alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSuper-DL38 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorJörg8 E.8 J.8, Lünen / NRW830142
Datum16.05.2017 10:2212780 x gelesen
Neue DL der FFW Lenggries (MM)
Alles drin für schlappe 661.000,-- :-O

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP830144
Datum16.05.2017 10:307078 x gelesen
Nach meinem Empfinden sticht nur der Allradantrieb heraus.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg830147
Datum16.05.2017 10:387128 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Volker C.Nach meinem Empfinden sticht nur der Allradantrieb heraus.
mein erster Gedanke war: hä - warum Allrad?

dann hab ich das gelesen:

... Dass das Einsatzfahrzeug Allrad-Antrieb hat, war der Feuerwehr mit Blick auf die Lenggrieser Topografie wichtig. Diesen auch wirklich genehmigt zu bekommen, war allerdings schwierig. Das Problem: Durch den Allradantrieb ist das Fahrzeug 15 Zentimeter höher als es die DIN-Norm vorsieht. Der Freistaat bezuschusst aber nur, was der Norm entspricht. Da die Gemeinde ungern auf 225000 Euro verzichten wollte, musste eine Ausnahmegenehmigung her. Dazu musste die Feuerwehr nachweisen, dass es beispielsweise Gebäude gibt, die nur mit Allradantrieb angefahren werden können (dazu gehört Schloss Hohenburg) und dass das höhere Fahrzeug unter allen Brücken durchpasst. Wir haben Objekte und sämtliche Straßen dokumentiert und fotografiert, sagt Willibald. Am Ende wurde die Ausnahmegenehmigung erteilt. ...
ok - ist nachvollziehbar

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg830148
Datum16.05.2017 10:406483 x gelesen
einen festeingebauten Stromerzeuger habe ich in einer DL auch noch nie gehört.
Was bringt den der für Vorteile?

-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8A., Morbach / Rheinland Pfalz830150
Datum16.05.2017 11:466059 x gelesen
Geschrieben von ---Markus Rebholz--- einen festeingebauten Stromerzeuger habe ich in einer DL auch noch nie gehört.
Was bringt den der für Vorteile?


Was genau meinst du damit? Ich kann nur etwas bzgl. fest verbauter Stromverkabelung lesen. Habe es aber auch nur überflogen.
Aber einen fest verbauten Stromerzeuger gibt es denke ich öfters. Wir haben auch einen samt fester Verkabelung bis zum Korb.

War auf jeden Fall günstiger als ein Aggregat, welches sich entnehmen lässt. Und die fest verbaute Stromversorgung hat doch auch nur Vorteile.

Wir haben aber einen Gelenkmast.
Aber wenn ich mich nicht irre hat eine Feuerwehr an der Mosel eine relativ neue Leiter mit fest verbautem Aggregat.

mfg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d O8., Filderstadt / 830151
Datum16.05.2017 12:175989 x gelesen
Salut,

"einen festeingebauten Stromerzeuger habe ich in einer DL auch noch nie gehört."

gab es schon in den 70ern über zweiten Nebenabtrieb mit 20 KVA Leistung. Wurde damals "relativ" oft von Magirus verbaut.

"Was bringt den der für Vorteile?"

Keine!

Gruß Ossi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 E.8 J.8, Lünen / NRW830152
Datum16.05.2017 12:395900 x gelesen
Das ist richtig, sie hat einen fest eingebauten Stromerzeuger (Webseite FF Lenggries) - vermutlich, weil:

a.) Die DL ziemlich viele elektrisch betriebene Geräte mitführt

b.) sie u. U. in bestimmten Bereichen (Schloß Hohenburg) mit ihrem Allradantrieb allein agieren muss bzw. nicht auf ein mittels eines weiteren Fahrzeugs herangeführtes Aggregat warten kann.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg830153
Datum16.05.2017 12:525681 x gelesen
Die Info habe ich auf der Homepage der FF gefunden.

Muss ich mal nachrechnen was günstiger ist, spontan hätte ich gesagt das tragbare Aggregat
aber ich weiß es jetzt auch nicht.

Nur Vorteile sehe ich jetzt aber nicht im festeingebauten Aggregat ;-)

-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg830154
Datum16.05.2017 12:565698 x gelesen
a) sollte mit einem tragbaren auch funktionieren
b) siehe oben, immerhin haben viele ein tragbares an der DL

-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Neuenhagen / Brandenburg830156
Datum16.05.2017 13:256425 x gelesen
Welche widrigen Straßenverhältnisse herrschen denn dort, dass die Objekte "nur mit Allradantrieb angefahren werden können"?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH830157
Datum16.05.2017 14:055462 x gelesen
Nach meiner Erfahrung ist ein fest eingebauter Stromerzeuger in vielen Fällen (das dürfte einer sein, weil das Fahrgestell ja sehr gängig ist) günstiger als ein tragbarer Stromerzeuger. Und man spart bei Festeinbau sehr viel Platz und Gewicht.

Gruß Timo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8A., Morbach / Rheinland Pfalz830160
Datum16.05.2017 14:335511 x gelesen
Also den Angaben von Timo kann ich mich nur anschließen. Das fest eingebaute Aggregat hat eine hohe Leistung bei sehr minimalem Platz,- und Gewichtsbedarf.

Wieso wird eigentlich nach den Vorteilen gefragt? Gibt es denn Nennenswerte Nachteile? Das sollte doch jede Feuerwehr für sich entscheiden, was für sie am praktischsten wäre.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz830161
Datum16.05.2017 14:415182 x gelesen
Geschrieben von Thomas A.Gibt es denn Nennenswerte Nachteile?

Wenn das Aggregat repariert werden muss, geht das ganze Fahrzeug außer Dienst. Die Wartung kann (muss nicht) sehr kompliziert werden, je nach Einbauort. Du bist quasi im 100m-Radius (Stichwort: Leitungslänge) an das Fahrzeug gebunden und kannst das Aggregat nicht mal "eben schnell" ins Gelände oder hinter ein Gebäude oder in einen Innenhof tragen. Wobei sich mit 400V-Kabeltrommeln noch etwas herausholen lässt an "Reichweite".

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH830162
Datum16.05.2017 15:265233 x gelesen
Ist da so viel was kaputt gehen kann? Je nachdem welche Technik da eingesetzt wird gibt es einen Generator der die Spannung erzeugt oder einen Hydraulikmotor und ein bisschen Ventiltechnik oder vielleicht ein paar Umlenkrollen und Riemenspanner.
Ganz ehrlich wenn die 100m Leitungslänge nicht mehr reichen sollten, dann ist die DL an der Stelle das falsche Fahrzeug. Wenn das Konzept, wie oben auch ansatzweise beschrieben vorsieht, die DL mit seinen verladenen elektrischen Geräten zu betreiben ist das vollkommen in Ordnung mit einem Festeinbau.
Gegenfrage: Wer hat vom "Leiterpark" seiner DL schon mal im Einsatz den Stromerzeuger entnehmen müssen weil KEIN andere zur Verfügung stand? ;-)

Gruß Timo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz830163
Datum16.05.2017 16:015978 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Andreas H.Welche widrigen Straßenverhältnisse herrschen denn dort, dass die Objekte "nur mit Allradantrieb angefahren werden können"?

Da stell ich die Frage doch mal anders: Warum war jahrelang bei vielen Fahrzeugen dieser Gewichtsklasse Allrad fast immer Standard, nur bei einer DL (die ich nicht mal wie ein LF ein paar Meter weiter vom Objekt aufstellen kann) nicht vorgesehen? Während die niedrige Bauhöhe in städtischen Bereichen ja durchaus sinnvoll ist und man den Allradantrieb dort nicht braucht, ist es in ländlichen Gebieten doch eher umgekehrt.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg830164
Datum16.05.2017 16:244980 x gelesen
Naja ich finde eigentlich die Frage warum das so viele bisher nicht machen interessanter.
Ich habe das Thema Stromerzeuger so zum ersten mal bei einer DL gehört, bin aber auch Jahrgang '75 als ich aktiv wurde waren Rundhauber sowas von out ;-)

Kann ja aber auch gut sein das irgend jemand (nach den 70iger) mal die Idee hatte den Stromerzeuger tragbar zu machen um diesen eben transportabel zu haben und alle anderen das nur übernommen haben ohne darüber nachzudenken warum und wieso und brauche ich das überhaupt oder sieht es nur schön aus ;-)

Hab auch nichts dagegen, mich interessieren halt die Hintergründe.

-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / 830165
Datum16.05.2017 16:255306 x gelesen
Moin Steffen,

dann müssten wir auch LF mit TS beschaffen, RW mit mobiler Seilwinde.....

Anders gefragt: Wie oft geht solch ein Stromerzeuger kaputt?

Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Neuenhagen / Brandenburg830166
Datum16.05.2017 16:305632 x gelesen
Vielleicht weil vorbestimmte Aufstellflächen für Drehleitern und deren Zufahrten, im Rahmen der Sicherstellung des 2. Rettungsweges, entsprechend befestigt sein müssen.

Kann auf Wegen und Flächen, die nur mit Allrad befahren kann, eine Drehleiter überhaupt sicher aufgestellt werden?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d O8., Filderstadt / 830168
Datum16.05.2017 16:435118 x gelesen
Salut,

"Kann ja aber auch gut sein das irgend jemand (nach den 70iger) mal die Idee hatte den Stromerzeuger tragbar zu machen um diesen eben transportabel zu haben und alle anderen das nur übernommen haben ohne darüber nachzudenken warum und wieso und brauche ich das überhaupt oder sieht es nur schön aus ;-)"

Problem mit unserem Generator 20 KVA über Nebenabtrieb war das wenn man die Drehleiter bewegen wollte, man den Generator immer abschalten musste wegen der Drehzahlunterschiede. Ok, das geht heute (theoretisch) mit einem Hydrostat, aber schaut euch an wie oft es damit bei den ganzen LF 24 Probleme gab und ehrlich, um eine DLK mehr in der Werkstatt als auf der Strasse zu haben kann ich ganz gut auf nen festeingebauten Generator verzichten! Deren Aufgabe ist es nämlich was anderes als Strom zu machen ;-)
Und für das was ich an der DLK Strom brauche tut`s auch ein tragbarer für deutlich weniger Geld.

Gruß Ossi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz830169
Datum16.05.2017 17:045168 x gelesen
Geschrieben von Martin D.Wie oft geht solch ein Stromerzeuger kaputt?

Och, also wir haben einen davon in meiner Wehr und sowohl der aktuelle als auch sein Vorgänger waren mehr als einmal defekt in den letzten 10 Jahren. Defekte Platine, defekte Batterie durch defekte Ladeelektronik im Fahrzeug,... der Motor und der Generator haben noch nie Probleme gemacht aber diverse Dinge drumherum.


Geschrieben von Martin D.dann müssten wir auch LF mit TS beschaffen, RW mit mobiler Seilwinde

Strohmann-Diskussion.
Meine Aussage bezog sich auf Stromaggregate und nicht auf Pumpen oder Seilwinden. Wobei ich nicht gesagt habe, daß ich per se gegen festeingebaute Stromaggregate bin, sondern nur welche Nachteile sie gegenüber tragbaren SEA haben. Schönes Beispiel übrigens meiner Meinung nach für die Abwägung festeingebaut gegen mobil:

bw_flkfz_waldbrand-001.jpg
Bild 1

Bundeswehr, Feuerlösch-Kraftfahrzeug, Waldbrand - Prototyp

bw_flkfz_waldbrd-024.jpg
Bild 2

Bundeswehr, Feuerlösch-Kraftfahrzeug, Waldbrand - Serie TLF 20/45 W

Da hat man dann immer noch lieber einen eigenen Motor genutzt als einen weiteren Nebenabtrieb auf den Fahrmotor. Die Drehzahl bei einer DLK dürfte auch nicht gerade frei steuerbar sein bei Betrieb der Leiter.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorYves8 K.8, Pohlheim / Hessen830171
Datum16.05.2017 17:095580 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Markus R.Was bringt den der für Vorteile?

Vorteile sind mir nicht bekannt.
Nachteilig wirkt sich schon mal aus, dass bei einem Motorausfall der DLK, nicht einfach durch SEA starten, die DLK über die E-Pumpe weiter benutzt werden kann.

Gruß

Yves



Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann.
(Jean Cocteau)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8W., Immenstedt / S-H830172
Datum16.05.2017 17:105407 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Andreas H.Kann auf Wegen und Flächen, die nur mit Allrad befahren kann, eine Drehleiter überhaupt sicher aufgestellt werden?

Im Rahmen meiner Ausbildung konnte ich in einer VB-Exkursion ein Burg in Baden-Württemberg besichtigen. Die Anfahrt dazu erfolgte durch einen Wald mit einer Schotterähnlichen Piste (war mal Betoniert, ist aber viele Monde her gewesen..) Oben auf dem Berg war die Burg dann aber wieder ordentlich befestigt. Dort war astreines Pflaster verlegt. So was könnte ich mir als Grund für Allrad vorstellen. Dass das Objekt Drehleitertauglich ist, nur halt der Weg dahin nicht.

Gruß
Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg830173
Datum16.05.2017 17:165447 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Daniel W.Dass das Objekt Drehleitertauglich ist, nur halt der Weg dahin nicht.
das scheint auch in diesem Fall eine Argumentation pro Allrad gewesen sein:

Schloss_Hohenburg (Lenggries)


MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW830174
Datum16.05.2017 17:285838 x gelesen
Geschrieben von Daniel W.Oben auf dem Berg war die Burg dann aber wieder ordentlich befestigt. Dort war astreines Pflaster verlegt. So was könnte ich mir als Grund für Allrad vorstellen. Dass das Objekt Drehleitertauglich ist, nur halt der Weg dahin nicht.

in südlichen Gefilden solls schon mal schneien... Allrad-DL sind daher in der Schweiz und Österreich gar nicht so selten...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz830177
Datum16.05.2017 17:354839 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Andreas H.Vielleicht weil vorbestimmte Aufstellflächen für Drehleitern und deren Zufahrten, im Rahmen der Sicherstellung des 2. Rettungsweges, entsprechend befestigt sein müssen.

Aha. Du stellst also Drehleitern nur auf vorbestimmten Aufstellflächen auf. Schon mal außerhalb der Stadtgrenzen gewesen? Oftmals sind auch nur die Zufahrten das Problem, Straßenfahrgestelle haben in der Regel deutlich weniger Bodenfreiheit und schlechtere Rampen-/Böschungswinkel. Die können oftmals schon das Problem sein, weniger die Aufstellfläche an sich. Von winterlichen Straßenverhältnissen will ich gar nicht erst anfangen. Auch das soll in manchen Regionen schon problematisch sein. Nicht jeder lebt in der Rheinebene oder sonstigem Flachland, wo man die Schneeflocken an einer Hand abzählen kann.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s J8., Krumbach / 830179
Datum16.05.2017 18:085487 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.in südlichen Gefilden solls schon mal schneien... Allrad-DL sind daher in der Schweiz und Österreich gar nicht so selten...

Wenn wir schon beim Thema sind: Wäre da nicht die Verwendung von Hydrodrive (oder ähnliches von anderen Fahrgestellherstellern) eine Möglichkeit?
Ist natürlich nicht das gleiche wie ein echter Allradantrieb und hat auch ein paar Nachteile wie die Geschwindigkeit von max. 30 km/h - aber besser als ein 4x2 wäre er bei entsprechender Topgraphie+Witterung wohl schon.
Ist bekannt inwiefern sich das mit der max. Bauhöhe nach Norm verträgt?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP830180
Datum16.05.2017 18:394843 x gelesen
Geschrieben von Markus R.sollte mit einem tragbaren auch funktionieren
An der üblichen Stelle ist, nach Bericht ( Punkt 189 die Schwerlasttrage verlastet.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP830182
Datum16.05.2017 18:534856 x gelesen
Bei der Bundeswehrversion ist man bei Neubeschaffungen vom Stromerzeuger abgegangen. Weil man schlicht und einfach nicht wusste was man damit betreiben sollte. Weil: Es wurde nach Stan kein Material ( wie Strahler/ Tauchpumpe/ Trennschleifer/ Kabel etc.) mitgeführt. Und der Platz war dann doch zu kostbar.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz830189
Datum17.05.2017 01:164593 x gelesen
Geschrieben von Volker C.Bei der Bundeswehrversion ist man bei Neubeschaffungen vom Stromerzeuger abgegangen. Weil man schlicht und einfach nicht wusste was man damit betreiben sollte. Weil: Es wurde nach Stan kein Material ( wie Strahler/ Tauchpumpe/ Trennschleifer/ Kabel etc.) mitgeführt. Und der Platz war dann doch zu kostbar.

Du siehst aber schon, daß im Prototyp ein SEA - mobil und in der Serie ein festeingebautes SEA mit eigenem Motor ist?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern830193
Datum17.05.2017 08:254458 x gelesen
Nunja

- liegt auf 680m, es schneit also entsprechend oft und viel
- Hausberg ist das Brauneck mit schlappen 1555m und der gesamten Wintersportinfrastruktur
- Gerade wenn sich Unwetter am Berg stauen können die wesentlich heftiger ausfallen als im Flachland

Es gibt wohl kaum Gemeinden welche mehr Gründe für Allrad vorweisen können als Lenggries. Ist ein wenig anders dort als in Brandenburg ;-)

Viele Grüße
Adrian

Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW830196
Datum17.05.2017 08:445022 x gelesen
Geschrieben von Matthias J.Wäre da nicht die Verwendung von Hydrodrive (oder ähnliches von anderen Fahrgestellherstellern) eine Möglichkeit?

Klar, wenn man rechtzeitig dran denkt ist das eine Möglichkeit - aber mit klaren Grenzen...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP830198
Datum17.05.2017 11:154284 x gelesen
Ja. Bekannt. Der Prototyp stand/ steht doch in Bergen/ NDS.
Bei uns ist ja Baumholder am nächsten. Aber wenn da eh keine Stromverbraucher verladen sind spielt es im.Prinzip auch keine Rolle ob jetzt der feste oder der mobile da den Platz wegnimmt.


Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Neuenhagen / Brandenburg830208
Datum17.05.2017 14:314567 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino in südlichen Gefilden solls schon mal schneien... Allrad-DL sind daher in der Schweiz und Österreich gar nicht so selten...

Dem Argument könnte ich mich durchaus anschließen. Nur wie handhaben es die anderen Wehren in Süddeutschland im Winter. Gefühlt sind Allradhubrettungsfahrzeuge nicht sehr verbreitet.

Geschrieben von Michael Weyrich Aha. Du stellst also Drehleitern nur auf vorbestimmten Aufstellflächen auf. Schon mal außerhalb der Stadtgrenzen gewesen? Oftmals sind auch nur die Zufahrten das Problem, Straßenfahrgestelle haben in der Regel deutlich weniger Bodenfreiheit und schlechtere Rampen-/Böschungswinkel.

Hubrettungsfahrzeuge sind primär für die Sicherstellung des 2. Rettungsweges für Höhen über 8 m erforderlich, wenn kein 2. baulicher Rettungsweg vorhanden. Das ist die Pflicht! Dafür sind entsprechende Flächen und Zufahrten erforderlich, die auch ohne Allrad funktionieren sollten. Alles was darüber hinaus mit diesen Fahrzeugen angestellt wird (Brandbekämpfung über Wenderohr, Unterstützung RD, Ausleuchten usw.), ist die Kür. Ob man dafür unbedingt Allrad brauch darf jeder mit seinem Kämmerer/Bürgermeister ausdiskutieren.

Deutlich kritischer sehe ich die Überschreitung der normativen Grenzen. Nur zur Erinnerung, Feuerwehrdurchfahrten müssen mindestens seit 1977 über eine Durchfahrtshöhe von 3,50 m verfügen. Wenn ich jetzt die Normhöhe für Hubrettungsfahrzeuge von 3,30 m um 15 cm überschreite, dann ist nicht mehr viel Luft. Zu mal der gemeine Betonbauer kein Feinmechaniker ist und die Toleranzen eher im cm-Bereich liegen, die Durchfahrt auch noch ein Gefälle aufweisen kann und gerne auch mal später mit diversen Einbauten (Lampen, Bremsschwellen) weiter eingeengt wird.

Es ist sicherlich löblich, dass man sich die eigenen Objekte vor Ort anguckt, aber gerade Hubrettungsfahrzeuge werden gerne auch mal überörtlich eingesetzt. Wenn dann die erhöhte Allrad-DLK in der minimal zu kleinen Zufahrt stecken bleibt oder erst gar nicht einfährt, ist der Einsatz geschmissen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s J8., Krumbach / 830219
Datum17.05.2017 18:534217 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.Klar, wenn man rechtzeitig dran denkt ist das eine Möglichkeit - aber mit klaren Grenzen...

Gibt es noch weitere relevante Grenzen außer:
- Eher Traktionshilfe als echter Allradantrieb
- Mehrgewicht gegenüber 4x2
- Teuer (?)

Geschrieben von Andreas H.Nur wie handhaben es die anderen Wehren in Süddeutschland im Winter. Gefühlt sind Allradhubrettungsfahrzeuge nicht sehr verbreitet.


In unseren Gefilden (Voralpenland) haben die meisten DLK entweder Schleuderketten oder stehen bei entsprechender Witterung schon mit Schneeketten in der Halle.

Geschrieben von Andreas H.Hubrettungsfahrzeuge sind primär für die Sicherstellung des 2. Rettungsweges für Höhen über 8 m erforderlich, wenn kein 2. baulicher Rettungsweg vorhanden. Das ist die Pflicht! Dafür sind entsprechende Flächen und Zufahrten erforderlich, die auch ohne Allrad funktionieren sollten. Alles was darüber hinaus mit diesen Fahrzeugen angestellt wird (Brandbekämpfung über Wenderohr, Unterstützung RD, Ausleuchten usw.), ist die Kür. Ob man dafür unbedingt Allrad brauch darf jeder mit seinem Kämmerer/Bürgermeister ausdiskutieren.

Die wenigsten Einfamilienhäuser haben wohl echte Feuerwehrzufahrten/-aufstellflächen. Trotzdem dürfte der weitaus überwiegende Teil der Menschenrettungen über DLK an genau solchen Objekten stattfinden. Ich denke an sowas hat Michael gedacht.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 P.8, Zeithain / Sachsen830223
Datum17.05.2017 20:063922 x gelesen
Ich kenne Hydrodrive bisher nur für Fahrgestelle ab 18 t aufwärts. Gibts das inzwischen auch in der Gewichtsklasse darunter?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d O8., Filderstadt / 830225
Datum17.05.2017 21:093872 x gelesen
Salut

"Ich kenne Hydrodrive bisher nur für Fahrgestelle ab 18 t aufwärts. Gibts das inzwischen auch in der Gewichtsklasse darunter?"

Nope.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW830229
Datum18.05.2017 08:323617 x gelesen
Geschrieben von Andreas H.Es ist sicherlich löblich, dass man sich die eigenen Objekte vor Ort anguckt, aber gerade Hubrettungsfahrzeuge werden gerne auch mal überörtlich eingesetzt.

Also unsere DLK verlassen das Stadtgebiet nur wenn sie zur Reparatur oder Inspektion müssen. Da sie zur Sicherstellung des zweiten Rettungswegs beschafft wurden, geht das nur so.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Neuenhagen / Brandenburg830244
Datum18.05.2017 16:473421 x gelesen
Geschrieben von Thomas E.Also unsere DLK verlassen das Stadtgebiet nur wenn sie zur Reparatur oder Inspektion müssen.

Es soll Feuerwehren geben, die habe nur ein Hubrettungsfahrzeug. Wenn das im Status 6 ist, hat man vielleicht nicht immer den vollen Einfluss darauf, was die Leitstelle einem als Ersatz schickt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 16.05.2017 10:22 Jörg7 E.7 J.7, Lünen
 16.05.2017 10:30 Volk7er 7C., Trier
 16.05.2017 10:38 Jürg7en 7M., Weinstadt
 16.05.2017 13:25 Andr7eas7 H.7, Neuenhagen
 16.05.2017 16:01 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 16.05.2017 16:30 Andr7eas7 H.7, Neuenhagen
 16.05.2017 17:10 Dani7el 7W., Immenstedt
 16.05.2017 17:16 Jürg7en 7M., Weinstadt
 16.05.2017 17:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 16.05.2017 18:08 Matt7hia7s J7., Krumbach
 17.05.2017 08:44 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 17.05.2017 20:06 Flor7ian7 P.7, Zeithain
 17.05.2017 21:09 Bern7d O7., Filderstadt
 17.05.2017 14:31 Andr7eas7 H.7, Neuenhagen
 17.05.2017 18:53 Matt7hia7s J7., Krumbach
 18.05.2017 08:32 Thom7as 7E., Nettetal
 18.05.2017 16:47 Andr7eas7 H.7, Neuenhagen
 16.05.2017 17:35 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 17.05.2017 08:25 Adri7an 7R., Utting
 16.05.2017 10:40 Mark7us 7R., Stockach
 16.05.2017 11:46 ., Morbach
 16.05.2017 12:39 Jörg7 E.7 J.7, Lünen
 16.05.2017 12:56 Mark7us 7R., Stockach
 16.05.2017 18:39 Volk7er 7C., Trier
 16.05.2017 12:52 Mark7us 7R., Stockach
 16.05.2017 12:17 Bern7d O7., Filderstadt
 16.05.2017 14:05 Timo7 S.7, Busdorf
 16.05.2017 14:33 ., Morbach
 16.05.2017 14:41 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 16.05.2017 15:26 Timo7 S.7, Busdorf
 16.05.2017 16:24 Mark7us 7R., Stockach
 16.05.2017 16:43 Bern7d O7., Filderstadt
 16.05.2017 16:25 Mart7in 7D., Dinslaken
 16.05.2017 17:04 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 16.05.2017 18:53 Volk7er 7C., Trier
 17.05.2017 01:16 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 17.05.2017 11:15 Volk7er 7C., Trier
 16.05.2017 17:09 Yves7 K.7, Pohlheim
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt