wassergefahren/DSC05969.JPG Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Hofheim / | 609709 | |||
Datum | 14.02.2010 19:57 | 279577 x gelesen | |||
Was sind das eigentlich für Scheinwerfer bei dem Actros? Sind die nachgerüstet? Wenn ja, warum? Und interessant, dass man überall immer Balken drauf pflanzt. Optisch nicht sehr vorteilhaft in dem Fall würde ich sagen, abgesehen vom Preis und davon dass einzelne wesentlich simpler und effektiver zu schützen wären. Naja, egal. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 609711 | |||
Datum | 14.02.2010 20:07 | 279297 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RauchWas sind das eigentlich für Scheinwerfer bei dem Actros? Siehe auch - h i e r - Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 609712 | |||
Datum | 14.02.2010 20:09 | 279460 x gelesen | |||
Moinmoin, Geschrieben von Christian Fleschhut Sieht mir aber nach nach tmil aus!? ... einiges was das THW momentan beschafft sieht nach tmil aus, zumindest von den Fahrgestellen her. Hab keinen Überblick ob die gleichen Leute vom Beschaffungsamt die für das THW die Beschaffungen machen auch für die Bundeswehr beschaffen, oder ob die sich da zumindest querinformieren. ... weil wenn man tmil beschafft kann es schon nicht mehr ganz falsch sein für den KatS ;-) ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 609713 | |||
Datum | 14.02.2010 20:11 | 279073 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RauchOptisch nicht sehr vorteilhaft in dem Fall würde ich sagen, abgesehen vom Preis und davon dass einzelne wesentlich simpler und effektiver zu schützen wären. einen schönen Actros kann nichts entstellen ;-) ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 609714 | |||
Datum | 14.02.2010 20:21 | 279508 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf Röhling
Jo ist aber keine Serie für die FG Wassergefahren, meistens läuft noch der alte KAT MAN. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 609715 | |||
Datum | 14.02.2010 20:24 | 279128 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerJo ist aber keine Serie für die FG Wassergefahren, meistens läuft noch der alte KAT MAN. ... stimmt, war ein Prototyp von ?3? Fahrzeugen, sollte auch nur als Beispiel dienen. ... wie schon geschrieben werden auch gebrauchte Fahrzeuge die einigermaßen in das Bedarfsschema passen gekauft. ... zum Ergebnis der Erprobung kann ich nichts sagen, sprich ob da noch weitere Fahrzeuge dieser Art folgen. ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 609716 | |||
Datum | 14.02.2010 20:27 | 279290 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum Feldeso Nö, da gibts noch keine Serie, das sind nur Prototypen. Ich glaub auch in Sachen KRan ist man sich noch nicht einig was es werden soll/muß. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 609725 | |||
Datum | 14.02.2010 21:36 | 279314 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerwas ist daran so teuer? Verbrauch wurde ja schon genannt. Dann schau Dir mal die Reifen an. für eine Achse MAN KAT III wirst Du vermutlich Dein HLF 20/16 mit Zwillingen hinten ein Mal komplett neu besohlen können. Und dadurch daß das Ding wie erwähnt eine Sonderentwicklung für die BW war wird es mit den Ersatzteilen "von der Stange" auch problematisch. Sicher sind da auch Teile eingebaut, die auch in Serienfahrzeugen enthalten sind. Aber eben nicht nur. Vorteil: Du bekommst (im Gegensatz zu rein zivilen Kfz >20 Jahre) überhaupt noch Ersatzteile, weil auch die BW daran Interesse hat. Nachteil: Das ist nicht billig... Und einen zivilen Gebrauchtteilemarkt wirst Du für einige Teile auch vergebens absuchen. Die Dinger sind absolut genial. 5t/7t/10t mil gl war der tollste Teil der Geländefahrausbildung. Aber bezahlen möchte ich dafür auch nicht ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 609738 | |||
Datum | 14.02.2010 22:38 | 279388 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWie kommt Ihr nur immer auf die Unimogvergleiche? Wollte nicht die Fahrzeuge Zetros und Unimog vergleichen, nur sind bestimmt mehr FW an einer Ersatzbeschaffung für U 1300 interessiert als Besitzer eines (durchaus schönen) LG 315, oder? Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609790 | |||
Datum | 15.02.2010 10:22 | 279142 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen HäfnerWollte nicht die Fahrzeuge Zetros und Unimog vergleichen, nur sind bestimmt mehr FW an einer Ersatzbeschaffung für U 1300 interessiert als Besitzer eines (durchaus schönen) LG 315, oder? das ist ein völlig anderer Thread - und auch zum Ersatz der TLF 8 etc. haben wir schon Diskussionen hier um Fahrgestelle geführt.. (such mal nach TLF 8W, TLF 10/18, TLF 20/30 usw.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609792 | |||
Datum | 15.02.2010 10:24 | 279108 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RauchWas sind das eigentlich für Scheinwerfer bei dem Actros? Scheint mir wie bei unserem letzten WLF die tmil Stoßstange mit wasserdichten Scheinwerfern zu sein.. Geschrieben von Michael Rauch Und interessant, dass man überall immer Balken drauf pflanzt. Ein Grund für viele ist: 4 Befestigungsschrauben, EIN Kabel, statt deutlich mehr Bohrungen und Verkabelungen.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 609793 | |||
Datum | 15.02.2010 10:25 | 279043 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinohat man in verschiedenen Varianten durchaus und ist auch im Gelände hervorragend (Zur Höhe: Beim Hauber sitzt der Motor VOR dem Führerhaus, beim MAN KAT I dahinter - beim normalen Frontlenker aber darunter...) Fragt sich nur, was man will, will ich möglichst günstig beschaffen, oder möchte ich meinen Forderungskatalog erfüllen, wenn beides geht ist es ja gut. Wer z.B. MAN KAT 1 beschafft, der hat sich dabei doch was gedacht (sollte zumindest). Wenn dann die Betreibskosten höher ausfallen als bei Fahrzeugen von der Stange, dann ja nur, weil ich einen "Spezialisten " gebraucht habe. Habe ich ihn gar nicht gebraucht und trotzdem beschafft, muss ich mich hinterher nicht wundern. Bleibt nur zu hoffen, dass man bei Beschaffungen von der Stange, aufgrund der Kostengünstigkeit, nicht irgendwann mal irgendwo steht und es weder vor noch zurück geht. ;-) Gruß Kim "Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun. Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609798 | |||
Datum | 15.02.2010 10:36 | 279078 x gelesen | |||
Geschrieben von Kim SchmidtWer z.B. MAN KAT 1 beschafft, der hat sich dabei doch was gedacht (sollte zumindest). Wenn dann die Betreibskosten höher ausfallen als bei Fahrzeugen von der Stange, dann ja nur, weil ich einen "Spezialisten " gebraucht habe. Habe ich ihn gar nicht gebraucht und trotzdem beschafft, muss ich mich hinterher nicht wundern. zwischen MAN Kat I und "Stange" gibts bei "Stange" jede Menge Bandbreite... Und die Spezialisten, die mit dem Gerät umgehen können muss man auch ausbilden. Daran scheitert selbst das beste Gerät immer noch zu häufig... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 609799 | |||
Datum | 15.02.2010 10:51 | 278760 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd die Spezialisten, die mit dem Gerät umgehen können muss man auch ausbilden. Daran scheitert selbst das beste Gerät immer noch zu häufig... Da bin ich ganz bei Dir. Gruß Kim "Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherrschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun. Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 609805 | |||
Datum | 15.02.2010 11:07 | 279009 x gelesen | |||
Beschaffung erfolgt im THW über das Referat E5, und ich glaube nicht das die was für die Bundeswehr beschaffen Aber Herr Görges ist doch sehr gut Informiert was der Mark hergibt. Es ist aber jetzt auch möglich Fahrzeuge aus den Gebrauchtmarkt zu kaufen wenn Sie gewisse Kriterien erfüllen. Das können dann aber auch völlig verschiedene Fahrzeuge von Geschäftsstelle zu Geschäftsstelle sein Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609807 | |||
Datum | 15.02.2010 11:09 | 278962 x gelesen | |||
Geschrieben von Gunnar KreidlAber Herr Görges ist doch sehr gut Informiert was der Mark hergibt. ich weiß, referiert ja z.B. auf meine Bitte schon mal am HdT darüber ... ;-) Und er (bzw. das THW) hat offensichtlich einen guten Draht zum Beschaffungsamt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 609810 | |||
Datum | 15.02.2010 11:17 | 279023 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Schorerhristian Schorer, Wasserburg/Bodensee Stimme ich Dir voll zu, nur da wir im OV nur über ein sehr beschränktes Budget verfügen, würde ich durch Atmen wenn der KAT mal einen Nachfolger bekommen würde Übrigens mit Kranbetrieb letztes Jahr durchschnittlicher verbrauch 85 Liter auf 100 km Da wir für den Brückenbau einen wesentlich Leistungsstarken Kran benötigen wird zumindest in der Fachgruppe Brückenbau der Ersatz für die Krupp Kräne un den MAN KAT voraussichtlich ein 3 Achser Strassengestell mit einem 60m Tonnen Kran sein Aber bisher gibt es nur einen Vorschlag der Facharbeitsgemeinschaft Brückenbau Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 609812 | |||
Datum | 15.02.2010 11:25 | 278679 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutSieht mir aber nach nach tmil aus!? Ist tmil. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609814 | |||
Datum | 15.02.2010 11:31 | 279148 x gelesen | |||
Geschrieben von Gunnar Kreidlzumindest in der Fachgruppe Brückenbau der Ersatz für die Krupp Kräne un den MAN KAT voraussichtlich ein 3 Achser Strassengestell mit einem 60m Tonnen Kran sein ein 60 mT Kran auf einem Dreiachs(kipper?)Fahrgestell ist spannend.... Das geht, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. wenn vorn montiert mit erheblichen Einschränkungen auf die sonstige Nutzlast, wenn hinten montiert ggf. mit Gegengewicht vorn... Ein Straßenfahrgestell als Ersatz für einen MAN KAT kann ich mir ehrlich gerade im Bereich Brückenbau nur schwer vorstellen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 609826 | |||
Datum | 15.02.2010 11:58 | 278961 x gelesen | |||
Laut Aussage der drei Hersteller Fassi, Hiab, Und Palfinger ist es möglich einen 3 Achser mit 60m/t auf zu bauen. Kran am Heck montiert und hat kein Gegengewicht am Führerhaus Fahrgestell wurde damals aber nicht bewertet , wobei alle Kranhersteller lieber eine Tendenz zu Skandinavischen Hersteller hatten Aussage Dez 2008 in Hoya bei der Kranparty Tja da die Politik wohl nicht mehr bereit ist die notwendigen Mittel für das THW bereit zu stellen wird es wohl diesen faulen Kompromiss geben, das es ein Straßenfahrgestell wird Das es nicht Sinnvoll ist, da bin ich sofort bei Dir, unser KAT1 ist schon beim bauen von Behelfsbrücken in tiefen löcher gesteckt. Aber auch wieder alleine raus gekommen Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 609828 | |||
Datum | 15.02.2010 12:05 | 278929 x gelesen | |||
Geschrieben von Gunnar KreidlTja da die Politik wohl nicht mehr bereit ist die notwendigen Mittel für das THW bereit zu stellen wird es wohl diesen faulen Kompromiss geben, das es ein Straßenfahrgestell wird Wäre es dann nicht überlegenswert die KAT mit einem Renovierungsprogramm, sprich neuen sparsameren Motoren, "kampfwertzusteigern" Würde warscheinlich weniger kosten wie neue Krane mit Straßenfahrgestellen Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 609831 | |||
Datum | 15.02.2010 12:16 | 278797 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Edelmannercedes Benz Zetros Die Krane müssten auch ersetzt werden, 1995 hat man 11m/tbis 19 m/t Krane von Palfinger montiert Die reichen aber weder bei der Fachgruppe Wasergefahren und schon dreimal nicht beim Brückenbau mehr aus Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609841 | |||
Datum | 15.02.2010 12:36 | 279269 x gelesen | |||
Geschrieben von Gunnar KreidlLaut Aussage der drei Hersteller Fassi, Hiab, Und Palfinger ist es möglich einen 3 Achser mit 60m/t auf zu bauen. Kran am Heck montiert und hat kein Gegengewicht am Führerhaus Jeder der Hersteller will v.a. eines: Einen Kran verkaufen! Die Detailprobleme hat dann ggf. der GU oder der Anwender (bei getrennter Ausschreibung). Die Entlastungsthematik auf der VA wird ganz wesentlich bestimmt von - der Lage wo der Kran auf oder hinter den HA angebracht wird - Länge des Radstandes... Geschrieben von Gunnar Kreidl Tja da die Politik wohl nicht mehr bereit ist die notwendigen Mittel für das THW bereit zu stellen wird es wohl diesen faulen Kompromiss geben, das es ein Straßenfahrgestell wird ich glaube nicht, dass sich im Kontext des Bundes-KatS das THW irgendwie beschweren muss/sollte... Aber ich glaube schon, dass ein Straßenfahrgestell für den Job eher wenig geeignet ist. Wäre das anders, müsste ich fragen, warum man bisher soviel Geld mit den Kat I dann ja unnötig verbraucht hat... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 609842 | |||
Datum | 15.02.2010 12:38 | 278509 x gelesen | |||
Geschrieben von Gunnar KreidlDie Krane müssten auch ersetzt werden, 1995 hat man 11m/tbis 19 m/t Krane von Palfinger montiert Dann aber größere Krane, die ihre Probleme im Einsatz bekommen, weil man die dann regelmäßig in irgendwelchen Löchern versenkt :-) Aber ihr habt ja dann das Know-How um sich wieder zu bergen. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 609870 | |||
Datum | 15.02.2010 14:01 | 279131 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoch glaube nicht, dass sich im Kontext des Bundes-KatS das THW irgendwie beschweren muss/sollte... Nein ich will mich nicht beschweren, seit 1995 hat sich beim THW so einiges getan. gerade im Bereich Fahrzeuge. Nur schieben wir immer noch ein Investitionsstau von über 100 Millionen vor uns her Und das merken gerade die Fachgruppen die nicht SEE Einheiten sind . Aber wie gesagt unser OV beschwert sich nicht, der KAT fährt und wir haben in den letzten 5 Jahren drei neue Fahrzeuge bekommen . Warum so viel Geld verbraucht wurde, hmm ganz ehrlich ich glaube das war damals Politisch so gewollt. Alte Raketen Träger Fahrzeuge wurde zu THW Kranfahrzeuge umgebaut . Nach dem Motto Schwerter zu Pflug scharen Die KAT1 waren im Überfluss da und das THW hatte mit den Fachgruppen Wassergefahren einen großen Bedarf Für den Brückenbau war das Fahrzeug noch nie vorgesehen , es war in einigen Fachgruppen eine Notlösung . Das Ideal Fahrzeug für den Brückenbau wäre das hier, Teleskopkran, Faun ATF 30-2, Nur als zwei Achser gibt es den heute nicht mehr, müsste dann ein 3 Achser sein Das THW hat sich aber gegen Mobilkräne entschieden. Wegen den höheren Unterhaltskosten Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 W.8, Nohra / Thüringen | 609914 | |||
Datum | 15.02.2010 21:58 | 279906 x gelesen | |||
Ich kann mir im Moment eigentlich nur Einsatzfahrzeuge auf Mercedes-Benz Zetros vorstellen beim THW um die Man Kats mit Kran zu ersetzen oder also Waldbrandlöschfahrzeug (obwohl bei den Wendekreis) oder als geländegängiger Wechsellader. Ansonsten höchstens Spezialfahrzeuge bei der Feuerwehr. Mal sehn was die Interschutz zeigt. Gruß Dominic Wenkel | |||||
| |||||
Autor | Roch8us 8H., Freilassing / Bayern | 610032 | |||
Datum | 16.02.2010 19:34 | 278789 x gelesen | |||
Hallo, klar wollen die Kranhersteller Krane verkaufen für das sind wir auch Kranhersteller. Zu den Detailproblemen: Hier geht nichts über eine gründliche Projektierung. Mein Team und Ich bieten hier ein "Rundum sorglos" Paket. Wir Projektieren Kran LKW´s von A - Z. Aufgebaut wird dann bei uns in Ainring oder bei einem Fahrzeugbauer. Nach über 10 Jahren im Großkran (Knickarm) Bereich habe ich allerding auch hier schon einiges Erlebt. Böse Überaschungen giebt es meist wenn nicht von vorherein Kunde / LKW Verkauf / Technik Palfinger / Verkauf Palfinger an einem Tisch sitzen. Wir in Ainring haben aber bereits einiges an Großen Kranen auf "kleinen" Fahrzeugen aufgebaut. Der 60mt Kran am 3 Achser ist bereits schon einige male als Containerfahrzeug (Heckaufbau) realisiert worden. Aktuell läuft bei uns ein Projekt 85mt auf 3 Achser. Unsere Kunden so oft überrascht was man mit einem Knickarmkran so alles machen kann. Hier können wir bis zu einem 50t Autokran mithalten. Besonders der Knickarm (event. ein Zusatzknickarm) ermöglichen dem Benutzer ein sehr großes Einsatzspektrum. mfg Rochus Häuslmann www.palfinger.de www.atemschutz.org | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 610053 | |||
Datum | 16.02.2010 22:22 | 278557 x gelesen | |||
Geschrieben von Rochus HäuslmannHier geht nichts über eine gründliche Projektierung. und eine sorgfältige Umsetzung und ein guter Service .... Geschrieben von Rochus Häuslmann Besonders der Knickarm (event. ein Zusatzknickarm) ermöglichen dem Benutzer ein sehr großes Einsatzspektrum. Ja, wenns das Fahrgestell hergibt, die Nutzlast für die sonstige Beladungsidee und v.a. der Kranfahrer.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 610084 | |||
Datum | 17.02.2010 09:33 | 278491 x gelesen | |||
Geschrieben von Rochus HäuslmannUnsere Kunden so oft überrascht was man mit einem Knickarmkran so alles machen kann. Hier können wir bis zu einem 50t Autokran mithalten. Wobei ich niemals einen Teleskop Kran mit einen Anbaukran direkt vergleichen würde, beide Systeme haben Ihre Berechtigung Auch ein Zusatzknickarm kann eine Sinnvolle Option sein muss es aber nicht, hier muss schon stark auf das wirkliche Einsatzgebiet geachtet werden. Und ja ich weiß das man die Dinger Verhältnissmässig einfach demontieren kann. Mit einen Zusatzknickarm sieht mein Last Diagramm gleich ganz anders aus . Aussage von Palfinger 2008 70m t sind auf einen 3 Achsgestell realisierbar , und hatten wir in Hoya auch als Anschauungsobjekt Mein Favorit war dennoch eine Sattelzugmaschine mit einem 70mt Kran hinter dem Führerhaus . Ich durfte an den beiden Tagen mit allen Kräne selber fahren und konnte mir einen kleinen Einblick schaffen was die Unterschiede zwischen den Herstellern sind . Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 623396 | |||
Datum | 01.05.2010 21:26 | 278444 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian HeidenreichVielleicht ist ja etwas wahres dran an den Modellen. etwas wahres scheint dran zu sein... MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 637387 | |||
Datum | 30.07.2010 11:11 | 278632 x gelesen | |||
Geschrieben von Mitja SuchorskiDer vermutlich erste ist in Arbeit! Es wird ein WLF. Wie ist denn da der Stand der Dinge? Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 637390 | |||
Datum | 30.07.2010 11:37 | 278632 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Michael Tiedemann Wie ist denn da der Stand der Dinge? Fahrzeug ist fertig aufgebaut und beklebt. Es fehlen nur noch Blauhorn und Martinlicht. Gruß Mitja Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 643638 | |||
Datum | 07.09.2010 19:29 | 280768 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael TiedemannWie ist denn da der Stand der Dinge?hier :) MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 643734 | |||
Datum | 08.09.2010 19:11 | 277891 x gelesen | |||
Du bekommst eine PN ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Lower Austria | 653171 | |||
Datum | 09.11.2010 00:20 | 277656 x gelesen | |||
auch in Österreich gibt es den ersten, siehe Fotostrecke Gruss Arthur www.ff-wr-neudorf.at http://www.facebook.com/home.php?ref=home#!/pages/Freiwillige-Feuerwehr-Wiener-Neudorf/116446291702110 | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Weiterstadt / Hessen | 656903 | |||
Datum | 04.12.2010 16:00 | 277489 x gelesen | |||
Zwar in Oliv aber mit Feuerwehrinnenleben (u.a. 8000l Wasser): Bild 1 Bild 2 | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann - Bleichstetten / Baden-Württemberg | 670896 | |||
Datum | 08.03.2011 19:19 | 276572 x gelesen | |||
Hallo Forum, Auf der Retro Classics in Stuttgart in der Landesmesse wird auch ein Zetros mit Ziegler Aufbau auf 3-Achs Fahrgestell und Trupp-Kabine zu sehen sein. Hab ihn heut gesehn wie er bei der Tank-Kontrolle für Austellungsfahrzeuge stand, da wir da direkt grad ne Baustelle haebn;) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 675223 | |||
Datum | 01.04.2011 00:09 | 276819 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Florian Kübler Weiß jemand, ob bei einer Feuerwehr (auch im Ausland) Fahrzeuge auf dem neuen MB Zetros geplant sind? Hab im Internet nichts gefunden! Hier ist noch einer. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 675234 | |||
Datum | 01.04.2011 06:38 | 276373 x gelesen | |||
Moin, da waar aber einer Datumsbedingt recht früh unterwegs... netter Scherz ;-) | |||||
| |||||
Autor | Gern8ot 8Z., Gratkorn / Steiermark | 718534 | |||
Datum | 20.03.2012 09:20 | 274777 x gelesen | |||
Die FF Hinterbrühl (Niederösterreich) hat eine Rüstfahrzeug mit Allrad (RFA) auf Zetros mit Lohr-Magirus Aufbau erhalten: Link zu Lohr | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 738552 | |||
Datum | 15.09.2012 19:37 | 272280 x gelesen | |||
Jetzt auch in NRW: http://www.blaulicht-und-jet-fotos.de/4images/details.php?image_id=6530&sessionid=740b33b8379d0289cd8e81f84265cbc6 Gruß OS | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 738553 | |||
Datum | 15.09.2012 19:48 | 271901 x gelesen | |||
Na ja, dann schauen wir mal, wann der erstmalig auf der Seite liegt ;-) [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 738555 | |||
Datum | 15.09.2012 19:50 | 271931 x gelesen | |||
Geschrieben von Uwe S.Na ja, dann schauen wir mal, wann der erstmalig auf der Seite liegt ;-) das ist bei dem Fzg um einiges schwieriger als beim vergleichbaren 25-Tonner auf Standard-Allrad(single)-LKW.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 738557 | |||
Datum | 15.09.2012 20:04 | 271824 x gelesen | |||
Servus, wo ist der stationiert? Muss der so viel ins Gelände oder warum wurde dieses Fahrgestell gewählt? Gibt´s da Infos? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 738559 | |||
Datum | 15.09.2012 20:11 | 271864 x gelesen | |||
Betreiber / Organisation / Standort: Werkfeuerwehr RWE Power AG, Tagebau Hambach Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 738560 | |||
Datum | 15.09.2012 20:17 | 271733 x gelesen | |||
Okay, danke, dann ist ja alles klar. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Schwaikheim / Baden-Württemberg | 738569 | |||
Datum | 15.09.2012 23:08 | 271614 x gelesen | |||
Ziegler Bildmeldung Zetros | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8I., Voerde / NRW | 738570 | |||
Datum | 15.09.2012 23:16 | 271509 x gelesen | |||
In der Beladeliste stehen 4 Rauchpatronen und 4 Magnesiumfackeln. Weiß jemand, wozu? | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 738571 | |||
Datum | 16.09.2012 00:18 | 271361 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver I.In der Beladeliste stehen 4 Rauchpatronen und 4 Magnesiumfackeln. Weiß jemand, wozu? Dem Hubschrauber den Einsatzort zeigen? | |||||
| |||||
Autor | Norm8an 8A., Inden/Altdorf / NRW | 738572 | |||
Datum | 16.09.2012 00:30 | 271565 x gelesen | |||
Hallo zusammen hab da was gefunden.... http://www.blaulicht-und-jet-fotos.de/4images/details.php?image_id=6530&sessionid=397533c46cc11699c178a92bc3a1ed1c Mit freundlichem Gruß Norman Abels | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 745629 | |||
Datum | 22.11.2012 20:34 | 270386 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian K.Weiß jemand, ob bei einer Feuerwehr (auch im Ausland) Fahrzeuge auf dem neuen MB Zetros geplant sind? Filderstadt: Zetros, TLF-W, mit Staffelkabine weil Erstangriff, 418.000 Euros. Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 745632 | |||
Datum | 22.11.2012 20:47 | 269435 x gelesen | |||
Wer meint es brauchen zu müssen..... Für das Geld bekommt man auch andere nette Autos... | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 745633 | |||
Datum | 22.11.2012 20:51 | 269347 x gelesen | |||
Ja und besonders den Wald den Filderstadt meint für das Teil zu brauchen, weil der Grossteil des Schönbuches gehört anderen Landkreisen. Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann - Bleichstetten / Baden-Württemberg | 745634 | |||
Datum | 22.11.2012 20:57 | 269211 x gelesen | |||
Vielleicht hast Du den bewaldeten Gebirgszug zwischen Landesmesse und Airport vergessen? ;) Oder wird gar das Dach vom Bosch-Parkhaus mit Buchen bepflanzt? (Passend heute dazu inder Südwest Presse ein Bericht über unseren kranken Deutschen Wald ;)) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 745635 | |||
Datum | 22.11.2012 20:58 | 269050 x gelesen | |||
Du meinst die Filderkrautfelder :-) Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 745636 | |||
Datum | 22.11.2012 20:59 | 269002 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Klaus S. Ja und besonders den Wald den Filderstadt meint für das Teil zu brauchen, weil der Grossteil des Schönbuches gehört anderen Landkreisen. Jetzt sei net so bös Klaus, immerhin bestehen 20 Prozent !! der Filderstädter Fläche aus Wald, entgegen meiner Erinnerung scheinbar Urwald..... Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 745637 | |||
Datum | 22.11.2012 21:01 | 268853 x gelesen | |||
Na ja nachdem ich den Schönbuch seinerseits mit Farbdosen zur Kennzeichnung der Verstärkerpumpen abgelaufen bin und dann 2 Tage später 4000m Schlauch verlegt hab ,hab ich die 80 % derLandkreise RT und Tü,eher in Erinnerung :-) Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 745638 | |||
Datum | 22.11.2012 21:05 | 269063 x gelesen | |||
Klaus du Spielverderber.... Der Zetros wird gebraucht, damit das Feuer vor Furcht alleine aus geht. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, St. Johann - Bleichstetten / Baden-Württemberg | 745639 | |||
Datum | 22.11.2012 21:05 | 268936 x gelesen | |||
Eher weniger, denn über Geschmack (und Geruch) läst sich bekanntlich streiten. Aber für 755ha Waldfläche so nen Tanker zu beschaffen...respekt. Ich hätte dann für uns gerne sowas! | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 745640 | |||
Datum | 22.11.2012 21:06 | 268740 x gelesen | |||
Es sei ihnen vergönnt :-) Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 745641 | |||
Datum | 22.11.2012 21:08 | 268830 x gelesen | |||
Du weisst doch Florian, das leben ist kein Wunschkonzert und Diabetes kein Zuckerschlecken :-) Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Arth8ur 8S., Mödling / Lower Austria | 745642 | |||
Datum | 22.11.2012 21:09 | 268913 x gelesen | |||
FF Hinterbrüh Ö FF Tribuswinkel Gruss Arthur www.ff-wr-neudorf.at http://www.facebook.com/home.php?ref=home#!/pages/Freiwillige-Feuerwehr-Wiener-Neudorf/116446291702110 | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 745658 | |||
Datum | 22.11.2012 23:57 | 269054 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Filderstadt: Zetros, TLF-W, mit Staffelkabine weil Erstangriff, 418.000 Euros. Interessant, das dahinter stehende Konzept würde mich interessieren. Wenn ich aber lese: Geschrieben von Stuttgarter Zeitung Es müsse genug Platz sein, damit sich die Einsatzkräfte während der Fahrt den Atemschutz anlegen könnten. Kommen vermutlich nicht nur bei mir ein paar Fragen auf. Ne Maske umzuhängen und nen Filter dran zu schrauben kostet ja nun nicht wirklich Platz, man will doch nicht etwa...??? Dann könnte aber auch mit ner Besatzung von 1/5 schnell das Ende der Leistungsfähigkeit erreicht sein. Gruß Ralf Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 W.8, Garlstorf / Niedersachsen | 745673 | |||
Datum | 23.11.2012 07:54 | 268698 x gelesen | |||
Moin moin, Geschrieben von Sebastian K. Filderstadt: Zetros, TLF-W, mit Staffelkabine weil Erstangriff, 418.000 Euros. Das ist einfach nur eine Steuergeldverschwendung erster Kajüte. Nach dem Motto "meiner ist größer als Deiner". Für deutlich weniger Geld hätte man ein ausreichend dimensioniertes Fahrzeug bekommen und das gesparte Geld woanders sicher sinnvoller einsetzen können. Ein Fall für das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler... Gruß Mathias | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 745676 | |||
Datum | 23.11.2012 08:01 | 269139 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin D.Der Zetros wird gebraucht, damit das Feuer vor Furcht alleine aus geht. Na ja, der Stadtbrandmeister ist auch Buchautor. Seien wir gespannt, wann das Buch "Die Bedeutung des Zetros in der Geschichte der Feuerwehr Filderstadt" erscheint. ;-) Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 745677 | |||
Datum | 23.11.2012 08:04 | 268424 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf H.Interessant, das dahinter stehende Konzept würde mich interessieren. Noch interessanter finde ich bei einer derartigen Gefährdung für den dortigen Wald, dass in Zukunft die anderen Erstangreifer ohne Allrad beschafft werden sollen ;-). Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 745685 | |||
Datum | 23.11.2012 08:50 | 268995 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Filderstadt: Zetros, TLF-W, mit Staffelkabine weil Erstangriff, 418.000 Euros. Fahrzeugpark Bei dem vorhandenen Fahrzeugpark verstehe ich die geplante Anschaffung nicht. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg | 745688 | |||
Datum | 23.11.2012 09:07 ![]() | 269376 x gelesen | |||
Muss man auch nicht unbedingt, es wird halt so lange gekauft bis sich einer wehrt... Das LF 16/12 wird da bleiben hat man doch sogar die Schiebeleiter weggelassen damit es in den Stall passt. Gut der Stall ist flach, aber ein Tatra wäre auch rein gegangen... Noch besser wird die Betrachtung wenn man mal die Gesamtstadt betrachtet, da steht schon ein 24/50 und diese Woche wurde die zweite Drehleiter eingeweiht, zusammen mit zwei von denen hier Das bei uns im Kreis aber eigentlich Tanker fehlen, weil jede Feuerwehr ihr TLF8/18 zugunsten von HLF20, oder STLF einstampft und wir immer weniger mobiles Wasser haben das wirklich im Gelände Mobil ist und nicht in einem "Erstangreifer" steckt, aber ein TLF 2000/3000 ist ja auch völlig uncool. Wir machen das Feuer lieber mit CO2 aus den Abgasanlagen der LF 8/6 aus die im Bedarfsfall einen Pendelverkehr durchführen. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 745689 | |||
Datum | 23.11.2012 09:09 | 268796 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael T.verstehe ich die geplante Anschaffung nicht. Es geht einfach darum,der Erste zu sein :-) Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 745691 | |||
Datum | 23.11.2012 09:19 | 268628 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus S.Es geht einfach darum,der Erste zu sein :-) Es können ja auch nicht immer die (Kreis) Pinneberger sein... ;-) Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich! | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 745693 | |||
Datum | 23.11.2012 09:23 | 268625 x gelesen | |||
Ich meinte das eher auf den Lkr.ES bezogen,euerer ist ja schon bald wieder alt :-) Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 745724 | |||
Datum | 23.11.2012 13:59 | 268853 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Michael K. Gut der Stall ist flach, aber ein Tatra wäre auch rein gegangen... Na blos gut das kein sächsicher Nostalgiker böse "T-Wort" geschrieben hat ;-) Aber das in D angebotene "Etwa-TLF 20/45" (Handelsbez. TLF 20 - T815 4x4.2) kommt mit recht hohen Dachkästen (die sicherlich auch niedriger gebaut oder weggelassen werden können, außerdem lassen sich mit der Reifendruckregelanlage auch noch 10 cm rausholen ;-) ) tatsächlich gerade mal auf 3,00m Höhe, hat 1+5(max.1+6) Sitzplätze, lt. Hersteller ein Einsatzgewicht (dürfte mit leeren Tanks -> 4600l Wasser, 300l Schaum) von 12to (mit Alu-Aufbau, GF geht auch) und dürfte mit 400PS bei 18t ZGg ganz flott unterwegs sein. Den EVP kenn ich jetzt zwar nicht, aber ich vermute da steht wohl nicht mal ne 3 vornan ;-) Allerdings hat das keinen Stern und ist auch nicht die neueste Entwicklung am Markt .... Gruß Jan Ich werde mich nicht zurückziehen, das tun nur Deppen! Ich mache "Kehrt!" und dann "Vorwärts!" ;) ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 745729 | |||
Datum | 23.11.2012 15:46 | 268217 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan K.Allerdings hat das keinen Stern und ist auch nicht die neueste Entwicklung am Markt .... und in diesem Landkreis völlig deplatziert ,glaubs mir ich wahr da Jahrzehnte in 2 FF,s,da gehts um gaaannnzzzz andere Dinge. :-) Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 745732 | |||
Datum | 23.11.2012 16:21 | 268181 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus S.und n diesem Landkreis völlig deplatziertNa zumindest sehe ich keinen "Rassereinen" Stall, die Auswahl ist zwar, naja, ganz nett ... und warum man nun auch noch ein MAN-Fahrgestell unter eine Magirus-Leiter stellt erschließt sich mir auch nicht (bis ins Leonhardsviertel habens die Masochisten ja nu nicht sooo weit) ;-) Und ganz andere Frage: Könnte man nicht für den Zetros-Mehrbetrag auch den Sturz der Tore um nen halben Meter anheben, dann wär auch bei den nächsten Beschaffungen Ruhe ....? Gruß Jan Ich werde mich nicht zurückziehen, das tun nur Deppen! Ich mache "Kehrt!" und dann "Vorwärts!" ;) ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg | 745735 | |||
Datum | 23.11.2012 17:02 | 268090 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan K.Na blos gut das kein sächsicher Nostalgiker böse "T-Wort" geschrieben hat ;-) Naja, ich bin so ein Teil noch nicht gefahren aber es schaut interessant aus, und scheint auch vom Preis her ne alternative zu sein, für mich grund genug mal drüber nachzudenken. Und wenn dann reden wir über den Perleberger oder die 2-Achs Variante davon, über so TLF mit Staffel, brauch ich nix zu sagen... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg | 745736 | |||
Datum | 23.11.2012 17:28 ![]() | 268594 x gelesen | |||
Das wäre dann aber ein Konzept... Mal im Ernst, ich glaub net das es um den Stern geht, damit hatten die bisher auch kein Problem. Man hat halt einen Bedarfsplan geschrieben, und der Gemeinderat hat ihn abgenickt, und ich gehe jede Wette ein, bei der Fortschreibung desselben wird ihn der Gemeinderat auch wirklich vorher lesen. Ganz ehrlich die haben jetzt nicht jedes Jahr einen Waldbrand, keine Ahnung wann in der Ecke was in die Richtung war. Aber ich brauch halt ein Konzept, klar da gibt viele verschiedene, aber man muss halt mal eins finden. Und ein TLF, das ich Waldbrand nenne ist kein Waldbrandkonzept. Die haben ein TLF24/50 in der Stadt, angesichts dessen hätte man auch zwei kleine Tanker Beschaffen können (U20, oder irgendwas von Iveco) mit so 2000-3000l Wasser, das 24/50 fährt auf befestigten Wegen und wird zusammne mit einem Faltbehälter Puffer. Das ganze könnte man auch mal auf Kreisebene Veranstalten ich bilde zusammen mit den vorhandenen 24/50 Einheiten zur Wasserversorgung, und Verteiler dann hier sagen wir 6 TLF 3000 im Kreis. Und wenn dann in Esslingen wieder der Hang brennt hole ich da mal 3-4 zusammen, oder eben was ganz anderes. Aber ich brauche ein Konzept. Der Herrr Thorns schreibt eigentlich gute, vernünftige Dinge in diversen Medien. Warum der jetzt auf einmal meint ein Trupp TLF wäre die Zerschlagung einer "taktischen Einheit" und "Rumstückelei" entzieht sich völlig meinem Verständnis, das ist in jeder Hinsicht humbug, in Plattenhardt steht ein LF 16/12 das ist der Erstangreifer und nix anderes. Soll die Staffel vom TLF das Feuer alleine ausmachen? Für einen Flächenbrand bei dem ich nicht mehr als 6 Leute hinschicke, brauche ich nicht so ein Auto. Und die Tatsache das in Zukunft dann nur noch Strassenfahrgestelle beschafft werden, naja dann Fährt der Zetros in den etwas verschneiteren Winter dann in ganz Filderstadt den Erstangriff. Und die Kabinengröße Atemschutz Geschichte, wie gesagt bisher schien es etwas vernünftiger. Wenn ich den Artikel so lese, denk ich mir hätten Verwaltungen und Gemeinderäte doch etwas Ahnung (was nicht gegen dieselben gehen soll) und die Möglichkeit unabhängige Meinungen zu bekommen, da könnte man so viel Geld sparen. Ich weise hier explizit darauf hin das es sich hierbei um meine persönliche Meinung handelt | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 745737 | |||
Datum | 23.11.2012 18:00 | 267748 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael K.Ich weise hier explizit darauf hin das es sich hierbei um meine persönliche Meinung handelt Michael du bist immerhin Nachbar und man kennt dich,ich kenne so was ähnliches aus Ostfildern ,weniger ist manchmal mehr. Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 745738 | |||
Datum | 23.11.2012 18:15 ![]() | 268103 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael K.Wenn ich den Artikel so lese, denk ich mir hätten Verwaltungen und Gemeinderäte doch etwas Ahnung (was nicht gegen dieselben gehen soll) und die Möglichkeit unabhängige Meinungen zu bekommen, da könnte man so viel Geld sparen. Ich kann jeder Verwaltung nur dringend empfehlen, bei einer Fortschreibung des Bedarfsplanes auf externe Gutachter zurückzugreifen oder, falls man das aus Kostengründen nicht will, die Vorlage die durch die Feuerwehr erstellt wurde durch einen externen begutachten zu lassen und ggf. zu verwerfen. Ebenso bei Fahrzeugbeschaffungen dann nicht nur einen externen Technikplaner einzuschalten (denn der plant im zweifel nur perfekt funktionierende Technik egal ob taktisch und wirtschaftlich sinnvoll oder nicht), sondern auch noch jemanden damit zu beauftragen darauf zu schauen, dass die wirtschaftlichsten Lösungen gewählt werden um den vorher geprüften und genehmigten Bedarfsplan mit Leben zu erfüllen. Beides zusammen kann sehr schnell sechstellige Einsparungen bringen... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 745739 | |||
Datum | 23.11.2012 18:22 | 267754 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Beides zusammen kann sehr schnell sechstellige Einsparungen bringen... Hallo Christian, aber nur wenn sie wirklich gewollt sind ........ Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 745740 | |||
Datum | 23.11.2012 18:35 | 267664 x gelesen | |||
Eine "sechsstellige Einsparung" sieht bei den jährlichen Brandschutzinvestitionshöhen der meisten deutschen Kommunen dann dummerweise so aus, dass sie von irgendwoher noch Geld kriegen müssen, um diese Einsparhöhe zu erreichen. Aber betriebswirtschaftlich ist das alles immer so einfach... Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 745741 | |||
Datum | 23.11.2012 18:46 ![]() | 267817 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Aber betriebswirtschaftlich ist das alles immer so einfach... Ist es auch, solange es noch so funktioniert,das man bockig mit den Füssen stampft und dann bekommt was man will,die anderen Möglichkeiten erspare ich aus Gründen der Höflichkeit . Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Blackberry Pin:2820CBA7 http://www.facebook.com/gordon.gollob Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 745757 | |||
Datum | 23.11.2012 20:54 | 267765 x gelesen | |||
Natürlich... und dazwischen gibt es wie immer nix. Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 745760 | |||
Datum | 23.11.2012 21:31 | 267562 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Natürlich... und dazwischen gibt es wie immer nix. Zumindest nicht viel... Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 745768 | |||
Datum | 23.11.2012 23:52 | 267320 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael K.Der Herrr Thorns schreibt eigentlich gute, vernünftige Dinge in diversen Medien Naja, in erster Linie wird alles was blinkt und neu ist, bejubelt... Grüße Lüder Pott www.sei-dabei.info | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 745772 | |||
Datum | 24.11.2012 09:10 | 267710 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Filderstadt: Zetros, TLF-W, mit Staffelkabine weil Erstangriff, 418.000 Euros Französisches Konzept? Wer bildet das aus? Wusste gar nicht, dass es den Zetros mit so einer Kabine gibt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 745773 | |||
Datum | 24.11.2012 09:16 | 267403 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich C. Wusste gar nicht, dass es den Zetros mit so einer Kabine gibt... Na für über 400 Mille machen die (=Aufbauer) auch das.....:-( Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 745776 | |||
Datum | 24.11.2012 11:10 ![]() | 267455 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael K. Noch besser wird die Betrachtung wenn man mal die Gesamtstadt betrachtet, da steht schon ein 24/50 und diese Woche wurde die zweite Drehleiter eingeweiht, zusammen mit zwei von denen hier Es ist schon interessant, warum so ein Gemeindekonglomerat nicht von Normfahrzeugen leben kann? "GWG-T" und jetzt "StGTLF" ? was ist Ersteres überhaupt - braucht man da schon ein Wörterbuch der Entartung? (oder sollte es: "GWG-JT" heißen ;-)) Vielleicht will der Hr. Thorns sich auch langsam nur paar Denkmäler schaffen? - es lebe die Norm (für die "Hungerleider")! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 747631 | |||
Datum | 15.12.2012 14:20 | 267105 x gelesen | |||
Gerade eben wurde ich von einem Bekannten auf ein weiteres Einsatzfahrzeug auf Zetros - diesmal aus Polen - aufmerksam gemacht: Zetros Polen Wahnsinns-ELW, wie ich finde :-) P.S.: Meine Meinung...is ja klar, oder? | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 747637 | |||
Datum | 15.12.2012 15:53 | 266414 x gelesen | |||
Hallo, hier noch zwei weitere Fotos des Fahrzeugs: Seitenansicht 1 Seitenansicht 2 MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 747647 | |||
Datum | 15.12.2012 19:38 | 266591 x gelesen | |||
Geschrieben von Tim R.Zetros Polen Ich gebe zu, er sieht toll aus. Aber wozu muss ein ELW in schweres Gelände? MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 747654 | |||
Datum | 15.12.2012 21:28 | 266464 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Ich gebe zu, er sieht toll aus. Aber wozu muss ein ELW in schweres Gelände? 1. Straßenverhältnisse ganzjährig? 2. Topographie 3. ggf. Zuständigsbereiche/Sonderaufgaben ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 747697 | |||
Datum | 16.12.2012 17:35 | 265736 x gelesen | |||
Öfter als einmal fährt ohnehin niemand diese lustigen Ausschübe im Gelände (d.h. in Verschränkung) aus. (Und nein, topfeben ist es an vermeintlich geeigneten Aufstellplatz nie) Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 747699 | |||
Datum | 16.12.2012 18:43 | 265675 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Aber wozu muss ein ELW in schweres Gelände? Wenn die polnischen Kameraden mal wieder nach Russland zur Hilfe eilen kann es schon notwendig sein das man da auch hin kommt, deshalb werden wir so was ja auch nicht brauchen. ;) Gruß Ralf Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 749869 | |||
Datum | 09.01.2013 11:13 | 264308 x gelesen | |||
Zetros Tanklöschfahrzeug als Vorführer Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 750889 | |||
Datum | 18.01.2013 12:58 | 263007 x gelesen | |||
Hier aktuelles Video der Bundeswehr Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 769873 | |||
Datum | 10.08.2013 10:47 | 240065 x gelesen | |||
Mittlerweile gibt es im THW einen ersten Zetros als LKW-Lbw bei einer Fachgruppe E. Leider waren meine Nachfragen, ob es sich dabei um ein Einzelstück oder einen Prototypen handelt, bisher nicht erfolgreich. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8S., Oberzissen / RLP | 769876 | |||
Datum | 10.08.2013 12:02 | 239410 x gelesen | |||
Hallo, es handelt sich bei dem Fahrzeug um ein Einzelstück. Gerade bei den Fachgruppen die nur ein Fahrzeug mit Ladebordwand benötigen, erhalten neuerdings gute Gebrauchtfahrzeuge aus der freien Wirtschaft. Gruß Fabian Mit freundlichem Gruß Fabian S THW OV Sinzig | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 769884 | |||
Datum | 10.08.2013 13:10 | 239496 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Leider waren meine Nachfragen, ob es sich dabei um ein Einzelstück oder einen Prototypen handelt, bisher nicht erfolgreich. Die THW-Fahrzeug-News schreiben nichts davon, da die immer recht verlässlich in der Fahrzeugplanung Auskunft geben würde ich auf ein Einzelstück tippen. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 769885 | |||
Datum | 10.08.2013 13:15 | 239131 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian S.Gerade bei den Fachgruppen die nur ein Fahrzeug mit Ladebordwand benötigen, erhalten neuerdings gute Gebrauchtfahrzeuge aus der freien Wirtschaft. Verwechselst du das mit den Kippern oder hat sich da die letzten Wochen was geändert? Eigentlich läuft bei den FGr ja noch der MAN mit Truppkabine und LBW als 7 Tonner, der neu beschafft wurde. Könnt natürlich sein wenn die Serie ausläuft das dann ausgewichen wird. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 769907 | |||
Datum | 10.08.2013 18:47 | 239516 x gelesen | |||
... Einzelstueck mit etwas Glück bei der Beschaffung... Grüße Lüder Pott www.sei-dabei.info | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Pfäffikon SZ / Schweiz / Schwyz | 769908 | |||
Datum | 10.08.2013 19:14 | 239668 x gelesen | |||
Die Firma Toni Brändle AG hat zwei WELAB (AB) auf Zetros aufgebaut und ausgeliefert für die WF der KKW (AKW) Gösgen und Mühleberg: http://www.braendle.ch/de/neueste-ablieferungen/item/408-betriebsfeuerwehr_g%C3%B6sgen_d%C3%A4niken_ag und http://www.braendle.ch/de/neueste-ablieferungen/item/407-betriebsfeuerwehr_kernkraftwerk_m%C3%BChleberg_be Die Ähnlichkeiten sind bewusst, da gemeinsam beschafft. Dies u.A. auch deshalb, weil sich die beiden KKW bei einem Störfall gegenseitig unterstützen würden. Der Aufbau auf WELAB sei ebenfalls diesem System geschuldet. Mehr dazu in einem Artikel der aktuellen 118 (Fachzeitschrift in der Schweiz), Ausgabe 8/13. Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung. Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen. | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 769909 | |||
Datum | 10.08.2013 19:33 | 239481 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder P.Einzelstueck mit etwas Glück bei der Beschaffung... Schade. Ich hoffe eigentlich darauf, dass wir wieder mehr in die schwer geländegängige Ecke kommen. Teilweise ist da momentan die andere Richtung zu beobachten. Auch was Watfähigkeit angeht. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 769964 | |||
Datum | 12.08.2013 08:52 | 238868 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Schade. Ich hoffe eigentlich darauf, dass wir wieder mehr in die schwer geländegängige Ecke kommen. Teilweise ist da momentan die andere Richtung zu beobachten. Auch was Watfähigkeit angeht. Nicht nur teilweise, wer die THW-Neubeschaffungen verfolgt weiß das sich die watfähigkeit über alle FGr verteilt verschlechtern wird/hat. Epfehlenswert hierzu die THW Fahrzeug-News, gerade auch wenn man sich für die Technik oder das THW allgemein interessiert. Die Beschaffungsserien stehen ganz gut darin beschrieben, und auch interessante Einzel(gebraucht)beschaffungen. Bietet einen guten Überblick. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 769971 | |||
Datum | 12.08.2013 10:50 | 238850 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic S.Die Ähnlichkeiten sind bewusst, da gemeinsam beschafft. Dies u.A. auch deshalb, weil sich die beiden KKW bei einem Störfall gegenseitig unterstützen würden. Der Aufbau auf WELAB sei ebenfalls diesem System geschuldet. Mehr dazu in einem Artikel der aktuellen 118 (Fachzeitschrift in der Schweiz), Ausgabe 8/13. Die in der Zeitschrift angegebenen technischen Daten zur Nutzlast (ca. 9,2 t) sind übrigens korrekt. Standardmäßig ohne Aufbau bei 25 t zGM (Singlebereifung!) ca. 14,5 t. Zetros wirds meiner Information nach nicht in Euro VI geben! Wer noch einen will, entweder schnell beschaffen, oder über Ausnahmegenehmigung dann Euro V kaufen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 769973 | |||
Datum | 12.08.2013 11:03 | 238402 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Zetros wirds meiner Information nach nicht in Euro VI geben! Interessant, anscheinend ist das den militärischen Anwendern wurscht, ich frage mich nur was eine Armee wie die Bundeswehr macht die sich sonst ja an alle möglichen und unmöglichen Umweltauflagen hält? Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 769974 | |||
Datum | 12.08.2013 11:14 | 238802 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian S.Interessant, anscheinend ist das den militärischen Anwendern wurscht, Das Militär und der KatS sind von m.W. nach wie vor seitens der EU von den Auflagen größtenteils ausgenommen... (das gilt nicht für reine Wirtschaftsfahrzeuge o.ä.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 769981 | |||
Datum | 12.08.2013 12:06 | 238616 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Zetros wirds meiner Information nach nicht in Euro VI geben! In Bayern gibts für zwei-Achs LKW´s eine generelle Ausnahme für FW und KATs; Für drei und vier-Achs brauchts eine Einzelgenehmigung. Die Ausnahmeregelung gilt vorerst von 1.1.2014 bis 31.12.2016 Schönen Gruss Thorsten Schlotter -- Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung --- | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 769985 | |||
Datum | 12.08.2013 12:55 | 238161 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten S.Die Ausnahmeregelung gilt vorerst von 1.1.2014 bis 31.12.2016Gilt die für den Zulassungszeitraum oder ist das für den Betrieb? Könnte es passieren, das Hiorgs(SB) sich ein Fahrzeug anschaffen und dann ab 01.01.2017 nicht mehr nutzen dürfen? Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Freiberg / Sachsen | 769987 | |||
Datum | 12.08.2013 13:08 | 238466 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Zetros wirds meiner Information nach nicht in Euro VI geben! Bedeutet das aber dann nicht, dass das Modell in Kürze eingestellt wird? Kann ich mir nicht vorstellen, solange gibts den doch noch gar nicht... grübel Gruß Ole | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 769992 | |||
Datum | 12.08.2013 13:55 | 238498 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C.Geschrieben von Thorsten S. Nein, einmal zugelassen darf weiter betrieben werden, gibt ja noch genug Bundesfahrzeuge in Euro 0 oder 1, 2.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 769993 | |||
Datum | 12.08.2013 13:56 | 238515 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf R.Bedeutet das aber dann nicht, dass das Modell in Kürze eingestellt wird? Kann ich mir nicht vorstellen, solange gibts den doch noch gar nicht... grübel Kann ich mir nicht vorstellen, weil der doch gerade erst als relativ preiswerte Militärvariante entwickelt/vorgestellt wurde - und das Militär hat damit ja keine Probleme... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 770006 | |||
Datum | 12.08.2013 16:27 | 237940 x gelesen | |||
Ja, logisch. Danke. Es gibt bestimmt auch noch genügend FW-Fahrzeuge in diesen Gruppen.... Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland | 770007 | |||
Datum | 12.08.2013 16:36 | 237730 x gelesen | |||
Oh ja ! Unser MAN Kat1 da reden wir nicht über Freinstaub. Das Teil ist ein Grobstaubverursacher ! Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 770008 | |||
Datum | 12.08.2013 16:48 | 237934 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip K.Unser MAN Kat1 da reden wir nicht über Freinstaub. Das Teil ist ein Grobstaubverursacher ! Das ist dann ungefährlich. Die Kohlebrocken, die da rauskommen sind nicht lungengängig, denn die bleiben schon in den Nasenhaaren hängen ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 774707 | |||
Datum | 11.10.2013 21:34 | 230234 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian S.Epfehlenswert hierzu die THW Fahrzeug-News, gerade auch wenn man sich für die Technik oder das THW allgemein interessiert. In der aktuellen Ausgabe ist ein großer Artikel über den Hofheimer Zetros drin, definitiv ein Einzelstück, sehr feines Fahrzeug. Wr eine Gebrauchtbeschaffung eines Vorführfahrzeugs, einziges Manko in meinen Augen: Viel zu schwache Ladebordwand, nur 750kg. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 774708 | |||
Datum | 11.10.2013 21:52 | 229978 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian S.einziges Manko in meinen Augen: Viel zu schwache Ladebordwand, nur 750kg. Alles Ansichtssache. Kennst Du ein Ausstattungsteil einer Fachgruppe Elektroversorgung, das mehr als 750kG wiegt? Das einzige Teil Ausstattung über 750kG wäre die Netzersatzanlage, aber die wird angehängt und nicht auf der Ladefläche verlastet. In meinen Augen ist das Fahrzeug für eine Fachgruppe Elektroversorgung nicht besonders gut geeignet, da das regulär vorgesehene Fahrzeug (bzw. das was vom Bund aktuell in Serie gekauft wird) mehr Platz auf der Ladefläche bietet. Der Platz ist auch nötig. Andererseits ist das "reguläre" Fahrzeug nicht so geländegängig, aber der Vorteil ist hinfällig, wenn das Stromaggregat angehängt wird. Vielleicht sehe ich das natürlich völlig falsch, das kann auch sein. [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 774709 | |||
Datum | 11.10.2013 21:56 | 229858 x gelesen | |||
Geschrieben von Uwe S.Alles Ansichtssache. Kennst Du ein Ausstattungsteil einer Fachgruppe Elektroversorgung, das mehr als 750kG wiegt? Das einzige Teil Ausstattung über 750kG wäre die Netzersatzanlage, aber die wird angehängt und nicht auf der Ladefläche verlastet. Vielleicht sehen es andere auch einfach nur aus anderem Blickwinkel? Das die LBW für den Elektrokram ausreicht ist doch logisch, aber man kann das Fahrzeug vielleicht auch mal anderweitig brauchen, gerade mit seiner unschlagbaren Geländegängigkeit auf die beim THW leider auch zunehmend verzichtet wird. Und wenns dann mal zum Hochwassereinsatz kommt wäre so ein Fahrzeug ideal für den Einsatz "vorne", mit der LBW hast aber schon wieder Einschränkungen. Gruß TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 774711 | |||
Datum | 11.10.2013 22:16 | 229782 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian S.Und wenns dann mal zum Hochwassereinsatz kommt wäre so ein Fahrzeug ideal für den Einsatz "vorne", mit der LBW hast aber schon wieder Einschränkungen. Welches Einzelteil wäre denn schwerer als 750kg? Oder wie voll muss eine Palette mit Sandsäcken sein, damit sie schwerer als 750kg ist? | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 774712 | |||
Datum | 11.10.2013 22:37 | 229600 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.Oder wie voll muss eine Palette mit Sandsäcken sein, damit sie schwerer als 750kg ist? ein Sandkorn über 1/2 voll ;) aus THW: Sandsackgewicht (trocken) ca. 20 kg Sandsackgewicht (nass) ca. 30 kg Sandsackvolumen ca.13 Liter Sandsäcke pro Palette ca. 70 Stück Gewicht pro Palette ca. 1,5 to Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Lauben-Heising / Bayern | 774713 | |||
Datum | 11.10.2013 22:37 | 229661 x gelesen | |||
750kg sind aus meiner praktischen Erfahrung durchaus zu erreichen! Wo ich das größere Problem sähe, währe der Antrieb der LBW, die Standard LBW die ich kenne haben relativ tief liegende Zusatzbatterien und elektrische Hydraulikaggregate, die sich evtl. nicht besonders gut mit Wasser vertragen! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 774720 | |||
Datum | 11.10.2013 23:39 | 229410 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael D.Wo ich das größere Problem sähe, währe der Antrieb der LBW, die Standard LBW die ich kenne haben relativ tief liegende Zusatzbatterien und elektrische Hydraulikaggregate, die sich evtl. nicht besonders gut mit Wasser vertragen! Drum hat der THW-Zetros ja ein Vertikallift verbaut, halt nur mit 750kg Hubkraft. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 774721 | |||
Datum | 11.10.2013 23:40 | 228981 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.Welches Einzelteil wäre denn schwerer als 750kg? Oder wie voll muss eine Palette mit Sandsäcken sein, damit sie schwerer als 750kg ist? Palette Sandsäcke 1 Tonne aufwärts, nicht umsonst beschafft das THW ansonsten inzwischen Ladebordwände mit 2 Tonnen. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 774722 | |||
Datum | 12.10.2013 00:19 | 229505 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Gewicht pro Palette ca. 1,5 to Richtig, allerdings stellt sich mir die Frage, wann man im Hochwasser Sandsackpaletten über die LBW verlädt. Hab ich eigentlich gar nicht gesehen, nicht an LKWs mit Plane/Pritsche. Sicher, eine stärkere LBW wäre durchaus wünschenswert. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / NRW | 774725 | |||
Datum | 12.10.2013 07:41 | 229230 x gelesen | |||
Moin, selbst die leeren Sandsäcke sind bei uns nicht über die Ladebordwand von Bord gegangen.... Gruß | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 774727 | |||
Datum | 12.10.2013 08:20 | 228917 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian S.Vielleicht sehen es andere auch einfach nur aus anderem Blickwinkel? Das die LBW für den Elektrokram ausreicht ist doch logisch, aber man kann das Fahrzeug vielleicht auch mal anderweitig brauchen, gerade mit seiner unschlagbaren Geländegängigkeit auf die beim THW leider auch zunehmend verzichtet wird. Und wenns dann mal zum Hochwassereinsatz kommt wäre so ein Fahrzeug ideal für den Einsatz "vorne", mit der LBW hast aber schon wieder Einschränkungen. Moin, nur zur Klarstellung: Ich habe kein prinzipielles Problem mit einer zweiten Verwendungsoption für ein Fahrzeug. Ich habe nur ein Problem damit, dass ein Gerät beschafft wird, welches für seine erste Verwendungsoption nur "sehr mäßig" geeignet ist - und alle jubeln über die tollen Optionen zur Zweitverwendung. Für den Kampf gegen die Fluten sind die ganzen Mehrzweckkraftwagen in der Zweiten Bergung durchaus auch geeignet, ohne dass derart große Einschränkungen bei der Erstverwendung vorliegen, daher hab ich damit kein Problem. Zuletzt: Wenn ich mir die Geländefähigkeit vieler roter Neubeschaffungen heutzutage genauer betrachte, dann frage ich mich wirklich, warum nun in der blauen Abteilung solch maximaler Wert auf Geländefähigkeit gelegt werden sollte, wenn andere Autos nicht mal den Weg von der geteerten Straße "andenken" können. [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Büchenbeuren / RLP | 774728 | |||
Datum | 12.10.2013 09:32 | 229689 x gelesen | |||
Hallo, es waren einige Fahrzeuge auf Zetros mit Aufbau von Ziegler für Kenia geplant bzw. wurden dorthin verkauft. http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/74605/Mercedes-Benz_Zetros_-_Ziegler_-_RW/photo/111725 Gruß | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 774731 | |||
Datum | 12.10.2013 10:18 | 228907 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Richtig, allerdings stellt sich mir die Frage, wann man im Hochwasser Sandsackpaletten über die LBW verlädt. Hab ich eigentlich gar nicht gesehen, nicht an LKWs mit Plane/Pritsche. Vielleicht nicht beim Jahrhunderthochwasser, beim normalen Alltags-Hochwasser hab ich das schon oft gesehen, im Prinzip jedes zweite JAhr. Insofern eine echte Alltagseinschränkung, so gut ich den Karren ansonsten finde. :-) Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 774732 | |||
Datum | 12.10.2013 10:26 | 229072 x gelesen | |||
Geschrieben von Uwe S.nur zur Klarstellung: Ich habe kein prinzipielles Problem mit einer zweiten Verwendungsoption für ein Fahrzeug. Ich habe nur ein Problem damit, dass ein Gerät beschafft wird, welches für seine erste Verwendungsoption nur "sehr mäßig" geeignet ist - und alle jubeln über die tollen Optionen zur Zweitverwendung. Für den Kampf gegen die Fluten sind die ganzen Mehrzweckkraftwagen in der Zweiten Bergung durchaus auch geeignet, ohne dass derart große Einschränkungen bei der Erstverwendung vorliegen, daher hab ich damit kein Problem. Naja, der MZKW hat aber wieder das Thema Staffelkabine (Gewichtsverteilung) und die inzwischen stark eingeschränkte Watfähigkeit. Grundsätzlich wird der natürlich trotzdem dazu hergezogen werden. Geschrieben von Uwe S. Zuletzt: Wenn ich mir die Geländefähigkeit vieler roter Neubeschaffungen heutzutage genauer betrachte, dann frage ich mich wirklich, warum nun in der blauen Abteilung solch maximaler Wert auf Geländefähigkeit gelegt werden sollte, wenn andere Autos nicht mal den Weg von der geteerten Straße "andenken" können. Da sollte man vielleicht auch mal drüber nachdenken für welche LAgen die jeweilige Einheit da ist. Und ein kommunaler Erstangreifer wird wohl eher nicht in die Verlegenheit kommen vorne am Deich zu fahren, was beim Pritsche-LAdebordwandfahrzeug des THW durchaus anders aussehen kann. Man muß da schon auch mal das Einsatzprofil anschauen bevor man sich darüber echauffiert. Wobei du im Grundsatz sicher durchaus recht hast, manchmal sollte man schon darüber nachdenken und vorausschauender planen, der Mix machts. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 774759 | |||
Datum | 12.10.2013 20:24 | 228788 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Richtig, allerdings stellt sich mir die Frage, wann man im Hochwasser Sandsackpaletten über die LBW verlädt. Also wir haben das schon gemacht heuer. Das war die schnellste Möglichkeit um die Sandsäcke an die verschiedenen Einsatzstellen zu bringen und gleich wieder weiterfahren zu können. Audiatur et altera pars. | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 774760 | |||
Datum | 12.10.2013 21:09 | 228561 x gelesen | |||
Geschrieben von Adolf H.Also wir haben das schon gemacht heuer. Das war die schnellste Möglichkeit um die Sandsäcke an die verschiedenen Einsatzstellen zu bringen und gleich wieder weiterfahren zu können. Wenn man das vor Ort machen kann ist das ja gut. Aber ich hatte das Gefühl, dass zum einen eine Palette teilweise schneller per Hand Sack für Sack abgeladen war, als wenn ich mir das mit Hubwagen und LBW vorstelle, und dass zum anderen es nicht viele Stellen gibt, wo man mit einem Hubwagen etwas anfangen kann, erst recht nicht mit einer 1,5-t-Palette drauf. Wie gesagt: Eine stärkere LBW an so einem Fahrzeug wäre sicher kein Fehler und wünschenswert. Aber meine Haupterkenntnis in dieser Hinsicht war eigentlich, dass es am wichtigsten an einem Logistiker (bzw. einem Fahrzeug, das als Logistiker einsetzbar ist/sein soll) ist, dass er möglichst keinen Kofferaufbau hat, also auch seitlich per Stapler beladbar ist. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 774761 | |||
Datum | 12.10.2013 21:55 | 228929 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Aber ich hatte das Gefühl, dass zum einen eine Palette teilweise schneller per Hand Sack für Sack abgeladen war, als wenn ich mir das mit Hubwagen und LBW vorstelle, und dass zum anderen es nicht viele Stellen gibt, wo man mit einem Hubwagen etwas anfangen kann, erst recht nicht mit einer 1,5-t-Palette drauf. Hm, dann habt ihr meinen Hochachtung! Ich persönlich würde lieber Kartoffeln schälen als aus ~1,7m Höhe (Pritsche mit Leer-Palette) + X die Sandsäcke zu grabbeln. Das Sandsäcke per einzeln von Hand auf den "Fußboden" runter gereicht werden halte ich auch für Suboptimal bis Rückenmordend. Sinnvoller ist es dann schon; A) die Paletten bei geeignetem Untergrund mittels Hubwagen zur fahren zB hier http://ov-salzgitter.ov-cms.thw.de/uploads/pics/DSCF8057.jpg oder beim beliefern von Verteilungsstellen zB in Wohngebieten http://ov-salzgitter.ov-cms.thw.de/uploads/pics/DSCF8077.jpg B) die Paletten mit dem Hubwagen von der LBW auf unbefestigten Boden "schubsen", Hubwagen drunter wegziehen 10m weiter fahren usf zB hier http://ov-magdeburg.ov-cms.thw.de/uploads/pics/20120812_10_jahre_Flut_002_01.JPG oder wie hier wenn der Untergrund ein unbefestigter Weg wäre http://www.fireworld.at/cms/images/news/krems-05062013-3.jpg C) wenn wenig Personal da ist die Paletten mittels Hubwagen auf die LBW zu fahren und dann so weit abzusenken/anheben das eine angenehme Entnahmehöhe erreicht ist um sie direkt zu verlegen. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 782613 | |||
Datum | 04.02.2014 22:08 | 219785 x gelesen | |||
Ja, die WF Vattenfall hat ein solches Fahrzeug am 31.01. übernommen. http://www.ziegler.de/index.php?id=200&tx_ttnews%5Btt_news%5D=726&cHash=780988df7bc559c698a22be3910f9fe5 Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 782634 | |||
Datum | 05.02.2014 09:44 | 219252 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C.Ja, die WF Vattenfall hat ein solches Fahrzeug am 31.01. übernommen. Interessant, erinnert mich irgendwie an sowas: ![]() ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen | 782641 | |||
Datum | 05.02.2014 10:33 | 218587 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.erinnert mich irgendwie an sowas mich noch ehr an das hier OK, Wasser hat der Zetros - son gleiche die sich aber fast auf Auge ;-) Gruß Marcus Freiwillige Feuerwehr .....Dies gilt wochentags wie auch am Wochenende 24 Stunden am Tag. "Das moralisch wesentliche ist, dass sie immer bereit ist. Und in solchem Sinne ist die Feuerwehr ein Vorbild schlechthin." Bundespräsident a.D. Theodor Heuss Alles meine private Meinung, nur zu diesem Thema. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Netphen / NRW | 782653 | |||
Datum | 05.02.2014 11:25 | 218402 x gelesen | |||
Guten Morgen! Es gibt einen weiteren neuen Zetros in Deutschland. Der US Army Truppenübungsplatz Grafenwöhr (BY) erhielt einen "Heavy Rescue Truck", eine Art Rüstwagen. Dies ist aus dem Artikel "Neue Fahrzeuge bei den US-Army-Feuerwehren in Europa" zu entnehmen. Im Verlauf dieses Themas wurde das Waldbrand-TLF für die FW Filderstadt thematisiert, ist da jemand im Bilde wie weit dieses Projekt fortgeschritten ist? Und kann evtl jemand Angaben zu einem Aufbauhersteller machen? Grüße | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 782716 | |||
Datum | 05.02.2014 16:54 | 218465 x gelesen | |||
Ja, musste auch direkt an die alten KatS Tanker denken. Vielleicht kann man ja das Bundesamt überreden, mal ne aktuelle Serie aufzulegen..... Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 782718 | |||
Datum | 05.02.2014 16:57 | 219045 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C.a, musste auch direkt an die alten KatS Tanker denken. Zweiachser Zetros mit Doka (bzw. in den Koffer integrierten MR) macht m.E. für den KatS wenig bis gar keinen Sinn... 1. Taktische Fragestellung zu dem Fahrzeugkonzept mit der Aufgabe? 2. Gewichtsverteilung? (Wer das nicht glaubt, soll sich mal für den Zweiachser mit Truppführerhaus ein TLF 300, 4000 o.ä. "rechnen" lassen... - die Doka verschärft das Problem noch!) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 782723 | |||
Datum | 05.02.2014 17:06 | 218315 x gelesen | |||
Du hast ja recht. War nur nostalgisch. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 782728 | |||
Datum | 05.02.2014 17:21 | 218858 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Zweiachser Zetros mit Doka (bzw. in den Koffer integrierten MR) macht m.E. für den KatS wenig bis gar keinen Sinn... Hey, was forderst Du da wieder. Hauptsache groß, rot und kostenlos vom Bund... ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 782889 | |||
Datum | 08.02.2014 15:55 | 221048 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.1. Taktische Fragestellung zu dem Fahrzeugkonzept mit der Aufgabe? Derzeit ist er noch nicht bei Vattenfall angekommen sondern ist noch für ein paar Arbeiten bei Mercedes in Cottbus. Die Informationen die ich heute bekommen habe ist das er als Ersatz für einen MLT (Mobiler Löschtrupp) geplant ist. Der MLT gehört m.W. nicht zur Werkfeuerwehr sondern zur Betriebsüberwachung. Die Aufgabe ist es die kilometerlangen Bandanlagen zu überwachen. Das große Problem dort ist das es an den dort verbauten Tragrollen immer wieder zu Heißläufern kommen kann, das in Verbindung mit dem Kohlenstaub und dem Gummiabrieb der Bandanlage ist nicht lustig. Die MLT sind m.W. 1/1 oder 1/2 besetzt im Schichtbetrieb eingesetzt und fahren ständig entlang der Bandanlagen nach einem festgelegten Streckenplan. Im Aufbau ist auch nicht wirklich eine Mannschaftskabine sondern dort werden nach ersten Auskünften Atemschutzgeräte gelagert. Was auf dem Fahrzeug sonst noch mitgeführt wird kann ich auch noch nicht sagen. Da bleibe ich mal dran. Das Fahrzeug wird vermutlich im Tgb. Welzow-Süd eingesetzt und da muß ich die nächsten Wochen ohnehin mal wieder hin. Wichtig an dem Fahrzeug war das man wieder was hoch geländegängiges benötigt. Ein Großteil der Bandanlagen muß ja den Großgeräten folgen und wird mittels Raupen gerückt, da sieht das Gelände nicht immer so schön aus. Warum man einen Unimog durch einen Zetros ersetzt? Vermutlich weil man mit dem Aufsetzern (Fachbegriff für die "Busse" die die Kumpel zu ihren Geräten bringen) auf Zetros gute Erfahrungen gemacht hat. Warum die MLT wie eine Feuerwehr aussehen? Weil sie in den betrieblichen abwehrenden Brandschutz mit eingebunden sind und gegebenenfalls auch über öffentliche Straßen fahren. Die Besatzungen haben dazu wohl auch eine entsprechende Ausbildung und werden von der Feuerwehr fachlich angeleitet. Ich habe auch schon mitbekommen das man da gern auch mal Freiwillige Feuerwehrleute die bei Vattenfall arbeiten drauf setzt. Das Unternehmen fährt ohnehin eine Politik die Feuerwehren der Umgebung sehr oft unterstützt, nicht umsonst Partner der Feuerwehr. Ich werde mal dran bleiben und bei Gelegenheit noch ergänzen. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | |||||
| |||||
Autor | mirk8o z8., straupitz / brandenburg | 784677 | |||
Datum | 08.03.2014 19:55 | 215565 x gelesen | |||
Diese Woche habe ich den Zetros der für Welzow vorgesehen ist an der Vattenfllwache Jänschwalde gesehenn Weitere Infos habe ich leider nicht | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 826872 | |||
Datum | 21.01.2017 22:51 | 38625 x gelesen | |||
LKW/Kran in Bocholt "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 826890 | |||
Datum | 22.01.2017 11:17 | 38121 x gelesen | |||
Moin, bei der Hochwasserlage im Sommer 2016 war es vor Ort schon ein Problem gerade gefüllte Sandsäcke an den Ort zu bekommen, wo diese erforderlich waren. Viele Wege wurden durch Händekraft gemeistert. Ob diese Einsätze so oft sich wiederholen, dass man damit die Anschaffung nur aus diesem Grund rechtfertigen kann, mag ich nicht beurteilen. Finde es aber gut, dass einzelne Fahrzeuge dieses Typs in der Fläche vorgehalten werden. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 826892 | |||
Datum | 22.01.2017 11:55 | 38121 x gelesen | |||
Guten Tag ein Zetros beim THW: -> THW Hofheim " Lastkraftwagen-Ladebordwand " Trifft diese Aussage als einzigster Zetros beim THW noch zu? Alleinstellungsmerkmal dabei ist das genaue Fahrzeug, einzigartig in Deutschland fährt in Hofheim seit dem Jahr 2013 ein Mercedes-Benz Zetros als LKW-Lbw der Fachgruppe Elektroversorgung. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8R., Hilpoltstein / Bayern | 826893 | |||
Datum | 22.01.2017 12:13 | 38158 x gelesen | |||
Hallo Meines Wissens nach ist es der einzige Zetros im THW geblieben. Zumindest gab es keinen weiteren der offiziell über das THW beschafft wurde. Der Zetros in Hofheim ist auch über Umwege zum THW gekommen. Gebaut wurde er schon 2009 und lief bei Mercedes Benz als Vorführer und war bereits ab Werk in THW Blau lackiert. Das THW übernahm ihn dann 2013, baute Blaulicht, Funk, usw ein und teilte ihn der Fachgruppe Elektroversorgung in Hofheim zu. Besonderheit ist noch, dass das Fahrzeug über einen Vertikal Lift statt einer Ladebordwand verfügt. Vorteil ist im Gegensatz zu einer herkömmlichen Ladebordwand, dass die Geländegägigkeit nicht zu sehr eingeschränkt wird Nachteil ist die geringe Hubkraft von nur 750 kg (Quelle: THW Fahrzeugnews 3/2013) Gruß Alex | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 836127 | |||
Datum | 22.12.2017 21:58 | 21248 x gelesen | |||
Flugfeldlöschfahrzeug 6000/500/500 der Betriebsfeuerwehr am Flughafen Hof-Plauen. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 836677 | |||
Datum | 18.01.2018 13:27 | 19068 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Florian K. Weiß jemand, ob bei einer Feuerwehr (auch im Ausland) Fahrzeuge auf dem neuen MB Zetros geplant sind? Nicht nur geplant, sondern schon ausgeliefert: -> UB-FW " Neues Löschfahrzeug für Flughafen Hof-Plauen " " Als Ersatz für ein 47-jähriges Fahrzeug hat die Flughafenfeuerwehr ein FLF 6000/500/500 von Rosenbauer übernommen. Als Fahrgestell dient ein MB Zetros.[...]Als Basis des neuen FLF dient ein Fahrgestell vom Typ MB Zetros 2733 A mit permanenten Allradantrieb. Der Aufbau vom Typ Buffalo stammt von Rosenbauer. Mitgeführt werden 6.000 l Wasser, 500 l Schaummittel sowie 500 kg Löschpulver, die über Dachwerfer RM 25 sowie den Frontwerfer RM 15 abgegeben werden können. Im Heck ist eine Rosenbauer-Pumpe N35 mit Pump & Roll-Funktion verbaut. Für den Selbstschutz sind Düsen unter der Frontstoßstange sowie unter dem Fahrgestell verbaut. " Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 871307 | |||
Datum | 06.08.2021 18:25 | 3406 x gelesen | |||
TLF 4000 auf Zetros, FF Schweinfurt "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 871321 | |||
Datum | 07.08.2021 10:51 | 2761 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Alexander R. Der Zetros in Hofheim ist auch über Umwege zum THW gekommen. Und 2020 zum THW-OV Lindenberg/Allgäu weitervermittelt bzw. gegen ein LKW 7t eingetauscht worden. Der THW-Zetros wurde in Lindenberg mit einer 220 kvA festen Netzersatzanlage ausgestattet, er soll u.a. auf abgelegenen Gehöfte zum Einsatz kommen. Der THW-OV Lindenberg war im Katastrophengebiet in RLP eingesetzt, ob die Zetros-NEA vor Ort war ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 873969 | |||
Datum | 07.12.2021 19:40 | 3255 x gelesen | |||
Mal was anderes: Drehleiter auf Zetros "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
|