alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBetrieb einer Turbo-Tauchpumpe29 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen829460
Datum22.04.2017 19:594836 x gelesen
Hallo zusammen,
ich habe vermutlich bald wieder die Zeit aktiv am Feuerwehrleben teilzunehmen und habe mal meine "zukünftige" Feuerwehr "besichtigt". Heute habe ich dann meine alten Unterlagen durchgeblättert und habe direkt mal eine Frage die ich mir dann gestellt habe.

Bei der Feuerwehr ist ein LF 20 von Magrius mit Heckpumpe (Baujahr 2016) im Einsatz. Die Frage die ich mir nun stelle, ist, wie kann ich mit dieser moderenen Technik einen Wasserkreislauf z.B. für den Förderstrom einer Turbo-Tauchpumpe herstellen?

Ich hätte es mir wie folgt gedacht:

Wasserabgabe durch einen B-Druckausgang und Schließung des Kreislaufes durch Eingang mit Sammelstück an A-Saugeingang.

Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, wie muss die Tankklappe stehen? Ich würde sagen entsprechend auf Tankbetrieb um Wasser abgeben zu können. Richtig?
Und wie bekomme ich nun wieder Wasser in den Tank durch den A-Saugeingang? Muss ich die Funktion "Tank füllen über Pumpe" aktivieren? Aber dazu müsste dann ja die Tankklappe auf Saugbetrieb stehen bzw. geschlossen sein.

Danke euch!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 829461
Datum22.04.2017 20:113167 x gelesen
Hallo!

Ich würde die Rückführung des Treibwassers über den normalen Tankfüllanschluss vornehmen.
Das dürfte der einfachste Weg sein.
Wobei man aber unbedingt den zulässigen Druck beim Füllen des Löschwassertanks nicht aus dem Auge verlieren darf.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen829462
Datum22.04.2017 20:292992 x gelesen
Ok, allerdings ist ja hier eine Tankfüllautomatik verbaut, die automatisch gesteuert ist und öffnet und schließt.

Automatische Tankfüllstandsregelung
Die automatische Tankfüllstandsregelung öffnet und schließt die
Zuleitung zum Wassertank selbsttätig. Der Hydrant kann permanent
geöffnet bleiben.
Taste Wassertank füllen über Hydrant betätigen [152].
Die Taste kann als fest belegte Taste oder als Funktionstaste
ausgeführt sein.
Ventil Zuleitung Wassertank öffnet selbsttätig, wenn der Tankfüllstand
unter 60 % fällt.
Ventil Zuleitung Wassertank schließt selbsttätig, wenn der
Tankfüllstand 98 % erreicht.
Der Füllstand wird grafisch [151A] und mit Angabe des
Restvolumens [151B] angezeigt.
Zum Ausschalten Taste Wassertank füllen über Hydrant erneut
betätigen.
Ventil Zuleitung Wassertank ist geschlossen.
Tank füllen, wenn Tankfüllstand < 40 %:
Taste Wassertank füllen über Hydrant zweimal betätigen.

Also einfach an den Tankfüllstutzen anschließen und die Tankfüllstandsregelung aktivieren?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829463
Datum22.04.2017 20:402815 x gelesen
Hallo

man kann doch sicherlich die Tankfüllleitung auf "immer offen" stellen. Bei automatischer Niveauregulierung kann ich als Maschinist ja immer selbst entscheiden was ich will und die Technik umgehen.

Ich kenne die Pumpe und deren Steuerung jetzt nicht genau aber man kann doch auch sicherlich da entscheiden wo die Automatik greift und wo ich es selbst entscheiden kann.


Viele Grüße

Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

https://www.youtube.com/channel/UCf6r7Wx-OIsDH9QXWX-C0qg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen829464
Datum22.04.2017 20:472763 x gelesen
Also in der Anleitung steht nur folgendes. Allerdings ist nicht erklärt, wie die manuelle Tankfüllstandsregelung aktiviert wird...

Bitte beachten Sie
Bei Pumpenbetrieb mit Zuführen des Löschwassers aus Hydranten
über die Tankfüllleitung dient der Wassertank als Puffer. Der
Löschwassertank ist mit einem Überlauf ausgestattet, über den
zuviel eingespeistes Wasser abfließen kann.

VORSICHT!
Die Löschwasserpumpe und der Löschwassertank können
beim Einspeisen von Löschwasser beschädigt werden,
wenn der Einspeisedruck oder die Durchflussleistung zu
groß sind! Überdruck oder zu hohe Durchflussleistung
können bei der Löschwassereinspeisung durch eine Pumpe
(z. B. Tragkraftspritze) oder an manchen Hydranten entstehen.
➔ Maximalwerte für Fülldruck und Durchflussleistung nicht
überschreiten:
– maximal zulässiger Fülldruck: 8 bar
– maximal zulässige Durchflussleistung: 1700 l/min.

Löschwasser einspeisen über die
Tankfüllleitung
➔ Saugeingang mit Blindkupplung schließen [149A]/[150A].
➔ Prüfen, ob sämtliche Absperrorgane und Entwässerungsventile
geschlossen sind.
➔ Saugklappe in Stellung Tankbetrieb schalten, siehe Löschanlage
– Technik – Saugklappe.
➔ Hydrant vor dem Anschluss kurz durchspülen.
➔ Hydrant an Füllleitung anschließen [149B]/[150B].
➔ Hydrant öffnen.
➔ Kreiselpumpe aktivieren.

Tankfüllstandsregelung

Manuelle Tankfüllstandsregelung
Tankfüllstand überwachen.
Der Füllstand wird grafisch [151A] und mit Angabe des
Restvolumens [151B] angezeigt.
Hydrant schließen, wenn der Tank voll ist.
Eventuell zuviel eingespeistes Wasser läuft ins Freie ab.

Automatische Tankfüllstandsregelung
Die automatische Tankfüllstandsregelung öffnet und schließt die
Zuleitung zum Wassertank selbsttätig. Der Hydrant kann permanent
geöffnet bleiben.
Taste Wassertank füllen über Hydrant betätigen [152].
Die Taste kann als fest belegte Taste oder als Funktionstaste
ausgeführt sein.
Ventil Zuleitung Wassertank öffnet selbsttätig, wenn der Tankfüllstand
unter 60 % fällt.
Ventil Zuleitung Wassertank schließt selbsttätig, wenn der
Tankfüllstand 98 % erreicht.
Der Füllstand wird grafisch [151A] und mit Angabe des
Restvolumens [151B] angezeigt.
Zum Ausschalten Taste Wassertank füllen über Hydrant erneut
betätigen.
Ventil Zuleitung Wassertank ist geschlossen.
Tank füllen, wenn Tankfüllstand < 40 %:
Taste Wassertank füllen über Hydrant zweimal betätigen.
Funktion Wassertank füllen über Hydrant ist bei aktivierter
integrierter Wasserzuführung (IWZ) nicht möglich. Die
Aktivierung der integrierten Wasserzuführung schaltet die
Funktion Wassertank füllen über Hydrant automatisch ab.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 829465
Datum22.04.2017 21:242501 x gelesen
Hallo!

Ist da keine einfache Tankfüllleitung verbaut?
Also einfach eine feste Leitung zum Tank in der nur die Anschlusskupplung und ein Kugelhahn verbaut ist?

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen829466
Datum22.04.2017 21:332472 x gelesen
Hallo,

wie es bei Bj 2016 von Magirus aussieht weiss ich jetzt nicht, aber frührere Baujahre der LFs von Magirus hatten - allerdings als zu beauftragende kostenpflichtige Option - entweder eine separate Schaltung für Wasserlüfter/Turbokreiselpumpenbetrieb, der die Füllautomatik abschaltet oder einen separaten Tankfülleingang hierfür.
Wenn es das nicht gibt, hilft im Zweifelsfall soviel Wasser abzulassen, dass das Tankfüllventil (im manuellen Tankfüllbetrieb) sicher öffnet. In der Regel reicht hier aber schon das Wasser, das zum Füllen des Förderkreislaufs benötigt wird (bei 2 B-Längen hin und 2 B-Längen zurück sind das ja auch schon 350 l).
Dann Anschluss der Turbokreiselpumpe: Vorlauf an B-Abgang Pumpe, Rücklauf an Tankfüllen, Pumpe im Tankbetrieb, Tankfüllleitung "auf"

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen829467
Datum22.04.2017 21:382462 x gelesen
Nein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen829468
Datum22.04.2017 21:422446 x gelesen
Hat dieses Fahrzeug nicht. Wie verwende ich denn den manuellen Tankfüllbetrieb? Ich habe nur den Button: Tank füllen über Hydrant, der den Automatikmodus startet. Wenn ich diesen Button nicht drücke, bin ich dann im manuellen Modus und kann durch den Tankfüllstützen den Kreislauf machen?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829469
Datum22.04.2017 22:562323 x gelesen
Geschrieben von ------ Tankfüllstandsregelung

Manuelle Tankfüllstandsregelung
Tankfüllstand überwachen.
Der Füllstand wird grafisch [151A] und mit Angabe des
Restvolumens [151B] angezeigt.
Hydrant schließen, wenn der Tank voll ist.
Eventuell zuviel eingespeistes Wasser läuft ins Freie ab.


Das kannst du nicht machen?

Viele Grüße

Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

https://www.youtube.com/channel/UCf6r7Wx-OIsDH9QXWX-C0qg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen829470
Datum22.04.2017 23:162281 x gelesen
Wenn ich wüsste was ich aktivieren müsste? ! Oder geht der Eingang automatisch auf?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829471
Datum22.04.2017 23:332255 x gelesen
Geschrieben von Sabrina M.Wenn ich wüsste was ich aktivieren müsste? ! Oder geht der Eingang automatisch auf?

Da kenne ich mich jetzt nicht genau mit der Pumpe aus. Da gibt es viele Möglichkeiten. Steht da nichts in der Anleitung dazu?


Viele Grüße

Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8K., Straßgiech / Bayern829472
Datum23.04.2017 00:032377 x gelesen
Ich antwortet einfach mal auf den ersten Beitrag.

Pumpe mit der automatischen Füllstandsregelung haben (wohl meist) nur einen pneumatischen Kugelhahn. Ist die Tankfüllautomatik aktiv und die Pumpe im Tankbetrieb, dann zieht sie den Tank bis ca. 60% (bei uns) leer und öffnet dann die Tankfüllleitung bis der Tank wieder voll ist.

Wie schon anders angemerkt gibt es einen speziellen Lüfterbetrieb, welchen das LF aber wohl nicht hat.

Haben selbst keine TTP.
Erste Überlegung:
Pumpe an der Tankfüllleitung angekuppelt
Tank ist voll und Pumpe wird in Betrieb genommen. Benötigtes Wasser zum Füllen der Schläuche ca. 200l. Wenn Schläuche gefüllt sind Tankfüllautomatik aktivieren. Ventil macht auf und lässt Treibwasser wieder in den Tank. Da der Wasserstand nun immer gleich bleibt sollte das Ventil auch nicht mehr schließen.
Hierbei aber (wie schon geschrieben) auf den max. Eingangsdruck achten.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829473
Datum23.04.2017 00:252271 x gelesen
Geschrieben von Markus K.Tank ist voll und Pumpe wird in Betrieb genommen. Benötigtes Wasser zum Füllen der Schläuche ca. 200l. Wenn Schläuche gefüllt sind Tankfüllautomatik aktivieren. Ventil macht auf und lässt Treibwasser wieder in den Tank. Da der Wasserstand nun immer gleich bleibt sollte das Ventil auch nicht mehr schließen.
Hierbei aber (wie schon geschrieben) auf den max. Eingangsdruck achten.



Oder man lässt noch ein schluck Wasser aus dem Tank ab . Bin mir aber sicher das man es auch mit der Manuelle Tankfüllstandsregelung machen kann.




Viele Grüße

Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW829474
Datum23.04.2017 00:312403 x gelesen
Geschrieben von Sabrina M.Ich hätte es mir wie folgt gedacht:

Wasserabgabe durch einen B-Druckausgang und Schließung des Kreislaufes durch Eingang mit Sammelstück an A-Saugeingang.


Ja, wenn da keine nennenswerten Undichtigkeiten bestehen, ist das kein Problem. So würde man es auch bei einer Pumpe ohne Beteiligung eines Tanks machen.

Geschrieben von Sabrina M.Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, wie muss die Tankklappe stehen?

Der Pumpeneingang muss auf Saugbetrieb stehen, damit der Kreislauf geschlossen ist.

Geschrieben von Sabrina M.Und wie bekomme ich nun wieder Wasser in den Tank durch den A-Saugeingang?

Garnicht. Ist ja auch nicht nötig, das Wasser zirkuliert immer im Kreislauf.

Man muss nur einmal vorher den Kreislauf mit Wasser füllen.

Also die Pumpe im Tankbetrieb starten, bis am Pumpeneingang wieder Wasserdruck ansteht, dann auf Saugbetrieb umschalten.

Wenn man die TTP zum Lenzen einsetzen will, ist natürlich eine andere Methode noch wesentlich effektiver:
Das Treibwasser über Saugschläuche ebenfalls aus dem zu lenzenden Objekt entnehmen und gemeinsam mit dem durch die TTP geförderten Wasser abfließen lassen...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen829475
Datum23.04.2017 06:252240 x gelesen
Wenn ich wüsste was ich aktivieren müsste? ! Oder geht der Eingang automatisch auf?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829476
Datum23.04.2017 10:072136 x gelesen
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Wenn ich wüsste was ich aktivieren müsste? ! Oder geht der Eingang automatisch auf?


Hallo

Wenn die Pumpe einen Hauptschalter hat müsste der aufgehen sobald du ihn betätigst. So ist das bei unserem TLF 4000.

Viele Grüße

Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8A., Wilster / Schleswig-Holstein829482
Datum23.04.2017 14:112117 x gelesen
Hallo,

ich bin mir ziemlich sicher, daß man bei den Magirus-HLF mit Tankfüllautomatik diese nicht ausschalten kann, um den Tank manuell zu füllen. Daher muß die Schaltung (Druckverstärkung) meiner Meinung nach wie folgt realisiert werden:

1. Sammelstück auf A-Saugeingang
2. B-Leitung von Druckausgang Pumpe an Treibwassereingang der TTP
3. B-Leitung von Treibwasserausgang der TTP zum Eingang Sammelstück
4. B-Leitung von Förderausgang der TTP zum 2. Eingang Sammelstück
5. Füllen des Treibwasserkreislaufs bis zum Sammelstück über eingeschaltete Pumpe und Tankbetrieb
6. Umschalten auf Saugbetrieb, auf ausreichenden Ausgangsdruck (10-12 bar) achten, damit die TTP genug Wasser fördert, um z.B. ein großes Strahlrohr zu bedienen.

Im Treibwasserkreislauf fehlendes Wasser wird über die Förderleitung ausgeglichen, sofern das Verhältnis von Förderleistung und abgegebener Wassermenge stimmt.

Viele Grüße
Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern829483
Datum23.04.2017 14:172025 x gelesen
Geschrieben von Henning K.Garnicht. Ist ja auch nicht nötig, das Wasser zirkuliert immer im Kreislauf.

Man muss nur einmal vorher den Kreislauf mit Wasser füllen.


In diesem Fall wird man recht schnell durch die Wassertemperatur gebremst. Selbst kleine Fahrzeugtanks können bei entsprechendem Betrieb ordentlich heiß werden.

So eine normale Fahrzeugpumpe hat eine Leistung von ca. 30 - 70kW, nicht wenig davon wird ans Wasser abgegeben.

Viele Grüße
Adrian

Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829486
Datum23.04.2017 15:541968 x gelesen
Hallo

Ich weiß schon warum ich die alten Pumpen ohne den ganzen Schink Schnak besser finde ;-)

Geschrieben von ---Adrian --- In diesem Fall wird man recht schnell durch die Wassertemperatur gebremst. Selbst kleine Fahrzeugtanks können bei entsprechendem Betrieb ordentlich heiß werden.


Da gebe ich dir recht streng genommen Läuft die Pumpe ja im eigenen Saft und da kann es schnell passieren das das Wasser kocht.


Viele Grüße

Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8K., Straßgiech / Bayern829487
Datum23.04.2017 16:591905 x gelesen
Geschrieben von Adrian R.So eine normale Fahrzeugpumpe hat eine Leistung von ca. 30 - 70kW, nicht wenig davon wird ans Wasser abgegeben.

Mich würde mal ein genauer Wert interessieren, was so eine Pumpe wirklich abgibt.

30 kW würden einen 1000 Liter Tank in ca. 3 Stunden zum Kochen bringen (falls ich mich nicht verrechnet habe).

Habe an unserem MLF mal kurz getestet. Pumpe auf Tank und bei 8 bar Ausgangsdruck und Nullförderung die Pumpentemperatur überprüft (ab ca. 55°C sollte das Thermoventil aufmachen).
Hab irgendwann nach 15 Minuten abgebrochen, weil ich nicht mehr warten konnte. Dauert also bei den paar Litern im Gehäuse schon sehr lange, bis sich diese richtig erwährmt haben.
Auch wenn man dies nicht mit dem richtigen Betrieb einer TTP o.ä. vergleichen kann.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829490
Datum23.04.2017 18:041897 x gelesen
Geschrieben von ---Markus --- Mich würde mal ein genauer Wert interessieren, was so eine Pumpe wirklich abgibt.

Hallo

ist schwer zu sagen kommt ganz stark auf die Drehzahl der Pumpe an. Hast du mal das Pumpengehäuse mit der Hand angefasst?
Ich wollte auch mal über die Nullförderung ein Video machen und ganz genau beschreiben was da passiert.

Viele Grüße

Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHinn8erk8 P.8, Göttingen / Niedersachsen829491
Datum23.04.2017 18:251885 x gelesen
Wir hatten vor einigen Jahren mal eine große Löschwasserzisterne geleert. Neben elektrischen Tauchpumpen setzten wir auch die TTP des TLF 8W (1800l) ein. Nach ca. 2,5 Stunden Volldampf (10-11bar) im Tankbetrieb waren Pumpe und Schläuche sehr warm und wir tauschten das Wasser aus. Das Pumpengehäuse ließ sich dabei aber noch ohne Schmerzen anfassen.

MfG Hinnerk

MEINE Meinung, nicht die anderer Leute.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern829501
Datum24.04.2017 08:371747 x gelesen
Geschrieben von Matthias T.ist schwer zu sagen kommt ganz stark auf die Drehzahl der Pumpe an

So schwer ist es garnicht, eher Maschinenbau.

Für Ausbilder sehr zu Empfehlen: Dimensionierung von Kreiselpumpen, KSB



Der Leistungsbedarf P einer Pumpe ist die an der Pumpenwelle oder -kupplung aufgenommene mechanische Leistung in kW oder W; er ist proportional der dritten Potenz der Drehzahl und wird ermittelt nach einer der folgenden Formeln:

P in kW = (Rho * g * Q * p) / (5884 * Eta)

Rho = Dichte des Fördermediums in kg/l (1)
g = 9,81m/s2
Q = Förderstrom in l/min (1000)
p = Druckdifferenz in bar (10,3)
Eta = Wirkungsgrad (hier angesetzt mit 0,5 = 50%)

(Formel von mir in feuerwehrübliche Einheiten umgewandelt)


Eine FPN 10-1000 benötigt also bei Regelbetrieb je nach Wirkungsgrad ~34kW, die 2000er das doppelte.

Viele Grüße
Adrian

Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern829503
Datum24.04.2017 08:471699 x gelesen
Geschrieben von Markus K.30 kW würden einen 1000 Liter Tank in ca. 3 Stunden zum Kochen bringen (falls ich mich nicht verrechnet habe).

Natürlich wird aber wärend dem Betrieb auch Wärme abgeführt.

Interessant wird es vor allem bei kleinen Tanks um die 500l, da sollte der Maschinist aufpassen. Tanks über 1200l sind da gutmütiger, hier sollte man die Problematik einfach in Hinterkopf haben und in gewissen Abständen kontrollieren. Ein einfacher Schlauchkreislauf wird jedoch sehr schnell warm.


Habe an unserem MLF mal kurz getestet. Pumpe auf Tank und bei 8 bar Ausgangsdruck und Nullförderung die Pumpentemperatur überprüft (ab ca. 55°C sollte das Thermoventil aufmachen).
Hab irgendwann nach 15 Minuten abgebrochen, weil ich nicht mehr warten konnte.


Hast du das abgelassene Wasser mit der Hand kontrolliert? Deine Erfahrung deckt sich nicht mit meiner.

Viele Grüße
Adrian

Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829507
Datum24.04.2017 10:321669 x gelesen
Geschrieben von Adrian R.So schwer ist es garnicht, eher Maschinenbau.

Für Ausbilder sehr zu Empfehlen: Dimensionierung von Kreiselpumpen, KSB


Ein sehr cooler Link, da muss ich mich mal in ruhe durcharbeiten :-)




Geschrieben von Adrian R.Der Leistungsbedarf P einer Pumpe ist die an der Pumpenwelle oder -kupplung aufgenommene mechanische Leistung in kW oder W; er ist proportional der dritten Potenz der Drehzahl und wird ermittelt nach einer der folgenden Formeln:

Das hört sich für mich super kompliziert an ;-)

Ich meine es auch ehr Praxisbezogen, da ist die Drehzahl vom Laufrad ja immer unterschiedlich.

Ist das denn jetzt auf die Max. Drehzahl der Pumpe bezogen? Also die 34 KW bei einer 10/1000.


Viele Grüße

Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8W., Löwenstein / Baden-Württemberg829516
Datum24.04.2017 12:401571 x gelesen
Das wichtigste ist der Druck und der Förderstrom => wenn Hahn zu = Förderstrom quasi 0 = Leistungsaufnahme der Pumpe. 0kW
(Das was am Laufrad neben vorbeiläuft vergessen wir mal, das heizt nämlich deine Pumpe).

Die eigentliche Drehzahl der Pumpe interessiert nur den der die Pumpe baut.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern829520
Datum24.04.2017 14:161541 x gelesen
Geschrieben von Matthias T.Das hört sich für mich super kompliziert an ;-)

Für Fachfremde hört sich die gesamte Feuerwehrtechnik übel an, einfach nicht entmutigen lassen und einlesen. Direkte Proportionalität ist recht einfach, die lernt man auf der Realschule. Potenzen dazu kann der Taschenrechner.

Beispiel: Du betreibst eine Kreiselpumpe bei 1000 1/min und 15kW. Erhöhst du die Drehzahl um den Faktor 2, also auf 2000 1/min, steigt die Pumpenleistung um den Faktor 2^3 = 8 auf 120kW.

Fazit: eine geringe Drehzahländerung verursacht eine große Leistungsänderung. Mit ein wenig Mathematik kann anhand der Drehzahl bei einer bekannten Pumpe die aktuelle Leistung abgeschätzt werden.


Ich meine es auch ehr Praxisbezogen, da ist die Drehzahl vom Laufrad ja immer unterschiedlich.

Die Aussage gilt doch allgemein? Sie definiert den Zusammenhang zwischen Drehzahl und Leistung.


Ist das denn jetzt auf die Max. Drehzahl der Pumpe bezogen? Also die 34 KW bei einer 10/1000.

Nein, das gilt allgemein. Die Leistung ist einfach mechanisch notwendig um die definierte Menge Wasser entsprechend zu bewegen. Bei welcher Drehzahl und welchem Wirkungsgrad das erfolgt wird durch den Pumpenaufbau bestimmt.

Viele Grüße
Adrian

Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829525
Datum24.04.2017 15:411511 x gelesen
Geschrieben von Adrian R.Beispiel: Du betreibst eine Kreiselpumpe bei 1000 1/min und 15kW. Erhöhst du die Drehzahl um den Faktor 2, also auf 2000 1/min, steigt die Pumpenleistung um den Faktor 2^3 = 8 auf 120kW.



Ahh so ist das gemeint:-). Das macht natürlich Sinn und deckt sich mit meinen Beobachtungen bei versuchen in diese Richtung. Wollte da mal ein Video zu machen. Mit Temperaturmessung, Vermeidung einer Überhitzung und und und. Leider gehen durch die Überhitzung immer noch zu viele Pumpen hop´s da es immer wieder unterschätzt wird.

Viele Grüße

Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 22.04.2017 19:59 Sabr7ina7 M.7, Leer
 22.04.2017 20:11 Jako7b T7., Bischheim
 22.04.2017 20:29 Sabr7ina7 M.7, Leer
 22.04.2017 20:40 Matt7hia7s T7., Bottrop
 22.04.2017 20:47 Sabr7ina7 M.7, Leer
 22.04.2017 21:24 Jako7b T7., Bischheim
 22.04.2017 21:38 Sabr7ina7 M.7, Leer
 22.04.2017 21:33 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 22.04.2017 21:42 Sabr7ina7 M.7, Leer
 22.04.2017 22:56 Matt7hia7s T7., Bottrop
 22.04.2017 23:16 Sabr7ina7 M.7, Leer
 22.04.2017 23:33 Matt7hia7s T7., Bottrop
 23.04.2017 06:25 Sabr7ina7 M.7, Leer
 23.04.2017 10:07 Matt7hia7s T7., Bottrop
 23.04.2017 00:03 Mark7us 7K., Straßgiech
 23.04.2017 00:25 Matt7hia7s T7., Bottrop
 23.04.2017 00:31 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 23.04.2017 14:17 Adri7an 7R., Utting
 23.04.2017 15:54 Matt7hia7s T7., Bottrop
 23.04.2017 16:59 Mark7us 7K., Straßgiech
 23.04.2017 18:04 Matt7hia7s T7., Bottrop
 24.04.2017 08:37 Adri7an 7R., Utting
 24.04.2017 10:32 Matt7hia7s T7., Bottrop
 24.04.2017 12:40 Thom7as 7W., Löwenstein
 24.04.2017 14:16 Adri7an 7R., Utting
 24.04.2017 15:41 Matt7hia7s T7., Bottrop
 23.04.2017 18:25 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
 24.04.2017 08:47 Adri7an 7R., Utting
 23.04.2017 14:11 Jan 7A., Wilster
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt